Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kong
hat nach 0 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
744
Mekiang - Me-kong
Mekiang, s. Me-kong.
Mekines, Miknâs, Stadt in Marokko, 50 km westlich von Fes, im Süden des Gebirgszuges Serhum, im Sommer oft vom Sultan besucht, hat, zum Teil auch innerhalb der Stadtmauer, reizende Gärten (Oliven
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Hongbis Hong-kong |
Öffnen |
337 Hong – Hong-kong
Seinemündung, gegenüber von Harfleur (s. d.) und an der Linie Pont l’Evêque-H. (15 km) der Franz. Westbahn schön gelegen, hat (1891) 8709, als
Gemeinde 9450 E., eine hölzerne St
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
. Der unwandelbare Seelengrund", übersetzt von Plänckner (Leipz. 1875 u. 1878).
Kong ("Berge"), das noch unerforschte Gebirge, welches nördlich von der Küste von Oberguinea auf einer Strecke von 800-1000 km zwischen dem 7. u. 9. Breitengrad bis zum 1.° westl. L
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
Protestation
gegen alle Abweichungen von der luth. Lehre. – Vgl. Ficker, Die K. des Augsburgischen Bekenntnisses (Lpz. 1891).
Kon-fu-tse , falsche Schreibweise für Kung-fu-tse, s. Confucius .
Kong , Hauptort (mit 15000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
, Combes, Bigandet, Taberd und Bouillevaux. 1861 erforschte Mouhot, von Bangkok ausgehend, den Me-kong bis Luang Prabang, 1862 wurde die franz. Niederlassung an der Mündung des Flusses gegründet, 1864 das Protektorat auf Kambodscha ausgedehnt. A
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
. zwischen Großbritannien und dessen ostasiat. und austral. Kolonien über den europ. Kontinent und sodann über Alexandria, Sues, Aden nach Bombay, Kalkutta und Hong-kong oder Sydney befördert werden. Mit der Ü. werden auch die holländ., franz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
zog und dessen Unterstützung für sein großartiges Reiseunternehmen erhielt, Nordwestafrika vom obern Niger bis zur Küste von Guinea zu durchqueren. B. reiste 1887 von Bammako über Tenetu nach Sikaso und südlich nach Kong, das er 20. Febr. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
Archipel, im N. von Timor, in der Straße
von Ombaai, ist im Besitz der Portugiesen und wird
von Timor aus verwaltet.
Kambodscha (Kambodia), srz. (^radoäge,
Königreich in Hinterindien, unter sranz. Protektorat,
zu beiden Seiten des untern Me-kong
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0364,
Stiller Ocean |
Öffnen |
im Gebiet der steifen Westwinde südwärts von 45 und 50° südl. Br. Ostwärts von 100° westl. L. bis zum Kap Hoorn sind diese Tangmassen südwärts von 55° südl. Br. zu finden.
Segelschiffe brauchen von deutschen Häfen bis nach Hong-kong (15 000
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
Sikaso, der Residenz des Häuptlings Tieba, von hier nach Überschreitung der Wasserscheide zwischen Niger und Akba nach der bisher noch von keinem Europäer betretenen Stadt Kong, von wo aus er einen Abstecher nach Mossi und Salaga machte. Von Kong
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0021,
China (Handelsverträge mit Preußen etc.) |
Öffnen |
Kultur in C. wurde aber nicht, wie damals gehofft worden war, sofort Bahn gebrochen.
Handelsverträge.
Am 22. Aug. 1861 starb der Kaiser Hienfong; ihm folgte sein Sohn Kitsiang, der, 5. Sept. 1855 geboren, unter eine von seinem Oheim, dem Prinzen Kong
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Japan durch den Sueskanal:
H. Von Vremerhaveu nach Hong'kong in 30,
nach Shang-Hai in 35, nach Iotohama in 38 Tagen,
jeden 4. Mittwoch (Norddeutscher Lloyd, von Hong-
kong nach Japan Zweiglinie); d. von Vrindisi
nach Hong-kong in 31-32, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Holbein (2 Figuren) 287
Holländische Rahmen 292
Holzspaltemaschinen 320
Holzstoff (2 Figuren) 321
Holzwespen 325
Homburg (Stadtwappen) 326
Honduras (Landeswappen) 336
Hong=kong (Situationsplan) 337
Honigameise 339
Honigstein 339
Hopfen (5
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
,
^si^^t^l. l^<)<><>
Shang-yai (3 ituat ionsplan).
Mill. M. An der Bruttoeinfuhr sind Großbritan-
nien mit 32, Hong-kong mit 24, Vritisch-Indien mit
19, Japan mit 7 Proz. beteiligt. Von der Ausfubr
gehen nach Europa (ohne Rußland und England
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
: der große Kongens Nytorv in der Mitte der Stadt, Gammeltorv und Nytorv, zu einem Platz verbunden, der Höibroplatz und der Amalienborgsplatz, letzterer ein regelmäßiges Achteck, umgeben von vier dem Staat gehörenden Palästen. Von größeren Anlagen sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kambodschaflußbis Kambyses |
Öffnen |
ist die Kupfersapeke
(8^1 Cent.). Im Verkehr mit den Europäern gilt
der merik. Piaster (5 Frs. 40 Cent.). Hauptverkcbrs-
wege sind die Flüsse, von denen aber nur der Me-
kong das ganze Jahr schiffbar ist. Post- und Tele-
graphenwesen hat K
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
. das Grenzgebirge zwischen dem Me-kong und Song-ka. (S.
Karte: Ostindien II: Hinterindien .) Sie umfassen somit die schwer zugänglichen Bergländer an der Wurzel des
kultivierten Hinterindiens, im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0061,
Kopenhagen (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
errichtet, eine Art Mausoleum über dem Grab Thorwaldsens, welches sich in einem innern Hof befindet. Auf Kongens Nytorv steht das im Renaissancestil 1874 gebaute neue Nationaltheater, ferner das Schloß Charlottenborg, 1672 erbaut, welches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
der, s. Afrika u. Kapland
Lopez
Mesurado
Nadelkap, s. Agulhas
Non
Palmas
Spartel
Weißes Vorgebirge
Gebirge.
Atlas
Auresgebirge
Camerun
Drakenberge
Dschurdschura
Kamiesberge, s. Kapland
Kong
Quathlamba, s. Drakenberge
Roggeveld
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
mit der Tragödie "Halte Hulda" und dem effektvollen Einakter "Mellem Slagene" ("Zwischen den Schlachten", 1858) mit Glück versucht. In Italien verblieb B. bis zum Frühjahr 1862 und verfaßte daselbst außer lyrischen Gedichten das Drama "Kong Sverre" (1861
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
als König Christian IX. Vgl. Giessing, Kong Frederik VII Ungdoms- og Regjeringshistorie (Kopenh. 1865); Thorsoe, Kong Frederik den syvendes Regjering (das. 1885).
[Hessen.] 21) F. II., Landgraf von Hessen, Sohn des Landgrafen Wilhelm VIII., geb. 14. Aug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
Historie" (mit Rahbek, Kopenh. 1800-1808, 4 Bde.), fortgesetzt als "Udsigt over den danske Digtekunst under Kong Frederik V" (1819) und als "Bidrag til en Udsigt over dansk Digtekunst under Kong Christian VII" (1828), bis 1775 reichend; ferner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Ncich 60,l lKordofan
Kondschara, Afrikanische Sprachen,
Konferenzinsel, Bidassoa
Konfessorlenklage, Konfessörische
Klage, Dingliche Klage, Servitut
Kong (Prinz), China 21,?, Kuangseu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
;
6) Prinz Waldemar, geb. 27. Okt. 1858, vermählt
25. Okt. 1885 mit Prinzeß Marie von Orlöans, Toch-
ter des Herzogs von Chartres. - Vgl. Varfod, Kong
N'ristian den Niendcs Regeringsdagbog (Kopenh.
1869); ders., Kong Kristian IX. (ebd. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, 1671, 1693 und 1808; auf dem Revers "Gud og Kongen" (Gott und der König). Zwischen je zwei Armen eine goldene Krone. Das Band ist weiß mit schmalem roten Rand. Das Kreuz vierter Klasse wird als Ehrenzeichen in Silber auch an solche vergeben, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
des 16. und 17. Jahrh. Hans Svaning der Ältere, der treffliche Anders Sörensen Vedel (1542-1616), Arild Hvitfeld ("Danmarks Riges Krönike", 10 Bde., Kopenh. 1595-1604), Niels Krag, Claus Christoffer Lyskander ("Danske Kongers Slägtebog", ebd. 1622
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Friedrich VI. (König von Dänemark)bis Friedrich VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
modelliert)
errichtet. - Vgl. Giessing, Kong Frederik VII 's
Ungdoms- og Negjeringshistorie (Kopenh. 1865);
Thorsöe, Kong Frederit den Syvenoes Negering
(2 Tle., ebd. 1882-89).
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
in China, hat er in dem
Englisch-Chinesischen (sog. Opium-) Kriege dem brit.
Heere durch seine Kenntnis von Land und Volk
wesentliche Dienste geleistet. 1844 gründete er in
Hong-kong aus belehrten Chinesen den "Chinesischen
Verein" in der Absicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0340,
Honig |
Öffnen |
im Frieden von Nanking (1842) den Engländern abgetreten, hob sich der Platz schnell als Station der Kriegsmarine und als Mittelpunkt des Opiumhandels. – Vgl. Die Seehäfen des Weltverkehrs, hg. von Dorn, Bd. 2 (Wien 1892); Hong-kong Almanac (Hong
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
1892 Vereinigte Staaten v. Amerika 6 840 5 988 29 795 38 674 Großbritannien 19 996 20 789 5 633 3 921 Frankreich 2 834 3 620 15 120 18 093 China mit Hong-kong 13 888 19 495 18 404 19 647 Britisch-Indien 5 614 7 662 987 1 422 Deutschland 6 127 6 375 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
eine Strecke weit die Grenze. In der Richtung von N. nach S. wird J. von den obern Läufen des Saluën (Lu-kiang) und des Me-kong oder Lan-tsan,
und in der Richtung von NW. gegen SO. von dem Flusse Song-ka (Ho-ti-kiang) durchströmt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
Kabel ist M. mit Hong-kong verbunden. Zwei chines. Dampfer unterhalten einen regelmäßigen
Verkehr mit Kanton, deutsche Dampfer seit 1890 mit Mexiko, wohin sie Kuli bringen. Der Handelsumsatz beträgt etwa 30 Mill. M. Ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
voneinander unabhängigen
Rechtsbüchern, dem sog. Kong Valdemars und dem
sog. Kong Eriks Själlandske Lov, erhalten. Die
vier Rechtsbücher gehören der ersten Hälfte des
13. Jahrh. an. Das Jütische Lov dagegen ist ein
Gesetz König Waldemars
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
dienen, trennen die dorfähnlicken Vorstädte ab. S. ist der wichtigste Hafenplatz Ostasiens zwischen Singapur und Hong-kong. Hauptausfuhrartikel ist Reis (1893: 6677 Mill. kg), vor allem nach China, dann nach Frankreich, dem übrigen Europa und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shuntbis Siam (Königreich) |
Öffnen |
-
nam, zum Teil aus niedrigen Diluvial- und Alluvial-
ebenen. Die westl. Kette steigt bis zur Höhe von
2400 in empor. Im O. des Me-nam, dessen Über-
schwemmungen die Fruchtbarkeit bewirken, senkt es
sich zum Me-kong (s. d.), der bis Stung-treng
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Siam (Meerbusen von)bis Siatista |
Öffnen |
auf dem linken
Me-kong-Ufer liegenden Gebietes an Frankreich
endigte. Der zum Thronfolger bestimmte Sohn des
Königs, Prinz Maha Vajirunhis, der eine vorzüg-
liche europ. Erziehuug genossen hatte, starb im Jan.
1895, und es wurde sein Halbbruder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
( Soudan français ), seit 1892 von der franz. Kolonie
Senegambien (s. d.) getrennt und unter selbständiger Verwaltung stehend, grenzt im N. an die Sahara, im O. an den Niger und Borgu, im
S. an die Landschaft Kong und an Liberia, im W. an Sierra
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
oder auch in 1000 Cash geteilt und ist
eine chines. Unze (Liang) Silber von je nach den Handelsplätzen verschiedener Feinheit. In Kanton und Hong-kong rechnet man 717 T. = 1000 mexik. Piastern (Pesos,
Dollars), so daß das Kanton- (oder Hong-kong
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
, ebenso die Wälder an Nutzholz. Der Reis übertrifft an Güte den von China und
Cochinchina und kommt den bessern Qualitäten Siams vollkommen gleich. 1892 wurden 1, 06 Mill. Pikul geerntet und meist nach
Hong-kong ausgeführt. Die Kultur des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
260
China
die Gesamtausfuhr von 143293211 (128104522)
Haikwan-Taels. Anteil der wichtigsten Länder:
pong-kong...........
Großbritannien.........
Indien.............
Japan .............
Europ. Kontinent (ohne Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
der in Kanton und Hong-
kong wütenden Bubonenpest abgesandten Bakterio-
logen Dersin sowie gleichzeitig dem japan. Forscher
Kitasato, den bisher unbekannten Erreger dieser
Seuche in unzweifelhafter Weise nachzuweisen und
zu kultivieren. Es ist ein kurzer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
-Pa-Kongflusses; dazu das Gebiet von Kiang-hai im Norden mit dem Me-kong-Ufer zwischen Kiang-sen und Kiang-kong. Die übrigen Teile S.s werden von diesem Vertrage nicht berührt, und Frankreich behielt sich die Ausführung des 13. Okt. 1893 mit S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0616,
Kopenhagen |
Öffnen |
die schönsten. Kongens Nytorv (der Neue Königsmarkt), obgleich unregelmäßig, doch der größte und schönste Platz, liegt im Mittelpunkte der Stadt und ist durch die bleierne Statue Christians Ⅴ. geschmückt. Hier liegt das königl. Nationaltheater mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Windankerbis Windau |
Öffnen |
Witterungsverhältnisse von Wichtigkeit. Wesentlich größer ist die jahreszeitliche Änderung und das Vorherrschen bestimmter Windrichtungen in den Monsungebieten. Für Hong-kong giebt Wojejkof folgende Zahlen (in Prozenten):
^[Tabellenanfang]
N NE E SE
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Kantonadebis Kanzel |
Öffnen |
aus Deutschland, Nadeln, Kaninchenfelle, Bernstein, Gold- und Silberdraht und Schwalbennester, seit 1887 bestehen in Kaulung (s. Hong-kong) und in Lappa bei Macao chines. Seezollämter für den Verkehr der einheimischen Dschunken. Der Wert des Handels über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
Gegenstände der Einfuhr
sind ind. Baumwollgarn (84 Proz. der Gesamteinfuhr) und Tabak, der Ausfuhr Zinn (1892: 736865 Taels).
Der Handel geht mittels Dschunken meist über Hong-kong; nur 13 Proz. über Tongking. M. ist mit Jün-nan-fu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
. Zusammen Wert Pfd. St. Proz.
Großbritannien 4705427 34,78 854011 5,76 5559438 19,75
Hong-kong 875137 6,47 1989303 13,60 2864440 10,17
Britisch-Indien 1250188 9,24 472250 3,23 1722438 6,12
Australien 107471 0,79 138785 0,95 246256 0,87
Canada
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0150,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
eine Hochfläche, auf der im östlichen Teil das Hochlandsmassiv des Dschebel Marra, das Hauptgebirge Dâr Fûrs (ca. 1500 m), im westlichen Teil das isolierte Massiv des Mendif (1900 m) und ferner am Westrand das Bergland des noch unerforschten Kong
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
bleibt aber der Niger (richtiger Nigir) der größte, wichtigste und berühmteste. Er entspringt am Lomaberg im Kong aus den Quellflüssen Tembi und Falico und tritt als Dscholiba in die Ebene, in der er sich ganz wie der Weiße Nil in seinem obern Lauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
" (Kopenh. 1840, 7. Aufl. 1873; deutsch, Leipz. 1849), "Lärebog i Danmarks Historie" (Kopenh. 1842, 12. Aufl. 1876), zwei vortreffliche Lehrbücher; "De tre nordiske Rigers Historie under Kong Hans, Christiern den Anden, Frederik den Förste, Gustav Vasa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
der Einmündung des Ussuri aber beide Ufer erhielt, und dieser Vertrag durch eine zwischen Ignatiew und dem Prinzen Kong 1860 zu Peking getroffene Vereinbarung noch dahin erweitert, daß Rußland das ganze Gebiet zwischen dem Ussurifluß und dem Tatarischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
: "Kong Christian IX. Dagbog" (1869); "Billeder af Nordens Historie" (1874); "Seks Foreläskinger om Nordens Oltid" (1876) und "Ledetraad i Danmarks Historie" (9. Aufl. 1879).
Barfurusch, bedeutende Handelsstadt in der pers. Provinz Masenderan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
nach tapferm Widerstand die Übergabe der Stadt. Vorher hatte sich Tienwang mit seinen Weibern verbrannt. Das Eingreifen der Europäer hatte, wie zu erwarten, der Regierung des Prinzen Kong manche Schwierigkeit bereitet und vielfache Konflikte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
keine männliche Nachkommenschaft; seine ältere Tochter, Dorothea, war mit dem Kurfürsten Friedrich II. von der Pfalz, die jüngere, Christina, mit dem Herzog Franz von Lothringen vermählt. Vgl. Behrmann, Kong Christiern den Andens Historie (Kopenh. 1815
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
(Kopenh. 1792); Molbech, Kong Christians den Femtes egenhaendige Dagboger (2 Bde.).
12) C. VI., genannt der Fromme, Sohn Friedrichs IV., geb. 30. Nov. 1699, bestieg 1730 den Thron, führte eine durchaus friedliche, aber schlaffe Regierung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
Künstler ausgestattet ist; im Fjord, der Festung Akershus gegenüber, das Inselchen Hovedö mit den Ruinen eines alten Cistercienserklosters. Etwa 25 km entfernt ist Krogkleven, eine tiefe Schlucht auf einer bedeutenden Höhe, von welcher sich in Kongens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
193
Cocodès - Cocos.
Cocodès (franz., spr. -däß), Liebhaber einer Kokotte (Cocodette), Pariser junger Geck.
Cocon (franz., spr. -kóng), s. Kokon.
Cocos L. (Kokospalme, Kokosnuß), Gattung aus der Familie der Palmen, stachellose
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
. kong-, ital. composto), zusammengesetzt, komponiert (von Musikstücken).
Compositae, Pflanzenfamilie, s. Kompositen.
Compositeur (franz., spr. kongpositör, ital. Compositore), Komponist, Tonsetzer; auch Schriftsetzer.
Compositum (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
Klaviersachen im leichten und eleganten Genre, mehrere Symphonien, Ouvertüren, Streichquartette u. a.
Conrart (spr. kong-rár), Valentin, franz. Schriftsteller, geb. 1603 zu Paris, erwarb sich als Kenner der italienischen, spanischen und besonders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
ein W (Waldemar) und verteilt auf den vier Armen 1219, 1671, 1693 u. 1808; auf dem Revers "Gud og Kongen" ("Gott und der König"), zwischen jedem Arm eine goldene Krone. Das Kreuz der Danebrogsmänner ist dasselbe, nur ganz von Silber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0501,
Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) |
Öffnen |
, die Kolding-, Veile- und Guden-Aa (s. d.); in die Nordsee ergießen sich von S. nach N.: die Konge- (Grenze gegen Schleswig), Varde- (in die Hjertingbucht), Skjern- oder Lönborg- (in den Ringkjöbingfjord), Stor- (in den Nissumfjord) und Uggerby-Aa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
Hans, Christiern II., Frederik I., Gustav Vasa, Grevefeiden (1497-1536) (1864-72, 5 Bde.); E. M. Öttinger, Geschichte des dänischen Hofes von Christian II. bis Friedrich VII. (Hamb. 1857-59, 8 Tle.); C. Paludan-Müller, De förste Konger af den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
im "Gjengangerbreve" (1830) eine scharfe Polemik gegen Öhlenschläger und Heiberg führte. Außerdem ist er als dramatischer Dichter bekannt geworden, so durch das romantische "Kong René's Datter" und verschiedene andre Arbeiten leichtern Kalibers. Auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
Darstellungstalent vereinigt. Ausgezeichnet sind auch die Arbeiten von Frederik Schjern (geb. 1816), Kaspar Peder Paludan-Müller ("Grevens Felde", "De første Konger af den oldenborgske Slægt") u. a. Mit den geschichtlichen und archäologischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
, einem dramatisierten Bild vom Leben der Küstenbewohner, kommt das Lied "Kong Christian stod ved höjen Mast" ("König Christian stand am hohen Mast") vor, das nachher zum beliebtesten Nationallied der Dänen wurde. Sein letztes Lied war "Udrust dig, Helt fra
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
"Riechinspektoren" für Lebensmittel auf dem Markt; f. de cuisine, de table, Schmarotzer.
Flakon (franz., spr. -kóng), Fläschchen von geschliffenem Glas, Porzellan u. dgl., zum Aufbewahren wohlriechender Essenzen etc.
Flamänder, s. Vlämen.
Flambeau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
und die er auf der dänischen Bühne einzuführen beschloß. Er begann 1825 mit "Kong Salomon og Jörgen Hattemager" ("König Salomo und der Hutmacher Jörgen"); rasch folgten die Stücke: "Recensenten og Dyret" ("Der Rezensent und das Tier", 1826), "Den otte og
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
verschiedensten Ländern und Zeiten entlehnt ist, wie: "Ninon de l'Enclos" (deutsch von Thaulow, Leipz. 1852), "Tonietta", "De Deporterede" etc., und romantische Schauspiele, darunter namentlich das allbekannte "Kong Renés Datter" ("König Renés Tochter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
Ulfelds Historie" (Kopenh. 1825; deutsch, Schleswig 1829); "Märkvärdigheder i Kong Frederik V's Levnet" (das. 1820) und die Sammlung "Clio, for den fädrelandske Historie" (das. 1813-21, 4 Bde.).
Hostalrich (spr. ostalritsch), Bezirksstadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
) folgten. Eine nationale Richtung schlug er ein in dem Epos "Valdemar den Store og hans Mænd" (1824), welchem sich ein Cyklus historischer Romane: "Valdemar Seier" (1826), "Erik Menveds Barndom" (1828), "Kong Erik og de Fredløse" (1833) und "Prinds Otto of
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
, wovon etwa die Hälfte Litauer sind.
Koniglobus, s. Globus, S. 436.
König Oskar-Land, s. Franz Joseph-Land.
König Otto-Bad, s. Wiesau.
Königreich, das von einem König (s. d.) beherrschte Staatsgebiet.
Königs-Au (dän. Kongs-Aa), Fluß auf der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0062,
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) |
Öffnen |
Privatmann hat dem Staate die "Marmorkirche", eine alte Ruine, abgekauft und baut jetzt da eine neue Kirche, während auf dem umliegenden Terrain schöne Privatgebäude errichtet werden. Auf Kongens Nytorv hat die Kopenhagener Baugesellschaft das schöne Hôtel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
Tod beraubte das Reich eines seiner befähigtsten Ratgeber. Die Geschäfte leitet jetzt Prinz Kung (Kong), Bruder von Hienfong und Schwager der Verstorbenen, ein älterer Herr, dem jedoch große Erfahrungen zur Seite stehen. Prinz Kung ist seit 1860
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Mola di Baribis Molche |
Öffnen |
Kritik, Bibliothekswissenschaft etc. Besondere Beachtung verdienen unter ihnen: "Historie om Dithmarskerkrigen" (Kopenh. 1813); "Kong Erik Plogpennings Historie" (1821); "Fortällinger og Skildringer af den danske Historie" (1837-40, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
. Dichter, Vetter des vorigen, geb. 19. Okt. 1811 zu Christiania, studierte anfangs die Rechte, wurde 1850 Amanuensis bei der Universitätsbibliothek und trat als Dichter zuerst auf mit der Sammlung "Ephemerer" (1836) und dem Drama "Kong Sverres Ungdom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
Professor der Geschichte an der Universität zu Kopenhagen, hat sich als Geschichtschreiber namentlich durch "Cola di Rienzi" (1838), "Grevens Feide" ("Die Grafenfehde", 1853-54, 2 Bde.) und "De første Konger af den Oldenborgske Slägt" ("Die ersten Könige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
von ihm ein Abendmahl, Franz von Assisi, zwei Bildnisse Heinrichs IV., im Berliner Museum ein Bildnis des letztern auf dem Paradebett nach seiner Ermordung.
Pour comptant (franz., spr. purr kong-tang, per kontant), gegen bare Zahlung.
Pour le
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Ragusabis Rahden |
Öffnen |
seine Dramen ("Samlede Skuespil", 1809-13). Von seinen übrigen meist ästhetischen Schriften erwähnen wir: "Bidrag til den danske Digtekunsts Historie" (mit Nyerup, 1800-1808, 4 Bde.), fortgesetzt in "Udsigt over dansk Digtekunst under Kong Frederik V
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
die von einer deutschen Gesellschaft betriebenen Kobaltwerke von Modum.
Sankt Patricius, s. Patrick.
Sankt Paul, Fluß in Nordwestafrika, entspringt auf dem Westabhang des Kong und mündet nach 300 km langem Lauf bei Monrovia (Liberia) in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
520
Tarascon - Tardieu.
Tarascon (spr. -kóng), 1) (T. sur Ariége) Stadt im franz. Departement Ariége, Arrondissement Foix, am Ariége und an der Eisenbahn Toulouse-T., mit Schloßruinen, Eisengruben, Wollspinnerei, Fabrikation von Eisenwaren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
"; "Norgenes Helgener" ("Norwegens Heilige", 1879); "Norske Bygdesagn" ("Norwegische Dorfsagen", 1870-72, 2 Bde.); "Det gamle Christiania" (1871); "Breve fra Danske og Norske" (1876); "Historiske Skildringer" (1873-78, 2 Bde.); "Kong Christiern I., norske
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
. T ie Stadt liegt an der großen Karawanenstraße von Kong nach Timbuktu u. wurde von A. Krause im Oktober 1886 u. im Januar l 887 besucht.
' Wagner, 21) Otto, Architekt, geb. 13, Juli 184! zu Penzing bei Wien, studierte auf dem Polytechnikum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
. IV., König von Dänemark. Vgl. »Aktstykker og Oplysninger til Rigsraadets og Stændermödernes Historie i Kristian IVs Tid« (hrsg. von Erslev, Kopenh. 1889); Lind, Kong Kristian den fjerde og hans mænd (das. 1889).
15) C. IX., König von Dänemark
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
« (1871); »Reise af H. M. Kongen i Nordland og Finnmarken« (1873), wo F. dem König als Führer gedient; »Tilfjeds i Ferierne«, Jagd- und Fischerbilder aus dem norwegischen Hochgebirge (1876). Auch gab er neben einer Übersetzung der Psalmen und des Neuen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
Schutzbefohlenen Frankreichs, zu unterhandeln. Ebendahin entsandte die französische Regierung von Kap Palmas aus den Kapitän Monteil, während Kapitän Ménard von Groß-Bassam aus nach Kong reiste, um Bingers Unternehmungen fortzusetzen. Die dortigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
l'Indo-Chine française« (das. 1887); F. Garnier, »Voyage d'exploration en Indo-Chine« (2. Aufl., das. 1885); F. Gerbié, »Mission en Indo-Chine« (Rouen 1889); Doudart de Lagrée, »Explorations du Me-Kong« (das. 1884); J. ^[Jules] Silvestre, »L'empire
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
: »Englands Historie for det norske folk«, »Varme Piller« (1880), »For Friheden. Em Troendes ord« (1881), »Sang og Hvile« (1883), »Kongers og Kejsers Levevis« (1882-84), »Den höiste magt i Staten« (1883) und andre Volksschriften.
Jacini, Stefano
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Erzählungen: »Manfolk« und »Hos Mama«, von denen die letztere den Preis der Freien Bühne erhielt. Ein gewisses Aufsehen erregte das Schauspiel Gunnar Heibergs: »Kong Midas«, dessen Hauptfigur, der selbstgefällig und gebieterische Redakteur Ramseth, auf den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
mit uns - Preußischer Kronenorden - Bulgar. Alexander- (Verdienst-) orden.
Gott und der König (Gud og Kongen) - Danebrogsorden.
Gott und mein Recht - Württemberg. Friedrichsorden.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
, Mtenga, Aribinda, Gurma und Mossi abgeschlossen/so daß jetzt Segu, Senedugu, Tuba, Samorys Reich Wassulu und Kong bis zur (5lfenbeinknste als französisch gelten, ebenso wie die Landschaften innerhalb des großen Nigerbogens. Ein 5. Aug. 1890 mit England
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Niger 1888 nach Süden, durch
Samorys Reich, erreichte die Stadt Kong (in der Landschaft Wangara) und von hier Mossi; über Salaga zurückkehrend, traf er 1889 mit Treiche-Lapène
zusammen, der zu seiner Unterstützung von Assini an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
. von Greenwich, mit einer
mittlern Breite von 150 km. Es grenzt im N. an Tongking, im O. an das Südchinesische Meer, im S. an das franz. Cochinchina, im W. an Kambodscha und den Me-kong,
der A. von Siam trennt. Der Flächeninhalt beträgt etwa 230000 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Arthroplastikbis Artillerie |
Öffnen |
dem Substantiv, die nordgerman. am Ende, z. B. dänisch kong-en "der König", hus-et "das Haus"; während alle übrigen roman. Sprachen ihn voranstellen, hat das Rumänische (Walach.) ihn am Ende, z.B. franz. le moniteur, rum. monitoru-l. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
.) Werke in Text und Übersetzung, von der bereits beinahe 800 Lieferungen erschienen sind. Außer den genannten bestehen zu Bombay, Madras, Ceylon, Malaka und Hong-kong A. G., die sich selbst als "Branches" der Asiatischen Gesellschaft zu London
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
-kiang, Me-kong, Saluen. Das innere Hochland zerfällt in zwei Teile, den Süden, Tibet, ein im Westen abflußloses Hochland von 3600 bis 4000 m mittlerer Höhe, mit Seen, Sümpfen, Höhenzügen und dem Tanlagebirge. Hier liegen die Quellen der großen chines
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
herausziehenden Ketten in vier Flußgebiete gespalten. Eine archäische Kette durchzieht im O. Annam, erhebt sich im Phusan zu 2760 m, eine zweite liegt zwischen Saluen und Me-nam; ein devonisches Tafelland füllt das Land zwischen Me-nam und Me-kong sowie bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Me-kong oder Kambodschafluß, Me-nam, Saluen und Irawadi; in der Mandschurei der Amur mit Schilka, Argun, Sungari und Ussuri; die vorderind. Flüsse Mahanadi, Godawari, Kistna (Krischna), Kaweri-Tapti und Narbada, endlich die kleinasiat. Ströme Kisil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
sogar 12 526 mm, die höchste Zahl auf der Erde. Auch die südostasiat. Inseln, besonders Borneo, Sumatra, die Philippinen, dann Westjava, Westcelebes haben 2500-5000 mm im Jahr. Endlich gehören die Gegend von Hong-kong, Hai-nan, Formosa und Tokio zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
durch den Vertrag vom 17. Juni 1884 in noch größere Abhängigkeit von diesem Staate. Birma wurde nach dem Feldzug der Engländer gegen König Thibo 1. Jan. 1886 dem Indobritischen Reiche einverleibt. Jetzt ist Siam, das 1893 das linke Me-kong-Ufer an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
: Innerasien, Bd. 1,S.982.)
Balchen, Fischart, s. Blaufelchen.
Balcia, s. Baltia.
Balcik, s. Baltschik.
Balcon (frz., spr. –kóng), s. Balkon.
Baldach, mittelalterlich-abendländ. für Bagdad (s. d.).
Baldachin (ital. Baldacchino
|