Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jenny hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0206, von Hirsau bis Hirsch (Jenny) Öffnen
204 Hirsau - Hirsch (Jenny) mit nur geringen Gebietsabtretungen erkauften. Im Bundesgenossenkriege (91-88) standen sie auf Seite der abgefallenen Italer, erhielten aber mit diesen allen 88 das röm. Bürgerrecht. Hirsau (Hirsch au), Dorf
87% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0194, von Jenner bis Jensen Öffnen
à Edw. J., ou histoire générale de la vaccine (Brüssel 1875). Jenny (engl., spr. dschenni), s. v. w. Hannchen. Jennymaschine (spr. dschenni-), s. Spinnen. Jenotajewsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Astrachan, an einem Arm der Wolga
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0184, von Lincolnschaf bis Lindau (Paul) Öffnen
Linoleum (s. d.). Lind, Jenny, Sängerin, geb. 6. Okt. 1820 zu Stockholm, wurde 1830 in die königl. Theaterschule in Stockholm aufgenommen. Nachdem sie mehrere hundertmal auf der schwed. Hofbühne mit Beifall aufgetreten war, versetzte sie im Alter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Arminiuö - Hans Minckwiu, Berliil-Charlottenburg Arminius - .Jenny Hirsch, Berlin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0625, von Frauenfrage (Litteratur) bis Frauenglas Öffnen
der Staat, der Frau die Familie! [Litteratur.] v. Hippel, Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber (Berl. 1792); J. St. ^[John Stuart] Mill, Die Hörigkeit der Frau (a. d. Engl. von Jenny Hirsch, das. 1872); August, Die soziale Bewegung auf dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0798, von Lincolnshire bis Lind Öffnen
zerfällt in die drei Landesteile Lindsay im N., Kesteven im SW. und Holland (s. Fens) im S. Hauptstadt ist Lincoln. Lind, Jenny, Opernsängerin, geb. 6. Okt. 1821 zu Stockholm, besuchte die Stockholmer Theaterschule, erhielt ihre künstlerische
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0882, von Roger bis Rogers Öffnen
in das dortige Konservatorium ein und debütierte bereits 1838 an der Komischen Oper, an der er zehn Jahre blieb und vorzugsweise der Interpret Aubers und Halévys war. Er bereiste sodann (1848) England mit Jenny Lind und wirkte seit 1849 an der Großen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0137, von Goldschlägerei bis Goldschmiedekunst Öffnen
). Goldschmidt , Otto, Komponist, geb. 21. Aug. 1829 in Hamburg, besuchte das Konservatorium zu Leipzig und vermählte sich 1852 mit Jenny Lind (s. d.), mit welcher er 1851 eine Kunstreise durch Amerika gemacht hatte; nach ihrem Tode (1887
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
) Brown, Henry Kirke, nordamerikan. Bildhauer (11. Juni 1886) Bürde-Ney, Jenny, Opernsängerin (17. Mai 1886) Burnitz, Karl Peter, Landschaftsmaler (18. Aug. 1886) Cardwell, Edward, Lord, engl. Staatsmann (12. Febr. 1886) Carpenter, William
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0567, von Hirschau bis Hirschberg Öffnen
) und ist seit 1866 Mitherausgeber von Virchows "Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der Medizin". Mit Gurlt u. a. gibt er das "Biographische Lexikon der hervorragendsten Ärzte aller Zeiten und Völker" (Wien 1884 ff.) heraus. 6) Jenny
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1019, von Zwinglianer bis Zwirner Öffnen
in ähnlicher, etwas modifizierter Form auch die Jenny- und Mulemaschine. Leinen- und Baumwollgarn wird bisweilen naß gezwirnt, damit sich die erweichten Fäden leichter und dichter zusammendrehen, und zu diesem Zweck durch den Wassertrog e gezogen. Der Z
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Guilielmus Guillaume Guy Hans Harry Henri Henry Immanuel Inez Jack Jacques Jago James Jan Jane Jean Jeanne Jeannette Jenny Jérôme João Jobst John Juan Julius Ladislaus, s. Wladislaw Lodovico Louise, s. Luise Mac Madeleine
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0667, von Koch bis Kocheinrichtungen Öffnen
Etcinmassc (Patent Schindler-Jenny, aus- geführt von der Firma Paul Stotz in Stuttgart), und diese Steinplatte bietet zugleich die Unterlage für das Gefäß mit dem zu erwärmenden Wasser (s. oben- stehende Fig. 1). In ähnlicher Weise sind auch
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0039, Baumwollgarne Öffnen
der Länge des Wagenweges gesponnen ist, erfolgt während der Einfahrt des Wagens das Aufwinden. Durch Kombination der Jenny mit Wyatt's Streckwerk schuf Crompton von 1774 bis 1779
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0525, von Unknown bis Unknown Öffnen
Verschiedene. Ein von ärztlicher Seite geprüftes Keuchhusten- und Magenmittel, das, weil in Zwieback eingeschlossen, sehr leicht genommen werden kann, versendet in Probepacketen ^[richtig: Probepaketen] Frl. Rosalie Jenny in Arlesheim. Kanton Baselland, wo
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0294, von Alboin bis Albrecht Öffnen
. Petersburg wandte. Im J. 1845 sang sie in Deutschland, dann in Ungarn und Böhmen, war zum Karneval 1847 in Rom und trat im Frühling d. J. im Coventgardentheater zu London auf, nicht ohne Glück wetteifernd mit Jenny Lind, welche gleichzeitig
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Ballhahn bis Ballhaus Öffnen
" von Gardel dem jüngern ein Ende. Dem einmal geöffneten Pfad folgten Dauberval ("La fille mal gardée") und Duport ("Barbier de Séville"). Gleichzeitig wirkten Aumer und Henry bei dem Theater der Porte St.-Martin und traten durch ihre Ballette: "Jenny, ou le
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Barbezieux bis Barbier Öffnen
mit diesen eine Menge von Dramen, Lustspielen, Vaudevilles, von denen wir als die bekanntesten erwähnen: "Les derniers adieux" (1851); "Graziella" (1849); "Jenny l'ouvrière" (1850); "Les marionettes du docteur" (1852); "La loterie du mariage" (Lustspiel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Barnim bis Baroccio Öffnen
Zwergs General Tom Pouce; das einträglichste Geschäft aber machte er mit dem Engagement der Jenny Lind, welche seit Herbst 1850 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 93 Konzerte gab, wofür sie (nach Barnums eigner Angabe) 208,675 Doll. außer freier
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Becher bis Becherhülle Öffnen
. durch seine scharfen Kritiken Aufmerksamkeit und trat mit Quartettkompositionen auf. Später gab er "Monologe am Klavier" und ein Schriftchen: "Jenny Lind, eine Skizze ihres Lebens" (2. Aufl., Wien 1847), heraus. Die Märztage von 1848 rissen ihn in den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0683, von Benedetto bis Benedikt Öffnen
Paris, wo er als Akkompagnateur in der Sängerwelt Aufsehen erregte. Seit 1835 lebte er mit wenigen Unterbrechungen (1850-51 begleitete er Jenny Lind auf ihren Konzertreisen in Amerika) in London, als Orchesterdirigent und Klavierspieler in hohem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0647, von Burda bis Burdett Öffnen
und Cape River zu. Er wurde 1845 von Leichhardt entdeckt, 1859 von Dalrymple und 1860 von Smith vom Meer aus genauer untersucht. Bürde-Ney, Jenny, Opernsängerin, geb. 21. Dez. 1824 zu Graz, ward frühzeitig von ihrer Mutter, einer selbst nicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0351, von Crusius bis Cruz Öffnen
und begann noch in demselben Jahr zu Venedig ihre Bühnenlaufbahn als Elvira in Verdis "Ernani". 1848 wurde sie für das Theater der Königin zu London engagiert, konnte jedoch die Konkurrenz mit Jenny Lind nicht bestehen und kehrte nach Deutschland zurück
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0716, von Dessi bis Dessoles Öffnen
in Charakterrollen und Buffos beschäftigt. Er gastierte dann in Kassel und Leipzig, wo er ein längeres Engagement annahm. 1861 verheiratete er sich mit Jenny Jenke und ging nach Riga und Bremen, von wo er 1863-64 als Regisseur und Darsteller für erste komische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0984, von Dindymon bis Dingelstedt Öffnen
nieder, ging dann als Korrespondent derselben nach Paris, London und Wien, verheiratete sich 1843 mit der berühmten Sängerin Jenny Lutzer (s. unten) und ward vom König von Württemberg mit dem Titel eines Hofrats, später eines Legationsrats
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0985, von Dinggüter bis Dingler Öffnen
. und Fr. Ötker (Berl. 1882). 2) Jenny, geborne Lutzer, Bühnensängerin, Gattin des vorigen, geb. 4. März 1816 zu Prag, machte ihre Gesangstudien am dortigen Konservatorium und begann ihre Bühnenlaufbahn, nachdem Ciccimara in Wien ihre musikalische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0246, von Dürfen bis Durham Öffnen
, erlernte von 1837 an seine Kunst unter John Francis und arbeitete nachher unter Leitung von Baily. 1845 debütierte er glücklich mit einer Büste von Jenny Lind, die in zahlreichen Kopien verbreitet wurde. Ebenso großen Beifall fand 1856 die Büste
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Ebenaceen bis Ebenbürtigkeit Öffnen
gegenwärtig in Köln. Außer den genannten Werken veröffentlichte er: "Bruchstücke aus der Beschreibung einer Reise nach Brasilien" (Hamb. 1849); "Jenny, die schwedische Sängerin", Novelle (das. 1850); "Eine Mutter im Irrenhaus" (Bremen 1851); "Vermischte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0639, England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) Öffnen
Arbeiter) ist erst seit Erfindung der Spinn-Jenny 1767 von Wichtigkeit geworden, hat aber seit jener Zeit einen ungeheuern Aufschwung genommen. Sie konzentriert sich fast ausschließlich in Lancashire und den angrenzenden Teilen von Yorkshire, Cheshire
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0629, von Frauenviole bis Fräulein Öffnen
(Lette-Verband), dessen Organ der "Deutsche Frauenanwalt", redigiert von Jenny Hirsch, bildet. Zwischen den Lette-Vereinen, wie solche in vielen größern Städten, in Hamburg, Berlin, Bremen, Stettin, Rostock, Breslau, Braunschweig, Mainz, Darmstadt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0902, von Gärbstahl bis Garcilaso Öffnen
voix humaine", Par. 1840, 2. Aufl. 1847; "Traité de l'art du chant", das. 1841, 5. Aufl. 1864) verdient gemacht, und eine große Zahl von Gesangskapazitäten, wie Jenny Lind, Johanna Wagner u. a., danken ihm ihre Ausbildung. Seine Gattin Eugenie, geborne
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0958, von Gaussen bis Gautier Öffnen
Bde.); "La belle Jenny" (1865); "Spirite" (1866) u. a., zum Teil gesammelt unter dem Titel: "Nouvelles" (15. Aufl. 1884). Ganz besonders ausgezeichnet war G. auch als Reiseschriftsteller, so in den anziehenden und, wie seine Novellen, oft
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0495, Goldschmiedekunst (Geschichtliches) Öffnen
Amerika in Gesellschaft der Sängerin Jenny Lind (s. d.), mit welcher er sich im folgenden Jahr verheiratete. Seitdem hielt er sich abwechselnd in Dresden, Düsseldorf und Hamburg auf, bis er 1858 seinen festen Wohnsitz in London nahm, wo er eine Anstellung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0397, von Kalitwenskaja Staniza bis Kaliumchlorid Öffnen
Vaudevilles für die deutsche Bühne bearbeitend, errang er mit dem Schwank "Ein Billet von Jenny Lind" auf dem Sommertheater zu Schöneberg bei Berlin den ersten Erfolg, und infolgedessen wurden ihm auch die Pforten des alten Königsstädter Theaters geöffnet
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0752, von Lewat bis Lewinsky Öffnen
"Der Stellvertreter" (in der "Europa"). Es folgten ohne ihren Namen: "Klementine" (Leipz. 1842); "Jenny" (das. 1843); "Eine Lebensfrage" (das. 1845); "Das arme Mädchen" (in der "Urania"). Im Frühjahr 1845 bereiste sie Italien und nahm sodann ihren Aufenthalt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0800, von Lindblad bis Linde (Baum) Öffnen
er 23. Aug. 1878 starb. L. hat sich besonders durch seine genialen und geistvollen Lieder bekannt gemacht, die ihm den Beinamen des "nordischen Schubert" eingetragen haben und namentlich durch seine Schülerin Jenny Lind auch außerhalb Schwedens zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1030, von Lützelsachsen bis Lützow Öffnen
Schlacht bei L. 2. Mai 1813 wird richtiger nach dem südlich von L. gelegenen Dorf Großgörschen (s. d.) benannt. ^[Abb.: Kärtchen zur Schlacht bei Lützen (16. Nov. 1632).] Lutzer, Jenny, Sängerin, s. Dingelstedt 2). Lützow, 1) Ludwig Adolf Wilhelm
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0094, von Magnoliaceen bis Magnusen Öffnen
und durch elegante, romantisierende Auffassung. Hervorzuheben sind: Thorwaldsen, Graf Wrangel, Mendelssohn-Bartholdy, Henriette Sontag, Jenny Lind (Berliner Nationalgalerie), E. Mandel. Er war auch als Schriftsteller thätig und verfaßte unter anderm
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0303, von Mary bis Maryland Öffnen
das wissenschaftlich bedeutendste der sozialistischen Litteratur, aber doch von viel geringerm Wert, als M. und seine Anhänger wähnen. M. war seit 1843 mit Jenny von Westphalen (gest. 6. Dez. 1881 in London
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0310, von Maschinenmeister bis Masematten Öffnen
die Elemente der Maschinen: Redtenbacher, Moll, Wiebe, Reuleaux, Müller, Fink, Reiche, Pinzger, Keller; über Dampfmaschinen und deren Teile: Zeuner, Jenny, Hrabak, Radinger, Reiche, Örtling, Uhland; über Kessel: Reiche, Marin, Beretta und Désnos, Schönfließ
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0826, von Mosersche Bilder bis Moses Öffnen
ausgestattet wurden. Aus den für diese Zeitschrift verfaßten Abhandlungen stellte er 1774 eine Auswahl unter dem Gesamttitel: "Patriotische Phantasien" (4. Aufl., hrsg. von seiner Tochter J. ^[Johanne/Jenny Wilhelmine Juliane] v. Voigt, Berl. 1820, 4 Bde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0125, von Nez percés bis Niagara Öffnen
. und starb 13. Okt. 1882 in Paris. 3) Jenny, Sängerin, s. Bürde-Ney. Nez percés (spr. neh persseh, "durchbohrte Nasen", auch Sahaptin), amerikan. Indianerstamm, 1530 Seelen stark, östlich vom Snake River, auf vier Reservationen im Staat Idaho
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0690, von Reif bis Reihen Öffnen
beliebt. In die Turnkunst hat Spieß reigenartige Übungen als eine Kunstform der Ordnungsübungen (s. d.) eingeführt, wo sie, oft mit Gesang oder Musikbegleitung, besonders im Mädchenturnen ausgeführt werden. Vgl. Jenny, Buch der R. (Hof 1880
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0540, von Taubert bis Taubstummenanstalten Öffnen
einen Achtungserfolg erzielten. Unbedingten Beifall haben dagegen seine Lieder gefunden, welche (namentlich die Kinderlieder) durch den Vortrag einer Jenny Lind, Johanna Wagner, A. Joachim und andrer Sängerinnen ersten Ranges zu seltener Popularität gelangten. 2
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0946, Turnkunst (Turngeräte) Öffnen
, Bern 1882). Auch das Schulturnen der Schweiz ist infolge des Wirkens trefflicher Turnlehrer, wie Iselin, Niggeler, Jenny, dem deutschen entsprechend fortgeschritten. In einigen größern Städten gehen neben ihm noch die auf unmittelbare militärische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0187, von Burdeau bis Burgeß Öffnen
« (1888, 2 Bde.) und schrieb: »L'Instruction morale à l'ecole« (1883). Burde-Ney, Jenny, Opernsängerin, starb 17. Mai 1886 in Dresden. Buren, Martin van, amerikan. Staatsmann. Sein Leben beschrieben noch Shephard (Bost. 1888) und G. Bancroft (New
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0610, von Nicaragua bis Nicolai Öffnen
Schneider), eine Kantate: »Die schwedische Nachtigall«, zu Ehren Jenny Linds u. a. Er ist Redakteur der Musikzeitung »^Loilia« und fördert besonders auch die neudeutsche Richtung.
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
Iungmann, Prag achert, Tony - Blaiika Zachariä, geb v. Klaß, Kobur,^ Illdtiel - Rich. James Morrison, England ^ededekius Jakob Ulrich Bärtschi, Bern Hefterfall, Ernst - Alfred Stelzner, Wiesbaden 'jedtmih, Kath. v. - Jenny Schwabe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0740, von Schönborn bis Schulmuseum Öffnen
ist das Arabische von Jemen mit einigen durch ihre Umgebung bewirkten Modifikationen. "Schubert, 5) Georgine, Bühnensängerin, geb. 28. Okt. 1840 zu Dresden, erhielt Gesangunterricht bei Jenny Lind und 1857 - 59 bei Manuel Garcia in London, debütierte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0246, Elektrische Leitungen Öffnen
Papierfabrik Steyermühl Aichberg-Steyermühl 100 600 75 G Rossi Schio 300 6000 73 Jenny u. Schindler Kennelbach Bregenz 200 2500 75 Eine Arbeitsübertragung, welche gleichzeitig für Beleuchtung und Arbeitsleistung dient, wurde in Weidenbach a. d
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0270, Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) Öffnen
Scott und Cecil Howard herausgegeben. In dem »Memoir of Madame Jenny Lind-Goldschmidt« haben sich die Verfasser Henry Scott Holland und W. S. Rockstro wohl etwas überschwenglich in ihrem Lob einer guten Sängerin und braven, wohlthätigen Frau gezeigt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
777 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Frauenwürde -^ Kaveline Publer. Frau Ordmuthens Zwillingssöhne - Luise von Frai^oiö. Frau Jenny Treibet, oder ? Wo sich Herz zum Herzen find't" - Theodor Fontäne. Fräulein von Augsburg
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0402, von Barbier (Paul Jules) bis Barbuda Öffnen
» (1849), «Jenny l'ouvrière» (1850), «Les marionettes du docteur» (1852), «Voyage autour d'une jolie femme» (1852), «Princesse et favorite» (1865), «Cora ou l'esclavage» (1866), ein auch in Deutschland oft aufgeführtes wirksames Drama, «La loterie
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0427, von Barnim (Adalbert, Freiherr von) bis Baroche Öffnen
er als Impresario der Jenny Lind Herbst 1850; diese erhielt in den Vereinigten Staaten für 93 Konzerte (nach B.s Erzählung) außer freier Reise 208675 Doll., während B. für sich 535486 Doll. einnahm. Später hielt B. in seinem Museum eine Kinderschau (Baby show) ab
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0071, von Blackband bis Blackie Öffnen
(1767) der Spinn-Jenny durch den in B. geborenen Hargreaves. Jetzt ist B. einer der größten und wichtigsten Plätze der Erde für Baumwolle mit etwa 150 großen Fabriken, deren viele 1‒2000 Arbeiter beschäftigen. Außerdem hat B. Zitz-Musseline-Industrie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0751, von Burdach bis Burdett Öffnen
von Dalrymple und 1860 von Smith erforscht. Bürde-Ney, Jenny, Bühnensängerin, geb. 21. Dez. 1824 zu Graz, wurde von ihrer Mutter, einer Sängerin, früh für die Bühnenlaufbahn vorgebildet. In Wien betrat sie in Kinderrollen das Theater und erregte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0602, von Cromarty bis Cromwell (Oliver) Öffnen
der Textilindustrie durch die Erfindung der auf der Vereinigung der Vorzüge der Jenny- und der Watermaschine beruhenden Mulemaschine, der vollkommensten aller Spinnmaschinen, die von ihm 1774–79 konstruiert wurde und, da
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0517, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
gebracht. Als Dramaturgen wirkten namentlich Tieck und Gutzkow. Die hervorragendsten Kräfte der Bühne waren Jenny Ney, Mitterwurzer, Schnorr und Tichatschek; Franziska Berg, Marie Bayer, Dawison, Emil Devrient. Neben den beiden Hoftheatern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0596, von Dumont d'Urville bis Du Moulin Öffnen
Schwiegersohns Aug. Neven- DuMont. Die Verlags- und Sortimentsbuch- handlung ging 1881 an die Witwe Michaels, Jenny DuMont, geborene Pütz, über. Der Ver- lag umfaßt meist Schulbücher von Ahn, Vone, Heis, Pütz u. a.; feruer kath. Theologie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0268, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
Achromatisches Fernrohr John Dollond. 1760 Cylindergebläse Smeaton. 1764 Baumwollsammet (Manchester) J.^[John] Wilson. 1767 Spinnmaschine (Jenny) James Hargreaves. 1769 Dampfmaschine James Watt. 1769 Garnspinnmaschine, durch Wasserkraft getrieben
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0961, von Fontana di Trevi bis Fontanell Öffnen
), "Cécile" (ebd. 1887), "Irrungen, Wirrungen" (Lpz. 1888; 3. Aufl., Berl. 1892), "Stine" (Berl. 1890; 3. Aufl. 1891), "Quitt" (ebd. 1891), "Unwiederbringlich" (ebd. 1892), "Frau Jenny Treibel" (ebd. 1892). Neuerdings veröffentlichte er noch: "Von vor
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0484, von Grtn. bis Grübelsucht Öffnen
das Lehrerseminar in Wei- sienfels, ward 1837 Lehrer an der Vürgerfchulc zu Merseburg, später Hauslehrer in den Familien des Grasen Arnim-Boitzenburg, dem er nach Posen uud Berlin folgte, des Freiherrn von Kleist in Böhmen und des Fabrikherrn Jenny in Hard
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0156, von Heyne (Mor.) bis Heyse Öffnen
- bingen, 1484 aber nach verschiedenem Wechsel des Wirkungskreises Prediger am Münster in Basel und zog sich 1487 ganz in das dortige Kartäuserkloster zurück. Er starb 12. März 1496. ^s. d.). Heynrichs, I. N., Pseudonym von Jenny
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0898, von Jenitschi bis Jensen Öffnen
von John Churchill, Herzog von Marlborough (s. d.). Jenny (spr. dschenni), eine in den I. 1763-67 in England von James Hargreaves erfundene und von ihm nach seiner Tochter benannte Feinspinn- maschine, die ursprünglich Zur Verarbeitung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0185, von Lindau (Rudolf) bis Linde (Baum) Öffnen
Gute Löfvingsborg unweit Linköping. Seine zahlreichen Lieder sind stark national gefärbt und originell. Jenny Lind machte sie zuerst außerhalb ihres Heimatlandes bekannt. Außer Liedern hat L. auch eine Oper ("Frondörerna") und mehrere Sinfonien
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0896, von Mill (John Stuart) bis Millefiori Öffnen
subjection of women» (Lond. 1869; 5. Aufl. 1883: deutsch von Jenny Hirsch, 3. Aufl., Berl. 1891). Seine kleinern Schriften sammelte er in «Dissertations and discussions» (3 Bde., Lond. 1859‒67; 2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1875). Aus seinem Nachlaß wurden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0309, von Newtons Metall bis Ney Öffnen
der Ostküste der dän. Insel Bornholm, mit (1890) 2321 E.; Sandsteinbrüche. Xsxus (lat.), Zusammenhang, Verbindung, Band; 55. teuäälig, Lehnsverband; ^l. 6otliärm8, s. Ernestinische Linie; ^. parocliiüliF, Kirchenverband. Ney, Jenny, Sängerin, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0407, von Nordamerikanische Freistaaten bis Nordamerikanische Litteratur Öffnen
) verschmolzen wurden, begannen 1867 unter Haydens Leitung. 1871 wurde der Yellowstone Nationalpark, dann Utah, Idaho und Colorado von Hayden, das Coloradogebiet 1869-72 von Powell, 1875 die Black Hills von Jenny und Newton erforscht. Die neue
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0389, von Scharlach (Krankheit) bis Scharmbeck Öffnen
Helene, Cäcilie, Jenny, Otto, Wilhelms- glück, Ncudof). Scharmant, s. Charmant. Scharmbeck, Flecken im Kreis Osterholz des preuß. Reg.-Bez. Stade, an der Linie Vrcmen-Geeste- mündö (Station Osterholz-S.) der Preuß. Staats- bahnen, hat (1890
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0701, Schwedische Eisenbahnen Öffnen
) Gefle1 132 8 Hernösand-Sollefteå Hernösand 102 9 Gefle-Falun-Otsa Gefle2 194 10 Norsholm-Åtvidaberg-Westervik* Westervik 118 11 Halmstad-Nässjö Halmstad 208 12 Nässjö-Oskarshamm Eksjö 148 13 Hultsfred-Jenny1
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0013, von Turner bis Turnerschaft Öffnen
. 1896); Jenny, Buch der Reigen (2. Aufl., Hof 1890); Bettler, Die Schule der Stabübungen (2. Aufl., Lpz. 1891); ders., Das T. mit der Keule (2. Aufl., ebd. 1891); Schwägerl, Turnerische Gesellschaftsübungen (3. Aufl., hg. von Zettler, ebd. 1892
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0211, Venezuela Öffnen
bestehende Kommission eingesetzt werden soll, von denen je zwei von England und Amerika gewählt werden, während das fünfte durch Kooptation ernannt wird. Litteratur. Spence, The land of Bolivar (2 Bde., Lond. 1878); Jenny de Tallenay, Souvenirs de V.
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0302, Deutsche Litteratur Öffnen
die in der Reichshauptstadt spielenden Romane des greisen Fontane ("L'Adultera", 1882; "Cécile", 1886; "Irrungen und Wirrungen", 1889; "Stine" 1890; "Frau Jenny Treibel", 1892), die ein feines Verständnis für urwüchsige Berliner Eigenart zeigen. Auf dem Gebiet der Berliner
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0137, von Lewald (Fanny) bis Lewin Öffnen
L. auf novellistischem Gebiete, zunächst anonym ("Clementine", Lpz. 1843; "Jenny", 2 Bde., ebd. 1843: "Eine Lebensfrage", 2 Bde., ebd. 1845) und als Reiseschriftstellerin ("Ital. Bilderbuch", 2 Bde., Berl. 1847; "Reisetagebuch aus England
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0373, von Luise von Savoyen bis Luitpold Öffnen
von Grimm für Katharina II. ging anfangs an sie allein. Für die deutsche Litteratur hatte L. D. wenig Verständnis. Sie starb 22. Okt. 1767. - Vgl. Jenny von der Osten, L. D., Herzogin von Sachsen-Gotha 1732-67 (Lpz. 1893). Luise von Savoyen, Herzogin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0479, von Magnoliaceen bis Magnusson (Arni) Öffnen
. Erst in den vierziger Jahren trat er als Porträtmaler in Berlin auf; so malte er die Porträte von Jenny Lind (in der Berliner Nationalgalerie), Henriette Sontag, von der nachmaligen Kaiserin Augusta und vieler Mitglieder des königl. Hauses
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0334, von Alblasserdam bis Albrecht I. (Herzog von Österreich) Öffnen
sie mit Jenny Lind rivalisierte, die gleichzeitig im Queens-Theater auftrat. Von da begab sie sich nach Paris an die Große Oper. Ihre Altstimme war voll, wohlklingend, von großem Umfang und außerordentlicher Biegsamkeit und Geschmeidigkeit. A. heiratete 1854 den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0240, von Frauenhaar bis Frauenkrankheiten Öffnen
conditon civile et politique des femmes depuis les Romains jusqu’à nos jours (Par. 1843); J. St. Mill, Subjection of women (Lond. 1869; 5. Aufl. 1883; übersetzt von Jenny Hirsch: Die Hörigkeit der Frau, 2. Aufl., Berl. 1872); Luise Otto, Das Recht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0245, von Frauen vom guten Hirten bis Fraunhofer Öffnen
» geschaffen worden. – Vgl. Luise Otto-Peters, Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (Lpz. 1890); Jenny Hirsch, Geschichte der 25jährigen Wirksamkeit (1866‒91) des Lette-Vereins (Festschrift, Berl. 1891). S. auch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Lockhart, London Martimer, Grac? - Miß M. B. Stuart, England Moseu, Friedr. .- Jenny Schwabe, Leipzig Mosen, S. ^ Adolf Oppenheim, Konstanz Moser, Albert - Anna Morsch, Verlin - Mücke, Leo - Hugo Wauer Berlin MüMach, Lni^e
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Rubens (Dresden, M. und Madrid, M.). Liebesgeschichten der griechischen Götter und Göttinnen - Lodovico, Agostino und Annibale Carracci (Rom, Palast Farnese). Liebe zum Golde - Couture (Toulouse, M.). Lind, Jenny (Porträt) - Magnus (Berlin, N.-G