Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach holzer joseph
hat nach 1 Millisekunden 252 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Holzbranntweinbis Holzessig |
Öffnen |
), verläßt bei Wernigerode das Gebirge, fließt in nordöstlicher Richtung an Derenburg und Halberstadt vorüber und mündet unterhalb Groningen nach einem Laufe von 45 km.
Holzer, Joseph, Maler, geb. 20. März 1824 zu Wien, trat 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
und Grande von Spanien, gest. 1766.
Des letztern Sohn war der österr. Feldmarschall Karl Joseph, Fürst von L., geb. 23. Mai 1735 zu Brüssel. Er trat 1752 in ein österr. Dragonerregiment, stieg 1756 zum Hauptmann auf und zeichnete sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
von schweizerischen Bauern gepflegt (1872), der Schneebär (1873), der kleine Musikant u. a.
Annedouche (spr. ann'duhsch) , Joseph Alfred , franz. Kupferstecher, geb. 13. Sept. 1833 zu Paris, war Schüler von A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
- und Telegraphenamt. Am Waitzener Boulevard steht die neue roman. Leopoldskirche und auf dem Josephsplatz das Standbild des Palatins Erzherzog Joseph. Im Bau ist ein großartiges Parlamentsgebäude am Rudolfsquai. Auch die neue 2½ km lange Andrássy-, früher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Fußblattbis Füssen |
Öffnen |
werden je nach der Unterlage, welche entweder aus Füllmaterial, wie Schutt und Sand, oder aus Holzwerk, wie Balken und Fußbodenlager, besteht, sowie nach dem Zweck des betreffenden Raums aus Stein, Estrich oder Holz hergestellt. Steinerne Fußböden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
Nordpolexpedition unter Koldewey an und überwinterte unter 76° nördl. Br. Im März und April 1870 machte er Schlittenreisen nach N. längs der grönländischen Küste und drang bis 77° vor. Die Entdeckung und Erforschung des Kaiser Franz Joseph-Fjords an der Ostküste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
Zoll.
Ligne (spr. līnj), altes Geschlecht in Belgien, das seinen Stammsitz im Hennegau und vom Städtchen L. bei Tournai seinen Namen hat. Die namhaftesten Sprößlinge desselben sind:
1) Karl Joseph, Fürst von, geb. 23. Mai 1735 zu Brüssel, Sohn des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wir im Ganzen 11 Namen in den verschiedensten Ländern mit der Erfindung der Nähmaschine verknüpft sehen. Aber nur ein Deutscher ist darunter, der wackere Tiroler Schneidermeister Joseph Madersperger. Nachdem bereits 1790 das älteste Patent
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
Eckfiguren, die Freiheit der Presse und die Freiheit des Unterrichts, schuf, und ganz neuerdings das 1880 enthüllte Denkmal Leopolds I. im Park von Laeken bei Brüssel. Andrer Art sind die Statuen der heil. Genoveva, die aus Holz geschnitzte Kanzel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
.
Knabl , Joseph , Bildhauer und Bildschnitzer, geb. 17. Juli 1819 zu Fließ im Oberinnthal, übte sich schon, als er in seinem Dorf das Vieh hütete, im Bildschnitzen, wurde 1834 Schüler des Bildschnitzers Renn zu Imst, des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
.
Reiß , Joseph , Bildhauer, geb. 25. Okt. 1835 zu Düsseldorf, war Schüler der dortigen Akademie und machte dann Studienreisen in Deutschland, Belgien und Holland. Nachdem er sich zuerst durch einige
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
Kaiser Franz Joseph zum Statthalter von Tirol und Vorarlberg und 1855 von Venetien ernannt. 1860 zog er sich in das Privatleben zurück, war bis 1868 Mitglied der württembergischen Kammer und wurde 1872 in den deutschen Reichstag gewählt, in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
alle Gruppierungen der Couleurverbindungen existieren. In der Schweiz bestehen verschiedene polit. und gesellige Vereine an den Hochschulen.
Verblätterung, s. Gefüllte Blumen.
Verblattung, Überblattung, s. Verknüpfung der Hölzer.
Verbleien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
Thronstreitigkeiten. A. wurde eine Zeitlang aus seinem Reich vertrieben und endlich auf Anstiften seiner Gemahlin Eurydike von Ptolemäos ermordet.
Amyntor, Gerhard von, s. Gerhardt.
Amyot (spr. amioh), Joseph, gelehrter franz. Jesuit, geb. 1718 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
Cigarrenfabriken, 2 Dampfschneidemühlen, 2 Brauereien, Ziegeleien,
Landwirtschaft, Handel mit Holz, Spiritus, Wolle und Getreide; 4 Kram-, Vieh- und Pferdemärkte und in der Nähe
2 Braunkohlengruben. Die anstoßenden Orte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
(mit Kaiser Joseph-Denkmal), ein Piaristen-, Kapuziner- und Minoritenkloster, ein städtisches Obergymnasium, gewerbliche Fortbildungsschule, Sparkasse (4 Mill. Gulden Einlagen), zwei Zuckerfabriken und eine Zuckerraffinerie, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
776
Führich - Fujiyama.
Führich, Joseph von, Maler, geb. 9. Febr. 1800 zu Kratzau in Böhmen, bildete sich seit 1818, unterstützt von dem kunstliebenden Grafen Clam-Gallas, dem Besitzer von Kratzau, in Prag unter Bergler zum Maler und ging dann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
und van Dyck, besonders nach letzterm, gestochen. Seine Hauptblätter nach Rubens sind: die Himmelfahrt Mariä, St. Rochus, Tomyris, Rubens' Porträt, die Kreuztragung, die Darstellung im Tempel; nach van Dyck: die heil. Rosalie, der heil. Hermann, Joseph
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
mit Frankreich und Schweden in dessen Katastrophe verwickelt und 25. Febr. 1634 zu
Eger ermordet. (Vgl. Schebek, K. und Feuquières, Berl. 1882.) Franz Joseph Graf K. (1739–1805) war als Direktor der
Wiener-Neustädter Militärakademie Schöpfer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
588
Radom - Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von)
Graf Hugo Nadolinski (geb. 1. April 1841),
Majoratsherr der Grafschaft Iarotschin, als könig-
lich preuß. Ober-Kos- und Hansmarschall vom
Könige Friedrich III. 1888 unter dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
139
Krakau (Beschreibung der Stadt).
Eisenbahnknotenpunkt (Linien Wien-K. der Nordbahn, K.-Lemberg der Karl Ludwigs-Bahn und Podgorze-Sucha der Galizischen Staatsbahnen). Durch die im J. 1850 eröffnete Franz Josephs-Brücke ist K. mit dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
entstehen, wenn man das unter freiem Zutritt der Luft brennende Holz nach dem Erlöschen der Flamme bedeckt und erkalten läßt. Sie sind leicht, locker, brennen ohne Flamme und geben wenig Hitze.
Löschner, Joseph Wilhelm, Freiherr von, Mediziner, geb. 7
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
Kardinalbischof Joseph I. von Lamberg (1723-1761) ward der jahrhundertelange Streit mit Salzburg dadurch beendet, daß Papst Benedikt XIII. 1728 das Bistum P. direkt dem päpstlichen Stuhl unterordnete. Die Erhebung des Bistums Wien zum Erzbistum hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Bayrische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Bayrischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
Eisenbahnen), 654,12 km, sind noch sämtlich Privatbahnen. (S. Deutsche Eisenbahnen.) – Vgl. Marggraff, Die königl. Bayr. Staatseisenbahnen (Münch. 1894).
Bayrische Holzindustrie-Berufsgenossenschaft, s. Holz-Berufsgenossenschaften.
Bayrische Hypotheken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
welche gebracht, 2 Sam. 17, 29. * Hast du mich nicht wie Käse gerinnen lassen ? Hiob 10, 10.
Kasten, Kästlein
Ein Behältniß, worin man etwas verwahren kann.
Mußte Noah machen von Holz, 1 Mos. 6, 14. Die Leviten waren über die Kasten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bauhiniabis Baukonstruktionen |
Öffnen |
den Bäumen hinaufläuft und oft mehrere zugleich so fest umwindet, daß sie kaum zu fällen sind, und schwammigem Holz. B. Vahlii Dec., in Indien, erklettert mit dem gigantischen Stamm die höchsten Bäume und umschlingt diese so fest, daß sie nicht selten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
, sehr verbreitet in Frankreich. Der größte Teil der deutschen Mittelwaldungen ist im Lauf des 19. Jahrh. in Hochwald umgewandelt. Oberholz heißt das ein oder mehrere Male übergehaltene Holz, und zwar das einmal übergehaltene Holz Laßwedel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
die jüngste Tochter des aramäischen Herdenbesitzers Laban, welche Jakob, ihr naher Verwandter, nach zweimal siebenjährigem Dienst zur Gattin bekam (1. Mos. 29, 18 ff.). Sie wurde nach langer Unfruchtbarkeit die Mutter Josephs und Benjamins, bei dessen Geburt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
virginiana, weiße Z.: Cupressus thujoides, Taxodium distichum, Icica altissima, spanische Z.: Juniperus oxycedrus und Cedrela odorata. Bei den Griechen bedeutete kedros und kedrís nur »wohlriechendes Holz«, die Libanonzeder hieß Kedros thaumaste, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
und verwundet auch
ihn. Die stolze Kriemhild ist gedemütigt, und Gibich
muß sein Reich von Dietrich zu Lehn nehmen. Kri-
tische Ausgabe von Holz: "Die Geschichte vom R.
zu Worms" (Halle 1893).
Rosengarten, wildzackige Felskette der Süd-
tiroler
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
der "Biblioteca de autores españoles".
Meles (lat.), der Dachs.
Melesville (spr. -wil), Pseudonym des franz. Dramatikers Anne Honore Joseph Duveyrier (s. d.).
Melete, der 56. Planetoid.
Meletemata (grch.), Untersuchungen, Abhandlung.
Melezitose
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
, ist im N. (Zagorien) und an der Kulpa gebirgig und hügelig, in der Mitte an der Save hingegen eben. Der Boden ist in den Thälern ergiebig, sonst nur von mittlerer Güte. Getreide, Mais, Holz, Obst und Wein sind Hauptprodukte und zugleich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
, 2. Aufl. 1862). Auch lieferte er eine Übersetzung der Dramen der Hroswitha (1845). Er starb 8. Okt. 1862. Vgl. Wallon, Notice sur la vie et les travaux de Charles M. (Par. 1875).
2) Joseph, franz. Finanzminister, geb. 1. Jan. 1824 zu Dijon, erbte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
519
Meßmer - Meßtisch.
für Brauereien und Mälzereien, welcher die Feststellung des Volumens eines bestimmten Gewichts von Körnerfrüchten ermöglicht.
Meßmer, Joseph Anton, Archäolog, geb. 17. Okt. 1829 zu Röhrenbach bei Wolfstein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
die Westfranken. Bei W. verunglückten 15. Juni 1785 die beiden Luftschiffer Pilâtre de Rozier und Romain.
Wimm., bei botan. Namen Abkürzung für Fr. Wimmer, geb. 1803 zu Breslau, gest. 1868 als Schulrat daselbst (Weiden).
Wimmeriger Wuchs, bei Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
-Kinderhospital des Malteserordens, das St. Josephs-Krankenhaus der Grauen Schwestern, das Hausarmenmedizinalinstitut, das israel. Fränkelsche Hospital, die Anstalt des Schlesischen Vereins zur Heilung armer Augenkranker, das Classensche Siechenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
-,
Posthorn-, trompeten-, röhrenförmiae) und werden
aus den verschiedensten Stoffen (Holz, Horn, Elfen-
bein, Papiermache', Guttapercha, Eisenblech, Silber)
gefertigt. Das eine Ende derselben, für die Aufnahme
der Schallwellen bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
, das Josephinum am Alsergrund, 1784 von Kaiser Joseph Ⅱ. gegründet als Bildungsstätte für Militärärzte, jetzt in Verbindung mit dem Garnisonspital, das k. k. Militär-Tierarzneiinstitut, 1 Musikkonservatorium (1817 gegründet) mit Schauspiel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
782
Arenberg - Arendt.
Standesherr (seit 1875) ist Herzog Engelbert Prosper Ernst Maria Joseph, geb. 10. Aug. 1872, für den seine Mutter Eleonore die Vormundschaft führt; sein gewöhnlicher Wohnsitz ist Brüssel, wo sich seine bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
von Kartäusern bezogen, 1782 von Kaiser Joseph II. als Kloster aufgehoben, 1843 als solches unter Ferdinand I. wiederhergestellt. Infolge der allgemeinen Klosteraufhebung ist das Gebäude zum Nationaldenkmal geworden. Des Gründers Grabmal bewahrt die an Pracht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
Rechtswissenschaft" bearbeitete er den Strafprozeß (Leipz. 1883-85, 2 Bde.). Mit J. ^[Joseph] Unger und J. ^[Joseph] v. Walther gab er die "Sammlung von zivilrechtlichen Entscheidungen des k. k. obersten Gerichtshof" (Wien 1859 ff., 2. Aufl. 1873 ff
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
angepflanzt und häufig Christusakazie genannt, weil man seine Dornen für das Material zu Christi Dornenkrone hält. Das Holz des Baums ist von außerordentlicher Güte und wird vom Drechsler, Tischler etc. verarbeitet. Die Samenhülsen dienen in Amerika zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
erschütternde Schicksale hat sein Neffe, der Historiker Joseph G. (geb. 1795, gest. 1881) beschrieben in: "Les Girondins, leur vie privée, leur vie publique, leur proscription et leur mort" (Par. 1861, 2 Bde.). Letzterer hat sich auch durch seine Förderung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
. ghīnj), 1) Joseph de, franz. Orientalist, geb. 19. Okt. 1721 zu Pontoise, studierte in Paris die orientalischen Sprachen, wurde 1745 Sekretär an der königlichen Bibliothek, 1757 Professor der syrischen Sprache am Collège royal, 1769 Aufseher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
klingendes Material, z. B. Holz, Horn, Elfenbein etc., zur Verfertigung benutzt oder das Instrument mit einem weichen, den Schall dämpfenden Stoff, z. B. Tuch, baumwollenem Zeug, überzogen werden. Um den Ton weniger intensiv zu machen, kann man auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
. Fossile L. aus den Gattungen Laurus Tournef. und Daphnogene Ung. finden sich in Tertiärschichten. Die L. zeichnen sich durch einen großen Gehalt an ätherischem Öl aus, welches in allen Teilen, in der Rinde (Cinnamomum Burm.), im Holz (Sassafras Nees
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
Memoiren hinterlassen, die für die Zeitgeschichte wichtig sind. Vgl. Valfrey, H. de L., ses ambassades en Italie, en Espagne et en Allemagne (Par. 1877-81, 2 Bde.).
Liothĕum und Liotheïdae, s. Pelzfresser.
Liouville (spr. liuwill), Joseph
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
Handel mit Großbritannien, Deutschland, Norwegen (Einfuhr von Holz, Steinkohlen, Wolle, Rohseide etc., 1884 zusammen im Wert von 13¼ Mill. Mk.; Ausfuhr besonders von Butter, Fleisch und Flachs), eine Industrieschule, bischöfliches Seminar und (1887
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
. Belehrungsurteil). Bei den Römern machten die Responsa prudentium (Gutachten angesehene Juristen) eine besondere Quelle des Rechts aus.
Ressel, Joseph, Techniker, geb. 1793 zu Chrudim in Böhmen, studierte 1812-14 zu Wien, dann Forstwissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
192
Saint John - Saint Joseph.
Saint John (spr. ssent dschonn), 1) (Sankt Jan) dänisch-westind. Insel, eine der Jungferninseln, dicht bei St. Thomas, 54 qkm (0,99 QM.) groß mit (1880) 944 Einw., steigt bis 387 m an und erzeugt Zucker
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
kleiner, ausgelöst senkrecht zur Uhrwand stehender und das Pendel am Weiterschwingen verhindernder Hebel durch ein kleines, der Empfindlichkeit wegen halb aus Holz, halb aus Blei konstruiertes Gewicht angedrückt zur Uhrfläche erhalten; wird das Gewicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
938
Sickler - Si diis placet.
rad von S. ward von Kaiser Maximilian H. in den Reichsfreiherrenstand und dessen Nachkommen 1773 von Kaiser Joseph II. in den Reichsgrafenstand erhoben und 1791 in das schwäbische Grafenkollegium eingeführt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
785
Tournantöl - Tours.
Utrecht mit den österreichischen Niederlanden vereinigt, doch erhielten die Holländer kraft des Barrieretraktats das Besatzungsrecht. Als Joseph II. 1781 den Barrieretraktat aufhob, wurde auch T. geschleift. Hier wurden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
Turm, Denkmäler des Kaisers Joseph II. und des Bildhauers Hans Gasser, ein Obergymnasium, eine Fachschule für Holzindustrie, Fabriken für Maschinen und Bleiwaren, eine Dampfbrettsäge, lebhaften Handel, namentlich in Holz nach Italien, und (1880) 5406
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
.. .. . M'Clintock .. . Irläudcr
1870
Franz Joseph-Fjord. . Koldewey .. . Deutscher
187!
Kennedykanal ....
Hall ....
Aiueritaucr
1871
Nobesonstraße ....
^all
1874
Franz Joseph. Land .. . Payer u. Wey
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
), Asien (Bd. 17 >
! Delorme, Joseph (Pseud.), Samte
Delphinin, vßIMuium lBeui'e
! Delphinios, Apollon 685,1
' Delphis, Euböa
! Delphische Priester, Geheime Gesell
Delphoi, Delphi Schäften 1017,"
Delyannis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
Gegenstand; daher sind meist die Hirten, die Mutter Gottes und der heil. Joseph Hauptpersonen, und die allegorischen Personen spielen eine unwesentlichere Rolle als in den A. sacramentales. Die dritte Art bilden die A. für besondere Feste, wie das des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
durch Herakles (im Louvre). Ferner sind zu nennen: Joseph und das Weib des Potiphar, Susanna im Bade (beide im Museum zu Amsterdam). Stoffe aus Lafontaines Fabeln sind: Die Eichel und der Kürbis, Der Bär und der Gärtner (beide in der Dresdener
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
216
Böhlau - Böhm (Joseph Edgar)
zuerst die Geistlichkeit, dann auch viele seiner Vasallen ihm feindlich gegenübertraten und sein Reich der Schauplatz blutiger innerer Kämpfe ward. Er starb 1201. - B. IV. (1201-33) und B. V. (gest. 1251) waren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
Kanonen wohl die meiste Beachtung.
Debankieren (Debanquieren, frz.), beim Hasardspiel die Bank sprengen.
Debardieren (frz.), aus einem Schiff ausladen, Waren löschen; Debardage (spr.-dahsch’), Ausladung eines Schiffs, namentlich eines mit Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
, ohne daß eine
Nacharbeitung von .Hand nötig ist. Das Gestell der
F. ist aus Holz, die Messerwelle laust in zwei La-
gern, die Messerbreite ist 150 inm. Speciell zum
Fügen von Kistenbrettern ist diese Maschine von
großem Vorteil. (S. vorstehende Abbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
1025 Gijon – Gilbert (Nicolas Joseph Laurent)
durch Hiskias von W. her in die «Davidsstadt» (s. Jerusalem ) abgeleitet wurde (2 Chron.
32, 30 ). In der Folgezeit scheint man daher obere und untere Gihonquelle unterschieden zu haben, sodaß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
366
Horsens - Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von)
rechten Ufer der Hörsel, dacht gegen N. sanft ab, ist
aber gegen S. in schroffen, abenteuerlichen Formen
abgekantet. Der Berg ist der Sage nach der Sitz
der Seelen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
Kaisers Joseph II. und Erzherzogs Johann, Obergymnasium, theol. Lehranstalt, Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, Landes-, Obst- und Weinbauschule, Mädchen- und Knabenbürgerschule, Kadetteninstitut, 6 Volksschulen, gewerbliche Fortbildungsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Toledo (in Nordamerika)bis Toleranz |
Öffnen |
von 14 Bahnlinien. Haupthandelsartikel ist Getreide, ferner Holz, Kohlen, Eisenerz u. s. w. Die Industrie erstreckt sich namentlich auf Eisengießerei, Maschinen- und Eisenwalzwerke, Brauerei, Fabrikation von Wagen und Fahrrädern, von Möbeln
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
Wien (Anlage) |
Öffnen |
60816
Polygraphische Gewerbe 23540
Textilindustrie 36783
Papier- und Lederindustrie 29576
Industrie der Holz- und Schnitzstoffe 86013
Nahrungsmittelindustrie 46438
Industrie der Getränke, Genußmittel und des Wirtsgewerbes 57322
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
, starb 7. März 1895 (nicht 1891) in
Kristiania.
* Colloredo-Mansfeld, Fürstengeschlecht. Der
Chef des Hauses, Fürst Joseph Franz Hierony-
mus, starb 22. April 1895 zu Wien; ihm folgte sein
Enkel, Joseph Hieronymus Rudolf, geb.
17. Febr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Auswickelnbis Axt |
Öffnen |
.
Ausziehen
§. 1. I) Von einem Ort weg an einen andern gehen a), zu Felde gehen b). z. B.
a) Abraham, 1 Mos. 13, 4.
Barnabas gen Tarsus, A.G. 11, 25.
Jacob von Bersaba, 1 Mos. 26, 10.
Joseph, das Land zu besehen, 1 Mos. 41, 45.
Israeliten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
Blätter hatte, Matth. 21, 19. Marc.
11, 13.
§. 2. In der Beschreibung der immerwährenden Frende vor GOtt, Offb. 22, 2. heißt es vom Baum des Lebens: die Blätter des Holzes dienen zur Gesundheit der Heiden (Völker); d. i. es fehlt im himmlischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
und eine große Freudigkeit im Glauben, in I. C.
1 Tim. 3, 13.
Erwischen
a) Ergreifen; b) übersatten.
Nüchner's Hano-Comovd.
a) PotivharS Weib erwischte (ergriff, 2 Sam. 13,11.) Joseph bei
seinem Kleide, i Mos. 39, 12. Und erwischet ihn |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
, bilden. In fließenden Gewässern tritt sehr häufig eine andere Art C. glomerāta Ktz. (s. Tafel: Algen Ⅰ, Fig. 13) auf; sie bildet meist lange flutende Rasen, die an Steinen oder an Holz festsitzen.
Cladosporĭum, eine Anzahl von Pilzformen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
(spr. angdloh), Gaston Hardouin Joseph, Graf d', franz. General, geb. 1. Jan. 1824 zu Nancy, besuchte die Militärschule in St.-Cyr, ward 1844 Leutnant und 1845 in den Generalstab versetzt. Als Kapitän zeichnete er sich im Krimkrieg beim Sturm auf den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
Gegenden auch zu Essig. Das Holz des Birnbaums, namentlich das des wilden, ist rötlich, hart, sehr politurfähig und bildet ein geschätztes Nutzholz, welches besonders zu Schnitzereien, musikalischen Instrumenten, Druckformen und Modellen benutzt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
über den Ursprung der Harmonie etc." (Erfurt 1801); "Über die Musik der Indier" (a. d. Engl. des William Jones, das. 1802).
7) Emmerich Joseph, Herzog von, Kämmerer von Worms, Diplomat, Sohn von D. 5), geb. 30. Mai 1773 zu Mainz, trat 1803
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
Metalle, Holz, Schildkrot, Elfenbein, Bernstein, Marmor, Alabaster u. dgl. Die Drechsler sind entweder Holzdrechsler (gewöhnliche Drechsler) oder Kunstdrechsler. Schon Phidias soll die Drechslerkunst auf Holz und Elfenbein angewendet haben. Alexander d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
reichlich bewässert, im südlichen Teil sogar jährlich überschwemmt und ist daher von ausgezeichneter Fruchtbarkeit. An Holz fehlt es nicht, obwohl die Bäume nicht hoch sind; nur alle Höhenrücken (Cuchillas genannt), welche sich in der Ebene erheben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
durchschneidenden Eisenbahnen (die Linien von Smolensk nach Dünaburg und nach Minsk im N. und die Linie Wilna-Romny im S.) begünstigt. Wesentliche Artikel der Ausfuhr sind: Leder, Holz, Holzprodukte, Kalk und Getreide; der Einfuhr: Getreide, Salz, Fische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, eine Zuckerfabrik, Holz- und Getreidehandel, Schiffahrt und (1885) 3441 Einw.; geschichtlich berühmt durch den Sieg Kaiser Karls V. über Johann Friedrich den Großmütigen 24. April 1547. Vgl. Bertram, Chronik der Stadt M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
. die Berner Landvögte Haller und V. v. Bonstetten, bei denen J. ^[Johannes] v. Müller, Matthisson und Salis lange verweilten. In der Nähe Schloß Prangins, früher Eigentum Joseph Bonapartes. Vgl. J. J. ^[Johann Jacob] Müller, N. zur Römerzeit (Zürich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
. M. 1826 zu setzen beschloß, sowie mit einer meisterhaften Statuette dieses Dichters. 1829 vollendete R. zu München die sitzende Statue des Königs Maximilian von Bayern, die, von Stiglmaier gegossen, 1835 auf dem Max Josephs-Platz aufgestellt wurde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Virginische Inselnbis Viroconium |
Öffnen |
Franz Joseph I.
Viridarĭum (lat., Grün- oder Kalthaus), ein Gewächshaus für die Überwinterung von Pflanzen, welche nicht mehr als +1 bis 6° R. während des Winters dulden. Je nach dem besondern Zweck unterscheidet man Konservatorien für ganz harte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zinnbis Zisternen |
Öffnen |
Stadium der Fabrikation die meisten Gesundheitsstörungen auftreten. Bei der Herstellung der Zinnpräparate sind Schutzvorrichtungen namentlich gegen Gase und Dämpfe notwendig.
Zirn, Joseph, Bildhauer des 17. Jahrhunderts, geboren zu Überlingen, wo
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Glasbis Glaser |
Öffnen |
Zentner G. wie folgt:
a) Glashäfen: b) Wannenöfen:
8 Ztr. Holz 1 Ztr. Holz
6-8 Ztr. Braunkohle 2 Ztr. Braunkohle
3-4 Ztr. Steinkohle 0,5-0,75 Ztr. Steinkohle.
Glaser, Eduard, Arabienreisender, geb. 15. März 1855 zu Deutsch-Rust in Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
. der Westeskimo besser sind als die der Grönländer. Die B.
bestehen hier auch aus einem gebogenen Mittelstück und zwei geraden oder doch weniger gebogenen
Seitenstücken. Verstärkungen werden erzeugt durch Auflegen von Holz-, Knochen- und Fischbeinstücken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
Museum zu Berlin aufgestellten die umfangreichsten.
Botanisieren, Pflanzen zu wissenschaftlicher Untersuchung sammeln.
Botănybai, so von Joseph Banks, dem Begleiter Cooks, wegen des botan. Reichtums ihrer Küsten benannt, ist eine der geräumigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
) 6739 E., in Garnison (431 Mann) das 6. Feldbataillon des Tiroler Jägerregiments "Kaiser Franz Joseph", Standort des 10. Landesschützen-Bataillons, Post, Telegraph, Personendampferverbindung mit allen Bodenseehäfen, Bezirksgericht (237 qkm, 18 Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
169
Chicago
tarium, St. Joseph- und St. Lukas-Hospital und das Lake-side Sanitarium für Kinder. Sehr zahlreich sind die von Kirchen, Vereinen und Privatpersonen geleiteten wohlthätigen und gemeinnützigen Institute.
Industrie, Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
breit, 28 m tief, mit Inseln und ohne sichtbaren Abfluß.
Eichberger, Joseph, Sänger, geb. 26. Nov. 1801 zu Sbirow bei Prag, widmete sich zunächst philos. Studien, bevor er (1823) die Bühne betrat. Von 1824 bis 1848 gehörte E. nacheinander
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
Priestercodex 3 Mos. 6, 2 (9) darf das Feuer
des Brandopferaltars auch nachts nicht erlöschen. Es ist eins der ersten Geschäfte der Priester, in der Frühe Holz aufzulegen und die Opferflamme anzufachen.
Daher boten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
war mit scharfkantigen Latten aus hartem Holz be-
naaelt und hatte keine Lagerstätte.
Lattenbrücke, eine hölzerne Gitterbrücke, bei
der die einzelnen Gitterglieder durch Latten ge-
bildet werden.
Lattenüberschlag, beim topogr. Aufnehmen
mit Meßtisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
er in die Französische Akademie. Er starb 18. Sept. 1742. Eine vollständige
Ausgabe seiner «Sermons» besorgte sein Neffe Joseph M. (15 Bde., Par. 1745–48); unter den neuern sind die von
Renouard (13 Bde., ebd. 1810–11) und vom Abbé Guillon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
. Bruch (Sumpf).
Vei, Negerstamm, s. Mandingo.
Veigel, Eva Maria, s. Garrick.
Veilchen, s. Viola.
Veilchenholz (engl. myall wood), das Holz der südaustral. Acacia homalophylla Cunn., eins der härtesten und dichtesten Hölzer, das deswegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
571
Höhlenforschung - Holz
1869 als der letzte männliche Sprosse seines Zweigs;
seine Kinder zweiter Ehe führen den Namen Grafen
und Gräfinnen von Rothenburg. Karl Antons zwei'
ter Sohn Karl wurde 1866 Fürst und 1881 Konig von !
Rumänien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
). 1889 erschien von ibm
"Aus Holland. Novellen und Skizzen; ins Deutsche
übertragen von Marie Roepius van Zevenhuizen"
München). Seit 1895 erscheint eine wohlfeile Volks-
ausgabe seiner gesammelten Schriften.
^Maximilian Joseph, Herzog in Bayern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
ist eines starken und lieblichen Geruchs, davon das Holz statt des Räucherwerks gebraucht und unter die Specereien gezählt wird.
Aloth
Eine Stadt im Stamm Asser gelegen, 1 Kön. 4, 16.
Alphäus
Ein Führer, Lehrer oder Oberster über Tausend. I) Vater
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
Gottesfurcht an diesen
Orten, i Mos. 20, 11. Jacob, Laban möchte seine Töchter von ihm reißen, i Mos.
31, 31. Josephs Vrüder sollen nicht denken, daß er zürne, daß sie ihn
in Egypten verkauft, 1 Mos. 45, 5. Aber sein Herz (Jacobs) gedachte gar viel
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
60
Leben - Lebendig.
von dem Holz des Lebens, Offb. 3, 7. Ich werde seinen Namen nicht austilgen aus dem Buche des Lebens, Offb. 3, 5. Deren Namen nicht geschrieben stehen im Vnche des Lebens, Offb. 17, 8; 30, 15. Auf daß ihre Macht sei an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Berechnung auf Grund der Festigkeitsgesetze. - M. oder Druckmodel sind in Holz gestochene oder geschnittene Druckplatten zum Aufdrucken der Farben auf Kattun, Wachsleinwand, Papiertapeten, Buntpapier, Spielkarten u. s. w. (s. Formschneidekunst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
wie faules Holz, c. 41, 18. Ich will Gold anstatt des Erzes bringen, Esa. 60, 17. (Herr-
liche Schätze der Kirche N. T.) Wenn ich mit Menschen« und mit Engelzungen redete, und hatte
der Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz, i Cor. 13, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
, 9. 10.
Knauf
Ein Knopf im Gegensatz des Fußes unten an der Säule. Die Banleute nennen es auch ein Capital. Diese Capitäler der Säulen im Vorhof waren mit Silber überzogen; die Säulen also waren von Holz; am Salomonischen Tempel hatten
|