Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hie und da hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0017, von Arnikapflaster bis Aufbrausendes citronensaures Eisen Öffnen
. Hauptsächlich zu Stahlbädern (2-3 Kugeln auf ein Bad); hie und da auch, in Wasser oder Wein gelöst, gegen Bleichsucht. Ferrum citricum effervescens. Aufbrausendes citronensaures Eisen. Wird nach Hager auf folgende Weise bereitet: 50,0
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0168, von Hie Welf, hie Waiblingen! bis Highwaymen Öffnen
166 Hie Welf, hie Waiblingen! - Highwaymen (22284 männl., 21988 weibl.) E., 5142 Häuser, 9128 Wohnparteien in 31 Gemeinden mit 181 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke H., Neu-Lengbach und Purkersdorf. - 2) Vorort von Wien und seit
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0247, von Unknown bis Unknown Öffnen
den Haaren sehr trocken zu reiben. L. V. An B. M. in St. Beißen der Kopfhaut. Mischen Sie 2 Löffel Rum mit 1 Löffel Rizinusöl; damit reiben Sie hie und da, Abends vor dem Schlafengehen die Kopfhaut mittels einer alten Zahnbürste gut ein. Probat. A
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, Krafft Öffnen
trotzig gerufen haben: hic robur, ibi robur zu deutsch: Hie Krafft, da Krafft, und durch diesen Ruf ermutigte er sich, erschreckte den Gegner und schlug ihn zu Boden. Und so fiel dem Manne der Sieg zu und er wahrte sein altes Ansehen und trug diesen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0379, von Unknown bis Unknown Öffnen
hie und da recht gut und es verfehlt seine Wirkung selten. An A. S. in B. Salatöl vor dem Ranzigwerden zu schützen. Verschließen Sie das in vollkommen getrockneten Flaschen aufbewahrte Oel statt mit einem Korken mit etwas reiner Watte und erneuern
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0445, von Unknown bis Unknown Öffnen
möglich, fahren Sie vorwärts und schließen Sie von Zeit zu Zeit ein bischen ^[richtig: bisschen] die Augen. Dazwischen essen Sie hie und da eine Kleinigkeit. Seit meiner Kindheit litt ich selbst an diesem Uebel und bin nun, Dank diesem einfachen Mittel
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0319, von Gherardi del Testa bis Ghiberti Öffnen
diavolo" und "La povera e la ricca" (1858), ein Sittengemälde, das hier und da an Gil Blas erinnert, sowie eine Anzahl sehr gelungener politischer Gedichte in der Weise Giustis. G. starb 13. Okt. 1881 auf seiner Villa bei Pistoja, wo er seit Jahren seinen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0027, von Das Bügeln der Manschetten bis Das Sterilisieren Öffnen
sterilisieren, daß nur hie und da ein Glas Früchte oder Gemüse serviert werden kann. In der obst- und gemüsearmen Zeit sollten täglich selbstbereitete Konserven auf dem Tische sein; erst da merkt man, welche Bereicherung des Tisches sie sind. Viele
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0726, von Friedrich (Zuname) bis Friedrichsdor Öffnen
größere Romane, wie: "Die Orthodoxen" (Leipz. 1857, 2. Aufl. 1871), "Die Vorkämpfer der Freiheit" (Berl. 1867, 3 Bde.), "Fromm und frei" (das. 1872, 2 Bde.), "Hie arm, hie reich!" (Leipz. 1878, 2 Bde.), "Des Hauses Ehre" (1884, 2 Bde.) u. a.; dann
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0849, von Fitch bis Fitz (altnormannisch) Öffnen
von Bremen» (Oldenb. 1873; 2. Aufl. mit dem Nachspiel: «Hie Reich! Hie Rom!» 1874), «Die Hexe» (ebd. 1875; 5. Aufl. 1887, benutzt zum Text einer Oper von Aug. Enna, 1892), «Von Gottes Gnaden» (ebd. 1883; 2. Aufl. 1884) und «Die Rosen von Tyburn» (ebd. 1888
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0694, von Tempeltey bis Temperanzgesellschaften Öffnen
. einen durchschlagenden Erfolg mit der Tragödie «Klytämnestra» (Berl. 1857), die 1856 zuerst im Wiener Hofburgtheater aufgeführt wurde und über die meisten deutschen Bühnen ging. Günstige Aufnahme fanden später noch das vaterländische Schauspiel «Hie Welf–Hie
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0091, von Knarrende Stiefel bis Wie man Obst pflückt Öffnen
von Spucknäpfen aufgestellt sind. Aber die andern können das Spucken füglich unterlassen, bis sie auf der Straße sind. Auch da ist es eine unerhörte Schmutzerei, daß auf das Trottotr, auf Treppen, auf asphaltierte Perrons gespuckt wird. Es ist bei uns
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0238, von Unknown bis Unknown Öffnen
Personen, da gibt's natürlich keinen Eierpunsch und dergleichen und auch keine Ferien. (Für weitere Antworten auf diese Frage wären wir sehr dankbar. Die Red.) An Z. O. An die antwortende Witwe betr. Skrofulose. Mit bestem Dank für Ihre Mitteilung
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0242, von Unknown bis Unknown Öffnen
, die Langeweile haben kann, wenn sie Kinder hat." Schläft das kleine Wesen, so liegt es auf dem Rücken, der kleine Mund ist geschlossen, macht hie und da saugende Bewegungen, als träumte der schlafende Schelm von feinem Schoppen. Die Aermchen sind im Ellbogen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0423, von Unknown bis Unknown Öffnen
wurde, aber ganz verschwunden ist sie noch nicht. Es liegt auf der Hand, daß die Fleischschau gegen die Trichinen einen sicherern Schutz gewährt als gegen die Finnen, denn die Finnen kommen nur hie und da in der Muskulatur vor, die Trichinen dagegen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0113, von Zum Erntesegen bis Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
Firmament hinaufsehen ließ, ist gebannt: wir haben Brot und sehen den Tagen, da kein Mensch erraten kann, mit Ruhe entgegen. Aber nicht alle! Wie mancher hat weder Huf noch Halm, wie manchem ist das Wort "Ernte" ein leerer Schall, wie viele darben
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0385, von Unknown bis Unknown Öffnen
. In Bauernhäusern ist sie noch hie und da zu finden, aber es wird viele Leute in recht erwachsenem Alter geben, die ein solches Ding überhaupt nicht mehr gesehen haben. Namentlich in den Städten ist die Wiege ganz ausgerottet und in der Regel verdrängt durch
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0388, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist Sunlightseife immer noch eine der besten. - Palmfett wird das gleiche sein wie Palmin, also ein Pflanzenfett. Letzteres gebrauche ich hie und da und finde, daß es in jeder Hinsicht empfehlenswert sei. An Frau Dr. K. Satinetteblousen waschen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0554, von Unknown bis Unknown Öffnen
, das Unbequeme zu vergessen und niemals zu klagen über das Umziehen. Wem kannst du Isreude machen? Hie und da schleicht sich der Wunsch in unser Herz, jemand etwas Liebes, Gutes erweisen zu können; besonders dann wird der Wunsch rege, wenn uns selbst
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0581, von Unknown bis Unknown Öffnen
Angaben machen: Wir sind 6 Personen und kochen täglich 4 mal, wobei natürlich stets beide Herde im Gebrauche sind. Dabei ist der Petrolverbrauch ungefähr 1 Liter pro Tag: zudem ist es ein recht bequemes Kochen, da man ähnlich die Flamme regulieren kann
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0092, von Datteln bis Dextrin Öffnen
getrocknet und in verschiednen Zurichtungen, durch Einstampfen etc. für längere Dauer geeignet gemacht. Auf den nördlichen Mittelmeerküsten wird die Dattelpalme auch noch hie und da gepflanzt, doch gelangen hier die Früchte nur ausnahmsweise zur
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0118, von Erbsen bis Erdnüsse Öffnen
. (Erbsgraupen) und endlich Erbsmehl . Dasselbe dient zum Kochen von Brei, hie und da als Zusatz zum Brot, auch in der Pfefferkuchenbäckerei und zur Bereitung der seit 1870 bekannten Erbswurst . - Einfuhrzoll
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0551, Steinkohle Öffnen
gestellt etc., sodaß hierdurch das Ausbringen der Kohle oft bedeutend erschwert wird. Hie und da werden mit den Kohlen zugleich gute Eisenerze gefunden und dieses günstige Zusammentreffen erhöht dann natürlich den Wert beider Mineralien gar sehr
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0012, von Vermischtes bis Gesundheitspflege Öffnen
Insektenpulver auf, das man mittelst Zündhölzchens anzündet, daß es glüht. Man lege nun die Schaufel mit dem glimmenden Pulver unter das Möbelstück und halte das Zimmer einige Stunden geschlossen. Hie und da muß man nachsehen, ob das Insektenpulver nicht
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0057, von Einkäufe im "Laden" bis Kochen, Braten, Rösten Öffnen
zu empfehlen. - Auch Stockzucker, der weich ist, leicht bröckelt, gelbliche Farbe oder solche Streifen zeigt, ist nicht gehörig gereinigt und folglich weniger süß. Um geringerem Zucker besseres Ausfehen zu geben, wird derselbe hie und da mit viel
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0391, von Unknown bis Unknown Öffnen
einer Handvoll dürrer Erbsen, um das lästige Spritzen zu verhüten. Wenn das Fett nicht mehr sprudelt, so kann man es wieder zum Backen verwenden. Koch- und Haush.-Schule, Schöftland b. Aarau. Die "Universal-Knet-Maschine". "Ich würde hie und da
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0491, von Unknown bis Unknown Öffnen
, der dir vielleicht hie und da aus der Verlegenheit: "Was soll ich kochen?" einen Ausweg zeigt Gerade jetzt, wo die frischen Gemüse überall erhältlich sind, auch Beeren und frühe Obstsorten, ist es ja leicht, eine Abwechslung in den Speisezettel zu
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0494, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kindes nach jedesmaligem Essen und Trinken mit einem reinen leinenen Läppchen und kaltem Wasser gehörig zu reinigen. Ist dies geschehen, so können Sie hie und da eine Auspinselung mit einer Lösung von ½ Kaffeelöffel fein gepulvertem Borax (in 1-2
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0200, von Bosor bis Botschaft Öffnen
Botschaft, 1 Kön. 1, 42. Dieser Tag ist ein Tag guter Botschaft, 2 Kön. 7, 9. Es kommt eine bo'fe Votfchaft vom Gebirge Ephraim her, Ier. 4, 15. Eine Botschaft begegnet hie und da der andern, Ier. 51, 31. Und sie brachte ihnen die gute Botschaft, Tob
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Eisenbahngeld bis Eisenbahnkonzession Öffnen
. Einzelne ausländische Bahnen haben Scheidemünzen ausgeprägt, auch geben die Eisenbahnen hie und da Lohn-, Konsumvereins- und andere Tauschmarken an ihre Bediensteten aus, die man im weitern Sinne als E. bezeichnet hat. Eisenbahngesellschaft
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0038, von Fruchtsaucen bis Fragen Öffnen
. Ich leide an diesem Uebel, das aber durchaus nicht von zu vielem Trinken herkommt. Auch zeigt sich die Röte oft an dem einen Ohrenrand und wirkt beißend. Hie und da gibt's dort eine Geschwulst, worauf sich dann die Haut schält. War
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0133, von Reinigen der Badewannen bis Käseschnittchen Öffnen
zugedeckt, dämpft man das Ganze, damit nichts "ansitzt", schüttelt man hie und da und ist genügend Saft daran, so vermengt man Aepfel und Zwetschgen miteinander. Nach dem gleichen Verfahren, nur daß nicht vorgekocht wird, fülle man Zwetschgen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0410, von Unknown bis Unknown Öffnen
hie und da etwas Moos. Nachdem das Brettchen auch mit Leim bezogen ist, belegt man es mit grauem und grünem Plattenmoos. Man kann nun in diese Enveloppe ein Glas mit Blumen oder einen Blumentopf mit hängenden Gewächsen stellen. Aus "Mode und Haus
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0469, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sie mit der Zeit Ihren Zweck erreichen, zumal wenn Sie die Bürste hie und da einmal in unvermischten Reispuder stecken und damit dann die Haare gut durchbürsten. K. An Frau F. in W. Praktikol wurde von Ab. d. Kochschule schon vielfach empfohlen, auch was den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0569, von Unknown bis Unknown Öffnen
" macht, das aus nichts etwas macht, das auch hie und da mit den Abfällen verschwundener Herrlichkeiten abfährt und, sparsam wie sie ist, über dem Feuer einen guten Kaffee kocht. Sie nimmt eine mächtige Hand voll Bohnen; der Trieb zur Sparsamkeit aber
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0646, von Unknown bis Unknown Öffnen
leicht aufgezogen, auf eine Serviette gelegt und abgetrocknet. Mandeln stößt mau mit Streuzucker und rührt die Masse hie und da mit einem silb. Löffel auf. W. W. An H. L. in D. Noli-öe darf nicht gebürstet, sondern soll mit einem Bausch cheu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0210, von Brudermord bis Brunnen Öffnen
am wahrscheinlichsten ans dem Meer, und uehmen durch gewisse Gänge und Adern, in welchen das Wasser von seinem Salz und Nnreiuigkeit gesäubert wird, hie und da ihren Ausbruch. Sie sind eine große Wohlthat des Schöpfers und legen von dessen liebreicher Vorsorge
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0434, von Brascassat bis Brasilianische Litteratur Öffnen
portug. und span. Muster waren, wenn auch Gregorio, der bedeutendste von ihnen, in einzelnen Poesien vaterländische Stoffe behandelte und einen brasil. Ton anschlug. Anflug von örtlicher Färbung haben hie und da auch die Dichtungen ihrer Nachfolger
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0280, von Durstig bis Ebedmelech Öffnen
276 Durstig - Ebebmelech. Meine Seele dürstet nach GOtt, nach dem lebendigen GOtt, Ps. 42, 3. Ps. 63, 2. 143, 6. Die Elenden und Armen suchen Wasser, und ist nichts da, ihre Zunge verdorret vor Durst (ftnrrt vor Angst in Ver-folanngen), Esa. 41
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0902, Seligkeit Öffnen
Qben geret- tet worden sein), Matth. 24, 22. Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig, Marc. 16,16. Und o feiig bist du, die du geglaubet hast «., Luc. i, 45. Selig seid ihr, die ihr hie hungert, denn ihr sollet satt werden. Selig seid
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1059, von Verstohlen bis Verstreuen Öffnen
Eine gänzliche Verstörung, wo Alles zn Grunde gerichtet wird, Esa. 15, 1. c. 22, 4. c. 51, 19. Ier. 20,8. Amos5, 9. Verstoßen §. 1. a) Van GDtt; 1) ins Elend verjagen und um Ungehorsams willen hie und da zerstreuen, Mich. 4, 6. 2) ans dem Lande
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0153, von Chenopodiaceen bis Cheops Öffnen
Mittel beliebt. Zwei südeurop. Arten der naheverwandten Gattung Blitum werden als Gemüsepflanzen hie und da gebaut: Blitum capitatum L. mit endständigen und Blitum virgatum L. mit blattachselständigen Blütenähren. Sprossen, Blätter und besonders
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0111, von Ausgraben bis Ausländer Öffnen
sie, und machen ihnen hie und da ausgehauene Brunnen, die da löchricht sind und kein Wasser geben, Jer. 2, 13. (Suchen ihr Heil in falschen Religionen, in Menschenlehren, die weder Halt haben, noch Befriedigung geben.) Aber siehe, ich will ihn (den Stein, den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0211, von Brünnlein bis Brunst Öffnen
sie. und machen sich hie und da ausgehauene Brunnen, die doch lüchericht sind, und kein Wasser geben, Ier. 2, 13. 8. 8. Brunnen ohne Wasser,* 2 Petr. 2, 17. beschreibt Judas v. 12. und sind nichts Anderes, als diejenigen aufgeblasenen Lehrer
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0571, von Gascanier bis Gascogne Öffnen
- stände zuzuschreiben, daß das Lichtbedürfnis in stetem Wachstum begriffen ist, sondern namcntlicb der Thatsache, daß die Gasanstalten auch zur ccn- tralen Versorgung der Städte mit Wärme und Kraft ganz hervorragend geeignet sind, da sie den hierzu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0508, von Gruner (Ludwig) bis Grünes Wachs Öffnen
; sehr glaubwürdig scheint in dieser Hinsicht die Familienüberlieferung nicht zu sein, da man hie und da auch Mohren von reinstem afrik. Typus im G. T. sieht. Wie dieser also den Scherif bezeichnet, so der weiße Turban den Schriftgelehrten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, von Ausmachen bis Ausrichten Öffnen
109 Ausmachen - Ausrichten. Ausmachen I) Garaus machen, eine Sache gänzlich vertilgen, Neh. 9. 31. Esa. 38, 13. Jer. 4, 27. c. 5, 10. 18. Ezech. 11, 13. II) Mit einem eine Sache ausführen. Zeph. 3, 19. Ausmessen Ein Volk, das hie und da
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0529, von Größe bis Grund Öffnen
von ihnen, AG. 5, 13. §. 10. Groß machen, sein, werden :c. (S. hie-bei erheben und erhöhen.) 1) An Alter und Statur, 1 Mos. 25, 27. c. 39, 14. 3) An Vermögen von Abraham, 1 Mos. 24, 35. Isaac, c. 26, 13. 3) An Menge, Ansehn lc
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0017, von Asylrecht bis Atacama Öffnen
. und der Argentinischen Republik im O., steigt unmittelbar von der Küste steil empor, erhebt sich, hie und da von Schluchten durchschnitten, allmählich bis auf 3-4000 m, zeigt aber nirgends Hochgebirgscharakter. Auf dem höchsten Teile sind eine Menge
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0301, von Chrysanilin bis Chrysarobin Öffnen
Futterpflanze gilt, so bildet sie oft ein lästiges Unkraut. C. segetum L. ist in manchen Gegenden ein gefährliches Saatunkraut, dessen Vertilgung hie und da vorgeschrieben wird. Eine aus dem Orient stammende, in Deutschland häufig verwilderte Art
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0387, von Frostspalten bis Froude Öffnen
mit zahlreichen Bindereimen; der Gedankengang sprang regellos von einem aufs andere über; man schaltete vieles Sprichwörtliche und hie und da absichtlich ganz sinn- lose ^ätze ein. Seit Ende des 15. Jahrh/pflegt die F. aus Reimpaaren von 7silbigen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
mit 543 585 Goldgulden an dem zur Gewinnung der Stimmen der Kurfürsten sür die Wahl Karls V. zum röm. Kaiser ausgenommenen Darlehn. Da auch er (30. Dez. 1525) kinderlos verstorben war, so be- ruhte nunmehr der Stamm und Glanz des Ge- schlechts
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
] ich kán iu níht beschéiden, waz síder geschách, wan ríter únde fróuwen weínen mán sách, dar zuó die édeln knéhte, ir líeben fríunde tốt. hie hất daz máer ein énde: diz íst der Níbelúnge nốt. ^[i mit Akut und Zirkumflex bei riter] ^[o
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
, lebte seit 413 bei dem heil. Augustinus in Afrika, dann bei dem heil. Hie- ronymus in Palästina und schrieb neben mehrern theol. Werken einen bis 410 n. Chr. reichenden Ab- riß der Weltgeschichte: "llistoriarum aäv6i'8U8 M- FHN08 lidri VII
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0451, von Gebräme bis Gebückt Öffnen
Gebrame - Gebückt. 44? Hie tzauptsumma des Gebots ist, Liebe von reinem Herzen, i Tim. i, 5. Und daran merken wir, daß wir ihn kennen, so wir seine Gebote halten, 1 Joh. 3, 3. Wer da saget, ich kenne ihn und hält seine Gebote nicht, der ist ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0764, von Narrenmaul bis Nazareth Öffnen
Jüngling, Sprw. 7, ?. Mensch, c. 15, 20. Sin Ungeduldiger thut närrisch, Sprw. 14, 17. Auch ob der Narr selbst närrisch ist in seinem Thun; noch hält er Jedermann für Narren, Pred. 10, 3. Nase §. 1. Die Weinreben an Hie Nasen halten, Ezech
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0919, von Sparta bis Speisen Öffnen
du mich gleich hie hältst, so esse ich doch deiner Speise nicht, Richt. 13, 16. Speise ging von dem Fresser, und Süßigkeit von dem Starken, Richt. 14, 14. Was Salomo täglich zur Speise haben müssen, i Kon. 4, 22. Der Mund schmecket die Speise
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0274, von Aistulf bis Aix Öffnen
749 seinem Bruder Ratchis, der Mönch wurde. A. erneuerte den Versuch, ganz Italien unter der langobard. Krone zu vereinigen, eroberte Ravenna, nötigte die Herzöge von Benevent und Spoleto zur Heerfolge und bedrängte Rom. Da zog auf Bitten des Papstes
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0339, von Creuzer bis Cricetus Öffnen
Geschichte in Heidelberg, gründete 1807 daselbst ein philologisches Seminar sowie 1808 die "Heidelberger Jahrbücher", nahm zwar 1809 einen Ruf nach Beiden an, trat aber, da ihm das dortige Klima nicht zusagte, sofort in sein früheres Amt zurück, ward 1845
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0817, Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) Öffnen
als Stammgruppe der höhern Säugetiere eine größere Entwickelung gehabt haben müsse. Darunter ist die Gattung Oiinolom^n von besonderem Interesse, da sie zwischen dem längst bekannten jurassischen fia^iaulax und dem untereocänen ?ti1oäu8 den Übergang
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0477, von Baßgeige bis Bassompierre Öffnen
er im Gegensatz zu den hie und da pausierenden Sing- oder Orchesterbässen ununterbrochen durch das ganze Stück fortlief, immer mit den jeweilig tiefsten Stimmen im Einklang. Der B. c. ist nicht eine selbständige einzelne Stimme, sondern eine Art
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0611, von Brüderhäuser bis Brüderschaft Öffnen
. Die Unitäts-Ältestenkonferenz verwaltet einen die ganze Gesellschaft mit ihren allgemeinen Bedürfnissen umfassenden Haushalt, der durch die Einkünfte aus den Unitätsgütern und den hie und da auf allgemeine Rechnung betriebenen Gewerben
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0666, von Gegensiegel bis Gegensprechen Öffnen
>i6nä1x Koeik- Gegenfiegel, s. Siegel. " ftieg.) Gegensonne, s. Halo. Gegenspalier, s. Spalier. Gegenfprechen,telegraphisch es (Dupler- telegrap hie), diejenige Art der Doppeltelegraphie (s. d.), bei welcher zwei
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
von. Gerhard von Amyntor, s. Gerhardt, Da- Gerhardmer, die nach ihrem Stifter Gerhard Groote (6 6i daraus ma^nus) fo benannten "Brüder des gemeinsamen Lebens" (s. d.). Gerhardt, Dagobert von, Schriftsteller unter dem Namen Gerhard von Amyntor, geb
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0181, von Gosen bis Goslar Öffnen
und Fruchthandel. Früher wurde zu G. die berühmte Gofe gebraut. Hie von dem 1666 verstorbenen Naturarzt Lampe gegründete Kränterheilanstalt wird noch immer ziem- lich zahlreich besucht, in Marienbad befindet sich eine Nervenheilanstalt, Theresienhof
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0478, von Groß-Wartenberg bis Grot Öffnen
476 Groß-Wartenberg - Grot Badekuren gegen Blutarmut und Skrofeln verwen- det werden. Die beiden Badehäuser, das Bischofs-- und das Felixbad sind gut eingerichtet. (Vgl. Hirsch- feld, 1^63 6QUX inin0i'll,i68 da-IlonFrio, Wien 1876.) - G
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0565, von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.) bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) Öffnen
. gegenübergestellt, nachdem die genannten Kurfürsten ihn schon vorher 9. Dez. 1348 und am Neujahrstage in Einzelakten durch Urkunden ge- wählt hatten. Da aber seine Anhänger meist wieder zu Karl abfielen und er selbst schwer erkrankte (die angebliche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0637, von Hafeneggers Pulver bis Hafer Öffnen
635 Hafeneggers Pulver - Hafer partei angehörte. Auch im bayr. Landtage wirkte er lange Zeit als Abgeordneter; hie-r war er mit seinem Bruder Xaver H. (geb. 25. Mai 1818), der durch seine langjährige Leitung der "Bauernzei- tung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0160, von Hidschra bis Hieflau Öffnen
verschiedenen Hie- ben an (Fig. 1), sowie entsprechend die Richtung, in welcher der Gegner ge- troffen wird (Fig. 2). Je nach der Richtung, in der die H. geführt werden, unterscheidet man verti- kale H.: Prim (ad) senkrecht von oben nach
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0863, von Kyrenaiker bis Kythera Öffnen
, sonst vom Priester vor dem Gloria gesprochen, und auch in der evang. Kirche hie und da gesungen werden. In der letztern ist meistens die deutsche Übertragung ( das deutsche Kyrie ) an die Stelle der griech. Worte getreten. Das Kyrie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0707, von Régicides bis Regimentsgericht Öffnen
der Ilnverantwortlichkeit des Monarchen und der Ver- antwortlichkeit seiner Minister. In Frankreich stellte Thiers unter Ludwig Philipp den Satz auf: der König herrscht, aber regiert nicht, d. h. er hat die formelle oberste Entscheidung, aber materiell sollen hie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0398, von Erythromelalgie bis Ethische Bewegung Öffnen
. eine Zunahme seit 1890 um 17 422 Personen oder 22,i8 Proz. DieZahlderGebnrten betrug 1895:4128,dar- unter 133 Totgeborene, der Eheschließungen972, der Todesfälle 1956. Hie kath.St.Iosepbs'kirche ist im Juli 1896 geweiht, eine evang
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0430, von Fuchs bis Führen Öffnen
unstatthaft. (S. V^Iinx Ods. 8aoi-. I. 109.) Die Füchse haben Gruben und die Vögel unter dem Himmel haben Nester, aber des Menschen Sohn hat nicht, da er sein Haupt hinlege, Matth. 8, 20. Luc. 9, 53. 8. 2. II) Ein listiger Mensch, welcher
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0412, von Barentssee bis Baretti Öffnen
flacher Form als Teil der Amtstracht für Geistliche, Stadtobrigkeiten, hie und da auch für Richter und Professoren, insbesondere für Rektoren und Dekane der Universitäten. In Deutschland kam das B. neuerdings in der richterlichen Amtstracht wieder zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0458, von Nota bene bis Notar Öffnen
(Bayern und Württemberg) oder vom Justizminister (Preußen, Sachsen, Baden), in Elsaß-Lothringen vom Statthalter ernannt. Gewöhnlich wird die Qualifikation zur Ausübung des Richteramtes gefordert, doch giebt es noch hie und da unstudierte N
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0378, Essen Öffnen
willst du, baß wir bereiten, das Osterlamm zu essen? Matth. 26, 17. Marc. 14, 12. 14. Und da sie aßen (das Gsterlnnun), Matth. 26, 21. Wahrlich, ich sage euch, Einer unter euch, der mit mir isset, wird mich verrathen, Marc. 14, 18. Warum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0818, von Rechtschaffen bis Reden Öffnen
. Ueberhaupt ist die Rede mit Vedackt nach den Regeln der Klugheit einzurichten, Sir. 21, 27. c. 28, 29. 30. Iac. 1, 19. nud Christen sollen, da sie an die letzte Rechenschaft denken, Matth. 12, 36. was Eph. 4, 29. c. 5, 4. Phil. 4, 8. steht, vor Augen