Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach künstler mit c hat nach 1 Millisekunden 357 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(künstlerisch)'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0965, von Cart. bis Cartagena (in Spanien) Öffnen
einer Gesamtausgabe von C.' Werken vervollständigte (2 Bde., Lpz. 1869 u. 1874). Bereits 1799 war der Cyklus: Die Argonauten, von J. A. Koch gestochen, in Rom herausgegeben worden. – Vgl. L. Fernow, Leben des Künstlers C. (Lpz. 1806; neue Ausgabe von Riegel
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0829, von Carta bis Cartagena Öffnen
unter den deutschen Künstlern in Rom geltend, wie denn überhaupt er und Thorwaldsen, der sich an ihm heranbildete, die Wiederherstellung der Kunst im Anfang unsers Jahrhunderts bewirkten. Die meisten seiner Stoffe schöpfte C. aus Homer, Pindar
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0254, von Chodov bis Chodzko (Ignacy) Öffnen
(in der Kunstakademie zu Berlin) schildern in 100 Blättern seine Reise von Berlin nach Danzig 1773 (Berl. 1883 in Lichtdruck veröffentlicht). Außerdem erschienen: Daniel C., Auswahl (136) aus des Künstlers schönsten Kupferstichen (in Lichtdruck, 2. Aufl., Berl. 1884
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0943, von Character indelebilis bis Charakter Öffnen
- und Kunstgegenstand (Berg, Pflanze, Tier, menschlichem Wesen) C. beilegen. Im besondern wird das Wort nur auf diejenige Eigentümlichkeit angewandt, welche deren Träger nicht von andern (aus der Hand der Natur oder des Künstlers) empfangen, sondern sich selbst
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0784, Canovas del Castillo Öffnen
784 Canovas del Castillo. mentlich auf Zöglinge der Kunstanstalten und dürftige Künstler. In dem Tempel, welchen er in Possagno gründete, einer Rotunde, deren Frontispiz genau nach dem Parthenon zu Athen gebildet ist, opferte er der Religion
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0849, von Calcutta bis Calderon (de la Barca) Öffnen
. Sein kreuztragender Christus (1534) im Museum zu Neapel sowie Cephalus und Prokris kennzeichnen die stark realistische Richtung des Künstlers. C. sowie Maturino sind die Hauptmeister in der Sgraffitotechnik, welche in der Renaissancekunst zur Façadendekoration
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0280, Cornelius (Peter von) Öffnen
Vatikans reich mit Ornamenten und Arabesken ausgestattet, deren Einführung in die neuere Kunst C. verdankt wird. In abgeschlossenen Bildern sind Ereignisse aus der Lebensgeschichte der Künstler dargestellt. Ausgeführt wurden diese Malereien von Professor
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0824, Carracci Öffnen
Wirkung zu den köstlichste Erzeugnissen der Radiernadel gehören. C. war, ungleich seinem Bruder, ein Mann von geringer Bildung, aber ein echter Künstler, der das Hauptverdienst um die Eklektikerschule hat; die Kühnheit und Sicherheit seiner Zeichnung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0395, von Czerny bis Czetz Öffnen
und ward Viehhändler. Als aber die Janitscharen in Belgrad den milden Pascha Hadschi Mustafa 1801 ermordeten, das Volk hart bedrückten und alle angesehenen Männer ermordeten, stellte sich C. 12. Febr. 1804 in Sibnitza an die Spitze der Erhebung gegen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1014, Skandinavische Kunst Öffnen
zu; C. Borch lieferte die Statue des Stortingspräsidenten Christie in Bergen, Brynjulf Bergslien die Reiterstatue Karls XIV. Johann und die Statue des Dichters Wergeland, Jul. Middelthun die des Professors Schweigaard und Jacobsen die des Königs
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0286, von Coronilla bis Corpora amylacea Öffnen
ließen sich leicht hervorbringen, und der angehende Künstler gewöhnte sich daran, mit ein paar flüchtigen Strichen und einem grauen Gesamtton ähnliche Effekte zu erreichen, die doch bei C. das Ergebnis längerer und sorgfältiger Studien gewesen waren
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0574, von Coyang bis C. R. Öffnen
572 Coyang - C. R. Eoyang oderKoyang, Koyän; span. Cabän oder Cavan; niederländ. Ko ijan, ein großes Ge- wicht oder Maß, besonders für Getreide und Salz. 1) Auf Java. Das C. der Stadt Batavia begreift 27 dortige Pikuls oder 3375 alte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0279, Cornelius (Peter von) Öffnen
gestochenen Zeichnungen zu den "Nibelungen" lassen die Originalität des Künstlers schon in vollem Maß erkennen; denn wenn er auch darin den altdeutschen Meistern gefolgt ist, so lehnen sie sich an keinen derselben speziell an. Im J. 1811 begab sich C
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0413, Proportion (mathematisch, ästhetisch) Öffnen
. darf man die beiden mittlern und ebenso die beiden äußern Glieder vertauschen. Aus a - b = c - d folgt also a - c = b - d und d - b = c - a, und aus a : b = c : d ergibt sich a : c = b : d und d : b = c : a. Man darf ferner die beiden ersten Glieder
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
325 Cranach. aus einer Rechnung von 1525 erfahren wir, daß er auch einen Buchladen und eine Papierhandlung besaß. An den Reformationsstürmen beteiligte sich C. durch Gemälde und Holzschnitte, die das Papsttum aufs heftigste geißeln
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0179, von Chigi bis Child (Francis James) Öffnen
andern Künstlern beschützte er auch seinen Landsmann Sodoma. Vgl. Cugnoni, C. il magnifico (Rom 1881). – Fabio C. bestieg 1655 als Alexander Ⅶ. (s. d.) den päpstl. Stuhl. Vgl. Reumont, Fabio Chigi - Alexander Ⅶ. (Aachen 1885). – Don Flavio, Fürst C
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0388, von Clove bis Cluny Öffnen
386 Clove - Cluny schienen "Poems of A. H. C., with a memoir by Palgrave" (Cambridge 1862; 2. Aufl. 1863; neue Ausg. 1888) und "The poems and prose remains of A. H. C., with a selection from his letters and a memoir. Edited by his wife" (2 Bde
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0379, von Clerval bis Cleve Öffnen
377 Clerval - Cleve Blumen; C. Thomsoni Balf., Schlingstrauch des Warmhauses mit dunkelroten Blumen in schneeweißen Kelchen; C. squamatum Vahl. mit endständigen Blütenrispen und scharlachroten Blumen. Alle genannten Arten werden durch Stecklinge
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0224, von Griswold bis Grönvold Öffnen
Augusteums in Oldenburg, wo der Künstler in wohldurchdachter Weise als idealen Teil Venus Urania, das Ideal aller Schönheit, mit den Genien der Wahrheit und der Phantasie, die Prometheus-Sage u. die Gestalten der bildenden Künste an der Decke anbrachte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0971, von Carvalho (Karoline) bis Cas Öffnen
in Newport, Rhode-Island) in Neuyork, wo sie ihr Haus zum Sammelplatz der Künstler und Schriftsteller der Stadt machten. 1850 erschienen: «Poems of Alice and Phoebe C.» (Philad.). Am bekanntesten sind von Alice C.s Werken eine Reihe von Erzählungen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0681, von Kummer bis Künstler Öffnen
Kummer ? Künstler. 677 Kummer, Kümmerlich* I) Arbeit, die mit Beschwerde und Trübsal verbunden. II) Große Betrübniß des Herzens. III) Schmerzen einer Gebärenden, 1 Chr. 4, 9. IV) Schrecken, Gzech. 4, 16. 1) Mit Kummer
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0942, von Chapultepec bis Characeen Öffnen
942 Chapultepec - Characeen. palast die Statue des Advokaten Berryer und für die Stadt Sens die Statue des Künstlers Jean Cousin (1880). 1872 wurde er Offizier der Ehrenlegion. Chapultepec, Porphyrhügel dicht bei Mexiko, mit dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0562, von Manövriergeschütze bis Mansfeld (Stadt) Öffnen
eines Wirbelsturms die gefährliche ist; denn ein Schiff in b (s. Abbildung) muß die Bahn des Centrums vor diesem passieren, um, auf c zusteuernd, aus dem Gefahrbereich zu gelangen. Dreht das in b
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0783, von Canon bis Canova Öffnen
. durch liebenswürdigen Charakter und unbegrenzten Wohlthätigkeitssinn nicht minder hoch denn als Künstler. Seine Wohlthätigkeit erstreckte sich na-^[folgende Seite] ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0395, von Coburger bis Cocaïn Öffnen
-Lehrerseminar (1839 gegründet), herzogl. Taubstummenanstalt, höhere Mädchen- (Alexandrinen-)schule, Knabeninstitut (Taubald), Sonntagsschule, Landeskrankenhaus (92 Betten), freiherrl. von Rastsche Stiftung zur Unterstützung von Handwerkern und Künstlern, Theater
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0700, Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) Öffnen
parallel laufenden Nerven. In ihn hinein drängen sich stilisierte Lotosblumen, Lotosblumensträuße, Papyrusknospen, stilisierte Papyrusdolden, Schilfblätter und Königsschilde, seitlich eingeschlossen von Uräusschlangen, bekrönt mit oer Sonnenscheibe:c
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0780, Dänische Kunst Öffnen
Vordergrund und wurde unter Friedrich II. (1559-88) und Christian IV. (1588-1648) auch von einheimischen Künstlern mit einer Freiheit betrieben, welche den dän. Bauten dieser Zeit einen selbständigen Charakter verleiht. Die Schlösser Kronborg
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, von Ahimoth bis Ai Öffnen
Bruder. Er war aus dem Stamm Benjamin, ein Sohn Bilhaus, 1 Chr. 8, 10. Ahisamach Ein starker Bruder oder die Unterstütze des Bruders. Vater Ahaliabs, des großen Künstlers und Werkmeisters aus dem Stamm Dan, 2 Mos. 31, 6. c. 35, 34. Ahisar Ein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0855, von Callcott bis Callitris Öffnen
; man hat auch in neuester Zeit aufgehört, ausführliche Schiffsberichte zu veröffentlichen. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls und fast aller andern Staaten. Im S. von C. am Meeresboden die Trümmer des alten C., das bei dem Erdbeben 28. Okt. 1746
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0704, Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) Öffnen
gestattete dem Künstler die mannigfachste Behandlung als schmückendes und füllendes Element in Ornamententeilen als Rosette, als Sckblatt an Säulen und als Knollenblatt in Gestalt von Krabben auf den Kanten der Giebel und an den Kanten der Kirchen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0138, von Cinquecento bis Circars Öffnen
Ruder zu bringen. Indessen wurde das Komplott entdeckt und C. 14. Juni 1642 zugleich mit dem Herzog von Bouillon und seinem Freunde de Thou in Narbonne verhaftet. C. leugnete anfangs alles, aber die Zeugnisse Orléans', welcher dadurch sein Leben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0058, von Chodshent bis Chodzko Öffnen
die Werke von Watteau und Boucher, in der Malerei an die Berliner Künstler Haid und Rode hielt, malte dabei fortwährend in Miniatur, versuchte sich 1756 auch im Radieren, lieferte mehrere kleine geätzte Blätter und erregte dadurch die Aufmerksamkeit
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0961, von Carrageen-Schlichte bis Carrel Öffnen
959 Carrageen-Schlichte - Carrel morieren, ferner zum Klären von Bier, zu Weberschlichte (s. Carrageen-Schlichte), zur Appretur u. s. w. – Ostindisches C. ist soviel wie Agar-Agar (s. d.). Carrageen-Schlichte oder Caragaheen-Schlichte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0315, von Courtoisie bis Cousin Öffnen
Papiere in Beschlag nehmen, wodurch dieselben fast sämtlich verloren gingen. Die 1828 erschienenen "Papiers inédits trouvés chez Robespierre, Salut-Just et Payan etc., supprimés ou omis par C." enthalten nur einen kleinen Teil davon. C. starb 6. Dez
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0909, Canovas del Castillo Öffnen
um die Stadt Rom seinen Namen in das Goldene Buch des Kapitols eintragen ließ und ihn zum Marchese von Ischia ernannte. C. verwendete sein bedeutendes Privatvermögen zur Unterstützung der Künstler in Rom, auf den Bau eines prächtigen Tempels
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0840, Mozart (Leben) Öffnen
840 Mozart (Leben). wert ist noch aus dieser Zeit ein Tedeum, welches der junge Künstler zur Einweihung einer Kirche komponierte und persönlich dirigierte, sowie die zu Wien im Haus des musikliebenden Schuldirektors Mesmer aufgeführte Operette
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0804, von Kunstdünger bis Kunstgeschichte Öffnen
unter 5t vcri Kunstfeuerwerkerei, s. Lustfeuerwerkerei. Kunstflug, s. Flugtechnik. Kunftgärtner, s. Gärtner. Kunstgenosfenfchaften, die Verbände von Künstlern zu gemeinsamer Vertretung ihrer Inter- essen und zur Regelung des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0743, von Reinick bis Reinisch Öffnen
daselbst und widmete sich seit 1835 unter Vegas in Berlin der Malerei, ging dann nach Düsseldorf und machte hierauf mit mehrern andern Malern eine Künstler- reise nach Italien, wo er drei Jahre lang blieb. 1844 ließ er sich in Dresden nieder
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0257, von Contango bis Contes Öffnen
.). Contánt (ital. contánte, contánti), s. Kontant. Contarini, venezian. Geschlecht, welches zu den zwölf ersten Familien zählte und durch eine große Anzahl berühmter Männer, vier Patriarchen, acht Dogen, viele Feldherren, Staatsmänner, Künstler
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0336, von Cissoide bis Cistercienser Öffnen
lokalen Künstlern gearbeitet ist. In Stil und Komposition haben viele der Darstellungen Ähnlichkeit mit den großen bemalten Vasen aus Unteritalien. Das größte und schönste erhaltene Exemplar ist die sog. Ficoronische Ciste (s. d.). Eine andere Art von C
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
, Schwab, Pfeffel, Z. Werner, Klingemann und vielen andern Dichtern, Gelehrten und Künstlern, verbunden mit einem ausgebreiteten Briefwechsel. Die materiellen Erfolge machten es C. möglich, größere Honorare zu zahlen, als bis dahin üblich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0016, von Cayapo (Indianerstamm) bis Cazalès Öffnen
(s. d.). Nachdem hier die Karten wie beim Whist gegeben sind und das zweite Spiel aufgedeckt auf den Tisch gelegt ist, heißt die aufliegende Farbe C. Wird letztere zum Trumpf erwählt, so zählen die Trics und Honneurs doppelt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0964, von Carrion bis Carstens Öffnen
der Berliner Akademie, dem Minister von Heinitz, welcher durch das Stipendium namentlich der Akademie einen tüchtigen Lehrer hatte zuführen wollen. C.' Weigerung führte den Bruch herbei; der Künstler, auf sich selbst angewiesen, fristete sein Dasein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0740, von Callitris bis Calluna Öffnen
) und Kinkel in Dohmes "Kunst und Künstler". Calluna Salisb. (Heidekraut, Besenheide, Besenkraut), Gattung aus der Familie der Erikaceen, niedrige, verästelte und sehr gesellig wachsende ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0196, von Coello bis Coghetti Öffnen
) Alonso Sanchez, span. Maler, geboren zu Benisayro bei Valencia um 1515, bildete sich zu Rom, ward Hofmaler des Königs Philipp II. von Spanien und starb 1590 in Madrid. In Spanien sind noch viele Werke dieses Künstlers, z. B. das Bildnis des Infanten Don
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0291, von Correttori bis Corrodi Öffnen
eingeschlichen etc. Corrëus (lat.), ein Mitschuldiger; C. debendi, Mitschuldner; C. credendi, Mitgläubiger. Vgl. Korrealobligation. Corrèze (spr. -rähs'), Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt in den Bergen von Monédières und mündet nach
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0108, von Charis bis Charkow Öffnen
von Dichtern und Künstlern gefeiert worden. Aus dem Altertum erhalten ist ein die drei C. darstellendes Relief im kapitolinischen Museum zu Rom und die, allerdings verstümmelte, Marmorgruppe in der Opera del Duomo zu Siena, die 1460 im Palazzo Colonna in Rom
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0735, von Calderon bis Caldiero Öffnen
735 Calderon - Caldiero. tales und zeigte gegen seine weltlichen Stücke um so mehr Gleichgültigkeit, je mehr man ihm fremde Stücke unterschob und seine eignen bis zur Unkenntlichkeit entstellte. Als nachweisbar echt besitzen wir von C. 108
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0281, von Cornelius Nepos bis Corneto Tarquinia Öffnen
.; Hauptquelle); Riegel, C., der Meister deutscher Malerei (2. Ausg., Hannov. 1870); Derselbe, P. C., Festschrift zu des großen Künstlers hundertstem Geburtstag (Berl. 1884); A. v. Wolzogen, Peter v. C. (das. 1867). 2) Karl Adolf, deutscher
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0962, von Carrelage bis Carrier Öffnen
960 Carrelage - Carrier mit Thiers und Mignet zur Herausgabe des «National». Als die Ordonnanzen von 1830 erschienen, veranlaßte C. an der Spitze des «National» 26. Juli den Einspruch der Journalisten. Bald war er das anerkannte Haupt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
und Württemberg (1828) verhandelte C. 1828 und 1829 im Auftrag beider Regierungen in Berlin über Erweiterung des Vereins auf Preußen, was ein wichtiger Fortschritt zur Begründung des deutschen Zollvereins wurde. C. starb 29. Dez. 1832 in Stuttgart
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0431, von Gliederpuppe bis Gliederspinnen Öffnen
in vier Saiten C aus, deren Spannung durch die Schraubenmuttern N beliebig geregelt wird, und deren vier untere Ausläufer in Fig. 6 C sichtbar sind. Das Kniegelenk wird durch einen achsenartigen Bolzen gebildet und durch die auf der Platte D angebrachte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0028, von Bader bis Bailly Öffnen
. Die bedeutendsten sind: die Schmuggler, nach Wilkie; Prinz Karl Eduards Einzug in Edinburg 1745, nach Th. Duncan; St. Johannes mit dem Lamm, nach Murillo, 1854; die heil. Magdalena, nach Etty; Jupiter und Antiope, nach Tizian, und mehrere Porträte nach C
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0114, von Clésinger bis Cluysenaar Öffnen
und 1864 Offizier der Ehrenlegion. Clint (spr. klinnt) , Alfred , engl. Landschaftsmaler, geb. 1807 zu London, erhielt von seinem Vater, dem Maler und Kupferstecher George C. (gest. 1854), den ersten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
159 Maleremail - Malesherbes. freilich nur kurze Zeit, Künstler wie Böcklin, Ferd. Pauwels, A. v. Ramberg, James Marshall, Plockhorst, Paul Thumann, A. Baur, Gussow, Lenbach, Brendel, Linnig wirkten, und wo Genelli sein Leben beschloß
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0260, von Kaukerfe bis Kaulbach Öffnen
oder Nachtschi, vom Worte Nach = Volk. Man teilt die Tschetschenzen in der Regel in Hochländer und Bewohner der Ebene und unterscheidet fünf Hauptstämme: a. die eigentlichen Tschetschenzen (im Kreis Grosnyj); b. die Auchower (Kreis Chasaw-Jurt); c
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0591, von Gastrektasie bis Gastrotricha Öffnen
Künstler haben die G. so bevorzugt, daß sie ganz von einem festen Engagement absahen und mit wenigen durchschlagenden Rollen von Bühne zu Bühne reisten. Aber nur selten berücksichtigen sie die gleichzeitige dramat. Dichtung. Die G. reiben auf und zerstören
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0825, von Carragaheen bis Carrascosa Öffnen
und Massachusetts gesammelt, indem der Wellenschlag es ans Ufer treibt. Das C. enthält stets noch andre Algen, besonders Sphaerococcus mamillosus Ag. (Mastocarpus mamillosus Kützing, Gigartina mamillosa Ag.), Furcellaria fastigiata Lamour. etc. In kaltem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0899, von Cercina bis Ceres Öffnen
heimische Arten. C. Siliquastrum L., ein mäßig hoher Baum mit nierenförmigen, langgestielten, glatten Blättern, schönen roten oder weißen, zahlreichen Blüten in dichten Büscheln und fingerlangen, breiten, rötlichen Hülsen mit linsenförmigen Samen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0906, von Cervarafest bis Cervus Öffnen
.). Gute Handausgaben sind die zu Leipzig (1800-1807, 6 Bde., und 1882, 2 Bde.) erschienenen Editionen. Gesamtausgaben von C.' Werken ohne die Komödien erschienen zu Madrid 1803-1805 (16 Bde.) und ohne die "Reise nach dem Parnaß" daselbst 1820 (11 Bde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0070, von Chopine bis Chor (im Altertum) Öffnen
Deutschen, die schon Heine an C. hervorhob, vereinigen sich bei ihm zu einem Ganzen von solcher Originalität, daß seine Musik, obwohl lediglich für das Klavier erdacht, doch auch über das Gebiet dieses Instruments hinaus befruchtend wirken konnte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0886, von Camphausen (Wilhelm) bis Camphora Öffnen
884 Camphausen (Wilhelm) - Camphora Gründung eines eigenen Reichskriegsschatzes disponibel wurde, zuflossen, verwendete C. vorzugsweise zur Schuldentilgung und zum Bau von Eisenbahnen. Am 9. Nov. 1873 wurde er nach Roons Rücktritt zum
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0887, von Camphuysen bis Campoamor Öffnen
Künstler dieser Familie war Galeazzo C. (1475‒1536). Von seinen drei Söhnen war Giulio C. (1500‒72) das Haupt jener Schule. Dieser lernte in Mantua bei Giulio Romano neben der Malerei auch Plastik und Baukunst. Dann ging er nach Rom, studierte die Antike
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0990, von Pheiditien bis Phenol Öffnen
und Platää, Statuen des Hermes, Apollon und der Aphrodite, einer auf den Speer gestützten Amazone u. a. Das Porträt des Künstlers befand sich am Schilde der Parthenos und ist in skizzenhafter Form noch in einer Nachbildung desselben (Strangfordscher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0763, von Campagna di Roma bis Campagnola Öffnen
Santo, wo beide Vorgänge aus dem Leben des heil. Antonius malten, sowie in den Fresken der Scuola del Carmine daselbst. C. zeigt sich darin als tüchtigen Künstler der venezianischen Schule. Minder bedeutend ist er als Kupferstecher, da seine Blätter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0093, von Christiania bis Christianiafjord Öffnen
anzuschließen. So wird C. immer mehr der Mittelpunkt auch des Binnenhandels von Norwegen. Außerdem auch Zentrum des norwegischen Buchhandels, ist C. eine ebenso gebildete wie wohlhabende Stadt und gibt ein merkwürdiges Beispiel von dem Fortschritt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0359, von Clari bis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) Öffnen
au tn^re" (1. Bd. 1868, 2. Bd. 1875, 3. Bd. 1889). In deutscher Übersetzung von Roebl erschien "Im Staub der Bretter, Roman aus dem Pariser Künstler- und Bübncnleben" (Mannb. 1890). C. ist Impressionist (s.d.). Clari, Giovanni Carlo Maria
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0331, Kupferstecherkunst (Geschichtliches) Öffnen
, französische und niederländische Künstler. Giorgio Ghisi aus Mantua (1520-82) ist als der bedeutendste Meister der Folgezeit zu erwähnen. Um 1567 begann in Italien die einflußreiche Thätigkeit des Niederländers C. Cort; auf dessen Schultern stehen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0130, Englische Litteratur Öffnen
die Stechkunst in England nicht auf der Höhe. Zu den ausgezeichnetsten Künstlern der neuesten Zeit gehören: G. Cruikshank, der Karikaturist, als Radierer; als Stecher in Linienmanier: Radclyffe, Brandard, Miller (besonders für Turner), J. Burnet, E. W
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0626, von Tarsalgie bis Tartuffe Öffnen
Violinschule, aus der viele treffliche Künstler (Nardini, Pasqualino, Bini u. a.) hervorgingen. Die Italiener gaben ihm deshalb den ehrenden Beinamen: Maestro delle nazioni. Er starb 16. Febr. 1770 in Padua. In Pirano wurde ihm 1897 ein Denkmal gesetzt. T. hat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0721, von Caer bis Caffi Öffnen
Fabrikation sehr geschätzter Spitzen, Schiffbau und Küstenschiffahrt, Seefischerei und Austernfang sowie Handel, vorzugsweise Einfuhrhandel von England, treiben. In C. sind 1883: 1413 Schiffe mit 217,000 Ton. ein- und ungefähr ebenso viele
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
daß jeder Künstler darin ein Ideal der Würde, Heiligkeit und Schönheit zu verkörpern sucht, wie Michelangelo, Raffael und Tizian. Die hervorragendsten C. der frühern Malerei sind von J. ^[Jan] van Eyck, Dürer und den Genannten, aus der Neuzeit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0121, von Cibeben bis Cicca Öffnen
erschienen London 1721, 2 Bde., und 1777, 5 Bde. 2) Theophilus, Sohn des vorigen, ebenfalls Schauspieler, geb. 1705, starb infolge eines Schiffbruchs auf der Reise nach Dublin im Oktober 1758. Als Künstler wie als Theaterdichter unbedeutend, wurde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0274, von Corelli bis Coriaria Öffnen
anstellte und ihm eine Wohnung in seinem Palast einräumte. C. starb 18. Jan. 1713. Seine Werke bestehen in zahlreichen Sonaten für Violine, meist zu drei Stimmen (zwei Violinen und Baß), sowie in Konzerten (Concerti grossi), und gleichwie seine Technik
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0290, von Corregidor bis Correr, Museo Öffnen
290 Corregidor - Correr, Museo. dabei diese flutende Bewegung in Licht und Luft! Die Bewunderung der spätern Künstler, namentlich des Annibale Carracci, war darum auch ungemessen, und von hier hauptsächlich ging die Plafondmalerei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0354, von Stoß bis Stösser Öffnen
vorangehenden vermehrt, die des nachfolgenden vermindert wird. Da dieser Druck auf beide Massen während derselben Zeit wirkt, so müssen sich die hervorgebrachten Geschwindigkeitsveränderungen umgekehrt verhalten wie die Massen. Sind also c und c
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0850, von Calderon (Philippe) bis Caldonazzo Öffnen
de los Naturales. Nach dem Tode Lope de Vegas beherrschte C. unbestritten die Bühne, zuletzt als der offizielle Dramatiker des Hofs und der Hauptstadt. Im 18. Jahrh. ging in dem Marasmus der span. Nation auch sein Andenken fast verloren; die deutsche
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0398, von Cochenilleschildlaus bis Cochinchina Öffnen
Zaccadille-Cochenille von Honduras und Veracruz, die aus den größten Tieren erster Ernte besteht, und die silbergraue C. ebendaher, wie auch dunkle und silbergraue Ware von den Canarischen Inseln, die im Handel häufig
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0710, Aquarium Öffnen
710 Aquarium. schmuck sehr beliebt; dieselben werden fabrikmäßig von Frauenhänden, aber auch von Künstlern, wie Doré und Detaille, ausgeführt. Die ältern französischen Aquarelle waren alle in der englischen Manier ausgeführt; gegenwärtig
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0052, von Blumenwerk bis Blümner Öffnen
Bedeutsamkeit war das Wirken des Koloristen Jan Davidsz de Heem, an den sich eine große Anzahl von holländischen und vlämischen Künstlern, C. de Heem, W. van Aelst, A. Mignon u. a., anreihen. Das 17. Jahrh. war die Blütezeit dieser Malerei, doch ward auch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1021, von Rübenschneidemaschine bis Rübezahl Öffnen
1021 Rübenschneidemaschine - Rübezahl. die Kreuztragung Christi (Brüssel) und die heil. Cäcilia (Berlin). Ganz frei und eigentümlich erscheint der Künstler in der Behandlung des klassischen Altertums, dem er eine große Zahl von Bildern entnahm
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0343, von Albula bis Albumin Öffnen
für Sammlungen litterarischer (z. B. "A. der neuern deutschen Lyrik" u. a.), musikalischer (z. B. "Schubert-Album") und künstlerischer Erscheinungen. Eine hervorragende Erscheinung auf letzterm Gebiete ist z. B. das "Düsseldorfer Künstler-Album" (seit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0129, Englische Kunst Öffnen
der 1805 erfolgten Gründung der British Institution, welche beide Anstalten durch ihre Ausstellungen die Kunstliebe des engl. Publikums und den Wetteifer der Künstler außerordentlich gefördert haben. Unter seinen Zeitgenossen ist der Schweizer Joh
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0802, von Kunimund bis Kunstakademie Öffnen
der Schule von Padua, welcher durch seine Samm- lung antiker Kunstwerke und durch seine Hinweisung auf das genaue Studium derfelben auf die ital. Künstler des 15. Jahrh, einen ausgedehnten Einfluß ißt, sind unter C aufzusuchen.
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0782, von Cannizzaro bis Cano Öffnen
Griechenlands geschlossen, konnte als der Vorläufer der Seeschlacht von Navarino und der Befreiung Griechenlands angesehen werden. C. leitete die Aufhebung der britischen Korngesetze ein und erklärte sich für die freilich erst später durchgesetzt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0832, von Cärularius bis Carus Öffnen
Titel (Wien 1863) anschloß, etc. Auch als Künstler hat C. im Felde der Landschaftsmalerei Ausgezeichnetes geleistet. Ebenso hat er die 6 Tafeln zur Darstellung des Nervensystems gestochen und die 20 Tafeln ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0095, von Christianstadt bis Christine Öffnen
durchaus evang. Einwohnern. C. hieß früher Neudorf und wurde 1659 infolge der Ansiedelung zahlreicher aus Schlesien ausgewanderter Protestanten vom Herzog Christian von Sachsen zur Stadt erhoben und C. genannt. Christianstaed, Hauptstadt des dän
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0820, von Cabalgada bis Cabarrus Öffnen
. Die C. war auch und ist zum Teil noch in den amerik. Besitzungen Spaniens gebräuchlich, wo sie aber nicht überall gleich groß ist; sie ist z. B. auf Cuba ein Maß von nur 186624 Quadratvaras oder 20¼ Landfanegas 13,41 ha, in den mittelamerik. Freistaaten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0572, von Cowley (Henry Wellesley, Lord) bis Cox (David) Öffnen
er Nnterhausmitglied und Schatzamtssekretär, 1809 -22 war er engl. Bevollmächtigter in Spanien und 1823 - 31 Botschafter in Wien, wurde 1828 zum Lord C. erhoben und war 1831-46 Botschafter in Paris, wo er auch nach seiner Abberufung bis zu seinem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0265, von Dicker bis Dickhäuter Öffnen
für Kinder bestimmte «A child’s history of England» (3 Bde., 1852‒53) und nahm eifrigen Anteil an der Literary Guild, einer 1851 gestifteten Anstalt zum besten altersschwacher Schriftsteller und Künstler. Im Fache des Romans erschienen von ihm in dieser Zeit
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0281, von Kehlsparren bis Kehrichtofen Öffnen
. Stilke fand der junge Künstler Gelegenheit, sich 1846 an der Ausführung der Freskomalereien im Schlosse Stolzenfels am Rhein zu beteiligen, worauf weitere Fresken in der Apollinariskirche bei Remagen folgten. Unter Rethels Leitung nahm dann K. an
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0116, von Collingwood bis Comte Öffnen
der Gesellschaft der britischen Künstler und 1878 Vicepräsident derselben. Zu seinen letzten bedeutenden Bildern gehören: Gunnar's Head in Cornwallis (1870), Heide in Sussex, Flußpartie in Sussex (1874), Weizenernte in Hampshire (1877), früher Morgen an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0783, von Pauer bis Paul Öffnen
haben, anzieht; die mittlere Temperatur beträgt 13,4° C. (im Winter 5,7° C.). Die Umgegend ist reich an Villen und liefert einen guten Wein (Jurançonwein). - P. ist der Geburtsort Heinrichs IV. und Bernadottes, nachmaligen Königs Karl XIV. Johann
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0082, von Phenylhydrazone bis Phidias Öffnen
namentlich die Zuckerarten gelbe, gut krystallisierende Osazone; so entsteht aus Traubenzucker beim Erwärmen mit P. das Glykosazon: CH₂OH·(CHOH)₄·C(:N·NH·C₆H₅)CH(:N·N·C₆H₅). Durch starke Salzsäure wird aus diesen Verbindungen wieder P. abgespalten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0001, von Sodbrennen bis Soden Öffnen
Domenico, ein durch Tiefe und Wahrheit der Empfindung ausgezeichnetes Hauptwerk des Künstlers, und später mehrere Heiligengestalten, die Auferstehung Christi u. a. im Stadthaus malte. Im J. 1542 war er zu Pisa thätig. Er starb 15. Febr. 1549
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0045, Glas Öffnen
, die sich auch durch die zur Verwendung gelangenden Hilfsmittel wesentlich unterscheiden: a. Schleifen von optischem G. (s. Linsen ); b. das Schleifen der Spiegelgläser (s. Spiegelglas ) und c. das Schleifen und Polieren
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1048, Perspektive Öffnen
Parallelprojektionen eines Objekts sein perspektivisches Bild zu entwerfen, was die Fig. 2 (a, b und c) nicht im Raume, wie Fig. 1, sondern in der Zeichenebene lehrt. Diese Konstruktionsart ist jedoch eine sehr mühsame, und es lassen sich Gesetze
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0888, von Cellioten bis Celluloid Öffnen
, vermutlich dasjenige, welches der Großherzog Cosimo erhielt, und das letzte Werk, dessen C. in seiner Biographie gedenkt. Zu Florenz restaurierte der Künstler einen trefflichen Apollon, an welchem freilich die manierierte Arbeit Cellinis
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
der Preismedaille für dänische Künstler bekannt. Dieselbe, 1842 vollendet, trägt auf ihrer obern Seite das Brustbild Thorwaldsens mit der Umschrift: "Thorwaldsen sculptor Danus". Der äußere Rand dieser Fläche ist mit Bruchstücken des Alexanderzugs
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0176, von Clerodendron bis Cleveland Öffnen
176 Clerodendron - Cleveland. revolution weigerte er sich, der neuen Regierung den Eid der Treue zu leisten, und zog sich ins Privatleben zurück. Er starb 8. Jan. 1865 auf seinem Schloß Glissolles. Vgl. Rousset, Le marquis de C. (Par. 1885