Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach latines hat nach 1 Millisekunden 261 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0543, Latiner Öffnen
543 Latiner. ein Zweig des indogermanischen Volksstammes und demnach aus dem Ursitz desselben eingewandert. In der ältesten Zeit sollen sie auf ein enges Gebiet von etwa 1500 qkm um das Albanergebirge herum eingeschränkt gewesen
62% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1001, von Latiner bis Latour Öffnen
999 Latiner - Latour Latmer, soviel wie Lateiner (s. d.). Latmi, Brunetto, ital. und franz. Schriftsteller, geb. 1210 in Florenz, erscheint feit 1254 als Notar, wurde von den Ghidellinen verbannt, lebte bis 1200 in Paris und nach feiner
37% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0542, von Lathyrus bis Latiner Öffnen
542 Lathyrus - Latiner. nologischen und linguistischen Untersuchungen. Von seinen zahlreichen Werken sind als die bedeutenden zu nennen: "Norway and the Norwegians" (Lond. 1840, 2 Bde.); "Treatise on the English language" (1841, 5. Aufl. 1862
25% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0995, von Lateinische Kirche bis Lateinische Münzkonvention Öffnen
von Freigelassenen. – Vgl. Zoller, Latium und Rom (Lpz. 1878). Lateinische Kirche , soviel wie röm.-kath. oder abendländ. Kirche, im Gegensatz zur morgenländischen oder griechisch-katholischen. Lateinische Münzkonvention (frz. Union latine
18% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0996, von Lateinische Schule bis Lateinische Sprache Öffnen
. 1885); Burckhardt-Bischoff, Die L. M. und der internationale Bimetallismus (Bas. 1886); Molinari, Le renouvellement de la convention monétaire de l’Union latine (im «Journal des Économistes» , Juli 1889); Cucheval-Clarigny, L’Union latine
18% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0628, von Bruno (Heilige) bis Bruno (Giordano) Öffnen
. 2, Stuttg. 1834–36), und neuerdings Fiorentino, «Bruni Nolani opera latine conscripta» (Bd. 1 u. 2, Neap. 1880 u. 1886) und Tocco, «Le opere latine di Giordano B.» (Flor. 1889); letzterer veröffent-
15% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0985, von Molybdänblei bis Mômiers Öffnen
er Petrarca nach; weit vollkommener sind seine lat. Gedichte, aus denen die eigene, sinnliche Empfindung spricht. Seine «Poesie volgari latine» gab Serassi heraus (3 Bde., Bergamo 1747–54). Mombas ( Mombasa der Araber, Mvita der Suaheli
15% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0090, von Unionidae bis Universalalphabet Öffnen
. Union latine (frz., spr. ünióng latihn), Lateinische Münzkonvention (s. d.) Union-Pacific-Railway, s. Pacific-Eisenbahnen. Union républicaine (spr. ünióng repüblikähn), eine 1876 von Gambetta zu stande gebrachte Vereinigung aller
12% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0096, von Murghab bis Murillo (Bartolomé Estéban) Öffnen
in Reclams «Universalbibliothek») und in «Le pays latin» (1851) ungemein humorvoll und packend das Leben der Pariser Studenten, der Litteraten und Künstler, die sich durch Talent und Glück noch nicht zu höherer Anerkennung und gesicherter
11% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0496, von Pseudoparenchym bis Pskow Öffnen
anonymes et pseunonymes publiés par des religieux da la Compagnie de Jésus» (2 Bde., Par. 1884). Für das Mittelalter vgl. Franklin, Dictionnaire des noms, surnoms et pseudonymes latins du moyen âge (Par. 1875
11% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0414, von Brand (Felsgruppe) bis Brandeis Öffnen
. Mythologie getreten. Der älteste Bericht von B.' Fahrt ist lateinisch ( Navigatio Sancti Brendani ) und stammt aus dem 10. oder 11. Jahrh. (hg. von Jubinal, «La légende latine de S. Brendaines avec une traduction
11% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0087, von Glossina morsitans bis Glottisödem Öffnen
85 Glossina morsitans – Glottisödem latinorum. Quaestiones de glossar. latin. fontibus , Lpz. 1876, und Glossae nominum , ebd. 1884). An Löwes (gest. 1883) Stelle
11% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0901, von Miltitz bis Milwaukee Öffnen
Latin poems» , 1645; neu hg. von Hunter, Lond. 1883, und von A. W. Verity, Cambr. 1891); ferner die Masken «Arcades» und «Comus» (gedruckt 1637; neu hg. von O. Elton, Lond. 1893
11% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0439, von Wâd al-Kebîr bis Wadwan Öffnen
» , mit Le Bas, Bd. 1–6, ebd. 1847–77) gekrönt hatte. Außer diesen erschien: «Inscriptions grecques et latines en Syrie» (Par. 1870). Er wurde Febr. 1871 in die Nationalversammlung gewählt, nahm hier anfangs seinen Platz im rechten Centrum, trat
9% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0050, von Abominabel bis About Öffnen
und verdrängten ihrerseits die im Nordosten Latiums angesiedelten Sikuler, worauf sie den Namen Latiner annahmen. Die A. verehrten den Janus (als Sonnengott) und den Saturnus mit seiner Gemahlin Ops, beide
9% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0226, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
» (Lpz. 1881) und «Anfangsgründe der chines. Grammatik» (ebd. 1883). An Wörterbüchern sind zu erwähnen das Dictionnaire chinois, français et latin» vom Missionar Basilius de Glemona, hg. von Deguignes
8% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0573, von Mao bis Mara (Gertrud Elisabeth) Öffnen
Graal» (hg. von Furnivall, 1864), wahrschein lich auch Teile des «Lancelot du lac» und des «Morte Arthure» . Das Trinklied «Meum est propositum» wird ihm fälschlich zugeschrieben (s. Archipoeta ). – Vgl. The Latin poems commonly
6% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0027, von Gitterschwamm bis Giulio Romano (Maler) Öffnen
), «Arte, patria e religione» (ebd. 1870), «Moralità e poesia del vivente linguaggio toscano» (ebd. 1871), «Il Convito di Dante Alighieri reintegrato nel testo con nuovi commenti» (2 Tle., ebd. 1874), «Opere latine di Dante Alighieri
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0951, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
zusammen. Die staatlichen Voraussetzungen Roms sind demnach dieselben wie überhaupt in Latium und Italien um diese Zeit. Es ist eine latinische Gaugemeinde, ohne doch dem Bund der Latiner anzugehören, in Kurien (angeblich 30), Geschlechter
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0952, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
] , Mucius Scävola [s. Mucier ] , Clölia [s. d. ] ) ausgeschmückt, in Wahrheit verlief er unglücklich; Rom geriet unter Porsennas Herrschaft. Erst als die weiter südwärts vordringenden Etrusker durch die von den Cumäern unterstützten Latiner bei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0933, von Römisches Recht bis Römisches Reich (Stände) Öffnen
römischen Rechts (Leipz. 1888). Römisches Reich. Das römische Volk, d. h. die Bewohner des altrömischen Staats, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0940, Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) Öffnen
durch die Götter nach Italien geführt; sein Sohn Ascanius gründete die Stadt Albalonga, welche sich zum Haupte der latinischen Städte erhob und von hier aus gründeten etwa 400 Jahre später die Enkel des Königs Numitor, Romulus und Remus, die Söhne des Mars, 753
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0809, von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859 bis Ith Öffnen
. Sprachen stehen nach einer neuern Ansicht dem kelt. Sprachzweig am nächsten, doch nicht so nahe, daß man mit Sicherheit eine italisch-kelt. Ursprache annehmen könnte. Sie zerfallen in zwei Abteilungen, die latinische (römische) und die umbrisch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0950, Rom und Römisches Reich (unter den Königen) Öffnen
, einer Stadt der Latiner im Albanergebirge, diese wieder mit Lavinium und endlich Lavinium selbst mit Troja: trojanische Einwanderer unter Äneas sollen sich mit den Ureinwohnern Latiums, den sog. Aborigines, vereinigt haben. (S. Lateiner
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, Italien Öffnen
als die ältesten die Ligurer, dann die sogenannten Italiker - bei denen man zwei Hauptzweige unterscheidet: Latiner und umbrisch-sabellische Stämme -, ihnen folgten Illyrer, von welchen der Stamm der Veneter sich im östlichen Oberitalien dauernd
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0119, Alte Geographie: Europa Öffnen
Ausoner Atella, s. Aversa Baja, s. Bajä Bajä Casilinum Cumä Herculaneum Liternum Neapel Neapolis, s. Neapel Pompeji Puteoli Stabiä Latium, s. Latiner Aboriginer Autochthonen Aequer Herniker Latiner
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Dumast bis Dumersan Öffnen
die Sammlungen: "Poésies populaires latines antérieures au XII. siècle" (Par. 1843) u. "Poésies latines du moyen-âge" (1847) sowie den mittelalterlichen Roman "Floire et Blanceflor" (1856) und verfaßte die Schriften: "Essai sur l'origine des runes
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0517, von Quichua bis Quillaja Öffnen
517 Quichua - Quillaja. gogischen Zeitschrift "Lycée" in Paris und wurde 1843 Konservator der Bibliothek Ste.-Geneviève daselbst; er starb 17. Nov. 1884. Er veröffentlichte: "Traité de versification latine" (1826, öfter aufgelegt); "Thesaurus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0941, Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) Öffnen
941 Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.). morden und führte dann die Regierung in der Weise, wie er sie gewonnen hatte (534-510). Er brachte die Latiner durch List und Gewalt völlig unter seine Botmäßigkeit, tötete oder verbannte alle
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0943, Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.) Öffnen
Gaurus und bei Suessula besiegt hatte, wurde der Kampf mit ihnen durch den Latinischen Krieg (340-338) unterbrochen, in welchem die Latiner in der Schlacht am Vesuv durch die Konsuln T. Manlius Torquatus und P. Decius Mus besiegt und als Bürger
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0317, von Albacete bis Albanesen Öffnen
gehörte es dem Hause Toledo. Alba Julĭa , s. Karlsburg in Siebenbürgen. Albalonga , Stadt der Latiner in Latium, der Sage nach gegründet von Ascanius, dem Sohne des Äneas, und mit der Gründungssage Roms verknüpft (s. Romulus ), lag
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0777, von Burnley bis Burns Öffnen
), "Le catholicisme contemporain" (1879), "La vie et la pensée; éléments réels de philosophie" (1886), "Restitution des chants de l’église latine" (Par. 1887). Burnouf (spr. bürnúf), Eugène, franz. Orientalist, Sohn von Jean Louis B., geb. 12. Aug
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0863, von Calvisius bis Calycozoa Öffnen
861 Calvisius - Calycozoa sehr ausgesetzt. - C. R., das Cales des Altertums, war ursprünglich eine ausonische Stadt, 331 v. Chr. röm. Kolonie latin. Rechts und während des ganzen zweiten Punischen Krieges Stützpunkt der Römer an der Nordgrenze
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0984, von Romorantin bis Ronaldshay Öffnen
für heimatlose Flüchtlinge erklärt wurde, wuchs rasch die Bevölkerung. Um auch Frauen zu erhalten, lud R. die benachbarten Latiner und Sabiner zum Consualienfeste ein und ließ dabei die Frauen und Mädchen rauben. Es kam deshalb zum Kriege
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0026, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
des Zweiten *) gegründet worden, (pag. 15), wovon beides Anstände hat, die ich übergehe. Andere halten fest, daß die Stadt Ulm von den latinischen Römern gegründet und nach der Etymologie der Buchstaben und Silben absichtlich so genannt worden sei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Avellino bis Aventinus Öffnen
Palatinischen Hügel, von letzterm durch den Circus Maximus geschieden. Unter den Königen war der Berg Hauptsitz der herzugekommenen sabinischen und latinischen Plebs, wurde aber erst von Servius Tullius zu der Stadt gezogen. Eine Menge von Tempeln befand
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0674, von Burnier bis Burnouf Öffnen
in Paris. Seine viel aufgelegten Schulbücher, die "Méthode pour étudier la langue grecque" (Par. 1814, zuletzt 1882) und die "Méthode pour étudier la langue latine" (das. 1840, 27. Aufl. 1879), sowie die Auszüge daraus, die "Premiers principes de la
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
sind besonders zu erwähnen: "Recueil complet des traités etc. de tous les États de l'Amérique latine" (1862-69, 11 Bde.; auch in spanischer Sprache herausgegeben); "Une page du droit international, ou l'Amérique du Sud devant le droit des gens
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0274, von Corelli bis Coriaria Öffnen
der Latiner und seit 1404 Kammergut der Stadt Rom. Unter den Ruinen des Altertums sind hervorzuheben: die Mauern, deren man kyklopische, latinische, altrömische und Sullanische unterscheidet, eine prächtige antike Brücke (in 21 m Höhe einen Bergbach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0974, von Dikranaceen bis Dikte Öffnen
) mit der höchsten Gewalt bekleidete Magistratsperson der römischen Republik. Die Einführung dieses Amtes fällt ins Jahr 498 v. Chr., als die Römer in einen gefährlichen Krieg mit den Latinern verwickelt waren. Der erste D. war T. Lartius. Das neue (übrigens
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0143, von Feredsche bis Ferguson Öffnen
der Latiner, hatte bei Ferentinum, im Lande der Herniker, einen Hain mit heiliger Quelle, wo zeitweise die latinischen Bundesversammlungen gehalten wurden. Ferentino, Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, an der Eisenbahn Rom-Neapel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0544, von Latinisieren bis Latouche Öffnen
, Lateiner, Kenner der lateinischen Sprache. Latinität (lat.), der lateinische Stil; im alten Rom der Stand und das Recht eines Latiners. Latinus, nach der gewöhnlichen röm. Sage Sohn des Faunus und der Nymphe Marica, Gemahl der Amata, König von Latium
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0194, von Manitoulin bis Manna Öffnen
hatte, am Vesuv entscheidend über die Latiner. In ebendiesem Feldzug ließ er seinen Sohn, der gegen sein Verbot mit einem Latiner gekämpft hatte, hinrichten; daher "imperia Manliana" sprichwörtlich für strenge Befehle. 3) Lucius M. Torquatus, Konsul
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0193, von Nisâmi bis Nischan Öffnen
France zu Paris und war seit 1857 zugleich Direktor der höhern Normalschule, bis er 1867 zum Senator ernannt wurde. Als Litterarhistoriker führte er sich ein mit den anziehend geschriebenen "Études de mœurs et de critique sur les poètes latins de la
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0424, von Schelch bis Schellack Öffnen
Mitglied der belgischen Akademie. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Dictionnaire d'étymologie française" (Brüssel 1861, 3. Aufl. 1888); "Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache" (Leipz. 1865); "Glossaire roman-latin
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0630, Schrift (Griechen und Römer, Germanen etc.) Öffnen
, durchgeführt waren, und zwar offenbar schon sehr früh, erhielten die Latiner, Etrusker und andre Völker Italiens ihre Alphabete von den in Unteritalien angesiedelten Griechen. Das älteste Alphabet der Latiner und speziell der Römer bestand
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0090, von Ventilator bis Venus Öffnen
(venter) gehörig, darauf bezüglich, an ihm gelegen. Ventricŭlus (lat.), Magen. Ventriculi cerebri, s. Gehirn, S. 2. Ventriloquist (lat.), Bauchredner. Venturīn, s. Aventurin. Ventus (lat.), der Wind. Vēnus, ursprünglich eine latinische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0278, von Volpato bis Voltaire Öffnen
genannt. Ihre Kriege mit den Römern, in denen sie häufig mit den stammverwandten Äquern und mit den Latinern verbündet erscheinen, nehmen einen Zeitraum von 200 Jahren ein; endlich werden sie 338 v. Chr. zusammen mit den Latinern unterworfen, worauf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0117, von Bendemann bis Benzinwagen Öffnen
eine Gesamtausgabe (mit französischer Übersetzung von Rostand, das. 1878, 2 Bde.; doch unvollständig). Auch beteiligte er sich an Riemanns Ausgaben von Livius, Buch 21-25 (Par. 1881-83), an J. Favres "Lexique latin-française" (das. 1883) und gab selbst "Nouveau
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Hildebrand bis Historische Litteratur Öffnen
1888) handelt, nachdem er vor einem Jahrzehnt im ersten Teile sich mit den Kelten beschäftigt hatte. Wenn auch des Verfassers Resultate trotz seiner bestechenden Deduktion auf recht unsichern Füßen ruhen, erwähnen wir sie: Etrusker und Latiner sind
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0254, von Diamorum bis Diapasma Öffnen
, eiue altital. Fraueugö'ttin, die von ver- schiedenen ital. Völkerschaften, namentlich von den "Aquern und Latinern verehrt wurde. Ihre ange- sehensten Kultstätten waren das Heiligtum am Verge Tifata, ein heiliger Hain am See von Nemi, wo neben
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0208, von Epigynus bis Epikauma Öffnen
. Wilmanns "Exempla insciptionum latinarum" (2 Bde., Berl. 1873). - Vgl. auch Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, hg. von J. Müller, Bd. 1 (2. Aufl., Münch. 1892); Cagnat, Cours d'épigraphie latine (2. Aufl., Par. 1889); de Ruggero, Dizionario
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0994, Lateiner Öffnen
der Äquer (oberhalb Präneste) und der Herniker die Nachbarn der Latiner, gegen S. waren es die Volsk er. Die Bevölkerung zerfiel in viele kleinere Gemeinden, welche in offenen Weilern wohnten, innerhalb ihrer Feldmark aber eine wohlummauerte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
). Etymologisch wurde die L. S. bearbeitet von Vaniček, Griechisch-lateinisches etymolog. Wörterbuch (2 Bde., Lpz. 1877) und Etymolog. Wörterbuch der L. S. (2. Aufl., ebd. 1881), von Halsey, An etymology of Latin and Greek (Bost. 1882), von Bréal
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0942, Rom (das antike) Öffnen
, dem Tage des Festes der Palilien, auf dem Palatinischen Berge die älteste Stadt ( Roma quadrata ) gegründet, sie mit einer Mauer umzogen und mehrere Tempel erbaut haben. Zu dieser ältesten latinischen Ansiedelung sei dann eine zweite sabinische
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0322, von Stenschewo bis Stephan (Päpste) Öffnen
. und Universitätsbibliothek war. Er starb 27. Febr. 1887 in Breslau. Seine Schriften sind: «Raghuvansa, Kâlidâsae Carmen, sanskrite et latine» (Lond. 1832), «Kumâra-Sambhava Kalidâsae Carmen, sanskrite et latine» (ebd. 1838), «Mrcchakatikâ, Sûdrakae
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0625, von Tarquinius Superbus bis Tarrasa Öffnen
, hauptsächlich gegen die Geschlechter. Das röm. Gebiet erweiterte er bedeutend, machte Rom zum Haupt des Latinischen Bundes, erhielt es im Verkehr mit den Griechen und sicherte ihm eine geachtete Stellung außerhalb Latiums. Im Innern stürzte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0404, von Volontär bis Voltaire Öffnen
.) Ihr Gebiet (s. Karte: Das alte Italien ) war westlich von den Latinern und Hernikern, nördlich von den Marsern, östlich von den Samnitern und Auruncern, südlich durch das Meer begrenzt und zerfiel durch den Lauf des untern Liris (Garigliano
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
im Mittelalter (2. Aufl., ebd. 1875); Arndt, Schrifttafeln zum Gebrauche bei Vorlesungen (Berl. 1874-78); Gardthausen, Griech. Paläographie (Lpz. 1879); G. M. Thompson,Handbook of Greek and Latin palaeopraphy (Lond. 1893). Manuskripthalter, s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0140, von Circleville bis Circus Öffnen
ersten Königen mag das Marsfeld (s. d.) diesen Zwecken gedient haben; der Sage nach erbaute Tarquinius Priscus in der Thalmulde zwischen dem Palatin u. Aventin aus der im Krieg mit den Latinern gewonnenen Beute den später so berühmten C. maximus
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0714, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Wäscheausstattungen von ungeahnter Kostbarkeit. Auch einige Kunstläden sind darunter; nicht solche kleine, sonderbare Buden voll Trödelkram, wie man sie im Quartier latin zu Dutzenden findet, sondern große, glänzende. Man atmet die Luft der großen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0119, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
durch die Praefectura annonae verdrängt worden zu sein scheinen. Unter den spätern Kaisern wurde der Wirkungskreis der Ä. immer mehr beschränkt, namentlich durch den Praefectus urbi, bis ihre Würde im 3. Jahrh. ganz aufhörte. In den Städten latinischen Rechts hießen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0280, von Albacete bis Albanergebirge Öffnen
der Latiner von Lavinium, lag auf einer Bergfläche am Abhang des heutigen Monte Cavo und über dem Albanersee und war nur durch zwei schmale, leicht zu verteidigende Zugänge im O. und W. zugänglich. Noch ist die Stelle deutlich erkennbar, wo die Stadt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0281, von Albanersee bis Albanesen Öffnen
im Volksmund Hannibals Lager genannt wird. Hier stand der Tempel des Jupiter latialis, das Bundesheiligtum der Latiner. Das A., zum größten Teil mit herrlicher Vegetation und schattigen Wäldern bedeckt, bildet eine beliebte Sommerfrische der Römer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0311, von Alecsandri bis Alemannen Öffnen
, von der Gesellschaft der romanischen Sprachen zu Montpellier veranstalteten Wettkampf mit seinem "Cântecul gintei latine", worin er die lateinische Rasse als die Königin der Welt verherrlicht, den Preis davon. A. ist unstreitig der erste Dichter Rumäniens
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0543, von Ancona bis Ancyranum marmor Öffnen
, der Pompilia, und des Marcius, vierter König von Rom, regierte von 638 bis 614 v. Chr., war, gleich dem Numa, ein weiser Beförderer der Religion und der friedlichen Gewerbe, zugleich aber auch ein tapferer Kriegsfürst. Er besiegte die Latiner
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0605, von Annaline bis Anneliden Öffnen
von Tyrus und Schwester der Dido, die nach der Einnahme Karthagos fliehend zu Äneas nach Italien gekommen sei und sich hier, von dessen Gattin Lavinia aus Eifersucht angefeindet, in den latinischen Fluß Numicius gestürzt habe, worauf sie als Nymphe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0650, von Antisigma bis Antivari Öffnen
. v. w. Unitarier (s. d.). Antityp (griech.), Gegen- oder Abbild; antitypisch, gegenbildlich. Antium, uralte latinische Stadt, auf einer ins Meer vorspringenden felsigen Landspitze gelegen, der Sage nach von einem Sohn des Odysseus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0713, von Äquatorialstrom bis Aquilaria Öffnen
(zuerst Vened. 1606) gedruckt. Äquer (Aequi), altital. Volk im latinischen Bergland am obern Anio und Tolenus, mit den Sabinern stammverwandt, bekämpfte in Verbindung mit den Volskern über ein Jahrhundert die Römer und deren Verbündete, bis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0806, von Arica bis Arie Öffnen
mit herrlichem Park und (1881) 2278 Einw. A. ist eine der beliebtesten römischen Sommerfrischen. Ein großartiger, 312 m langer Viadukt führt nach Albano. Der Ort nimmt die Stelle der Burg der alten latinischen Stadt Aricia ein, deren Hauptmasse sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Auto bis Autodafee Öffnen
("aus der Erde selbst entstanden"); dann deren im Land und mit andern Völkern unvermischt gebliebene Nachkommen. Für autochthonische Völker hielten sich die Athener, Arkadier, Latiner (s. Aboriginer), Gallier, Skythen u. a. Autöcisch (griech.), das Verhältnis
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Belial bis Belinskij Öffnen
und Gesetzgebung des mohammedanischen Orients die umfassendste Kenntnis. Außer zahlreichen Aufsätzen im "Journal asiatique" (seit 1839) schrieb er eine "Histoire de l'église latine de Constantinople" (Par. 1872) und gab verschiedene persische und türkische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Benkulen bis Bennet Öffnen
der alten Litteratur nach Dijon. Seine Hauptschriften sind: "De l'accentuation dans les langues lado-européennes" (Par. 1847); "Aperçu général de la science comparative des langues" (1858, 2. Aufl. 1872); "Théorie générale de l'accentuation latine
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Bernicla bis Bernini Öffnen
). Außerdem hat man von B. noch einige weniger bedeutende Gedichte und Prosaschriften und eine Anzahl Briefe. Auch als lateinischer Dichter hat er sich ausgezeichnet. Diese "Rime, poesie latine e lettere" wurden herausgegeben von Virgili (Flor. 1885). Vgl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0997, von Blackband bis Blackie Öffnen
legends of ancient Greece with other poems" (2. Aufl. 1880); "Poems, chiefly on Greek mythology" (1857); "Lyrical poems, English and Latin" (1860); "Musa burschicosa" (1869), eine Sammlung schottischer Studentenlieder; "War songs of the Germans
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0095, von Bocca della verità bis Boccherini Öffnen
illustrium"; "De claris mulieribus"; 16 Eklogen, Briefe u. a. Vgl. Hortis, Studj sulle opere latine del B. (Triest 1879). Über Boccaccios Leben schrieben Manetti (hrsg. von Mehus), Manni (in der "Storia del Decamerone", Flor. 1742), Mazzuchelli, Tiraboschi
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0256, von Bostrichus bis Bosworth Öffnen
the primitive English" (1826); "Origin of the Dutch language" (1836); "Dictionary of the Anglo-Saxon language" (1838); "Essentials of Anglo-Saxon grammar" (1841); "Introduction to Latin construing" (6. Aufl. 1846); "Compendious Anglo-Saxon and
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0373, von Brda bis Brechmaschine Öffnen
le déchiffrement des inscriptions cypriotes" (das. 1877); "Mélanges de mythologie et de linguistique" (das. 1877, 2. Aufl. 1882). Mit A. Bailly bearbeitete er: "Leçons de mots" (Par. 1881) und "Dictionnaire étymologique latin" (das. 1885
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0741, von Callus bis Calomarde Öffnen
. 1845-46), das älteste der sogen. Bibellexika, wurde ins Englische, Holländische und Deutsche (von Glöckner, Liegnitz 1751-54, 4 Bde.) übersetzt. Er verfaßte noch: "La Sainte Bible en latin et en français avec un commentaire littéraire et critique" (Par
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0756, von Camerarius bis Camerino Öffnen
wird der Zeugmeister C. genannt. Camerarius 1) Joachim, eigentlich Liebhard, gewöhnlich aber Kammermeister (latin. C.) genannt (nach dem in der Familie erblichen Amt eines bischöflichen Kämmerers), berühmter Humanist und hervorragender Beförderer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0802, von Carcano-Gewehr bis Cardamine Öffnen
. ist das Carcaso der Alten, das in Gallia Narbonensis lag, und dessen Bewohner, die Tektosagen, unter römischer Herrschaft das latinische Bürgerrecht hatten. Cäsar hatte hier einen Waffenplatz und Kriegsmagazine errichtet. Schon um 300 n. Chr. ward
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0805, von Carducho bis Cäre Öffnen
" (2. Aufl., Livorno 1881, 2 Bde.), "Della poesie latine di L. Ariosto" (Bologna 1875), "Bozzetti critici e discorsi letterarii" (Livorno 1876), "La poesia barbara nei secoli XV. e XVI." (Bologna 1881) u. a., schrieb Kommentare und Abhandlungen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0849, von Cassiquiare bis Cassivelaunus Öffnen
. Er siegte als Konsul 502 über die Sabiner, schloß während seines zweiten Konsulats 493 ein beide Teile gleichstellendes Bündnis mit den Latinern, in das er 486, wieder als Konsul, auch die Herniker aufnahm. Als er aber in demselben Jahr den Antrag
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0918, von Chaibar bis Chalcedon Öffnen
vie de Socrate" (1869); "La vie et les écrits de Platon" (1871, von der Akademie gekrönt); "Pythagore et la philosophie pythagorienne" (1873; 2. Aufl. 1875, 2 Bde.); "Théorie de la déclinaison des noms en grec et en latin" (1874); "La philosophie de
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0936, von Champoton bis Chancellorsville Öffnen
tournois du roi René" (Par. 1827-28, nur in 200 Exemplaren gedruckt); "Ystoire de li Normant et Chronique de Robert Quiscart, par Aimé, moine du Mont Cassin" (1835) sowie "Chartes latines sur papyrus du VI. siècle" (1837). Zu dem Prachtwerk Silvestres
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0996, Cherbuliez Öffnen
die Professur der lateinischen, 1846 die der alten Litteratur an der Genfer Akademie. Er starb im Juni 1874. Von wissenschaftlichem Wert sind seine Schriften: "De libro Job" (Genf 1829) und "Essai sur la satire latine" (das. 1829) sowie mehrere
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0121, von Cibeben bis Cicca Öffnen
artiglierie dal 1300 al 1700" (3. Aufl. 1854); "Storia di Torino" (1847, 2 Bde.); "Ricordi d'una missione in Portogallo al re Carlo Alberto" (1850); "Origine progressi delle istituzioni della monarchia di Savoia" (2. Aufl. 1868); "Epigrafi latine ed
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0224, von Columbus bis Comayagua Öffnen
, Meilenzeiger. Columna Maenia (lat.), Ehrensäule des Gajus Mänius, welcher 338 v. Chr. glücklich gegen die Latiner kämpfte, auf dem römischen Forum. Sie wurde auch kurzweg columna ("Schandsäule") genannt, weil an ihr Sklaven, Diebe und böse
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0241, von Condotta bis Conestabile della Staffa Öffnen
gemachten Entdeckungen zu Grunde liegen. Sein nächstes Werk waren die "Iscrizioni etrusche e etrusco-latine in monumenti che si conservano nell' I. e R. Galleria degli Uffizi di Firenze" (Flor. 1858). Im J. 1859 übernahm er eine Professur an
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0321, von Coxa bis Coypel Öffnen
. Aufl. 1877); "Latin and Teutonic christendom" (1870); "History of Greece" (3. Aufl. 1878) u. "A general history of Greece" (neue Ausg. 1883); "The Greeks and the Persians" (1876); "The Athenian empire" (1876) u. a. Mit Brande gab er auch ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0533, Dante Alighieri (Divina Commedia) Öffnen
in den letzten Jahren des Dichters. Gedruckt ward es zuerst in Basel 1559. Neuere Ausgaben besorgten K. Witte (2. Aufl., Wien 1874) und Giuliani (in "Opere latine di D.", Flor. 1878-82, 2 Bde.), eine Übersetzung Hubatsch (Leipz. 1873). Vgl. Böhmer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0602, von Decisum bis Deck Öffnen
. Manlius Torquatus zum Konsul gewählt. Da um diese Zeit sich die latinischen Völkerschaften gegen Rom erhoben, so marschierten die Konsuln mit vier Legionen nach Kampanien, wo sie den Feind in der Nähe von Capua fanden. Ein Traum verkündete ihnen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0646, von Delisle bis Delitzsch Öffnen
actes de Philippe-Auguste" (mit einer reichhaltigen Einleitung, 1856); "Recueil de jugements de l'échiquier de Normandie au XIII. siècle" (1860); "Inventaire des manuscrits du fonds latin" (1863-71, 5 Bde.); "Documents sur les fabriques de faïence de
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0648, von Delligsen bis Delolme Öffnen
von ihm: "Versi" (Flor. 1858); "Leggende del secolo XIV" (das. 1862); "Prose volgari inedite e poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (das. 1867); "Scritti storici di Enrico Cangini" (das. 1876); "La critica italiana dinanzi
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
. als Noctiluca ("Nachterleuchtende") einen Tempel auf dem Palatin, welcher allnächtlich erleuchtet wurde; noch angesehener war der auf dem Aventin von Servius Tullius als Bundesheiligtum der Latiner angelegte, den kein Mann betreten durfte, und bei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0941, von Diaz de la Peña bis Dicey Öffnen
nach Althorp berufen und starb 18. Nov. 1847 als königlicher Kaplan in Kensington. Seine geschätztesten Werke sind die "Introduction to the Greek and Latin classics" (Gloucester 1803; 4. Aufl., Lond. 1827, 2 Bde.), die über 112 alte Schriftsteller
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
ist; "Iconographie chrétienne grecque et latine" (mit Durand, 1845); "Iconographie des chapitaux du palais ducal de Venise" (mit Burges, 1857); "Manuel des œuvres de bronze et d'orfévrerie du moyen-âge" (1859); "Verrières de la Rédemption à Notre Dame de
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0962, von Dietrichs Drachenkämpfe bis Dietrichson Öffnen
, norweg. Kunst- und Litterarhistoriker und Dichter, geb. 1. Jan. 1834 zu Bergen, studierte in Christiania und machte sich schon damals durch witzige Studentenlieder, die 1859 unter dem Titel: "Samfundsviser og Sange af Jörgen Latiner" gesammelt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0293, von Echternach bis Eck Öffnen
293 Echternach - Eck. 1834-35, 2 Tle.) und "Carmina aliquot Goethii et Schilleri latine reddita" (das. 1833), mit L. Henschel und K. Simrock: "Quellen des Shakespeare in Novellen, Märchen und Sagen" (Berl. 1831, 3 Bde.; zweite, von Simrock
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0328, von Egelseuche bis Egersund Öffnen
); Grueber, Die Kaiserburg zu E. (Prag 1864); "Die Chroniken der Stadt E." (hrsg. von Gradl, das. 1885). Egeran, s. Idokras. Egeria, eine Quell- und Geburtsgöttin der alten Latiner, welche auch die Gabe der Weissagung besaß, und aus deren Quell vor