Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach i.H.
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ind.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0747,
Marine |
Öffnen |
745
Marine
1 0? 2Z,UN
ZjjtM III
5 001^09
, 001 aZYN
I
! I !""
5 00f-3 a)HyfjaoL
5 0001 ayu^öun
2oLn)aiZ^iH
! > I
^ 0003-1 (oua^am)
Z^viV ^i a.iLnZHU
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
Belleville (1874). Seit 1870 ist er Ritter der Ehrenlegion. - Seine Gattin Héloise L., geborne Colin, geboren um 1820 zu Paris, die seit 1835 mehrere Aquarelle aus Nîmes ausstellte, wo ih re Eltern damals wohnten, hat sich durch Genrebilder
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
Verfahren, um das Holz zu konservieren; s. Holz, S. 673.
Pays, Le (spr. pe-ih, "das Land"), Pariser Zeitung, begründet 1849, deren anfänglicher Nebentitel: "Journal des volontés de la France" später in "Journal de l'Empire" geändert wurde. Unter
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
797
Pays d'Enhaut - Peabody.
Pays d'Enhaut (spr. pe-ih dang-oh, "Oberland"), die zweitoberste Thalstufe der Saane, ein schweizer. Alpenthal, welches, zwischen die Kantone Bern und Freiburg eingeklemmt, zum Kanton Waadt gehört und in den drei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
-
schiedener Sileneen, Polya/aleen, Spiräaccen, Sa-
potcen, namentlich in 8aponHi'i". (MctnaliZ I>. und
Hui11a,i^ L^poi^i-iH 2lloi. vorkommt. Es erteilt
wässerigen Flüssigkeiten, die nur 0,i Proz. davon
enthalten, die Eigenschaft, wie Seifenwasser zu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
)at08 par". 1a ^oio^iH cle ^1. (Mexiko
1893); R. de Zayas Enriquez, I.08 ^LtadoZ Hniä08
äo N. (ebd. 1893); Bancroft, ^ro^resF and äeveioi)-
mont ok N. (San Francisco 1894). Karten: (^aitH
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Doppelbrechung |
Öffnen |
senkrecht dazu schwingt (s. Polarisation). Letztere Schwingungen, welche senkrecht zur Kristallachse bi erfolgen, werden sich, während die Welle bg von g bis f fortschreitet, im Kristall von b aus zu einer kreisförmigen Welle ih ausgebreitet haben
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
und, um die auf derselben laufenden
Dunkleys Vergnügung S» Kahn. Grundriß.
Wagen LL vor einem Um. ! werfen durch die
^tiit8-Uui8 cie 1'^iu6ri(iu6 |
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
Orten
erhalten zur Herrichtung nationalen Schmuckes. Die
bcdeutcndsto Stätte ist Italien, besonders Genua
fräulcin, seit Katharina von Medici Titel der Edel-
lräulein der Königin (vorher 1^.äo iH r6in6^'pr.rähn^,
auch Brautjungfer;I^.ä6i)0nti
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
); die
"Iliztoire äs 1a litteraturs li-Hii<^i86 66M18 808
s) 1-1^11168 ^ULHN'Ü. iH Involution" (2 Bde., 1861 u. ö.)
ist ein gut geschriebenes aber oberflächliches Buch;
eine Fortsetzung bildet die "Ili^toii-o d" 1a littöni-
tni'0 irai^aiLL ponä^nt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
., I.H.&G.F. Baur, Conrad Hinrich Donner, Haller, Sohlet Co., F. W. Burchard, H. I. Merck & Co., Siemßen & Co., Frege & Co. u. a.). Auch das Seeversicherungsgeschäft hat sich schon früh entwickelt; dasselbe wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
. Die
Haubenlerche ( Alauda cristata L. , s. nachstehende
Abbildung), kenntlich durch die spitzige Federhaube des Kopfes und die unterseits rötlichgelben Flügel, findet sich häufig an den
Heerstraßen, mit denen sie ih r Verbreitungsgebiet nach Westen ausdehnt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
, nachher in Bremen, Breslau und endlich in Berlin, wo er 30. Jan. 1873 starb. - Ein jüngerer Bruder, Léopold de C., hat sich als Tiermaler bekannt gemacht.
Caux (Pays de C., spr. pe-ih do koh), Landschaft im franz. Departement Niederseine, die sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
Zeichen erscheinen seit Anfang des 12. Jahrh. auf Münzen und Bildwerken die Buchstaben XC und XPC oder XPS (d. h. die beiden ersten und der letzte Buchstabe des Wortes Christus) und die ähnliche Abkürzung des Namens Jesus: IH und IHC oder IHS
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
Situationen ungemein beliebt.
Paris (spr. -ih), 1) Paulin, franz. Philolog und Schriftsteller, geb. 25. März 1800 zu Avenay, seit 1837 Mitglied der Akademie der Inschriften, wirkte 1853-72 als Professor der französischen Sprache und Litteratur am Collège de
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
ihre siegreiche Laufbahn an. In der Nähe Schloß Thusey (mit Gießerei).
Vaud, Pays de (spr. pe-ih d'woh), s. Waadt.
Vaudeville (franz., spr. wohd'wil), Gattung von Schauspielen mit Gesang und Instrumentalbegleitung, die in Paris zu Anfang des 18. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
wurde. Dieser wurde im Mai 1889 durch eine Erhebung des Generals hippolyte gestürzt, worauf sich letzterer der Gewalt bemächtigte. Vgl. D. Fortunat, Klmvcllt' göo^i'aiilnö <1o I'ilo < IH. < Port an Prince 1888).
Hatata, Hafenstadt, s. Fukuoka (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
()l6 ?aik6r« (1865); »H^toin; (w ä0FM6 (i6 iH äivinit6 66 «i68U8-
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
1870-1871« (1884-85,2 Bde.); »I^H 1^i^no6 ct. 8a, ^n1itiHU6 6xt6i'i6M'6 6N 1867« (1887, 2 Bde.); »I.a ?i'U886 6t 8cm roi p6,^ liant iH ^N6t'i'6 (16 Oim66« (1888); »I/1^M'0P6 65 1'liV6N6M6iit, än 8600nci6!NM'6''(1890). Seine Werke sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
IM,1
Carbajal, Mariana de, Span. Litt.
Carderrn Hill, Musselburgh
Carbid, Natrium (Bd. 17)
Carcassez, Aude
(^Hl'äiÄeÄ, Herzstärkende Mittel
(^HräilliH^ Magenkrampf
(^Ä1 (lindes, Psirsichbaum !^(Vd. 17)
Cardons
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
3Ü7,1
Bd.
Feniglia, Monte Argentario
Fenn (Rhemprov.), Venn, das Hohe
Fenner Iägerkorps, Jäger 130,1
Fenni, Finnen
Fenstersturz, Fenster
l'Limu un<_'iH!'ium, Wucher 757,1
Feodal, auch Odal
k'eoäum, Lehnswefen 631,1
Ferai
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Charles, Engl. Litt. 650,i
Maclayküste, Kaifcr Wilhelms-Land
Maclean,Noderick, Attentat lXBd.17»
Mac Leod (Reisender), Afien 935,2
M(a)c Nair (Reisender), Asien 930,2
Macphersonberge, Queensland
HI«.0V«c)'i03^iH, Zunge 994,2
Macugnagletscher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
! Pilen (Stückenzucker), Zucker 979,1
I'ijsiltum, Wagen
Pilgerstabkreuz, Apfelkreuz
Pilica, Piliza -
I^jliu8, Biret
Pillacker Berg, Ostpreußen 542,i
Pillaw, Pilaw
Pillenbolzen, Zündungen
Plllenkraut, riwi^iH
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
888,2, Eisengieße-
Nöhrenkassle, <.'H8^iH lrei 473,2
Nöhrenniveau, Libelle
Nohrschellen, Dachrinne
Nohrsee, Kochel
Rohrwalzen, Röhren (Bd. 17)
Nohschienen, Eisen 418,1
Nohschmelzen, Roharbeit
Nohstein, Kupfer 317,2, Silber 968,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Economiser (Taf. Dampfkessel 11, Fig. 27)
Ecraseur.............
Ecuudor (Karte Peru)........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Edelhirsch (Gew ih nlwickelnng), 6 Figuren
Edelkoralle, rote (Taf. Korallen, 3 Fig.).
- «Knospe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
untersucht für die Zeit Kaiser Friedrichs IH. W.Becker (Bonn 1891). Kallsens Buch: »Die deutschen Städte im Mittelalter« (Hatte 1891), hat keinen oder sehr geringen wissenschaftlichen Wert. Von dem deutschen Reichszollwesen im 13. Jahrh. handelt A
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
die Rechte und ließ sich hier als Advokat nieder, widmete sich aber dann ganz geschichtlichen Studien. Er schrieb: »Hi8toii'6
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
Dichter in Flandern. Seine Gedichte zeichnen sich durch Innigkeit und Wohlklang aus; viele sind in Musik gesetzt und populär geworden. Die beliebtesten Lieder sind: "Leutelied", Ih ken een lied", "Vergeefs", Getrouwe liefde". Sammlungen seiner Gedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
Geschmacklosigkeiten
überreiche "Nationalepos" die vernichtende Kritit
Voileaus und seiner Freunde heraus ("(^. äeeoitks"
UNd "N6ta,IN0ri) 1)086 (16 iH P61'I'U^U6 ä6 (?>. 6U
C0iuöt6", 1664), und C., der noch 1663 der Berater
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
'i8ti6 coutsiiHnt uns roponZe
au iivi-6 clu?. ^ou6t" (Amsterd.1668) und "K6P0Q86
au livre äe N. ^riiauiä" (Rouen 1670), und gegen
Nicoles Angriffe auf die Calvinisten "1^ äßleusk äe
IH reformation" (ebd. 1673; Par. 1844). Im Haag
schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
. Schulte,
Geschichte der Quellen und Litteratur des kanonischen
Rechts, 3 Bde., Stuttg. 1875-80.) Ebenso wie das
0. ^. civiNs wurde auch das 0. H. canoniei glossiert
und es stellte sich schließlich eine Flossa. oräinai-iH her,
deren einzelne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
(lat.), Tagebuch, Kladde; I)il^-iH (zu
ergänzen ksdi-is), tägliches (Quotidian-) Fieber.
Diarrhöe (grch.), s. Durchfall.
Diarthrofe (grch.), die bewegliche Knochenver-
bindung, s. Gelenk.
Dias, Vartolommeo, Seefahrer, s. Diaz.
Dias
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
er Robinsons engl.
Übersetzung von Thom. Morus' "Uto^iH" (2 Bde.,
Lond. 1808) mit Anmerkungen und Holzschnitten her-
aus. Noch größeres Aufsehen machten die reich aus-
gestatteten, aber nicht vollendeten "i^o^i-liMical
anti |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
iia8c6utiuin" (Franks. 1719),
"IIoi'tN8 I5IUlKM6N8i8" (Lond. 1732), "1Ii8t01'iH
mn8coi'nin, in hun. circitsi' 8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
gleichfalls die ausgebildeten Insekten,
welche sich aber auch von andern Insekten ernähren.
Die häufigste der 10 deutschen Arten (scatopliÄ^
i^t01-001-3.1 IH /^.) hat einen gelbbraunen Körper,
graue Flügel und findet sich während der ganzen
wärmern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
und zu dem Steinbüchel aus
E.s Nachlasse "^ää6iiäa" (ebd. 1826) herausgab. -
Vgl. Kenner, I.H. von E., ein Vortrag (Wien 1871).
Gckhof, Konrad, Schauspieler, s. Ekhof.
Gckknollen, s. Eckblatt.
Gcklein, früher ein württemb. Getreidemaß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
900
Eisenbahntarife
billigsten Normalklasse des Spccialtarifs IH für
geringwertige Rohstoffe derIndustrie und der Land-
wirtschaft, namentlich der Brennmaterialien (Stein-
kohlen, Braunkohlen, Brennholz, Torf), Erze, Erden,
Düngemittel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Achfe den einen oder den andern Stanzhebel einmal hebt, sodaß dessen anderes Ende die eine oder die andere gutgeführte Stanze durch den unter ihr hinlaufenden Papierstreifen hindurchstößt. (iH. auch Stenotelegraph.)
8. Die telegraphischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
.) gewährt wird.
Entbindung, Entbindungshäufer, Ent-
bindungskunst, s. Geburtshilfe.
Entblätterer (Ilid^ini^ ä^lün-iH ^>.), ein
schädlicher Schmetterling, s. Frostschmetterling.
Entbleier sartill.), ein Instrument zur Beseiti-
gung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
sind aus-
schließlich durch diese Art dramat. Produttionen be-
kannt geworden, wie Luis Quinones de Benavente
("^cico-äoi-iH", Valladolid 1645). Der Name des
etwas später aufgekommenen Nachspiels, 8ain6t6
(eigentlich die Belohnung, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
für
die europ. Industrie belanglos, sie verdient immer-
bin Erwähnung, weil sie in Indien eine ausgedehnte
Verwendung zum Färben von Zeugen findet. Ferner
gebort hierher die fog. Alkannawnrzel sf. d.), von
^.IkHunH twctoi-iH ^Vm5c/t (f. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
'O3 iu 3^1'iH" (1861), "'1'IlL
iv830urco8 ot' ^N1'I<6^" (1862), "1>H,uI(MA in ^UI'-
I
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
); Reumont, "Eleonora Cybo und ihre An-
gehörigen" sin den "Beiträgen zur ital. Geschichte",
Bd. 4, Verl. 1855); Brea, "suila. couFwi-H äei conw
^. I.. ^i680Qi" (ebd. 1864); Canale, "3toi'iH äsli^
I6pndd1ie3. äi Oönova 1528-50, 08813.16 con^iure
ä6i
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
unter den Namen
VariolariH, I^pra, i'uIveiai-iH u. a., da sie ein ganz
anderes Aussehen haben wie die übrigen F. und
auch keine Apothecien bilden. Sie können den ver-
schiedensten Flechtenarten angehören, die Bildung
derselben wird begünstigt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
und Ergänzungen zu der "Reise in Dalmatien" lie-
ferte Giovanni Lovrich in "O^orvn^ioni Lo^i-a. äi-
V6r8i P6221 änl vin^Fio in Daiin^iH äel 3iFii. ^diU6
^. 1<" (Vcned. 1776). Von seinen sonstigen Werken
sind noch zu erwähnen: "lottere A60Fi'l^coii8i^1i6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
andern Arten der Verurteilimg
bei unvollständigem Beweise oder nicht widerlegtem
Verdacht geführt, zu der außerordentlichen Strafe
l poeiiH Lxti-HM'äinHi-iH) und zu der vorläufigen
F. (adsolutio ad iuLtantia). Auch letztere war in der
That
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
(schwarz,
blau, grün und marmoriert) oder grünlichgelb bis
schmutzigweiß (weiße G.), schwer und bis 2,5 cm
im Durchmesser groß. Sie werden durch den Stich
der Cvnii)8 tiiictm-iH ^v. hervorgebracht, die ihre
Eier in die knospen der im Orient
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
und wie Spargel zubereitet und genossen.
Kultur wie beim Kopssalat.
Der ^amenernte aller dieser G. geschieht durch
die Made der Lattich fliege (^ntliom^iH Illewca-
,-vim Je.) nicht selten ein ganz erheblicher Abbruch;
dieselbe lebt im August in den noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
. Bearbeitung von Ticknors span. Litteraturge-
schichte. Hierzu tommen die Ausgaben der "(li-an
conHuiLta 66 ultrainar", der "I^idl08 ä6 03.I)Hli6i'iH"
UNd der "N8ci'it0r68 6H j)I'O83. 3.Ut61'i0I'68 gl 81^10
XV" im 44., 40. und 51. Band
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
)
und "IliZtoi-iH in^i'96 "iivae" (3 Bde., 1783-88).
^eine eigentliche Bedeutung erlangte er als musika-
lischer Schriftsteller. Ihm verdankt man die Samm-
lung der wichtigsten musikalischen Autoren des Mit-
lclalters ("3cii^toi63 e^ci68ill8tici ä6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
., Verl. 1866-
68). - Vgl. die Selbstbiographie im "Archäol. An-
zeiger", Okt. 1865; ferner Otto Iahn, Eduard G. !
Ein Lebensabriß (Berl. 1868); A. von Reumont, >
^ociolo^iH äi Uäoaräo 6s. (Flor. 1868). i
Gerhard, Joh., luth
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Gleichenbergbis Gleichgewicht |
Öffnen |
ihr zahlreiche interessante
Veröffentlichungen zu der Lebensgeschichte und den Werken ih res Vaters, zu denen sie das Material aus Schillers Nachlaß entnahm.
Gleichen-Rußwurm , Heinrich Ludwig, Freiherr von,
Landschaftsmaler, Sohn der vorigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
.
Goldwespen (OIirvLiäiäae), eine Familie der
Hautflügler (s. d.), die ihres allgemeinen Körper-
baues wegen zu der Gruppe llvmLiiopwi'a acuI^iH
gerechnet werden muß, deren Weibchen indessen keinen
Giftstachel, sondern eine Legeröhre besitzen. (5s sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
Hi'Niitu3 Mc. und ^6inpi6t0iii3. niticia ^ukb., so-
wie endlich noch ein junger Tausendfuh (^u1u3
8p6c.?>. Reinhardt fand noch eine Fliege llloing.-
loin^iH 8ck1ki-i3 ^abT-. - vielleicht identisch mit
der unbestimmten ^.mlioin^ia, Me'gnins), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0343,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
)
und Kalamas künftig die nördl. Grenze G.s bilden und die Städte Larissa und Jannina mit G. vereinigt werden sollten, jedoch sollte dieser
Beschluß vom Kongreß der Pforte nicht als Friedensbedingung diktiert, sondern seine Ausführung ih r nur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
Information
in ^1ini's:Ii anä 8tg>t6" die Umrisse einer umfassen-
den Socialreform vor. Er starb Febr. 1662 in Lon-
don. Unter seinen Schristen verdient Erwähnung:
(M^lii-iH" (Lond. 1641), die nach dem Vorgang des
Thomas Morus und Bacons
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
der griech.
Inschriften" (Lpz. 1826) veranlaßte. Freundlicher
war der Austausch entgegengesetzter Ansichten über
das Wesen der alten Mythologie zwischen ihm und
Creuzer, eingeleitet zunächst durch H.s Programm
"1)6 II1)'tQ0i0^iH
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
539
Immi - Immortellen
uar
'3
R
iH
B
s
65
Septe
Z
Z
29
29
28
27
26>25. 24
23
22
21
20
2
29
28
29
28
27
26
25
23
22
21
20
19
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
701
Irvingia - Isaak (II.)
1860); Longfellows ^äär688 vor der NH88acku86tt8
Hi8wi-icNi 8oci6t7 (Bost. 1860); Irvii^iana (Neu-
york 1860); Charles Dudley Warners I.il6 ol
V^ki^toii I. (Bost. 1881).
Irvili^iH, s. Dikabrot.
Irvingianer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
) Die großen Karrooselder im
Innern, auf deren ausgedörrten Fläcken nur
kümmerliche Futterpflanzen, dornige Akazien und
der "Spekboom" (?"i'tu1acHi'iH ^tVa, "c^.) gedeihen.
4) Den östl. Küstcnstreif von der Algoadai bis Natal
bedecken große
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
.
Konstantin,Name byzantinischer Kaiser:
K. I. und II., s. Konstantin I. und II., röm. Kaiser.
K. IH. (Febr. bis Juni 641), geb. 3. Mai 612 in
Konstantinopel, Sohn des Kaisers Heraklius, starb
schon wenige Monate nach dem Tode seines Vaters,
23
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
662
Köszeg - Köter
weit herabgeschoben (s. ^ IH moäe). Die Frauen
ls. Taf. IV, Fig. 2) trugen in diesen Jahrzehnten ein
saltiges Kleid mit glatten, engen Ärmeln, darüber
ein Leibchen mitHängcärmeln, Spitzenmanschetten
an: Kleid, Halskrause
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
Birmingham
zu übernehmen, wo er 11. Aug. 1890 starb, nach-
dem ihn Leo XIII. 1879 zum Kardinal ernannt
hatte. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "^1i6
^rjg,ii8 of tii6 t'ourtii csntur)") (Lond. 1834; letzte
Aufl. 1883), "^polo^iH pro vita 8ua
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
-
giolli geleiteten Gesamtausgabe seiner "Opsi-s"
s8 Bde., ebd. 1875 - 81) erschienen. Eine Ge-
samtausgabeseiner Werke besorgte er selbst (3 Bde.,
Flor. 1847; 4. Aufl. 1858). Später sind erschienen:
"I^ioni äi mitolo^iH acl U80 de^ii 9,rti8ti"(2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
binausreichende Bedeutung ge-
wann. Der Hauptsitz der Orakelstätten (inanteia,
c!ii-68t6i'iH) war aber in Griechenland. Hier erlangte
zuerst das O. des alles wissenden Zeus zu Dodona
(s. d.), später das des alles schauenden Apollon zu
Delphi (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
, mittellat. ?^iH, Haupt-
stadt der Provinz P., am Ticino, den eine bedeckte
marmorne Brücke (216 in lang), ein 1351 errichtetes
Meisterwerk, überschreitet, und aus dem hier ein
durch seine Schleusen merkwürdiger, 1819 vollen-
deter Kanal, Naviglio di
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
tridunaux ä6 po1ic6 3. I^onäi-63" (1862),
"I^6ek6rcli63 8ni- la 111186 6n 1id6rt6 30U8 clintion"
(1863), "0d86rviiti0ii8 8ur 16 pr0^6t ä6 I01 i-6iHtik
a IH mi86 611 1id6lt6 pr0vi80ir6" (1865), "1^68 6i6C-
tion8 aux ^tll.t3 F6I16l3.UX ällI13
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
^i-
nai'iH", "^uiulai-ia", "Laec1iiä68", "<ÜH8iQH", "lÜÄp-
tivi", "(^tLiiaria", "Ourculio", "Npiäicu8",
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
-Circeo 451m hoch heraushebt. Von der
neuen Bahn Velletri-Terracina werden die P. S.
längs des Fußes der Berge umgangen, dagegen
von der mit vier Reihen 120jährigerNlmen besetzten
Via. ^pz)iH in ihrer ganzen Länge von Cisterna bis
Terracina
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Francke in Magdeburg das erste, auf die Anlage der Eisenbahn von Magdeburg
nach Leipzig gerichtete Gesuch an den wirkl. Geheimrat Rother in Berlin einreichte. Derselbe Tag ist zugleich ein Gedenktag der Deutschen Eisenbahnen, denn an
ih m wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
Quippukundige
existieren, ih re Kunst aber als strenges Geheimnis bewahren.
Qui profĭcit in littĕris (in
artĭbus) et defĭcit in morĭbus, plus defĭcit quam profĭcit (lat.), «wer in der Wissenschaft (in der Kunst) fortschreitet und in den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
Z6rniHnica" (Rom
1890), worin er das Aufblühen der deutschen
Handelsflotte und der nautischen Einrichtungen in
Deutschland beleuchtet; ferner "I^a. nÄviZÄ2i0Q6
LiettricH" (ebd. 1885), "3wi'iH tecnicH 6 llnßääo-
5ie3. dklia n9.vi^2i0N6 3. vaporc
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
-
tion8 ol ^ZZ^ria. anä ^U^ionia" vorlegte. Bald i
nachher begab er sich nach Bagdad und veröffentlichte ^
die Ergebnisse neuer Untersuchungen in den Werten l
"Outline ol tne kiLwi-^ 0k^88)i-iH, tl8 coll^cteä <
troin tiis in8cripti0N3 äi8c0V6l6ä d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
Rede (Staats-,
Gerichts- und Prunkrede) bezogen. (S. Rhetoren.)
Sie umfaßte in ihrer Vollendung fünf Teile: inven-
tio (Auffindung der Gedanken), äispoLiUo (Anord-
nung), 6l0(.'ntl0 (Ausdruck), ineinoi-iH (Einprägung
in das Gedächtnis), actio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
Bänden Tours 1807 erschie-
nen, der 1. Band wurde übersetzt von Schickedanz
(Münster 1833). - Vgl. Caro, I^83ai 8ui- 1a vw
6t IH ä0ctrw6 ä6 8. (Par. 1852); Matter, 8. 1s
pi2ii080i)ii6 inconini (ebd. 1862); Claassen, Ludwig
von S., sein Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
König von
Spanien malte er den Tod des Seneca (in Erfurt)
und für Papst Urban VIII. mehrere Bildnisse; auch
fertigte er die Zeichnungen zu der "(^Nei-iH 6iu8ti-
nianw) (Rom 1631). Nachdem er noch Neapel und
Sicilicn bereist batte, kehrte er 1635
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
Wahlspruch: V108, IIonoi-, 1'ati-iH das Staatswap-
pen zeigt. Das Kreuz ist von Lorbeer- und Eichen-
zweigen umgeben, das Vand rot, mit einem blau-
weiß-blaucn Streifen belegt.
Santa Victoria do Ameixial (spr. elschiäl),
portug. Ort bei Estrcmoz (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
Glanzjabiru (Nvctsi-iH
au3ti-I.Ii8 F/^tt^'), weiß, mit schwarzem, grün schillern-
dem Kopf, Hals und Schultern, aus Indien und
Australien, und den durch die rote Querbinde über
dem schwarzen Schnabel und die fleischfarbenen
Gelenke der schwarzen Beine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
1inZNA6 1i6l)1'g.6H6" (ebd.
1737-56), "elodi lider, kedi^icL, cum nova vor-
810N6 Icitiuk 6t comniLnwi'io pLi'pLwo" (2 Bde.,
ebd. 1737), "I'i'0V6i'I)iH 8Hi0M0ni3 cuni vorsions
6t coinmentai'io" (ebd. 1748). Am bündigsten hat
sr seine Thesen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
971
Signum - Sikh
3i^iin!n(lat.), Zeichen; Feldzeichen, Fahne (s.d.);
Handzeichen, Monogramm (s.d.); Siegel.
Si^n^in iH^üi" (lat., "Zeichen des Lobes"),
ein kürzlich gestiftetes Ehrenzeichen in Osterreich, an
Stelle der bisherigen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
. Großen Theater statt.- 1896 erschienen
in P. 235 russ. Zeitungen, 8 deutsche, 1 armenische,
die übrigen unverändert, wie früher. Das Tage-
blatt "8t. ?6t6rdui-F8^iH^6ä0iii08ti)) hat unter
der Redaktion des Fürsten Uchtomskij (seit Anfang
1896
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
ist, Sir. 37, 30.
Möchte ich nur sein Kleid anrühren, so würde ich gesund, Matth. 9, 21. 22.
Und alle, die da (ih») anrühreten, wurden gesund, Matth.
14, 36.
Dein Glaube hat dtch gesund gemacht, Marc. 5, 34.
Die Gesunden bedürfen des Arztes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Schätzenbis Schauen |
Öffnen |
, wie gehorsam sie sind, Acht hat. Er ist ein Herzenskündiger.
Des HGrm Augen schauen (gehen stets herum durch) alle Lande, daß er stärke die, so von ganzem Herzen an ih:n sind, 2 Chr.
IS, 9.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
Testaments, Esa. 62, 9. Gotteshäuser sind Vorhöfe des Himmels.
Meine Seele verlanget und sehnet sich nach den Vorhöfen des
HErrn, Ps. 84, 3. Ein Tag in deinen Vorhöfen ist besser, denn sonst tausend, 'ih
v. ii
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
. nicht von Allen angenommen worden, daran sind die Menschen selbst Schuld. (S. Erregen §. 2.)
Daß Iuda und Israel sicher wohneten, ein jeglicher unter seinem Weinstock, 1 Kon. 4, 25.
HErr, wer wird wohnen in deiner HUtte? Ps. 15, 1.
IH will
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
Erbauungsschriftcn
ins Französische schrieb sie: "NüäitNtion 8ur 163
301N8 HUL Ia 1)1'0vi(l6NC6 3. PONI' 1o8 1iUIN3,il13 6to."
(1777), "1^6ii6xi0N8 PONI' t0I18 168 ^0U1'8 lio IH 86'
IN5NN6" (1777), "156^6X101)8 3Nr 1'6t2.t (168 gFHII'68
1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0944,
Suchen |
Öffnen |
; aber die Gerechten
suchen seine Seele (bemühen ftch stets um ih« zu sein), Sprw.
29, 10. Wer da suchet seine Seele zu erhalten, der wird sie verlieren,
Luc. 17, 33. (S. Helfen §. 5.) Bist du an ein Weib gebunden, so suche nicht los zu
|