Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach holde
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
289
Holden - Hölderlin
Holden, Edward Singleton, amerik. Astronom, geb. 15. Nov. 1846 zu St. Louis (Missouri), studierte in Washington Mathematik und Astronomie und graduierte daselbst; 1866 trat er in die Militärakademie in Westpoint
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Holcusbis Hölderlin |
Öffnen |
.]
Holda (Frau H., Hulda, Holle, die "Holde, Gnädige"), nach dem zum Teil noch jetzt fortlebenden Volksglauben in Franken, Hessen und Thüringen ein geisterhaftes Wesen, ursprünglich eine altdeutsche Göttin und zwar eine Sonnen- und Wolkenwasserfrau. So
|
||
33% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hoffmeister-Altmann-Motorbis Holleben |
Öffnen |
lassen, und mutzte die Güter verkaufen.
Hohlhörner *, s. v. w. Horntiere (Bd. 8).
Hölder, Julius von, württemberg. Staatsmann, starb 30. Aug. 1887 in Stuttgart, nachdem er fast sechs Jahre das Ministerium des Innern verwaltet hatte; er hatte
|
||
14% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
überall häufige Holunder, Holder, Flieder , S. nigra L . (s.Tafel: Rubiinen , Fig.3), von dem die Blüten, Flores Sambuci , offizinell und eins der wichtigsten schweißtreibenden Mittel sind. Auch die schwarzen Beeren werden vielfach als Hausmittel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
488
Die Zeit der "Renaissance".
ergreifender Wahrheit ausgedrückt. Auch die Bildung der Köpfe ist von jener einfachen Schönheit, die sich in den Grenzen der Lebenswahrheit hält (Fig. 482). Von holder Anmut ist die Madonna in dem sogen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Viertes Hauptstück |
Öffnen |
der Stadt Ulm ruht, und diese 7 Säulen hat die ewige Weisheit ausgehauen, um sich ein Haus zu bauen, Weish. 9; 2) das Haus, sage ich, dieser holden Stadt Ulm, deren Bürgerschaft in folgende 7 Stände eingeteilt wird:
Erstens die Priester und Mönche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
den ganzen Bau tragen; sie stellen den Meister mit seinen Gesellen dar. Die schöne Männlichkeit des einen - wohl Kraft selbst - ist mit einer bewundernswerten Feinheit und Kraft herausgearbeitet, sie findet ihr Gegenstück in der holden Lieblichkeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0194,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Handels- und Wechselrecht) |
Öffnen |
Sammtlehen
Schleierlehen, s. Lehnswesen
Sonnenlehen
Sterbelehen
Subfeudum, s. Afterlehen
Weiberlehen, s. Lehnswesen
Subdominus, s. Lehnswesen
Lehnsleute.
Affidat
Censitus
Getreue
Grundhold
Holde
Landerben
Mannen
Pares curiae
Vasall
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
-
fhire, in flacher Gegend am
Südufer der Halbinsel Holder-
neh (s. d.), an der Mündung
des Flüßchens H. in den Hum-
ber, 37 ^ni von der Nordsee
und hat (1891) 199991 (5.,
gegen 165690 im 1.1881. (S. den ^ituationsplan.)
Der älteste Teil
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ausbilden. Daß er aber auch dem Schönen gerecht werden konnte, und den holden Reiz der Weiblichkeit darzustellen vermochte, beweisen Bilder wie die "Lautenspielerin" oder das Bildnis der Schwester der Beatrice Cenci. Später erhielt er allerdings
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
zwischen Bali und Lombok gebildet wird. S. auch die Besprechung der geographischen Verbreitung der Tiere im Artikel "Tier" und vgl. Wallace, Die geographische Verbreitung der Tiere (deutsch, Dresd. 1876, 2 Bde.).
Faunalien, s. Faunus.
Faunus ("der Holde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
der vorhergehenden Sätze sind von andern, so z. B. von Binswanger, Einwände erhoben worden. Hölder gesteht zwar zu, daß körperliche Entartungszeichen, die zugleich auf eine Anlage zu geistiger Entartung deuten, bei Verbrechern häufig vorkommen, glaubt aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
noch durch Nevada, Utah, Wyoming und Dakota, um in Britisch-Nordamerika zu enden. Sie wurde an vielen Orten beobachtet und von der Lick-Sternwarte ist durch Holden ein ausführlicher Bericht über dieselbe veröffentlicht worden: »Reports on the
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Valutadifferenzbis Verdienstorden |
Öffnen |
. Febr. 1878 in Mailand beobachtet, und gleichzeitig sind von Holden in Washington, Niesten in Brüssel und Trouvelot in Cambridge (Vereinigte Staaten) Beobachtungen angestellt worden. Aus diesen gleichzeitigen Beobachtungen ergibt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Korjakenbis Kork |
Öffnen |
bei den letztern die
dicken Korklagen in Form von getrennten, leisten-
förmig nach außen vorragenden Lappen vorkommen,
wie besonders schön an jüngern Zweigen des Maß-
holders (^(.'61' cam^eäti'ig ^.) zu sehen ist, wird bei
der Korkeiche der K
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
Gottlosen straft, der muß gehöhnet werden, Sprw.
9, 7. Wer des Dürftigen spottet, der höhnet desfelbigen Schöpfer,
Sprw. 17, 5. Die Hoffärtiaen höhnen und spotten, Sir. 27, 81.
Hold
Gnädig.
Je höher du bist, je mehr dich demüthige, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
aus.
2) Carlo, Maler s. Dolci .
Dolce far niénte (ital.,
spr. dóltsche ), das süße Nichtsthun, der holde Müßiggang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
eine solche der Staatsbeamten und der Landtagsmitglieder verlangt wird. Unpraktisch ist dagegen heutzutage der früher im Lehnrecht übliche Huldigungseid (Lehnseid) des Vasallen, durch welchen letzterer versprach, dem Lehnsherrn treu, hold
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
wiederkehrt. Das Leuchten beginnt bereits bei einer Lufttemperatur von 3-4°, erreicht bei 8-10° sein Maximum und wird durch Eintauchen in Wasser von 50° vernichtet. Vgl. Gadeau de Kerville, Les animaux et les végétaux lumineux (Par. 1890); Holder, Living
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
‒58); die neueste Ausgabe ist von A. Holder (Straßb. 1886). Ein Fragment einer alten Handschrift enthalten die Abhandlungen der Danske Videnskabernes Selskab von 1879. – Dahlmanns Forschungen, Bd. 1 (Altona 1822), und G. Waitz, Quellen des S.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Perlmutter- und Drechslerwaren, Tapeziererarbeiten (718 Unternehmer mit 1396 Arbeitern), Baugewerbe (2685, 43210), Buch- und Kunsthandel (Firmen: Braumüller, Gerold, Hartleben, Hölder, Hölzel, Tempsky, s. diese Artikel), Photographie und Kunstgießerei. (S
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
Mann ward ausgesandt
Der die neue Welt erfand.
Reiche nennen's Land des Goldes,
Doch der Arme nennt's sein holdes,
Nährendes Kartoffelland.
("M. N. Nachr.")
Aus der Küche.
Alljährlich bieten uns die Tage der hohen Quecksilbersäule
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
die Flasche. B. P.
An Fr. G. G. in U. Sprüche. Als passende Sprüche für Ihre zwei Wohnzimmer möchte dienen:
Holde Eintracht, bester Segen,
Den der Himmel Herzen gab;
Eintracht - mehr als Schild und Degen,
Mehr als Kron und Königsstab
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird, die in der naiven Glaubensseligkeit ihres jugendlichen Verstandes den holden Schein für gleichbedeutend mit dem Sein nehmen, wird das Spielzeug unter den Herrlichkeiten, die unter dem Weihnachtsbaum ausgebreitet liegen, immer eine bedeutende Stellung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0684,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, welche dem tätigen und gesunden Menschen eigen ist. Damit entsteht gleichzeitig eine Entlastung des Gehirns und der Nerven, die sich bei Stubenhockern und Geistesarbeitern so notwendig macht. Gerade die holde Weiblichkeit und die Jugend bedarf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
Schweden Gyldén; von den Engländern und Amerikanern: Bond, Burnham, Carrington, Gould, William und John Herschel, Hind, Holden, Huggins, Langley, Lassell, Newcomb, Rosse, South, Watson; die Franzosen Arago, Delaunay, Foucault, Lamont, Leverrier, Trouvelot
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. Sprichwort: "Die Morgenröte ist den Musen hold", entsprechend dem deutschen "Morgenstund' hat Gold im Mund".
Auroravogel, s. Astrilds.
Aurugo (lat.), Gelbsucht.
Aurum (lat.), Gold; A. chloratum, hydrochloratum, hydrochloricum, muriaticum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
Sieg der französischen Politik über die englische, der Espartero hold war. Der Ursprung dieser Benennung weist auf die Schlacht von Ayacucho (s. d.) zurück, in welcher die Herrschaft der Spanier in Südamerika gänzlich vernichtet wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
. 1878, 4. Aufl. 1884) und "Neuen Liedern eines fahrenden Gesellen" (das. 1880), dem Gedicht "Horand und Hilde" (das. 1878), dessen Stoff der deutschen Mythologie entnommen ist, und den Dichtungen: "Frau Holde" und "Sommermärchen" (das. 1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
(Lond. 1843-44, 12 Bde.) und Migne (Par. 1858, 6 Bde.). Die "Historia ecclesiastica" gaben neuerlich Molesley (Lond. 1869) und Holder (Freiburg 1882), das dritte und vierte Buch besonders Mayor und Lumby (Lond. 1878) heraus; eine deutsche Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
) und Arnold (das. 1876), mit Glossar von Heyne (4. Aufl., Paderb. 1879), Grein (Götting. 1867), Holder (Freiburg 1884) und Möller (Kiel 1883). Deutsche Übersetzungen lieferten Ettmüller (Zürich 1840), Simrock (Stuttg. 1859), Heyne (Paderb. 1863), Grein (2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
; später erscheint sie ausschließlich als Gruppenbild, nämlich als ernste, holde Mutter, die ihre Kinder nährt, pflegt und liebevoll beschirmt. So hat die C. Andrea del Sartos einen Knaben an der Brust, ein andrer labt sich an Früchten, die sie ihm reicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
erscheinen lassen. Zwei Jahre später erschienen dann auch noch die Psalmen und ein Aufruf über "Börn at holde i Skole", welch letzterer offenbar durch das bekannte Sendschreiben Luthers vom Jahr 1524 veranlaßt worden war. Vergleicht man diese Schriften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
("Jungfriedel, der Spielmann"), Ad. Strodtmann ("Rohana"), H. Neumann ("Nur Jehan"), Ad. Stern ("Jerusalem", "Johannes Gutenberg"), der frische Rudolf Baumbach ("Lieder eines fahrenden Gesellen", "Zlatorog", "Frau Holde"), W. Jordan ("Nibelungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
Fünen. Er schrieb: "Brudstykke of en Dagebog, holden in Grönland i Aareae 1770-78 udgiven of Biskop Plum" (Odense 1816; deutsch, Hamb. 1817). - Sein Bruder Niels ward als Leutnant auf eine Entdeckungsreise nach der Ostküste Grönlands ausgesandt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ehebruch |
Öffnen |
, Das Eheverlöbnis (Straßb. 1881); Peters, Die Ehescheidung (Berl. 1881); Hübler, Eheschließung und gemischte Ehen in Preußen nach Recht und Brauch der Katholiken (das. 1883); Hölder, Die römische E. (Zürich 1874); Barra, Das Heiraten in alten u. neuen Gesetzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
alter deutscher Heldenlieder. Das Gedicht wurde herausgegeben von J. Grimm und Schmeller in den "Lateinischen Gedichten des 10. und 11. Jahrh." (Gött. 1838), zuletzt von Peiper (Berl. 1873) und Holder (mit Kommentar und Scheffels Übersetzung, Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
" (Halle 1801). Vgl. Wolf, W. H. (Zürich 1867); Holden, Sir W. H., his life and works (Lond. 1881; deutsch, Berl. 1881).
2) Lucretia Karoline, Schwester des vorigen, geb. 16. März 1750 zu Hannover, erwarb sich, bei ihrem Bruder in Slough bei Windsor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
, daß man annahm, die Hexen könnten ohne äußere Verwundung einem Menschen oder Tier vermittelst eines sogen. Albschosses (Albgeschoß) allerlei schädliche und schmerzende Dinge in den Körper hexen, namentlich Tiere (gute Dinger oder Holden), Haarballen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Wirtshäusern, von denen das Sternenwirtshaus neuerdings als Luftkurort viel besucht wird, und einigen Eisenwerken. Die engste Stelle ist der 1 km lange Höllenpaß mit der schroffen Felsennadel des Hirschsprunges.
Holler (Holder), s. v. w. Holunder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
" (Leipz. 1870-75, Bd. 1) blieb unvollendet. Nach seinem Tod erschienen, von Holder herausgegeben: "Germanische Altertümer mit Text, Übersetzung und Erklärung von Tacitus' Germania" (Leipz. 1873); seine Vorlesungen über "Deutsche Mythologie" (das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
., 6. Aufl. 1884); Ritter (Leipz. 1856-57, 2 Bde.); Dillenburger (7. Aufl., Bonn 1881); Keller und Holder (Leipz. 1864-1870, 2 Bde.); Lehrs ("mit Rücksicht auf unechte Stellen herausgegeben", das. 1869); Kießling (Berl. 1884 ff.). Textausgaben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
, Götting. 1778 u. öfter), Hofacker, Hugo, Schmalz, Konopak, Zachariä, Brinkmann, Warnkönig, Maciejowski, Roßhirt, Haubold, Burchardi, Schilling, Böcking, Pernice, Mühlenbruch, Puchta, Marezoll, A. v. Scheurl, Vering, Salkowski, Hölder, Baron, Sohm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
, hold und gewärtig sein zu wollen, endlich die Ehre des Ordens überall zu wahren. Niemand kann Rechtsritter werden, der nicht vorher im Noviziat Ehrenritter gewesen. Das Ordenskapitel entscheidet über die Aufnahme neuer Mitglieder, die alle von Adel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
Originals eine wichtige Quelle geworden ist. Neuere Ausgaben besorgten C. A. Cloß (Stuttg. 1861), Holder (Freib. i. Br. 1882) und Mommsen in "Monumenta Germaniae historica, Auct. ant.", Bd. 5, eine Übersetzung der "Gotengeschichte" Martens (Leipz. 1884
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
, hauptsächlich über dessen Erkenntnistheorie, von Montgomery, Cohen, Paulsen, R. Zimmermann, Stadler, Röder, Weber, Hölder, Volkelt, Thiele, Laas, Frederichs, Zeller, Pünjer, Witte u. a. und der von Vaihinger zur Säkularfeier der "Kritik der reinen Vernunft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
.) und "Der saturnische Vers als rhythmisch erwiesen" (Prag 1883-86). Mit A. Holder veranstaltete er eine kritische Ausgabe von Horaz' Werken (Leipz. 1864-70, 2 Bde.; kleine Ausgabe in 1 Band 1878), selbständig gab er die "Rerum naturalium scriptores graeci minores
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0632,
Lehnswesen (Quellen und wesentliche Grundsätze des Lehnrechts) |
Öffnen |
, dem Lehnsherrn treu, hold und gewärtig sein zu wollen (Lehnseid, homagium, vassallagium); nur ausnahmsweise genügte der bloße Handschlag des Vasallen (sogen. Handlehen). Das über die Investitur von der zuständigen Behörde (Lehnsgericht, Lehnshof
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
und der Kirche sehr hold, verlor früh seinen einzigen Sohn. So kam das Fideikommiß an die Seitenverwandtschaft. - Der letzte Sproß des Hauses M. im Mannesstamm ist Franz Karl, Graf von M., gest. 29. Nov. 1789 in Kosmanos, dessen Tochter Maria Anna 1791 den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
church of the United States of America (Lond. 1872, 4 Bde.); Derselbe, History of methodism (neue Ausg., das. 1878, 3 Bde.; Auszug 1885); Holden, History of methodism (das. 1877); Jüngst, Der Methodismus in Deutschland (2. Aufl., Gotha 1877); Lecky
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
, Edw. S. Holden, El. Loomis, S. Newcomb, G. E. Watsom, Ch. A. Young, W. Farrel etc. - Die Sprachwissenschaft findet ebenfalls allmählich mehr Berücksichtigung; auf dem Gebiet der vergleichende Sprachforschung und des Sanskrits erwarb sich W. D. Whitney
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
Jahren 1790-94 noch vier beobachtet zu haben glaubte, deren Umlaufszeit er aber nicht bestimmen konnte. Auch mit dem großen Refraktor der Sternwarte in Washington haben Newcomb und Holden nur vier Uranusmonde gesehen. Eine neue Periode planetarischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
,
Die schon in jeder trunknen Brust erwachen!
Wie leicht mag der vom herben Schmerz genesen.
In aller Freuden Menge,
Dem hold die Musen aus den Augen lachen. (F. v. Schlegel);
eine Unterbrechung (abcb), wenn zwei reimlose Verse ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
liegt wohl dran, mein Leben zu verschönen? - Schönen.
So wird das holde Glück mich endlich krönen? - Krönen. (A. W. v. Schlegel.)
Eine komische Wirkung sucht man durch den R. mit einem gebrochenen Wort zu erzielen, z. B.:
^[Liste]
Wenn du ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
)
Hölder, Julius v., württemberg. Staatsmann (30. Aug. 1887)
Holl, Frank, engl. Maler (31. Juli 1888)
Hölty, Hermann, Dichter (16. Aug. 1887)
Hope, Alexander James Beresford, engl. Politiker und Schriftsteller (20. Okt. 1887)
Hornbostel, Theodor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
(Berl. 1850), Hube (Warsch. 1867), Behrend (Berl. 1874), Holder (Leipz. 1879-80, 6 Hefte), Hessels (Lond. 1880); die Malbergischen Glossen behandelten Leo (Halle 1842-45, 2 Hefte), Clement (Mannh. 1843), Holtzmann (Karlsr. 1852) und Kern (Haag 1869). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
1644), Klotz (Leipz. 1771); neue kritische Ausgaben besorgten Müller und Velschow (Kopenh. 1839-58, 3 Bde.) und Holder (Straßb. 1886). Es ist in alle Sprachen übersetzt, ins Dänische von Vedel (Kopenh. 1575; neue Ausg., das. 1851) und von Grundtvig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Schädellehrebis Schädeltheorien |
Öffnen |
. 1863-65); v. Hölder, Zusammenstellung der in Württemberg vorkommenden Schädelformen (Stuttg. 1877); Virchow, Zur physischen Anthropologie der Deutschen (in den "Gesammelten Abhandlungen etc."); v. Baer, Crania selecta (Petersb. 1859); Ranke, Der Mensch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
bis auf seine Zeit ("Chronica oder Historia sacra" genannt) und eine "Vita S. Martini Turonensis". Die beste Ausgabe besorgte Halm (Wien 1867). Vgl. J. ^[Jacob] Bernays, Über die Chronik des S. S. (Berl. 1861); Holder-Egger, Die Weltchronik des S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
gehandelt werden; S.-holder, Eigentümer von Stocks; S.-broker, Makler für Wertpapiere, S.-jobber, Spekulant in Wertpapieren (vgl. Jobber).
Stockach, Stadt im bad. Kreis Konstanz, an der Stockach und der Linie Radolfzell-Mengen der Badischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
(Jena 1876); der "Germania" von Haupt (3. Aufl., Berl. 1869), Kritz (3. Aufl., das. 1869), Schweizer-Sidler (2. Aufl., Halle 1874), Holder (Leipz. 1878), Baumstark (das. 1875-80, 2 Bde.). Unter den deutschen Übersetzungen sind die von Gutmann (4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
. (im Munizipium).
Tenant (engl., spr. ténnänt), Pachter oder Mieter; T.-at-will ("aus freiem Willen"), Mieter, dem nach Belieben des Eigentümers geendigt werden kann (wogegen der lease-holder auf die abgemachte Reihe von Jahren im Besitz nicht zu stören
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
. Herausgegeben wurde das Gedicht in den »Lateinischen Gedichten des 10. und 11. Jahrhunderts« von Grimm und Schmeller (Götting. 1838), später unter andern von Scheffel und Holder (Stuttg. 1874). Neudichtungen desselben in der Nibelungenstrophe auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
, welche in der Zersetzung des Holdes besteht, indem dasselbe an Härte, Gewicht und Zusammenhang verliert, reichlich Wasser aufsaugt und zuletzt in eine leicht zerreibliche weiße, pulverige Masse zerfällt, tritt vorwiegend an ältern Bäumen auf und beginnt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
deren Spitze sein Sohn Ottokar stand, aus Böhmen fliehen, eroberte es 1249 wieder und starb 22. Sept. 1253. Deutschem Wesen hold, galt er auch als Freund des Minnesangs; das ihm zugeschriebene böhmische Minnelied ist jedoch unecht.
3) W. II., Sohn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
Hold« (1864); »Mildred Arkell« (1865); »St. Martin's eve« (1866); »A lite's secret« (1867); »Roland Yorke« (1869); »Bessy Rane«
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
ein Wartturm eingerichtet. Vgl. Holder, Der W. in Geschichte und Sage (4. Aufl., Stuttg. 1883).
Wunsch, ein Begehren, das ungeachtet der Gewißheit, daß das Begehrte unerreichbar sei (frommer W.), auf demselben beharrt, während die Begierde über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Württembergbis Wurtz |
Öffnen |
Verfassungsrevision wegen ihrer Schwierigkeit noch nicht zur Ausführung. Der zu ihrer Lösung 1884 berufene Minister des Innern, Holder, starb 1887 vor der Lösung dieser Frage. Es handelte sich besonders darum, die 23 privilegierten Mitglieder der Zweiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
für unbezwinglich geltenden Irikgletscher auf die 5648 in hohe Spitze des Elbrus. Mummery bezwang den 5209 m hohen Koschtantau, Holder, Cockin und Wolley denselben und die nahe dabei gelegenen, gleichfalls zum Teil über 5000 m hohen Piks
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
war ihm so hold, daß er im September 1884 an Stelle des nach Frankreich zurückkehrenden Generals Mittot zum Oberbefehlshaber ernannt wurde. Als solcher hatte er die Verantwortung für die Niederlage bei Langson zu tragen, welche in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
, unter den jüngern Schriftstellern einer von denen, welchen das Glück hold war, bevorzugt als Marineoffizier die Schilderung fremder Länder und Sitten, wenn er nicht, wie im "Pêcheur d'Islande", die heimische Bretagne und die Meere, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
aus Helligkeitsmessungen abgeleitet. Neuerdings hat aber Holden mit dem 36zölligen Refraktor der Licksternwarte bei Vesta und Iris deutliche Scheiben beobachtet.
Verzeichnis der bis Ende 1889 bekannten Planetoiden, mit Angabe ihrer Entdecker.
Nr. Name
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
der nationalliberalen, dann der deutschen Reichspartei an, bis er wegen seiner Ernennung zum Mitglied des Bundesrats sein Reichstagsmandat niederlegen mußte. Im September 1887 wurde er als Nachfolger Hölders zum Minister des Innern ernannt und bemühte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
Gute Dmger, Holden ' -. c
Gutenbrunn, Baden 2) !
Gutenfels (Ruine), Kaub . '
Guten5)offnung, Kap der, auch Neu-
guinea 83,1
Güterbücher, Grundbücher
Gütereinheit, Güterrecht der Ehegatt.
Guter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
ttuö 1)
Holberg, Eleutheria (Pseud.), Pau.
.^olcroft, Thon:., Englische Litt. 05.j,l
Holder (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,2
>>oldich (Neis.), Asien (Bd. 17) <)0,2
>?olcnrada, Arnnlf 1)
1Iui68 (engl.), Schaulöcher
tzolkot, Robert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
vollenden. Von Engländern unternahm G. G. Baker eine Tour durch den weniger erforschten und niedrigern östlichen Kaukasus, wo er den zu 4830 m anzeigenden Basardschusi erklomm. In der Zentralkette war Holder thätig, die Gletscher und die Orographie der Adai
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Einkommensteuer (die preußische Besteuerung) |
Öffnen |
. Infolgedessen belasten die Ertragssteuern schon von Haus aus ungleichmäßig. Die Tüchtigern sowie diejenigen, welche die Konjunkturen besonders begünstigen, zahlen nicht mehr als diejenigen, welchen das Glück weniger hold ist. Dazu kommt die Schwierigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) |
Öffnen |
von der Verbindungslinie Pallas-Triesnecker im Sinus Medii. Das letztere Objekt
hat Holden auf der Lick-Sternwarte auch auf einem Silberdruck nach einem auf der
Sternwarte in Melbourne 1. Sept. 1873 aufgenommenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
); Noenig, Pflanzenformen im Dienste der bildenden Künste (Leipz.1881); Opderbecks, Bauformen des Mittelalters (2. Aufl., Weimar 1885); Holder, Pslanzenstudien und ihre Anwendmlg im O., Handarbeit
! (Stuttg. 1834, 60 Tafeln); Picard, I/ornoment zv^ötai
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
. mit einer Besatzung von 4674 Mann.
Sallbach, Nein hold, preuß. General, geb. 8. Jan.
1831 zu Bottschow im Kreise Weststernberg, trat 1849
in die 3. Artilleriebrigade, ward 1851 Sekondleutnant, 1859 Premierleutnant im 8. Artillerieregiment, 1W4Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. K. Al. - b. Eugen
Ulrich, Herzog v. W.
Wilhelm, 5) W. I., König
Beroldingen
Elben
Golther *
Goppelt
Hölder
Hohenlohe *, 7) Herm.
Hügel, 1) Ernst Eug. v.
Mittnacht
Normann-Ehrenfels
Pfizer, 1) P. A.
Römer, 5) Fr. v.
Suckow
Süß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
1885: deutsch Berl. 1886; Holder, Louis A., his life and his work (Lond. 1893).
Sein Sohn Alexander A., geb. 17.Dez. 1835 zu Neuchâtel, folgte dem Vater in der Direktion des Museums und ist einer der gründlichsten Forscher der Neuzeit. Er hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
oder die Dreißigtage, an denen die ganze Natur dem Menschen hold ist, giftige Tiere ihr Gift verlieren, wohlthätige Pflanzen die höchste Kraft haben.
August der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-66), geb. 1579 als Sohn des Herzogs Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
«Atrevida» eigens aufgesucht und bestimmt.
Aurora musis amica, «die Morgenröte ist den Musen hold», lat. Sprichwort, das unserm «Morgenstunde hat Gold im Munde» entspricht.
Auroraöl, Petrolin, engl. Safety oil, auch Liquid gas, Danforth's oil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
. (im «Philologus», 4. Suppl.-Bd., 3. Heft, Gött. 1882); Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde, Bd. 1 (neuer Abdruck, Berl. 1890). Sämtliche Dichtungen sind zuletzt von Holder (Innsbr. 1887) herausgegeben. Von den beiden geogr. Dichtungen wurde die erstere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
522
Baumbänder - Baumenten
Paul Bach; 7. Aufl. 1890), das Heldenlied «Horand und Hilde» (Lpz. 1879; neue veränderte Ausg., 7. Aufl. 1889), «Lieder eines fahrenden Gesellen» (ebd. 1878; 29. Aufl. 1893), «Frau Holde, Gedicht» (ebd. 1880; 25. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
gentis Anglorum] Smith (Cambr. 1722), Stevenson (Lond. 1838), Moberley (ebd. 1869) und Holder («Germanischer Bücherschatz», 7. Bd., Freib. i. Br. 1882; 2. Ausg. 1890). Das 3. und 4. Buch wurde von Mayor und Lumby herausgegeben (Cambr. 1878). Alfred d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
. 1855: 2. Aufl., ebd. 1875), Grein in dessen "Bibliothek der angelsächs. Poesie" (Gött. 1857; neu hg. von Kassel 1881) und in Sonderausgabe (1867), Grundtvig (Kopenb. 1861), Heyne (Paderb. 1863; 5. Aufl. von Socin 1889), Holder (I. Abdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
die ergiebigsten Erwerbsquellen. Bei Holden am Norsjö sind reiche Eisengruben, deren Ertrag dort zum Gußeisen verwertet wird. Ober-Telemarken ist vom Hochgebirge angefüllt, steigt hier und da bis zur Schneegrenze und ist nur bis auf die Höhe von 600 m zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
und in Parks gelegen. Die bedeutendsten sind die University Hall aus Granit mit Kapelle, Lesezimmer und Speisesälen, Gore Hall mit der Bibliothek, Divinity Hall, Massachusetts Hall, Holden Chapel und Memorial Hall, ein prächtiger Bau, 94 m lang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
liebenswürdigen Schilderer des thatenlosen holden Träumens. Diese romantische Naturlyrik bedeutet den reinsten und schönsten Ausdruck romantischer Poesie, nach Goethe den Höhepunkt moderner deutscher Lyrik. Von ihr ging auch Heinrich Heine (1799-1856
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
die aus zwei
M6tra bestehende rhythmische Neihe. Da z. B. ein
M6ti'uin i^rndieuin zwei Iamben (^__^__) ent-
hält, so enthält ein iambischer D. vier Iamben:
Wie ist Natnr so hold und gnt.
Dimethylacetäl und Diäthylacctal, in der
Chirnrgie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
far niente (ital., spr. doltsche far nĭente), das süße Nichtsthun, der holde Müßiggang.
Dolcesuōno (ital., spr. doltsche-), s. Dolcian.
Dolch, Kriegsmesser oder verkleinertes Schwert, eine der ältesten Waffen. Sie findet sich bereits unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
., die erzbischöfl.
Knabenseminare in F., Konstanz und Tauberbischofs-
heim sowie die kath. Fakultät der Universität.
Geschichte. F. wurde 1091 vom Herzog Bert-
hold II. von Zähringen erbaut, 1120 zur^tadtmit
Kölnischem Recht erhoben und kam 1219 an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0366,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
der rauschenden Quellen in den Musen die sangfrohen Lehrerinnen aller Künste, wurden die Chariten, die Göttinnen der in wunderbarem Reize blühenden Natur, zu Spenderinnen holder Anmut u. s. w. Und während so die alten Naturgötter mehr und mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Herschel (Sir John Frederick William)bis Hersfeld |
Öffnen |
Royal Society of London» einen neuen «Catalogue of nebulae and clusters of stars», der die Positionen von 5079 solcher Objekte enthält. Nach seinem Tode erschien noch der «Catalogue of 10300 multiple and double stars». – Vgl. Holden, Sir William H., his
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
ist das ebenfalls bei uns häufige weiche
Honiggras, H. moiliZ ^>.
Holda, s. Hulda,
Holde, soviel wie Grundholde (s. d.).
Holdefleiß, Friedrich Wilhelm, Landwirt und
Agrikulturchemiker, geb. 7. Okt. 1846 zu Bernstedt
(Mansfelder Seekreis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
. 1882; im Verein
mit von Pelzeln), "Von Kapstadt ins Land der
Maschukulumbe" (2 Bde., ebd. 1888-90).
Holunder, Hollunder oder Holder, in der
Volkssprache die Arten von 83.uibiicii8 (s. d.) und
V^i-inFu. (s. d.).
Holmlderblattlaus (^pki8
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
und Holder (2 Bde., ebd. 1864-70); als brauchbare Handausgaben für die Erklärung die von J. C. Orelli (4. Aufl., 2 Bde., Berl. 1885-90, besorgt von Hirschfelder und Mewes), die von Dillenburger (7. Aufl., Bonn 1881), von Schütz (3 Bde., Bd. 1 in 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Institut Egyptienbis Instruktion |
Öffnen |
); Marezoll,
Lehrbuch der I. (11. Aufl., ebd. 1881); Scheurl,
Lehrbuch der I. (8. Aufl., Erlangen 1883); Holder,
I. des röm. Rechts (2. Aufl., Freib. i. Vr. 1883);
Sohm, I. des röm. Rechts (4. Aufl., Lpz. 1889);
Salkowski, Lehrbuch der I. (6. Aufl
|