Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach la femme
hat nach 2 Millisekunden 147 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
Einw. Auf der Höhe von O. 27. Juni 1779 Seesieg des französischen Admirals d'Orvilliers über den englischen Admiral Keppel.
Où est la femme? (franz., "wo ist die Frau?"), Ausspruch französischer Kriminalisten, wonach man bei einem schlauen
|
||
48% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
Stellung emporgehoben haben. Beide Werke wurden mit Erfolg
dramatisiert. Auch schrieb er «Scènes de la vie de jeunesse» (1851), «Scènes de campagne»
(1854), «Le roman de toutes les femmes» (1854) und «Le sabot rouge» (1860). Seine lyrischen
|
||
46% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
. 1870) und Abgeordneten des Depart. Seine (gest. 1877). Schon bei Lebzeiten
ihres ersten Gatten gab sie unter ihrem damaligen Namen Juliette La Messine
«Idées antiproudhoniennes sur l'amour, les femmes et le mariage» (1858) und
«La
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
guerre civile» (Par. 1871), und
«L’homme et la femme. L’homme suzerain, la femme vassale» (1872),
«L’égale de son fils» (1872), Entgegnungen auf die Schrift von A. Dumas
( fils ) «L’homme-femme» und Seitenstücke zu seiner frühern
|
||
43% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
die
Existenzmittel erwarb. Sein erster zweibändiger Roman
«L'âne mort et la femme guillotinée» erschien 1829 u. ö.; ihm folgten
«La confession» (1830), ein polit.-religiöser Roman, und
«Barnave» (1831), ein Tendenzroman gegen die Orléans. Trotzdem
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
le pirate» (1830), «Pick et Plock» (1831),
«Atar-Gull» (1831), «La Salamandre» (2 Bde., 1832),
«La Coucaratcha» (4 Bde., 1832–34), «La vigie de Koat-Ven» (4 Bde., 1833), farbenreiche,
effektvolle Schilderungen des Seelebens
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
«La femme jalouse» (ebd . 1791) und zahlreiche Lustspiele, darunter
«Le retour du mari» (1792). Von seinen vielen Liedern gilt «L’amour et le temps»
als das beste. Sein letztes Werk: «Les femmes, leur condition et leur influence dans l
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
u.ö.),
«Le livre du petit citoyen» (1880 u. ö.), eine Art polit. Handbuchs für den kleinen Mann,
«Victor Cousin» (1887), «La femme du XXᵉ siècle» (1891; 21. Aufl. 1893) u.a.
Simon , Richard, kath. Theolog, geb. 13. Mai 1638 zu
|
||
39% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
),
«Monstres parisiens» (2 Tle., 1882–85), «La première maîtresse» ,
«L'homme tout nu» (1887), «L'envers des feuilles» (1888),
«L’infidèle» (1889), «La femme-enfant» (1891),
«La messe rose» (1892), «La maison de la vieille
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
und übersetzten
«Contes offerts aux enfants de France» , «Contes à ma fille» (1809),
«Conseils à ma fille» (1811; deutsch, 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1823), «Les jeunes femmes»
(1819
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
province» (3. Aufl. 1859),
«Une vengeance» (3. Ausg. 1860), das Drama
«Jane Osborn» (1855) und
«Voyage d’une femme au Spitzberg» (7. Aufl. 1881).
Biarmia , in den skandinav. Sagas das Land der Permier im Flußgebiet der Kama, d
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
Bde.,
1856). Als Bühnendichterin begann sie mit den Tragödien «Judith» (1843) und
«Cléopatre» (1847), doch zeigte sich ihr Talent hauptsächlich im eleganten
Sprichwörterspiel, und ihre Stücke «C’est la faute du mari» (1851
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
Zeit ist der bekannteste « Fort en thème » (1855). Eine liebenswürdige naturwissenschaftliche Plauderei ist seine « Voyage autour de mon jardin » (1845). Seit 1855 lebte K. in Nizza als Blumenzüchter und Blumenhändler. Er schrieb noch das Drama « La
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
er durch
die Julirevolution Stellung und Vermögen verloren, verfiel er in Geisteskrankheit und starb 7. Febr.
1834 zu Caen. Seine
«Mémoires sur Napoléon, le Directoire, le Consulat, l’Empire et la
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
sie das heitere Pariser Leben unter der Direktorialregierung
glänzend schildert, «Le moqueur amoureux» (Par. 1830; deutsch von Schoppe, Lpz. 1837),
«Un mariage sous l‘Empire» (Par. 1832), «La physiologie du ridicule» (2 Bde., ebd. 1833;
2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
die Neugierde des großen Publikums erregte. Eine ganze Reihe andrer Romane, wie: "Le roman d'une femme" (1848), "Césarine" (1848), "La dame aux camélias" (1848), "Le docteur Servans" (1849), "Antonine" (1849), "Trois hommes forts" (1850), "Tristan le Roux
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
" (1870); "Hors de Paris" (Bordeaux 1870), "L'Union française, extinction de la guerre civile" (1871); "L'homme et la femme, l'homme suzerain, la femme vasalle, réponse à l'homme-femme de Mr. Dumas fils" (1872); "Grandeur ou décline de la France
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
aux députés, les droits de la femme» (1867), «La femme dans le mariage, la séparation, le divorce» (1870), «Gynécologie, la femme depuis six mille ans» (1873), «L’amour» (1880), die «offenen Briefe» «Le luxe effréné des hommes» (an P. C. F. Dupin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
luxe effréné des femmes" (zwei Antworten an den Senator Dupin), "La femme-homme" (an A. Dumas), "La femme bas-bleu" (Antwort an Barbey d'Aurévilly), teils in öffentlichen Vorlesungen behandelt hat. In neuerer Zeit erschienen von ihr: "Gynécologie, la
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
und debütierte hier 1836 als Schriftsteller mit zwei Romanen: "La couronne de bluets" und "La pécheresse". Die Freundschaft J. Janins und Th. Gautiers und namentlich die Arbeitsgemeinschaft, in welche er mit Sandeau trat, brachten ihn auf der betretenen Laufbahn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
Werken: "Histoire morale de la femme" (7. Aufl. 1882) und "La femme en France au XIX. siècle" (1864) veröffentlichte, erregte die Teilnahme des gebildeten Publikums und wandte ihm insbesondere den Teil desselben zu, der fortan seinen treuesten Anhang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
. Auf die heftigen Angriffe seiner Feinde antwortete er mit der "Critique de l'École des femmes" und dem "Impromptu de Versailles". Nach einigen Gelegenheitsstücken: "Le mariage forcé", "La princesse d'Élide" (1664), "Don Juan, ou le Festin de Pierre", "L'amour
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
dann seine Begabung nicht ohne Glück im Roman. Berüchtigt durch Unanständigkeit sind "Mademoiselle Giraud ma femme" (1870), dessen Erscheinen im Feuilleton des "Figaro" unterbrochen wurde, "La femme du feu" (1872) und B.s letzte Werke, "Les boutons
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
und die Konvenienzmoral mit scharfer Dialektik zu bekämpfen. Seine größten Erfolge trug er auch jetzt in der Darstellung des "gemeingefährlichen Weibes" ("J'ai deshabillé la femme en public") davon, wie in "Princesse Georges" (1872), "La femme de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
von Vaudevilles, die auf zahlreichen Bühnen zur Aufführung kamen, zum Teil mit bedeutendem Erfolg. Unter den von ihm allein geschriebenen Stücken fanden "Cabrion" (1845), "La femme de ménage" (1851) und "Toinette et son carabinier" (1856) den meisten Beifall. Zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
302
Balzstifte - Bamberg (Bistum).
in der "Comédie humaine", wie er selbst die Gesamtheit seiner Schriften bezeichnete, vereinigte er: "Scènes de la vie privée" ("La femme de trente ans", "La grenadière", im ganzen 27 Werke); "Scènes de la vie de
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
berüchtigten Romanen: "Mademoiselle Giraud ma femme" (1870), "La femme de feu" (1872), zur widerwärtigsten Pornographie herabsank. Anständiger sind: "La Vénus de Gordes" (mit E. Daudet, 1867), "Le drame de la Rue de la Paix" (1868), "L'article 47" (1870
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
einen kosmopolitischen Charakter, doch betrachtet sie es als ihre Hauptaufgabe, den östlichen Ländern Europas die Quellen der Zivilisation zu eröffnen und damit zugleich auch ihrem Geschlecht eine würdigere Stellung zu verschaffen. Ihr erstes Werk war: "La vie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
", Ferrier und Bocage: "La doctoresse", "Flamboyante", Maurice Ordonneau und Valabrègue: "Durand et Durand", "Les petites Godin", Grenet-Dancourt: "Trois femmes pour un mari", "Les maris de Montgiron", abgesehen von den unzähligen Textbüchern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
antwortete M. seinen Kritikern mit dem geistvollen Einakter "La critique de l'École des femmes" (1663) und den weitern Gegenschriften mit dem "Impromptu de Versailles", worin er zugleich seine Nebenbuhler, die Hofschauspieler vom Hôtel de Bourgogne
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
: die Gewerbestatistik des Reichs von 1882 (ebd. 1885); Jules Simon, L’ouvrière (Par. 1861 u. ö.); Daubié, La femme pauvre au dixneuvième siècle (2. Aufl., ebd. 1870); Leroy-Beaulieu, Le travail des femmes au ⅩⅨe siècle (ebd. 1873); Hirt, Die gewerbliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
); »Tablettes d'une femme pendant la Commune« (1872), eine mutige That und ein den Verirrten mildes Buch; »Les Militantes« (Gedichte, 1876); »Le long de la vie, nouvelles impressions d'une femme« (1876). Was Frau B. schreibt, zeugt von natürlichem Adel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
« (1882), »Ce que femme veut«, »Antour du mariage« (1883), »La monde à côté«, »Un homme délicat«, »Plume et poil« (1884), »Sans voiles«, »Le druide«, »Elles et lui«, »Le plus henreux de tons« (1885), »Sac à papier« (mit dem General Ambert), »Autour
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
: die Heimsuchung der Sünden der Väter an den Kindern. Daudet tritt nicht an den Gegenstand heran, um ihn zu vertiefen, sondern um nachzuweisen, daß die Vererbung nur ein beängstigendes Vorurteil ist.
Die bereits angekündigte »Lutte pour la vie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
»(1841); mit Grangé: «Les bohémiens de Paris» (1842), «Le donjon de Vincennes» (1854); mit Cormon: «La journée d’une jolie femme» (1844), «Gastibelza ou le fou de Tolède» (1847), «Les deux orphelines» (1875), wohl das mit dem größten Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
eine heftige Fehde, die ihm erbitterte Feinde zuzog. Infolgedessen gab M. mehrere Flugschriften heraus, wie «Des Jésuites» (1843), mit Quinet gemeinschaftlich verfaßt; «Le prêtre, la femme et la famille» (1845), «Le peuple» (1846). Die Regierung schloß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
); "Des Jésuites" (mit E. Quinet, 1843; deutsch, Bas. 1843); "Le prêtre, la femme et la famille" (1845) und "Le peuple" (1846), beide auch deutsch. 1838 ward M. in die Akademie zu Paris aufgenommen und gleichzeitig zum Professor der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
et portraits littéraires" (1832-39, 5 Bde.); "Portraits littéraires" (1844, 2 Bde.; neue Ausg. 1864, 3 Bde.); "Portraits contemporains" (1846, 2 Bde.; neue Ausg. 1871, 5 Bde.); "La galerie de femmes célèbres" (1859) und "La nouvelle galerie de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
); "De l'état social et intellectuel des populations ouvrières" (1868); "Guerres contemporaines" (Brüssel 1869); "La question ouvrière au XIX. siècle" (Par. 1871, 2. Aufl. 1882); "Le travail des femmes au XIX. siècle" (1873); "Traité de la science des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
Leidensgenossen am 24. Mai im Gefängnishofe von La Roquette erschossen. Unter seinen Schriften sind erwähnenswert: "Les femmes de la Bible" (8. Aufl., Par. 1876), "Les saintes femmes" (4. Aufl., ebd. 1877), "St. Thomas Becket, sa vie et ses lettres" (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
des Verführers spielt und in seinen Opfern alle edlern Regungen tötet. Auf oben genannten Romane folgten «Mademoiselle Jaufre» (1889), «Cousine Laura» (1890), «La confession d’un amant» (1891), «Lettres de femmes» (1892), «Nouvelles lettres de femmes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
.); Sainte-Beuve, Port-Royal (2. Ausg. 1860, 5 Tle.); V. Cousin, Études sur les femmes et la société du XVII. siècle (1853-65, 8 Bde.); Fournel, La littérature indépendante et les écrivains oubliés du XVII. siècle (1863). Über das 18. Jahrh.: Barante
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
mystischer Phantastik. Letztere fehlt auch nicht in den folgenden Romanen, in denen sich B. vollständig der Darstellung des modernen franz. Lebens in Paris, in der Provinzstadt und auf dem Lande zuwendet. Mit «La femme de trente ans» entdeckte er gleichsam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
Hof des Gefängnisses von La Roquette erschossen. Am 5. Juni ward unter Teilnahme von Deputationen der großen Staatskörper das feierliche Leichenbegängnis Darboys gehalten. Unter seinen Schriften sind noch zu erwähnen: "Les femmes de la Bible" (8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Legitimationspapierbis Legouvé |
Öffnen |
.), "La femme en France an XIXe siècle" (1864), "Jean Reynaud" (1864), "Les pères et les enfants an XIXe siècle" (2 Bde., 1867-69), "Conférences parisiennes" (1872), "Petit traité de lecture a haute voix" (1878), "L'art de la lecture" (1877), "Soixante
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
der französischen Akademie, starb er 19. Juni 1874 in Paris. Von seinen Romanen nennen wir: "L'âne mort et la femme guillotinée", ein offenbar ironisch gemeintes Phantasiestück (1817, neue Ausg. 1860); "La confession" (neue Ausg. 1860); "Barnave
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
u. ö.), "La chasse royale" (1849-50), Les châteaux en Espagne", Novellensammlung (1854), "La robe de Nessus" (1855), "La traite des blondes" (1863), "Historie d'un homme" (1863), "Les chaines de fer" (1867), "La vipère" (1874), "Les petites-filles
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
Montaigne" (1866); "Antoine Watteau" (1867); "De l'éducation des femmes" (1868); "Haeckel et la théorie de l'évolution en Allemagne" (1873) und "Théorie scientifique de la sensibilité" (1875; deutsch, Leipz. 1876), sein Hauptwerk. Vgl. A. Büchner, Un
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
. Juli 1805 in Bagnères. Er veröffentlichte zahlreiche Lustspiele, Opern und Lieder sowie "Correspondance secrète de Ninon de l'Enclos" (Par. 1790), den Roman "La femme jalouse" (das. 1791) und die Schrift "Les femmes, leur condition et leur influence
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
gemacht. Im J. 1821 veröffentlichte Cadet-Devaux eine »Dissertation de l'athomosphère de la femme et de sa puissance«, worin allerlei Beispiele von der Wirkung der weiblichen Atmosphäre auf Männer und ihrer Veränderung durch Krankheiten angeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
), «Camées parisiens» (3 Bde., 1866-73), «Contes pour les femmes» (1881), «Contes féeriques» (1882), «Contes héroiques» (1884), «Contes bourgeois» (1885), «Scènes de la vie» (1888), «Les belles poupées» (1888), «L'áme de Paris» (1890), «Sonnailles et
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Blue-Ribbon-Armybis Blum (Ernest) |
Öffnen |
Bde., Bonn u. Gött. 1827‒35) und der Lachmannschen «Schriften der röm. Feldmesser» (2 Bde., Berl. 1848‒52).
Blum, Ernest, franz. Bühnenschriftsteller, geb. 15. Aug. 1836 zu Paris, trat mit «Une femme qui mord» 1854 hervor und lieferte seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0231,
Frau (Weib) |
Öffnen |
(6 Bde., Dresd. 1854-58); J.^[Jules] Michelet, La femme (Par. 1860; deutsch von Spielhagen, 2. Aufl., Lpz. 1875); Zapp, Geschichte der deutschen F. (Berl. 1872); W. Hoffmann, Der Zustand des weiblichen Geschlechts in der Heidenwelt (3. Aufl., Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
Mitarbeitern Scribes), nennen wir: "Frontin mari-garçon" (1821); "Valérie" (1823), worin die Mars glänzte; "L'ambassadeur" (1826); "La chatte métamorphosée en femme" (1827); "Zoé" (1830); "Le chalet" (1834); "Le lac des fées" (1839) etc., sämtlich mit Scribe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
Ordonneau, »La femme« und »Les aventures de monsieur Matin« von Albin Valabrègue, »Les héritiers Guichard« von Gaston Marot, »Le demoiselle du téléphone« von Maurice Desvallières und Antony Mars, »La famille Pont-Biquet« von A. Bisson, »Les joies de la
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
der litterarischen Welt großen Beifall. Viel gelesen (auch ins Deutsche übersetzt) wurden die Novellen: "La femme de quarante ans", "Un acte de vertu", "L'arbre de science", "Une aventure de magistrat"; die Romane: "Le nœud gordien" (1838, 2 Bde.), "Le Paravent
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Gaghobis Gahnit |
Öffnen |
" (1859); "Une femme hors ligne" (1861); "Un drame électoral" (1863); "La croisade noire" (1864), wohl ihr bekanntestes Werk; "Le calvaire des femmes" (1867), dem sich "Les réprouvées" (1867) ergänzend anschließt; "Les forçats du mariage" (1869); "Chair
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
in Straßburg die Rechtswissenschaft und verbrachte seine Jugend in Deutschland, teils am Rhein, teils in Sachsen, aus welcher Zeit er später im "Journal des Débats" die humoristischen Geschichten: "La vie d'un étudiant", "L'histoire d'un homme enrhumé
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
» (ebd. 1872), «Le travail des femmes au ⅩⅨe siècle» (ebd. 1873), «La colonisation chez les peuples modernes» (1873; 4. Aufl., ebd. 1891), «Traité de la science des finances» (ebd. 1877; 5. Aufl., ebd. 1892), «Le collectivisme» (ebd. 1884; 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
veröffentlichte er: "Sermons" (3. Aufl., Par. 1860, 4 Bde.); "La femme" (8. Aufl. 1862; deutsch unter andern von Seinecke, 8. Aufl., Hann. 1887) und "Les adieux à mes amis et à l'Église" (11. Aufl., Par. 1884; deutsch, 2. Aufl., Berl. 1877). Eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
, 2 Bde.), "Sophie Arnould d'après sa correspondance" (1857, 2. Ausg. 1876), "Histoire de Marie-Antoinette" (1858), "Les maîtresses de Louis XV" (1860), "La femme au XVIII. siècle" (1862), "L'art au XVIII. siècle" (3. Aufl. 1883, 2 Bde.), "Gavarni
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
mit Vorliebe galante Verhältnisse und Liebesintriguen aus den höchsten Kreisen, nicht ohne Anmut, aber mit recht unweiblicher Offenherzigkeit. Sie starb 11. Sept. 1872 in Paris. Von ihren Romanen sind am bekanntesten: «Le jeu de la reine» (1839), «Madame de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
383
Henner - Hennings.
"La femme à papa" (1879, mit Millaud) nachfolgen, Stücke, in denen der Ton allerdings oft an die Posse streift und die Handlung zumeist auf den Grenzen der Wohlanständigkeit sich bewegt.
Henner, Jean Jacques, franz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- Velouté aux Riz - Windsor - Soupe à la bonne femme - Chicorée au Velouté. Besten Dank für Ihre Gefälligkeit.
Von Frl. G. S. in T. Staubteile im Auge. Beim Heizen unserer Oefen passiert es mir viel, daß mir Staub und Aschteilchen ins Auge fliegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Schaffleischsuppe mit Reis garniert, Soupe à la Bonne Femme ist grün in Farbe, Sauerampfersuppe mit kleinen Geflügelklöschen, Chicorée au Velouté ist Endiviensuppe mit Sahne und Eidotter liiert. Sie werden sehen, daß die Beschaffenheit der Suppen unserer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
erhalten: "J'enlève ma femme" "Passé minuit", "La joie de la maison", "Les trois épiciers", "Le maître d'école", "La petite Fadette", "La fiole de Cagliostro", "Pascal et Chambord", "Cotillon III" etc.; ferner die Dramen: "La pauvre fille", "Le docteur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
in Lausanne; starb 12. Sept. 1855 in Bex. Er schrieb: "Essai sur la constitution géognostique des Pyrénees" (Par. 1823); "Sur la cause probable du transport des blocs erratiques de la Suisse" (das. 1835); "Essai sur les glaciers et sur le terrain
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
français Aufsehen erregte; ferner den Einakter "L'acrobate" (1873); das Lustspiel "Les portraits de la marquise" (1882) und als die letzten Romane: "Un mariage dans le monde" (1875), "Les amours de Philippe" (1877), "Le journal d'une femme" (1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
. Er starb 21. Okt. 1872. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Histoire de la réformation du XVI. siècle" (Par. 1835-53, 5 Bde.; neue Ausg. 1877-78; deutsch, 2. Aufl., Stuttg. 1861-62, 5 Bde.); "Histoire de la réformation en Europe aux temps de Calvin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
, Delacour u. a. die Theater mit Vaudevilles, deren er mehr als hundert verfaßte. Wir nennen von diesen Stücken, deren Wirkung auf dem übertrieben Possenhaften der Situation wie der Sprache beruht: "La chanteuse des rues", "Un tigre du Bengale", "Une femme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
) 3226 Einw. 1886 sind im Hafen 250 beladene Schiffe mit 10,595 Ton. ausgelaufen. S. steht vielleicht an der Stelle der römischen Schiffsstation Heraclea Caccabaria.
Saint-Vaast (spr. ssäng-wäst), 1) (S. de la Hougue) Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
die »Charte de 1830«, dann »La Paix«, ward später Büreauchef im Ministerium des Innern, nahm aber nach 18 Monaten seine Entlassung, um (1843) als Mitarbeiter beim »Univers religieux« einzutreten. Seit 1848 oberster Redakteur dieses Hauptorgans des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
» (1849), «Jenny l'ouvrière» (1850), «Les marionettes du docteur» (1852), «Voyage autour d'une jolie femme» (1852), «Princesse et favorite» (1865), «Cora ou l'esclavage» (1866), ein auch in Deutschland oft aufgeführtes wirksames Drama, «La loterie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
" (1836), "Julia" (1837), "Un jeune ménage" (1838), "L'héritière ou un coup de partie" (1844) und "L'ingénue de la cour" (1846). Ein Drama "Les femmes de Henri VIII" (2 Bde., 1854), sein bestes Werk, besonders durch die gelungene Charakterisierung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
de J. (Par. 1833); Aubenas, Histoire de l’impératirice J. (2 Bde., ebd. 1857-59); Imbert de Saint-Amand, La jeunesse de Joséphine und folgende Bände (La citoyenne Bonaparte; La femme du premier consul; La cour de l’impératrice Joséphine), welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
von einer Unmasse von Romanen nicht sagen, welche nur als Tagesfutter geschrieben sind und in Buchform erst recht die Hast und das handwerksmäßige Schaffen ihrer Verfasser verraten, indes andre wiederum, wie »La femme-enfant« von Catulle Mendès oder »Le lait d'une
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
monde» (1875), «Les amours de Philippe» (1877), «Le journal d’une femme» (1878), «Histoire d’une Parisienne» (1881) und «La morte» (1886). Teilweise sind diese Romane für die Bühne bearbeitet worden, wie «Julia de Trécœur» als «Le Sphinx» (1874), daneben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
" (1851); "Les origines de Werther" (1855); "Les femmes blondes selon les peintres de l'école de Venise" (mit Feuillet de Conches, 1865); "Le duc de Saint-Simon, son cabinet et l'historique de ses manuscrits" (1874) und "Les comédiens italiens à la cour de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
. Die Julitage 1830, ein Verlust von ½ Million im Börsenspiel (1831) und eine ihm zuerkannte Gefängnisstrafe überlieferten ihn dem Wahnsinn; er starb 7. Febr. 1834 im Hospital zu Caen. Seine "Mémoires sur Napoléon, le Directoire, le Consulat, l'Empire et la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
mouchard"; "La femme du mort"; "La grande Iza"; "La belle Grêlée"; "Les créanciers de l'échafaud"; "Mademoiselle Beau-Sourire" (1879); "Iza Lolotte et Comp." (1880); "La petite Cayenne"; "Veuve et vierge" (1884) etc.
Bouvignes (spr. buwinj), Flecken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten seiner vornehmlich der Moralphilosophie gewidmeten Schriften sind: "Essai sur l'art d'être heureux" (Par. 1806, 8. Aufl. 1857; deutsch von Blumröder, Ilmenau 1826); "Éloge de Montaigne" (Par. 1812, 3. Aufl. 1815); "Application de la
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
seiner Überzeugung folgte. Am deutlichsten bewies er dies durch sein Buch "La France, nos fautes, nos périls, notre avenir" (Par. 1872), worin er seinen Landsleuten nach dem Krieg einen wenig schmeichelhaften, aber desto wahrheitsgetreuern Spiegel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
" und "L'héritage d'Arthur" (1875); "L'auberge du monde" (1875-76); "Les batailles du mariage" (1877); "Cara" und "Sans famille" (von der Akademie gekrönt, 1878); "Le docteur Claude" (1879); "La Bohême tapageuse" (1880); "Une femme d'argent" (1881); "La
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
: "Marie Mignot (1829)", "Ma place et ma femme" (1830), "La grande dame" (1831), La tille de l'avare" (1835), "Le gamin de Paris" (1836; in Deutschland als "Der Pariser Taugenichts" ein beliebtes Repertoirestück), "Moirond et Compagnie" (1836), "Les
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
., Par. 1821-22; 6 Bde., Stuttg. und Tüb. 1822-23). Außerdem veröffentlichten die Generale Gourgaud und Montholon die sog. "Dictées de Ste. Hélène" ("Mémoires pour servir à l’histoire de France sous N., écrits à Ste. Hélène, sous la dictée de l
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
bedroht, entkam sie durch ihres Freundes Manuel Hilfe zu ihrem Vater nach Coppet am Genfer See. Von dort ging sie nach England, wo sie ihre anonym erschienene Schrift zu Gunsten Marie Antoinettes: "Réflexions sur le procès de la reine par une femme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
zahlreichen Militärmusiken und wertvollen Chören zu Racines "Athalie" eine Reihe von Opern, wie: "Rien de trop, ou les deux paravents", "La jeune femme colère", "Amour et mystère", "Abderkan", "Calypso", "Aline", "Les voitures versées", "Un tour de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
pessimisme au XIX. siècle" (1878); "Les femmes au XVIII. siècle" (1881); "La fin du XVIII. siècle" (1881, 2 Bde.); "M. Littré et le positivisme" und viele Beiträge für Zeitschriften, die zum Teil gesammelt erschienen als "Études morales sur le temps présent
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
" (1857); "Le mal et le bien qu'on a dit des femmes" (7. Aufl. 1867); "La vie des comédiens" (1860); "Causeries de quinzaine" (litterarische, durch Originalität der Charakteristik anziehende Kritiken, 1861); "Christophe Colomb et Vasco de Gama" (1862
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
Paris zurück. Nach den Ereignissen des 10. Aug. erhielt sie die Erlaubnis, die Gefangenschaft der Königin zu teilen, ward jedoch kurze Zeit nachher in das Gefängnis La Force gebracht. Am Morgen des 3. Sept. 1792 wurde ihr der Schwur befohlen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
" (1659) und seinen "Femmes savantes" (1672) dem Zirkel des R. tödliche Streiche versetzte. Vgl. Röderer, Histoire de la société polie en France (Par. 1834); Livet, Précieux et Précieuses (das. 1859); Brunetière, Nouvelles études critiques (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
hervor, besonders in "Les mariages de la Créole" (1864, 3. Aufl. 1882), der bei seinem Erscheinen verboten wurde. Von den übrigen werden am meisten genannt: "La réputation d'une femme" (1861); "Mademoiselle Million" (1862); "Les débuts de la forgeronne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
7
Adam - Afrika
Crée et du Chippeway" (1876), "Examen grammatical comparé de seize langue américaines" (1878), "Du parler des hommes et du parler des femmes dans la langues Caraïbe" (1879), "Grammaires et vocabulaires des langues et dialecte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
Charakter hat ihr Roman »Les Soirées de la villa des Jasmins« (1873-74,4 Bde.), der als eine Blütenlese des salonfähigen Mystizismus häufig von der reaktionären Kritik und Tagespresse citiert wird. Anonym veröffentlichte sie: »Perdita« (1859
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
mit der »Bête humaine« den Vorzug teilten, die meist gelesenen zu sein, »Cœur de femme« von Paul Bourget und »Notre cœur« von Guy de Maupassant, fast wie Miniaturen aus, und das sind sie auch gewissermaßen mit ihrer Kleinmalerei von Empfindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
" eine günstige Aufnahme. Demoustier war in seinen dramat. Stücken "Le conciliateur" und "Les femmes" ebenso affektiert als in seinen "Lettres à Émilie". - Vgl. Géruzez, Histoire de la littérature française pendant la Révolution (Par. 1859); Lotheissen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
nennen: «De l’amortissement» (1834), «Esclavage et traite» (1838) , «De l’affranchissement des esclaves et de ses rapports avec la politique actuelle» (1839), «Intérêts généraux du protestantisme français» (1843), «Après la paix. Considérations sur le
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
» (ethnogr. Studien, 1879), «Richard Wagner et son œuvre poétique» (1882; deutsch Minden 1883), «La femme de Putiphar» (1884), «Iseult» (1885), «Iskender» (eine pers. Geschichte, 1886), «La marchande de sourires» (dramat. Versuch aus dem Japanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
. Von ihm erschienen: «Les mœurs et la caricature en Allemagne, en Autriche, et en Suisse» (1885), «La France jugée par l’Allemagne» (1886), «Raphaël et Gambrinus ou l’art dans la brasserie» (1886), «La femme en Allemagne» (1887), «Bismarck en
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
) der Italiener, hatte er Charaktere der röm. Komödie in ihnen verwertet und sie der Lebenswahrheit angenähert, bis er in einigen seiner höchsten Leistungen Überlieferung und Konvention zur Seite schob und im «Tartufe», im «Misanthrope» und in den «Femmes
|