Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach i. Z. m
hat nach 3 Millisekunden 2966 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
614
M. E. Z. - Milch
Roman »Phädra« (das. 1885, 3 Bde.); »Gesammelte Erzählungen« (Zürich 1885); »Erzählungen aus der Legende und Geschichte für die reifere Jugend« (Gera 1889) und zahlreiche Artikel in Zeitschriften.
M. E. Z., Abkürzung
|
||
42% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
:
Mitteleuropäische Singvögel I , Fig. 1, beim Artikel Singvögel ;
Ei des Z. s. Tafel: Eier mitteleuropäischer Singvögel , Fig.31, Bd. 17) oder Z.
schlechtweg, ein kleiner, geselliger Strichvogel Mitteleuropas, oben olivengrün, unten gelb gefärbt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
. Selbstkocher. In Nr. 9, Seite 71, der Kochschule C. I. finden Sie eine Antwort über den Sparkocher "Ideal", die Sie vielleichts interessieren dürfte. M. N.
An M. Sch. in W. Samtapplikation. Wenden Sie sich an Frl. Babette Kyßling, Tapisserie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
ist im Griechischen Ι = 9, ι = 9000, im Lateinischen I = 1, woraus alle größern Ziffern bis zu einem höhern Zahlzeichen entstehen. Steht I vor C oder M, so drückt es so viele Hunderte, Tausende aus, z. B. IIC = 200, IIIM = 3000. In Inschriften steht I häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
Gebirgspaß, führt in vielen Krümmungen auf den Kamm der Vogesen (380 m). 3 km südwestlich über Z. die Reste des Schlosses Hohbarr. 1 km südlich davon die Ruinen Groß-Geroldseck (481 m) und Klein-Geroldseck; auf dem linken Ufer der Zorn, 3 km oberhalb Z
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
124 m.
Antwerpen: Dom 123 m.
Hamburg: Katharinenk. 122 m.
Freiburg i. Br.: Münster 122 m.
Brüssel: Justizpalast 122 m.
Salisbury: Kathedrale 122 m.
Brügge: Liebfrauenkirche 120 m.
Cremona: Torrazzo 120 m.
Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
; sie kann
daher dazu dienen, falsche Münzen von echten zu
unterscheiden u. dgl. m. Weil serner das Gleich-
gewicht der I. schon verschwindet, wenn man eins
der Induktorien derselben einer Metallmasse nur
nähert, so hat man die I. auch angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
.). Die
sibirischen Z. sind das edelste und kostbarste Pelzwerk. Ihre Farbe ist hellbräunlich bis tief
dunkelbraun, oft mit weißem Grannenhaar ( Silberzobel ). Am gesuchtesten sind schwarzblaue Felle
ohne Silberspitzen, die mit 800–900 M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
entdeckten Magnetbergs, wo die Magnetnadel schon in einer Entfernung von 7 m aus ihrer Lage gerissen wird. Die zu Tage anstehenden Felsen sind Serpentin und Hornblendeschiefer. In der Nähe von Z. bedeutende Granitsteinbrüche.
Zell. 1) Z. am See
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
. Liebesthätigkeit seit der Reformation, Stuttg.
1882,1884 u. 1889.) Der Name I. M. für die zu-
sammenfassende Organisation ist dm ch I. H. Wichern
(s. d.) aufgekommen, der auf dem Kirchentage zu
Wittenberg 1848 Veranlassung zur Bildung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
Dienst, z. B. Hauptmann a. D.
A. E. I. O. U.
= Austriae est imperare orbi universo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
schematisch dargestellt ist, so, daß die Kohle (C) des einen Elements immer mit dem Zink (Z) des folgenden Elements verbunden wird, so bleibt die Stromstärke dieselbe wie zuvor, denn es ist für den ganzen Stromkreis I = nE/nR = E/R. Man sieht auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Instrumentbis Instrumentalmusik |
Öffnen |
. Das letztere gilt z. B. für die Thermometer von Ilmenau in Thüringen, die Brillenindustrie in Rathenow, die Glasinstrumente in Thüringen, chirurgische I. in und bei Tübingen, Reißzeuge in Nürnberg und Fürth. Eine hervorragende Rolle spielen außerdem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
. Verbum.
Zeitz, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an der Weißen Elster, Knotenpunkt der Linien Weißenfels-Gera und Leipzig-Z. der Preußischen sowie Altenburg-Z. der Sächsischen Staatsbahn, 151 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen (Michaelis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
abgeworfen. Beide Erscheinungen zeigen sich besonders häufig in den romanischen Sprachen, z. B. franz. on aus homo, ital. buono aus bonum; auch im Lateinischen wurde das auslautende m häufig gar nicht ausgesprochen und daher auch beim Lesen der Verse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
des Vulkans I., der sich 1798 bildete und 760 m über seine Umgebung emporragt.
Izamal, Stadt im mexikan. Staat Yucatan, 70 km östlich von Mérida, mit großen Jahrmärkten u. (1880) 4797 Einw. Dabei Ruinen einer altindianischen Stadt.
Izedismus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Militärerziehungsanstaltenbis Militärgrenze |
Öffnen |
. Divisionspfarrer angestellt: größere Garnisonen und viele militär. Institute (z. B. Bildungsanstalten) haben besondere M. Der Amtsanzug der evangelischen M. ist geregelt durch den Allerhöchsten Erlaß vom 19. Nov. 1887.
Der kath. Feldpropst hat eine von den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mineralwässer (künstliche) |
Öffnen |
z. B. Arsen in den Eisenabsätzen).
Die M. werden zum Teil direkt an der Quelle getrunken (Brunnenkur) oder zum Baden benutzt, vielfach aber auch auf Krüge oder Flaschen gefüllt und verschickt. Wird hierbei nicht genügend Rücksicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
, Brennweite 1,5 Meter.
a kreisrunder Pfeiler
b gußeiserner Cylinder
c oberer Cylinder
d Stahlachse
e Fernrohr
f, g Handhaben
h Kurbel z. Umlegen d. Instruments
i Niveau
k Niveaukurbel
l Niveaufernrohr
m Spiegel
n Vertikal- oder Höhenkreis
o
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 190 -
An M. O. Meerrettig. Man rühmt diesem verschiedene Heilkräfte nach, z. B. gerieben, mit Honig vermischt, davon abends vor Schlafengehen einen Eßlöffel voll zu nehmen, um nächtlichen Brustbeklemmungen vorzubeugen. 2. Meerrettig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
"
Salzsteuer 1182798 "
Spielkartenstempel 1554 "
Brausteuer 1994721 "
Stempelabgaben von Wertpapieren 10753081 "
Stempelsteuern 7080714 "
Erbschaftssteuern 1405747 "
Brücken-, Strom- u. Hafengelder 202834 "
Zusammen 64422532 M. d. i. 39,6 M. auf den Kopf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0568,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfund Zwiebeln zirka einen Teelöffel voll Mehl und eine Tasse Fleischbrühe. P. P.
An Sch. Z. M. Graveur. Wenden Sie sich
an A. Blum, Graveur, Rathausquai 4, Zürich I.
An M. N. in Bern. Selbstlocher. Der
Selbstkocher von Sus. Müller hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
-Risour
(1423 m), westlich vom Iourthale, der durch seine
Käfe berühmte Mont-d'Or (1463 m) bei Iougne, die
Tete de Rang (1423 m) zwifchen Chaur de Fonds
und dem Val de Ruz; und im Bernifchen I. der
Moron (1340 m) links, der Mont-Graitery (1272 m
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
die Spitzhörnchen (s. d., z. B. Tana, Cladobates tana Wagner, Fig. 6). Alle I. leben hauptsächlich von Insekten; daneben kommen aber vielfache Anpassungen sowohl an anderweitige tierische wie auch an pflanzliche Kost vor. Fossile Formen, darunter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0022,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Branntwein angesetzt haben, von dem meinigen abzutreten, ich habe immer vorrätig. Meine Adresse können Sie bei der Redaktion der Kochschule erhalten. M. Z.
An K. K. in B. Drüsen. Nehmen Sie jeden zweiten oder dritten Tag je ein Soolbad, von 6l
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
in die Neiße, Knotenpunkt der Linien Görlitz-Z. der Preußischen sowie Löbau-Z., Bischofswerda-Z., Z.-Reichenberg, Z.-Markersdorf, Z.-Reichenau und Z.-Oybin-Jonsdorf der Sächsischen Staatsbahn, 267 m ü. M., nach dem großen Brand infolge des Bombardements
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
1019
Laute
die Mundhöhle nach außen hin abgesperrt ist (z. B. durch Aufeinanderpressen der Lippen), die reinen Nasenlaute (nasales), m, n u. s. w. Entweicht hingegen die Luft durch Mund und Nase zugleich, so haben wir Mund-Nasenlaute, zu denen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0717,
Leipzig |
Öffnen |
1425 638 257 710 120475 173147 110032 119 380
51137774 8745435 1519 395 902 395 805 626 606 488 460 310
Zusammen I 59 034 552 > 15 780 059 j 12434 586 j 64 177 923
Im städtischen Leihhause wurden 1895: 173455
Pfänder mit 2412457 M. beliehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bayeuxbis Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung |
Öffnen |
Befähigungsnachweises für das Baugewerbe. !
Am '28. Sept. 1895 trat der Landtag wieder zu- ^
sammen. FinanzministervonNiedcllegtedasBudget ^
vor. Das 1.1892 habe geschlossen mit einen: Über-
schuß von 15176080 M., das I. 1893 mit einem
Überschuß von 493103
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
1026
Rotterdam
Anlage und Bauten. Die Stadt liegt auf dem
rechten Ufer (s. nachstehenden Situationsplan) und ist
von Kanälen, wie Scheepmakershaven, tzaringvliet,
X^M'^WI^MM^M/ Wyn Haven, Schiedamsche
WMl^^U Vest, durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
die heimischen Waidfabrikanten bedroht und wußten es durchzusetzen, daß die Einfuhr des Indigos verboten wurde. Dies geschah z. B. in England unter der Regierung Elisabeths, und man vernichtete sogar den im Land befindlichen I. In Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Magnetische Induktionbis Magnetisierungskurve |
Öffnen |
auf die Entfernungen r, r1, r2..., so ist die hierbei aufgewendete Arbeit, d. i. das M. P. m/r + m1/r1 + m2/r2... = V. Eigentümliche Anwendungen ergeben sich dadurch, daß die magnetischen Ladungen immer in paarweise gleichen entgegengesetzten Mengen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
eines aktiven Militärs vereinbar. In neuerer Zeit ist namentlich die alte Frage von der I. aller oder doch gewisser Staatsämter (z. B. der Ministerien), sowie gewisser öffentlicher Dienststellungen (z. B. der militärischen) und des geistlichen Standes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
, Bodenhausen.
Unter den ältern plastischen Darstellungen der Maria ist, außer den an Kirchenportalen (z. B. am Dom zu Florenz, von Giov. Pisano) angebrachten Madonnenstatuen, die Marmorgruppe der M. mit dem Kinde in der Liebfrauenkirche zu Brügge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
M. I. in G. Asthma. Ich litt in jungen Jahren lange an dieser Krankheit und habe vieles (namentlich Baldrian) dagegen angewandt jedoch ohne Erfolg. Seit Jahren trage ich nun beständig wollene Unterleibchen und seither ist das Uebel spurlos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
Insekten werden nur im Londoner Z. G. gehalten und gezüchtet. Die wichtigsten Z. G. Deutschlands sind nach der Reihenfolge ihrer Gründung: in Berlin seit 1844, Frankfurt a. M. seit 1858, Köln seit 1860, Dresden seit 1861, Hamburg seit 1863, Breslau seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Fürstcnwalde. . . . !
Fnrth i. Wald. . . z
Fürth i. Bayern . . j
Fürth i. Odenwald ^
Furtwangen . . . . !
Füsftn .'......!
GaardcnlLdtr.Kicl) !
Gaardcn (Kr. Plön) ^
GablcnzbciChcmnitz j
Gadderbaum. . . . I
Gadcbusch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
.).
Iouvenet (spr. sckuw'neh), franz. Malerfamilie,
deren Stammvater Jean I. der Alte ans Italien
nach Lyon, dann nach Nonen gekommen sein soll- z
seine beiden Urenkel waren Jean I. und Laurent
I. der Junge. Des letztern Sohn Jean I., genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
Kähne fahrbar.
Insterburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Gumbinnen, hat 1200,44 ^m, (1890) 71782
(34956 männl., 36 826 weibl.) E., 1 Stadt, 245
Iandgemcindenund 92 Guts-
^V bezirke. - 2) Kreisstadt im
/ Kreis I., 90 km östlich von
l Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Adolf Schaff, Königsberg i. Pr.
ltreatus - Nbald M. R. Felbinger, Klosterneuburg b. Wien
lsressieuf, (5. - Kamilla Gräsin ^Seyssel d'Air, Graz
Crole, ^. - Vruno Emil König, Saalfeld i. Thür.
<5ron, Klara - Fran Klara Weise, geb. Stock
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
.) ihre Entstehung
verdanken, über die frühere größere Ausdehnung
des I. über die Erde s. Eiszeit.
Inlaut eines Wortes nennt man seine mittlern
Laute, z. B. das m von "Amt", "Name" steht im I.
(S. Anlaut und Auslaut.)
Inlet (niederdeutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Immunbis Imnau |
Öffnen |
gerechnet ^mmodium alatuin Z. Z^. (f. ^.mmo-
dium), ^crociinium i-086uin A00K. mit rofenroten,
auch weißen, ^uodantke Nau^iEgii I>i?M. (Austra-
lien) mit fchön rosenroten, Purpur- oder karmin-
rosenroten Blumen, die kapischen IieliptLrum 8p6
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Medschid
Achmed, 2-4) A. I.-III.
Bajesid
Mahmud, 1) M. II.
Mohammed, 1-4) M. I.-IV.
Murad, 1-5) M. I.-V.
Osman, 1-3) O. I.-III.
Selim, 1-3) S. I.-III.
Soliman, 1-3) S. I.-III.
Urchan
Staatsmänner.
Aali Pascha
Arif Effendi
Arif
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
. Es ist also I = 1, II = 2, ^ = 5, ^III = 8, ∆ = 10, ∆∆∆ = 30, ∆∆∆II = 32, ^ = 50, H = 100, ^ = 500, X = 1000, M = 10,000. Bei Anwendung dieses Prinzips gehen die höhern Stufenzahlen den niedern im Sinn der Schrift voraus, doch findet sich hiervon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
. 2) in Kiefern und Fichten
u. a. m., deren Larven das Holz durchwühlen.
Von den Zweiflüglern (Oii^ei-H) sind nur
wenige Arten forstlich schädlich und das meist nur
unbedeutend. Einige Gallmücken ((^ciäom^i^a0)
fallen durch die von ihnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
Alpenbäche, z. B. Ötz, Sill, Ziller etc., und wird bis zur Stadt Hall zum Flößen benutzt, von Hall abwärts aber mit Schiffen befahren. Bei Kufstein (473 m ü. M.) bricht der I. zwischen den Bayrischen und den Salzburger Alpen in einem zweiten Querthal nach N
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
. 49. Esa. 18, 4. und auf eine besondere Art im Tempel, insofern er da seine Gnadengegenwart besonders spüren läßt, 1 Kön. 8,13.
Sitzen
z. 1. I) Im eigentlichen Verstande. II) Seine Nothdurft des Leibes verrichten, 5 Mos. 23, 13. Abraham saß an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
Marineteilen sind nur so viel Leute zu kommandieren, wie dies für bestimmte Zwecke, z. B. zur Besetzung der Telegraphenschiffe, notwendig ist. Die M. mit einem Offizier als Direktor ist der Inspektion der Marineartillerie unterstellt.
Marini, Giambattista
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
beleidigt werden. Wenn ihr aber also sündiget an den Brüdern, und fchlaget
ihr schwaches Gewissen, so sündiget ihr an Christo, i Cor.
8, 12.
z. 6. II) Vom Herzen, wenn es in einer solchen Angst ist, als wenn es geschlagen oder gespießt wäre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Emserwasser und alsdann mit heißer Milch nachfüllen. Sobald die Kinder husten, geben Sie ihnen schluckweise von dieser warmen Mischung. B. I.
An M. K. in O. Gummischuhe werden repariert bei Wwe. Specker, Kautschutwarenhdlg., Bahnhofstr., Zürich. Z
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Zwentiboldbis Zwerghühner |
Öffnen |
, der das Innere des Rumpfes in die Brust- und Bauchhöhle scheidet (s. Tafel: Die Baucheingeweide des Menschen I, 22 und II, 20, und die Tafel: Die Brusteingeweide des Menschen I, 12 und II, 19). Das Z. ist nächst dem Herzen der lebenswichtigste Muskel des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zuckerbäckerbis Zuckerfabrikation |
Öffnen |
Kochen mit verdünnten Mineralsäuren erleiden. Sie geben dabei unter Aufnahme von Wasser die einfachen Z.; so liefert der Rohrzucker Traubenzucker und Fruchtzucker
C12H22O11 + H2O = C6H12
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erfreuliche sein.
An F. B. in O Töchterinstitut. Ich kann
Ihnen das Lehr- und Erziehungsinstitut für lath. Töchter, Vinzel, bei Rolle, Kt. Waadt, in jeder Beziehung bestens empfehlen. M. A.
An M. Sch. in Z. Brennen der Fußsohlen. Machen Sie den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
, Zucker, Sprit, Seife, Parfümerien und Fahrrädern, Braunkohlenwerke mit Mineralöl- und Paraffinfabriken.
^[Abb.]
Das ehemalige Bistum Z. wurde 968 von Otto I. errichtet, jedoch 1028 nach Naumburg verlegt und seitdem Naumburg-Zeitz genannt. Zu Z. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Imanbis Imbibition |
Öffnen |
Imatra, malerischer Wasserfall in Finland, etwa
65 km nördlich von Wiborg, an der Linie Wiborg-
I. der Finnischen Eisenbahn, wird gebildet vom
Wuoxen, 6 km nach seinem Ausfluß aus dem Sai-
masee. Der Strom, am obern Teil 405 m breit,
verengt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) |
Öffnen |
1000
Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas)
Fig. i.
stanz kennen zu lernen, geht man am einfachsten von dem Zustand einer soeben erst durch Teilung entstandenen Z. aus. In einer solchen (Fig. 1) ist das Chromatin nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
durch eine Sumpfebene dem Bieler See zuzufließen. Vom Lac des Rousses bis zum Bieler See beträgt die Flußlänge 107 km, das Gefälle 641 m. Schiffbar sind nur die Seen und der Unterlauf. Vor der Juragewässerkorrektion (s. d.) verließ die Z. bei Niedau den See
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir
eine werte Mitabonnentin sagen, ob das vielfach empfohlene "Mirol" gut ist gegen Sommersprossen und gegen unreine Haut? Besten Dank zum Voraus.
Von Sch. I. M. Graveur. Wüi;tc n.lr eine geschätzte ^lbonnentin des Wochenblattes eine Adresse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
hat selig gemacht und berufen mit einem heiligen Ruf, 2 Tim. i, 9.
Rufen
z. 1. I) Zu GM, betend, ernstlich, ängstlich, sehnlich, im Vertrauen der Erhöruug schreien. (S. Anrufen, Oeten.)
Pf. 30, 9. Ps. 66, 17. Ps. 107, S. Pf. 119, 145. 146
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
im Verner Oberlande, in 1700 in Höhe, in
dem Thalkessel zwischen dem Hohgant (2199 m)
und dem Brienzer Rothhorn (2351 m) nördlich vom
Vricnzersce, tritt in das Emmenthal (s. d.), in
welchem sie unweit Schangnau (932 m) den natür-
lichen Tunnel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zwangsvorstellungbis Zweibrücken |
Öffnen |
von Z. stammen von Heinrich I., jüngstem Sohn Simons I., Grafen von Saarbrücken (gest. 1180), ab. Graf Eberhard tauschte 1295 mit dem Herzog von Lothringen die Ämter Saargemünd, Mörsberg und Linden gegen die Grafschaft Bitsch ein. Durch die Teilung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
Sprache u. Litt. 33,1
Litham (Mundtuch), Tuareg
Lithauen, Litauen
Lithgow, Will, Englische Litt. 658,1
Lithmos (Kap), Kreta
I |
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Steuerbordwachebis Steuerkapital |
Öffnen |
342
Steuerbordwache - Steuerkapital
Steuerbordwache, s. Schiffswache.
Steuerbuch, s. Kataster.
Steuereinheit, einerseits die Maßeinheit des Steuerobjekts, auf das sich der Steuerfuß bezieht, z. B. 1000 M. Grundsteuerkapital oder 100 M
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. M. Most. Wie wird alkoholfreier Most zubereitet und kann er von Privaten gemacht werden?
Von Leidender in M. Hypnotische Heilmethode. Hat Jemand ans dem werten Leserkreise günstige Erfolge aufzuweisen, z. B. bei Schlaflosigkeit, Nervenüberreizung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0684,
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
. von Greenwich, 413 m hoch, rechts der Angara, 66 km unterhalb ihres Ausflusses aus dem Baikalsee und fast der Mündung des Irkut (386 km lang) gegenüber. I. ist die schönste und gewerbreichste Stadt Sibiriens, gut gebaut, mit breiten gepflasterten Straßen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
und der Ewigkeit wie ein Dampf. Was ist euer Leben? Ein Dampf ist es (ja), der eine kleine Zeit
währet, und darnach verfchwindet er, Iac. 4, 14.
Dämpfen
z. 1. I) Einen Rauch, Dampf von sich geben.
Sie umgeben mich, wie Bienen, sie dämpfen (sollen erstickt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
. Könnte man kleine Seidenstoffresten verschiedener Farben wie z. B. Wollresten, verweben lassen, oder kann man sie irgendwo austauschen und unter welchen Bedingungen?
Antworten.
An L. M. in N. Schmutzige Wäsche. Hüten Sie sich, schmutzige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0343,
Dresden |
Öffnen |
und Vergangenbeit) in Bronze- z
guß von Johannes Schilling. Auf dem Neustädter '
Markt stehen zwei monumentale Fahnenmasten zum i
Andenken an den Besuch Kaiser Wilhelms I. 1882, !
vom Bildhauer Egler und Architekten Schubert >
(14. Sept. 1893), auf dein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Berufsgenossenschaft der chemischen Industriebis Berufsstatistik |
Öffnen |
, Stettin, Posen, Breslau, Altona, Halle a. S., Bielefeld, Hannover, Wiesbaden, Düsseldorf, Freiburg i. Br., München, Würzburg, Leipzig, Stuttgart. Ende 1893 bestanden 3300 Betriebe mit 5919 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 3704895 M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. W. M.'Reynolds, England
Vaston Vord - R. Berry Coffin, Vereinigte Staaten
Böttcher, Roderich - Siegfried Samuelsohn, Berlin
Houdewijn - I. L. van der Vliet, Haag
Bayen, Märe. - Frau Math. v. Kamele, geb. Boie, Erfurt
Voz - Charles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
im Glauben steht. 2 Petr. 2,14. c. 3, 16.
Mos. 49, 4.
Rüben flchr leichtfertig dahin, i Mos. 49, 4. Hiob 24, 18.
(S. Dahinfahren.) Wer bald glaubt, ist leichtfertig, Sir. 19, 4.
Leid
z. 1. Eine solche herbe, herzfressende Betrübniß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
Stamm, aufrecht stehenden, großen Wedeln mit unbewehrten Blattstielen und aus der Mitte der Krone sich erhebender Blütenähre, liefert den größten Teil des Sagos. M. Rumphii Mart. (Sagus Rumphii Willd., s. Tafel "Nahrungspflanzen I"), bis 10 m hoch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schneiden und diese wieder fest zusammen legen, damit sie nicht trocken werden; alsdann wickelt man sie fest in angefeuchtetes Pergamentpapier ein. So verhält es sich auch mit Schinken und Wurstwaren.
Von Fr. M. Z. Es würde sich für ein edelgesinntes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
. Forthbrücke.)
Die Baukosten der E. gestalten sich je nach den
zu überdrückenden Offnungen, ferner je nach dem
angewendeten System und endlich je nach besondern
Umständen, z. V. ob Wafferpfeiler notwendig sind,
sehr verschieden. Von den alten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
die Universität Padua, später in glei-
cher Eigenschaft nach Nom berufen. Er war1866-83
Mitglied der ital. Deputiertenkammer und ist seit
1884 Senator des Königreichs. Auch ist er Vice-
Präsident der ^celldsinia. doi I^incei in Nom. Er
schrieb: "D6i
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
Zink (Gewinnung, Raffination, etc.) |
Öffnen |
mit einer kleinen Kratze das in den Vorlagen kondensierte flüssige Z. in eine Kelle und gießt es in eisernen Formen zu Platten von etwa 30-35 kg Gewicht. Kommt nach etwa dreimaliger Wiederholung der Operation kein Z. mehr, so räumt man bei abgenommenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Waldeck«
Waldeßn,, P. v. - Ignaz Pauer. Wien
Wnlftfmar, Adolf - Adolf Sckmeider, Nnsiott
Waldemar. H. - Hernnnc Louran, München ^- . z
Walden, Erich - Albert Glanert, Lyck
Waldfeld, O. A. - Adolf Ewald, Gotha
i^ aldfreund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
.
Eifenwäsfer, s. Mineralwässer und Stahl-
Eifenweinstein, stahlt ugeln, ^i-t^i-uä
fsi'i'HtuZ) iHi'tlli'UZ m^rtiatuä) ^rt^ruZ c1iHixI)6H-
W8, ^61-1-0-Xaii tai-tHi'icum, das Eiscnoxydkalium-
salz der Weinsäure, war früher offizinell
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Isonandrabis Isopathie |
Öffnen |
bloß scheinbaren I. nicht erfolgt. Hängt man z. B. einen Krystall von dunkelweinrotem Chromalaun in eine gesättigte Lösung von farblosem Kalialaun, so wächst er darin wie in seiner eigenen Lösung unmittelbar fort. Die für sich isomorphen chem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
durch Kinderzeugen, so sie bleibet
im Glauben, 1 Tim. 2, 15. So will ich nun. daß die jungen Wittwen freien, Kinder zcu-
gen, i Tim. 5, 14. 2) Ist Jemand beschnitten, der zeuge keine Vorhaut, i Cor.
7, 19.
z. 3. c) Geistlicher Weise, Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
× oder ein Punkt (·), z. B. 5 × 7 oder 5 · 7, bei einfachen Buchstabengrößen auch unmittelbare Zusammenstellung, z. B. a b. Auch aus mehr als zwei Faktoren kann durch mehrmalige M. ein Produkt gebildet werden, z. B.
5 × 6 × 7 = 30 × 7 = 210.
Sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Injektionsexhaustorbis Injektoren |
Öffnen |
605
Injektionsexhaustor - Injektoren
Atropin, Ergotin, Äther, Kampfer, Kokaïn, Strychnin, Sublimat u. a.). Man wendet sie an, wenn man auf einen bestimmten Punkt unter der Haut, z. B. auf einen bestimmten Nerven bei Neuralgien, einwirken will
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
, durchgemahlen, oder auch 0, 0 und 1, durchgemahlen. Die Sortimente der Wiener Kunstmühlen sind zahlreicher, aber nicht durchgängig gleich, z. B. Kaiserauszug, Prima M. 00, Prima 0, Sekunda 0, M. I, ditto II. - M. aus Getreide und Hülsenfrüchten Nr. 25 q 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
gesetzlichen Thatbestande gehören (daß z. B. die weggenommene Sache keine fremde sei), hat Straflosigkeit zur Folge. 4) Diesem I. steht derjenige gleich, welcher zwar auch ein Rechtsirrtum ist, sich aber nicht bezieht auf ein dem Strafrecht angehöriges
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
, besonders in Großstädten, wie
Chemnitz, Frankfurt a. M., Straßburg, Magdeburg,
weil bier das Anlagekapital für das Kabelnetz zu
sebr ins Gewickt fiel; ans dem gleichen Grunde ist
auch für kleinere Anlagen mit entfernt liegender
Primärstation <z
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Invektivebis Inversion |
Öffnen |
Kaufmann, beim Beginn seines Geschäfts sowohl als von Jahr zu Jahr ein solches I., in welchem der Wert aller Vermögensstücke, z. B. auch der zweifelhaften Forderungen, auszuwerfen ist, anzufertigen und auf Grund desselben die Bilanz (s. d.) zu ziehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0635,
Zimt |
Öffnen |
in mit Palmrohrstreifen zusammengehaltenen Matten versendet und zwar nach Holland. - Tellichercy-Z. von Malabar zeigt äußerlich Korkreste, der Cayenne-Z., I. Qualität, schwächer als Ceylon, hat unvollständige und ungleich starke Röhren, die II. Qualität
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
wäre es ihm bei den beschränkten technischen Mitteln seiner Zeit nicht gelungen, die 80 m hohen Kalkfelsen an der höchsten Stelle des I. zu durchbrechen. Seitdem ruhte das Werk, und es galt den Griechen für vermessen, dasselbe wieder aufzunehmen. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
kann über seinen Anteil an den einzelnen Nachlaßgegenständen verfügen. Die andern M. haben dadurch nicht
mehr die Möglichkeit, sich wegen ihrer durch die Erbengemeinschaft begründeten Ansprüche (sie haben z. B. Erbschaftsschulden gezahlt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Pflanzenbis Pflicht |
Öffnen |
, i Cor. 3, 6. 7. 8. Nehmet das Wort an mit Sanftmuth, das in euch (m das
Herz, welches aepstanzt werden mnß) gepftanzet ist, Iac.
1, 21.
z. 6. Esa. 51, 16. auf daß (bis) ich den Him-
mel pflanze, den Gnadenhnnmel, das Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Kaiserauszugbis Kaiser-Wilhelm-Kanal |
Öffnen |
Z^
Seestaat
^^
M
K
Deutschland . . .
8
4
1
8
Dänemark ....
2
England.....
4
-
-
2
1
2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
römischen M. ("Missale Romanum", hg. von Schott, 3. Aufl., Freib. i. Br. 1892) bestehen schon von früher Zeit an M. für bestimmte Diöcesen und für einzelne religiöse Orden. Die alten M. vor der Erfindung der Buchdruckerkunst wurden oft auf das prächtigste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erteilen, findet sich überall. Zu weiterer Auskunft bin gerne bereit. M. I.
S. E. in Z. Wer nicht die Ursache und den Charakter der Krankheit kennt und den Patienten nicht steht, kann und darf in diesem Falle keine Mittel empfehlen, da dieselben viel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
.) der Fuchsturm.
Ziegenhals, Stadt im Kreis Neisse des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, nahe der Grenze von Österreich-Schlesien, in 275 m Höhe, an der Freiwaldauer Biele und an den Linien Z.-Jägerndorf-Olmütz (130 km) und Z.-Sternberg (129 km) der Österr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
1514 mit grausamer Strenge den Bauernaufstand unter Georg Dosa. Als Soliman I. 1526 Ungarn mit Krieg überzog, brachte Z. zwar ein bedeutendes Heer zusammen, verschuldete aber durch sein Nichteintreffen auf dem Kampfplatz die Niederlage bei Mohács
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
kultiviert; von dieser kommen die sternförmi-
gen Früchte als Sternanis (s^m^n kniäi 8t.6ii2.ti)
in den Handel und werden zu mediz. Zwecken, zur
Herstellung feiner Liqueure, z. V. des Anisette, und
als Gewürz verwendet; ihr Geschmack
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau in Österreichisch-Schlesien, am First der Bischofkoppe (890 m) und des Querberges (972 m), an der Lokalbahn Niklasdorf-Z. (im Bau), Sitz eines Bezirksgerichts (129,33 qkm, 10619 E.), hat (1890) 4553, als Gemeinde 4869
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
. freigelassen wurde. Weil aber sein
jüngerer Sohn Philipp, den er als Geisel gestellt
hatte, noch vor der Ausführung des Vertrags aus
England entfloh und I. ohne Mittel war, das aus-
bedunHene Löfegeld aufzubringen, kehrte er frei-
willig m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
. B.:
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
c k z h m y r i a n s d o t b v l e p f q g x u w.
Mit Hilfe des dem Empfänger bekannten zweiten Alphabets (des Schlüssels) liest er den zweiten auf das Zeichen + folgenden Teil
|