Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ja ja nein nein
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
-müthiges Herz, das sich bald ja, bald nein gefallen liey. wie eS etwa der Vortheil, zumal nach jetzigem Lauf der Welt mit sich bringt; d) wenn man etwas herzlich wünscht;* e) zweifelhaft fragt.**
Eure Rebe fti ja, ja: nein, nein; was drüber
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
und später eine
nochmalige A. zu veranstalten sei. Die A. ist entweder öffentlich, namentlich, durch Ja und Nein, Aufstehen oder Sitzenbleiben, Teilung nach verschiedenen Seiten,
( itio in partes
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
. - Vgl. Permaneder, Kath. Kirchenrecht (Landsh. 1846), I, S. 448; II, S. 557.
Abstimmungsapparate, mechan. Vorrichtungen zur Abstimmung mit Ja und Nein. Bei den Apparaten, bei denen Ja und Nein durch schwarze und weiße Bälle angegeben wird, können
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
mit
"Ja" oder "Nein" geantwortet wird. Letztere Art und Weise rechtfertigt sich aber für größere Versammlungen nur
durch die besondere Bedeutung des Falles; sie kann leicht zur Verschleppung von Gegenständen
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
einzelnen eine bejahende oder verneinende Antwort zu erwarten hat, denn ein »Nein« ist für die Zwecke der Erhebung ebenso wichtig wie ein »Ja«. Derjenige, der von sich angibt, er habe einmal ein solches Erlebnis gehabt, wird dann
^[Spaltenwechsel
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0568,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
die in der Verfassung seit 1860 bewirkten liberalen Reformen und genehmigt den Senatsbeschluß vom 20. April". Die Abstimmung vom 8. Mai ergab zwar 7,350,142 Ja und nur 1,538,825 Nein; allein die großen Städte hatten durchgängig mit starker Mehrheit ein
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
überflüssig, denn es wiederholt das erste Bild nur, ohne es zu ergänzen. "Es gehört doch aber dazu!" sagt der Verkäufer. Ja, warum denn? Doch nicht aus Unvollständigteit des ersten Bildes? Nein, sondern es verdankt seine Entstehung einzig und allein
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0113,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Verfassungsreformen durch eine allgemeine Volksabstimmung angenommen. Es wurden 7350142 Ja und 1538825 Nein abgegeben. Doch hatten alle großen Städte überwiegend mit Nein gestimmt, und noch bedenklicher erschienen die von der Armee und Marine abgegebenen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
) erklärte eine bloß kulpose Zweideutigkeit beim E. für unsündlich. Die neuere Philosophie endlich ist dem E. ebenso wie teilweise schon die altgriechische abgeneigt. Kant beruft sich auf Jesu Ausspruch: "Eure Rede sei Ja! Ja! Nein! Nein!" und meint
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
muß. Aber das ist ja schließlich noch kein Unglück. Schlimmer ist's freilich schon, daß der Kleinste seine Stiefel, die noch fast neu waren, nun schon wieder verwachsen hat und daß ein Paar neue gekauft werden müssen. Noch schlimmer, daß Fritz
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
Hosenbandorden; Prinz Heinrich erkennt die Autorität des Richters Gascoigne an u. a., welche freilich den Erwartungen nicht entsprachen. Unter den interessantesten Bildern aus dem letzten Decennium nennen wir noch: die Siesta Lanzelot Gobbos (1870), Ja
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
), der fahrende Ritter (1870), Ja und Nein (1871), frische Eier, Moses in der Schlacht gegen Amalek u. a. Besonders vielseitig war er auf der Pariser Ausstellung 1878 vertreten. Unter seinen neuesten Porträten werden sehr gerühmt die von Gladstone
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
Zäune 12, Zürich.
1903. 11. Septbr. Inhalt: Im Kabisland. - Küchenzettel. - Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande. - Eine Arbeit für Großmütter. - Die Kindergärtnerin in der Familie. - Nein, wie sie schlecht aussehen! - Fleckenreinigung
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zahllosen Toiletten-Necessaires, wie sie den großen, komplizierten Toilettenapparat eines solchen Toilettenzimmers zusammensetzen, gedacht werden.
Ja, dieser Toilettenapparat! Von dem primitiven Anfang auf der schlichten Waschtoilette eines bescheidenen
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
aber euer Wort ja, das ja ist, und nein, das nein ist, daß ihr nicht in Heuchelei fallet, Iac. 5, 12. (V. i. durch leichtjumiaes, unbedachtes Schwören unwnhr werdet. Andere aber lesen und übersetzen: unter GOttes Gericht oder Straft kommt.)
§. 3
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
und 1874 ergaben
sich im Kanton G. verschiedene Resultate, und
zwar 12. Mai 1872 eine Majorität von 11206
Nein gegen 8390 Ja und 19. April 1874 eine Ma-
jorität von 10624 Ja gegen 9422 Nein. Die Zu-
kunft G.s ist bedingt durch den Bau
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schwurgericht |
Öffnen |
^ und Nebenfragcn (nach
§. 323 der Österr. Strafprozeßordnung Eventual-
und Zusatzfragen) s. Hauptfrage, Hilfsfr'age, Neben-
frage. Alle Fragen sind so zu stellen, daß sie mit Ja
oder Nein sich beantworten lassen. Sie werden von
dem Vorsitzenden entworfen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
durfte nur ohne Debatte mit Ja und Nein (placet oder non placet) gestimmt werden. Die neue Verkündigungsformel lautete: "Der Papst verordnet unter Zustimmung des Konzils."
Das Konzil hatte nur vier öffentliche Sitzungen, davon waren zwei rein
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
die Revision der Bundesverfassung ergaben sich im Kanton 12. Mai 1872 nur 7960 Ja gegen 9066 Nein, 19. April 1874 dagegen 16295 Ja gegen 1251 Nein.
Litteratur. De Chambrier, Historie de Neuchâtel (Neuchâtel 1840); Annales historiques du comté de Neuchâtel et
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
) oder nicht, 4 Mos. i^, 23.
H. 2. Was gilts, ist so viel als allerdingst, wahrhaftig. 1 Kön. 20, 23. 2 Kön. 9, 26. Hiob 1, 11. c. 22, 20. Mit nichten, nein, Hiob 5, 1. Esa. 22, 14 :c.
Gelübde
§. 1. Ist ein freiwilliges, wohlbcdächtigcs
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
Johannes war von ihm, Matth. 21, 25. indem ja die, welche sie nicht annahmen, den Nath GOttes verachteten, Luc. 7, 30. Als aber Chri-stus sein Predigtamt angetreten', hat er sie ordentlicher Weise, statt der Veschneidnng, da er gen Himmel fahren wollte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
Technik behandelten Bildern besonders aus der Kinderwelt sind als seine neuesten zu nennen: die ländliche Putzmacherin (Aquarell), der St. Patrickstag, Ja oder Nein, die große Parade, der günstige Augenblick u. a
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
es nicht der Mühe, auch nur ein Wort zu verlieren, da sie gegenwärtig nur eine Speise für Milliardäre bilden. Austern mag der wohlsituterte Gourmet sich noch gönnen, aber Schnepfen - nein.
Ueberhaupt gibt es immer noch eine ganze Menge Speisen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
, wie das Herz geschickt ist, Sir.
27, 7.
An der Rede erkennet man den Mann, ib. v. 8. Eure Rede sei: ja, ja, nein, nein; was drüber ist, das ist vom
Uebel, Matth. 5, 37.
Durch süße Worte und prächtige Rede verführen sie die unschuldigen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1046,
Verlassen |
Öffnen |
wäre, nein! Christus behielt den heiligen Geist und dessen ganze Fülle auch nach der Menschheit, Joh. 1, 16. d) daß GOtt seine Liebe von Christo abgewendet hätte, er blieb seinem Vater gleich lieb, ja war und wurde ihm desto theurer und höher, je tiefer
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
ihre Stimmen abgaben und 134,000 mit Ja und 1507 mit Nein stimmten.
Kurz vorher hatte der Papst das vatikanische Konzil vertagt, welches die Unfehlbarkeit seiner Entscheidungen über Glauben und Sitte dekretiert hatte. Nach dieser maßlosen Selbstüberhebung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
669
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte)
stereometrische Anschauungen einzuführen, ja sie wird geradezu zur Stereometrie gemacht, was keineswegs zweckmäßig ist. Eine Mineralogie, die sich nur an äußere Beschreibung hält
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
christl. Missio-
naren viel Schwierigkeiten bereiten; ebenso in Ja-
pan. Sogar auf Europa (Paris) hat der ind.
Buddhismus sein Augenmerk gerichtet.
Gegenmittel, s. Gift und Vergiftung.
Gegenmutter, f. Schrauben.
Gegenorder, Gegenbefehl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
es einfach der Entscheidung zwischen Ja und Nein gilt, ist in der Regel die absolute genügend, d. h. eine Frage ist entschieden, sobald nur eine Stimme über die Hälfte der Stimmenden sie bejaht oder verneint hat. Bei Wahlen dagegen kann, wenn es sich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
von VVU? Nein.)
Die sich freuen Böses zu thun, und sind fröhlich in ihrem bösen verkehrten Wesen, Sprw. 2, 14.
Sie sind allzumal Heuchler und böse, Esa. 9, 17.
Dein Schade ist verzweifelt böse, und deine Wunden find unheilbar, Ier. 30, 12.
Wenn ein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
Nem ? Neu
763
Nein, s. Ja Nennen
Und nannte das Licht Tag, i Mos. i, h.
Das ist mein Name, dabei man mich nennen soll für und für,
2 Mos. 3, 15. Nenne mir einen; was gilts, ob du einen findest (der sich fiir
unschuldig llnsgitdt), Hiob 5
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Christ nicht lieb hat, der sei Anathema, Maharam Motha, 1 Cor. 16, 22.
IEfus Christus war nicht ja und nein, sondern es war ja in ihm, denn alle GOttes Verheißungen sind ja in ihm, 2 Cor.
1, 19. 20.
Ist Jemand in Christo, so ist er eine neue
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
internationalen Signalbuches (Tafel III) gewinnen nur durch Zusammenstellung von 2, 3 oder 4 Flaggen ihre Bedeutung, mit zwei Ausnahmen. Der Wimpel C bedeutet Ja, der Wimpel D Nein. Auf Entfernungen, welche die Farben nicht mehr erkennen lassen, treten an
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
479
Fragestellung - Fraikin.
sche Strafprozeßordnung, § 239 ff.; Deutsche Zivilprozeßordnung, § 130 f., 464.
Fragestellung, die Präzisierung einer zur Abstimmung zu bringenden Frage, die regelmäßig so erfolgen muß, daß sie mit Ja oder Nein
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0777,
Großbritannien (Stände, politische Rechte) |
Öffnen |
Geschäftsgang (procedure) des Hauses zu verbessern, Bewilligung oder Verwerfung der Steuer, Untersuchung streitiger Wahlen, Ausstoßung eigner Mitglieder gehören in den Geschäftsbereich des Unterhauses. Die Mitglieder stimmen mit "Ay" und "No" (Ja und Nein). Bei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
Ja gegen 1507 Nein. Infolgedessen annektierte der König durch Dekret vom 9. Okt. 1870 den bisherigen K. Die päpstlichen Truppen wurden entlassen, die Offiziere pensioniert. Der päpstliche Beamtenstand hörte auf, es blieben dem Papst nur Hofchargen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
. Von seinen neuern Genrebildern sind zu nennen: die nordwestliche Durchfahrt, die Frau des Spielers, Ja oder Nein? Vgl. "Sir F. Leighton and Sir J. E. M., life and work" (Lond. 1885).
Millau (Milhau, spr. mijo), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1008,
Napoleon (N. III.) |
Öffnen |
über Österreich dem Sieger nicht Einhalt gebieten und Kompensationen am Rhein für Frankreich erzwingen, wie die öffentliche Meinung verlangte; nicht einmal Luxemburg gelang es ihm 1867 zu erwerben.
Diese Mißerfolge minderten Napoleons Ansehen rasch, ja
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0934,
Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik) |
Öffnen |
König meist nach Vorberatung des Senats gestellten Anträge mit Ja oder Nein ab. Dies waren die Hauptorgane des Staats bis auf den König Servius Tullius (578-534 v. Chr.). Durch diesen wurde eine zweite Art von Volksversammlungen ins Leben gerufen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0029,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
die Abänderung des Wahlgesetzes, Einführung des allgemeinen Wahlrechts, eines Senats und eines Staatsrats, auszusprechen. Die Volksabstimmung vom 22. Mai ergab 682,621 Stimmen mit Ja und 1307 mit Nein. Cusa reiste nun nach Konstantinopel, versicherte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Schwurgerichtbis Schwyz |
Öffnen |
der Mitglieder des letztern. Die Geschwornen haben die ihnen am Schluß der Hauptverhandlung vorgelegten Fragen mit Ja oder Nein zu beantworten. Es ist ihnen aber auch gestattet, eine Frage teilweise zu bejahen und teilweise zu verneinen. Zur Leitung ihrer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
zurückzuziehen, und 7. Sept. hielt Garibaldi seinen Einzug in die Hauptstadt; am 21. Okt. 1860 begann die Abstimmung des Volkes, das mit überwältigender Mehrheit (1,732,000 Ja gegen 11,000 Nein) sich für den Anschluß an Sardinien und die Vereinigung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Tischribis Tissierographie |
Öffnen |
großes Aufsehen und beschäftigte eine Zeit hindurch Gelehrte und Ungelehrte. Damit verband sich bald das sogen. Tischklopfen, ein Frag- und Antwortspiel, bei welchem der Tisch durch Erheben und Aufstampfen eines Fußes je nach Abrede Ja oder Nein
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Zentralismusbis Zentralprovinzen |
Öffnen |
mit Ja oder Nein beantworten. Ein gesundes Staatsleben wird vielmehr gerade durch die Wechselwirkung zwischen beiden Grundsätzen und durch eine harmonische Verbindung beider Systeme bedingt sein. So wird gewiß auf dem Gebiet der Gesetzgebung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektro-induktive Abstoßungbis Elektrotechnik |
Öffnen |
, war es möglich, nicht nur Maschinen herzustellen, welche über 90 Proz. der mechanischen Energie in nutzbare elektrische Energie umsetzten, nein, man hatte sogar die Mittel, Maschinen voraus zu berechnen. Und so konnte denn der Bau der Dynamomaschinen jenen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Teuchert-Kauffmannbis Theater in Deutschland |
Öffnen |
und ergab einen Sieg der Liberalen, indem mit 11,899 Ja gegen 11,810 Nein die von den Klerikalen so heftig bekämpfte Revision durch einen Verfassungsrat beschlossen wurde. Nach der Konstatierung des Abstimmungsergebnisses zögerte der Bundesrat
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Daltonsches Gesetzbis Dämmerung |
Öffnen |
wiederholten) bei den Waisen, ein Kuß im Fluge, zwischen Ja und Nein, der Vortrab des Tages, die Lästermäuler, das erste Licht, zur ersten Messe, der Reigentanz, Frühling (Blumenmarkt in Verona) und das moderne Parisurteil.
Daltonsches Gesetz. Dieses
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Addizierenbis Adel |
Öffnen |
134
Addizieren - Adel
Der Kaiser und die beiden Kammern zusammen sollten die gesetzgebende Gewalt ausüben. Die aufgezwungene Akte ward nachträglich einer Volksabstimmung unterworfen, bei der 1309000 mit Ja, 4206 mit Nein stimmten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
: "Ich will einst bei Ja und Nein vor dem Zapfen sterben". - Vgl. J. Grimm, Gedichte des Mittelalters auf Friedrich I. den Staufer (Berl. 1844).
Archipresbyter (grch.), s. Erzpriester.
Archiprêt (frz., spr. arschipräh, d. h. erzbereit), Antwort
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
. Die Volksabstimmung über dieses Senatskonsult fand 21. und 22. Nov. statt und ergab nach den offiziellen Ausweisen 8157752 Ja, 254501 Nein und 63699 ungültige Stimmzettel. Am 2. Dez. verkündigte der "Moniteur" den Volksbeschluß, und der neue Kaiser
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0739,
Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
» in die Bundesverfassung im Juni 1894 wurde mit etwa 300000 Nein gegen 73000 Ja verworfen; ebenso 4. Nov. 1894 die von den Konservativen und Föderalisten in Scene gesetzte Volksinitiative, wonach der Bund einen Teil der Zolleinnahmen an die Kantone abgeben sollte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
Mehrheit verworfen, während das Revisionsprogramm von 1874 infolge einiger Konzessionen an die Kantone mit 26204 Ja gegen 17362 Nein angenommen wurde. Das eidgenössische Schuldbeitreibungs- und Konkursgesetz aber nahm W. 1889 an, wohl hauptsächlich, weil
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
) Buße thut, vor 99 Gerechten, die der Buße
(nämlich der großen und Sauptdekehrung; wer bedarf nicht
täglicher Besserung? 1 Joh. 1, s. 9.) nicht bedürfen, Luc.
15, 7. 10.
Nein, Vater Abtuyam; sondern wenn einer von den Todten zu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
DremnigM.
267
unzulänglich und nnnölhig, da es wie bei allen Geheimnissen, welche über die Vernunft, also insbesondere bei diesem Hauptgeheimuiß heißt: Nein! Vernunft, die muß hier weichen, kann dies Wunder nicht erreichen l Esa. 45, 15. zu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
Fasttag, nämlich der Inden so genannten langen oder Versöhnnngs-Tag, der gegen das Ende unsers Septembers, ja bisweilen gar in den October fällt, da war es freilich nicht mehr gut, zn schiffen. Das strenge Fasten, welches die alle christliche Kirche
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Teuflischbis Thal |
Öffnen |
Teuflisch - That.
963
betrüben könne; denn das ist ihnen hier nöthig und heilsam, Tob. 12, 13. Nein! solche völlige Befreiung haben die Gläubigen erst in jener Welt zu erwarten, 1 Petr. 5, 8. 9. Luc. 22, 31. 2 Eor. 12. 7. b) sondern diese
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
. 6, 36.
b) weichen von ihres Schöpfers, 2 Mos. 34, 6. 4 Mos. 14, 18. Luc. 6, 36. und ihres Heilandes Fußtapfen, Match. 14, 14. c. 15, 32. Marc. 8, 2. und c) fallen in die Strafe des gerechten Richters, Ps. 109,15.16. Iac. 2, 13.
Unbefleckt
Nein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
thun, noch berauben,
3 Mos. 19, 13.
Du hast uns keine Gewalt noch Unrecht gethan, und von Nie-
mands Hand etwas genommen, 1 Sam. 12, 4. Es stehen falsche Zeugen wider mich, und thun mir Unrecht
ohne Scheu, Pf. 27, 12.
Ja, muthwillig
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1138,
von Zwackenbis Zweifeln |
Öffnen |
, wo der Verstand bei zwei unter sich streitenden Gedanken gleichsam an einem Scheidewege steht, und nicht weiß, welchen er erwählen soll. Weder ja noch nein sagen, und also sein Urtheil zurück halten. Oder als einzelne Vorstellung ist es ein Einwand
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Uebelbis Umkommen |
Öffnen |
. Ja, nein, was darüber ist, das ist vom Uebel, Matth. 5, 37. Ihre Ohren hören übel, Matth. 13, 15. Was hat er denn Uebels gethan, Matth. 27, 23. Eine That thue in meinem Namen, und möge bald übel von mir reden, Marc. 9, 39. Wie viel Uebels
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Lortzingbis Losbücher |
Öffnen |
entweder die Antwort «ja» oder «nein», oder es offenbarte die Zukunft dem der Zeichen Kundigen bestimmter. In allen Fällen wurden bestimmte Zeichen in Stäbchen eines fruchtbaren Baumes geschnitten, die jedoch je nach der Art des Losens verschieden waren
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
des israel. Priesters, das auf vorgelegte Fragen durch «Ja» oder «Nein» antwortete. Man nannte dies «Jahwe oder Gott fragen». Die Samuelisbücher berichten von vielfachen Anwendungen dieses Orakels. Der Priestercodex (s. Pentateuch) nahm dieses Orakel
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Genfer Konferenzbis Genfer Konvention |
Öffnen |
. Diese Ereignisse übten eine wohlthätige Rückwirkung auf die Haltung Genfs in eidgenössischen Dingen aus; während es die Bundesverfassung von 1872 als zu zentralistisch mit 7908 gegen 4541 Stimmen verworfen, standen 1874: 9674 Ja 2827 Nein gegenüber
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
Tobtkrank ? Todtschlager.
979
dessen, der sie geschaffen, wieder hervonvachsen sollen. (S. Auferstehen.) Indessen geht den Hinterlassenen der Abschied allerdings zn Herzen, Pred. 7, 3. ja sie werden mit Recht beweint, 5 Mos. 34, 8. Sir. 22, 10
|