Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach le australien
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Westaustralien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
), "Lej."
Leketi, Gabun
Lelio (Schauspieler), Riccoboni
Lella Maghnia, Algerien 350, 2
Le Maire (Seefahrer), Amerika 479, 1
- Jean, Französische Litt. 596, 1
Le Maistre (Reis.), Afrika (Bd. 17) 13, 2
Lembeke, Edvard, Dän. Litt. 524, 1
Lemberg (Berg
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
390
Et hoc meminisse juvabit - Etienne
Völker), Bleek (für Afrika, Australien und Polynesien), Brasseur de Bourbourg (für amerik. Völker), Budentz (für finn. Völker), Buschmann (für amerik. Völker), Büttner (für Bantu), Caldwell (für dekan
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
als die bedeutendsten: "Le chapeau de paille d'Italie" (1851); "Le misanthrope et l'Auvergnat" (1853); "Le voyage de M. Berrichon" (mit Martin, 1860); "La poudre aux yeux" (1861); "Célimare le bien-aimé" (1863); "La Cagnotte" (1864); "Un pied dans le
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
lFaber 1)
Leffler, Edgren , .^ .
Lesini, Gabun
Lefroy (Salzsumpf), Australien 145,2
1.68^ Dm>', Erbschaftssteuern
Legalitätsprinzip, Opportunitätspr.
Le Gascon, Buchbinden 546,2
I^6F68 d^rd3,l'0rum, Deutsches
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Attentat
Bellenden Kerr (Gebirge), Queens-
1^<'I!6 l^l^lk, Bart 398,2 lland
Bellesme, Bell^me
Bellevue (Lustschloß), Ebersdorf 1)
Vellevue le^Bains, Vourbon (Stadt)
Bellew |
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
gedichteten Opern: "Les aveux indiscrets" (1759), "Le maitre en droit", "Le Cadi dupé", "On ne sàvise jamais de tout", "Le roi et le fermier", "Rose et Colas", "Aline, reine de Golconde", "L'ile sonnante", "Le déserteur" (sein bestes Werk), "Le faucon
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
Art von aufrecht stehendem Klavier, bei welchem Darmsaiten durch Messingstifte angeschlagen wurden. S. Klavier.
Harfleur (spr. arflör), Seestadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Le Havre, am Ausfluß der Lézarde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
349
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen).
zil« (Rio de Janeiro 1884); C. C. Andrews, »Brazil« (New York 1887); Wells, »Three thousand miles through Brazil« (Lond. 1886); »Do Rio de Janeiro ao Amazonas e Alto Madeira« (Rio de
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
-Lerchenfeld, Afrika Wien 1886); Buchta, Der S. (Lpz. 1888); Gaffarel, Le Sénégal et le Soudan Français (Par. 1890); Ohrwalder, Aufstand und Reich des Mahdi im S. (Innsbr. 1892); Vita Hassan, Die Wahrheit über Emin Pascha (aus dem Französischen von Moritz, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
Amerikanern zum besten gab. Als die theatralischen Vorstellungen an Anziehungskraft verloren, hielt sie socialpolit. Vorlesungen, die in Amerika und Australien viel Anklang fanden. Schon in Paris hatte sie ihre Memoiren in dem Journal «Le Pays
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
Ablagerungen ausgewaschen. Die Gold- und Platinagewinnung am Ural, die Goldproduktion Kaliforniens, Australiens und Afrikas, die Zinnproduktion auf den ostindischen Inseln Bangka, Billiton und auf Malakka beruhen wesentlich auf der Ausbeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
héritier» (1865) und «Les comédiens errants» (1873), die Lustspiele «Le duel aux lanternes» (1873) und «L’Ilote» (1875), die Operetten «Le Char» (1878) und «Prologue sans le savoir» (1878), zum Teil unter Mitarbeiterschaft, z. B. A. Daudets (s. d
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
von Robert-Houdin: Confidences d'un prestidigitateur (2. Aufl., Par. 1861, 2 Bde.), Comment on devient sorcier (neue Ausg., das. 1877) und Magie et physique amusante (das. 1877); ferner Grandpré, Le magicien moderne (das. 1879); Marian, Das Ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
.
Harfleur (spr. arflöhr) , Seestadt im franz. Depart. Seine-Inférieure, im Arrondissement LeHavre, nahe der Seine und am Flüßchen Lézarde sowie an den Linien Paris-LeHavre und Le Havre-Montévilliers der Franz. Westbahn, hat (1891) 2116
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
erkannt .. .. . Vrü'ckner. .. . Deutscher 12951
1887
Ur'.le als Nebenfluß des! Baert und van! 1498 Ostindien......
Vascoda Gama Portugiese
Eo>go erkannt ...
Gele .. .. . Vexier I50Ü Bartema
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
lassen, dafür aber um so lieber in Kneipe und Werkstatt gesungen wurden. Man hat ihn den "Béranger de la canaille" genannt. Am bekanntesten sind die Lieder: "La Colonne", "Le Mont Saint-Jean", "Bélisaire", "T'en souviens-tu?", "Les barricades", "Prince
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
630
Marser
wissenschaftliche Sammlungen vereinigt. Es bestehen Gesellschaften für Künste und Wissenschaften, für Medizin und Statistik sowie ein Athenäum. Wichtige Zeitungen sind: "Le Petit Marseillais", "Le Sémaphore", "La Radical", "Le
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
., das Departement Niedercharente 462,803 Einw.
Charenton le Pont, (1886) 13,535 Einw.
Charité, La, (1886) 5099 Einw.
Charlemont (spr. scharl'móng), Hugo, österreich. Maler, geb. 18. März 1850 zu Jameritz in Mähren, war anfangs Beamter, widmete sich aber
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
aus Frankreich ausgewiesen; er lebte seitdem teils in Brüssel, teils in England, zuletzt in Genf, wo er 18. Aug. 1868 starb. Er schrieb noch: "Le général Yermolow" (Brüss. 1861); "De la question du servage en Russie" (Par. 1861), "La question russo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
ausgezeichnete Oper "Le billet de Marguerite" mit großem Beifall auf die Bühne, denen später noch "Les lavandières de Santarem" (1856), "Quentin Durward" (1857), "Le diable au moulin" (1859), "Château-Trompette" (1860) und "Capitaine Henriot" (1864
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
, 3. Aufl. 1882; deutsch, Leipz. 1864); "Méditations sur l'essence de la religion chrétienne" (1864; deutsch, Leipz. 1864); "Corneille et son temps" (1852, 6. Aufl. 1880); "Shakespeare et son temps" (1852); "L'amour dans le mariage" (1855, 11. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
. In seinem "Mémoire sur le pourpre" (Par. 1859) behandelte er die Purpurfärberei der Alten vom naturwissenschaftlichen Standpunkt aus. Auch schrieb er: "Histoire naturelle du corail" (Par. 1863).
Lacca (neulat.), Lack (s. d.); L. in baculis, granis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
de Glace ganz übersieht. Vgl. Pitschner, Der M. (Leipz. 1864); Reilly, The chain of M. (Lond. 1871, Karte 1875); Viollet le Duc, Le massif du M. etc. (Par. 1876); Durier, Le M. (das. 1877); Doblhoff, Der M. (Wien 1880).
Montbrison (spr. mongbrisóng
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
: "Storia dell' antica legislazione del Piemonte" (Tur. 1833) und "Storia della legislazione italiana" (2. Aufl., das. 1863, 4 Bde.; franz., Par. 1862, 3 Bde.); "Sull' autorità giudiziaria" (Tur. 1842); "Le relazioni politiche tra la dinastia di Savoia ed
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
-Telegraphensta-
tion, Australien 146,2
Charmettes, Les, Chambc'ry
Charmykstrallch, ^'itrari^ Lelioderi
Charnoy, Charlerol
Charras, Hanf 120 lguay 19
Charrua (Indianerstamm), Uru-
Olmi'tH HUtlutlil'illcÄ, re8M08g. :c.,
Oii
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
die Mittelmeergegenden, das südwestl. Asien und Australien. Die Resultate seiner Reisen legte er nieder in den Werken: "Voyage botanique dans le midi de l'Espagne pendant l'anée 1837" (2 Bde. mit 208 Taf., Par. 1839-45) und "Flora orientalis" (5 Bde., Genf 1867-84
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
in Süd- und Nordafrika, wie auch in Australien Vereine entstanden. Infolge des regen Vereinslebens stellte sich bald das Bedürfnis ein, wenigstens in Deutschland, zu alljährlich stattfindenden Zusammenkünften der Vertreter der verschiedenen Vereine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
oceano a le terre de' Nigri della Bassa Aethiopia" (Vicenza 1507, Mail. 1519), erschien deutsch in Jobst Ruchamers Werk "Unbekannte Leute und eine neue Welt in kurz vergangenen Zeiten erfunden" (Nürnb. 1503).
Cadaver, s. Kadaver.
Cade (spr. kehd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
, Münzbillcts
Munteratsch (Piz), Err, Piz d'
Muntje le märe, Karpathen 558,1
Muntok, Bangla
Münzdelikte, Münzverbrechen
Münzhecken, Heckmünzen
Münzsystem, Münzwesen 893,2
Muong, Anam 530,i
Muonifluß, Tanga (Bd. 17)
Mura, Brasilien 336,2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Sbarbarobis Schalluhren |
Öffnen |
-Maulwurf ( Notoryctes typhlops ) Australiens. Schon vor einigen Jahren hatte Professor Stirling in Adelaide ein defektes Exemplar dieses nur 13 cm langen, mit großer Schnelligkeit im Sande wühlenden Tieres bekommen, aber die unvollständige Erhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0510,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
Countyboroughs
mit der Bevölkerung von 1895 sind folgende:
Countyboroughs > ^
1895
Birkenhead . ,
Birmingham ,
Blackbnrn . .
Bolton le Moor^
Bradford . . .
Brighton......! 119 604
Bristol.......i 228139
Burnley
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Lydischer Steinbis Lykabettos |
Öffnen |
(in den "Abhandlungen der Berliner Akademie der Wissenschaften", 1858); Schubert, Geschichte der Könige von L. (Bresl. 1884); Radet, La Lydie et le monde grec an temps des Mermnades (Par. 1893).
Lydischer Stein, s. Lydien und Kieselschiefer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
Australien, wo 12. März 1868 von einem Iren, O'Farrell, ein Attentat gegen ihn verübt und er leicht verwundet wurde, fuhr dann nach Japan, China und Indien und vermählte sich 23. Jan. 1874 in Petersburg mit der Großfürstin Maria, einziger Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
der getroffenen Scheibe oder des Geschützes selbst, je nachdem die eine oder das andre pendelartig aufgehängt ward, gemessen wurden. Gegenwärtig braucht man statt ihrer elektroballistische Apparate, besonders das 1863 von dem belgischen Leutnant Le
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
die Litteratur des zweiten Kaiserreichs hervorgebracht hat. Von seinen übrigen Dramen sind die bekanntesten: "L'héritage de Monsieur Plumet" (mit Capendu, 1858), "Cendrillon" (1859), der Einakter "Le feu au couvent" (1860), "L'ange de minuit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
oder Possen, die amüsante Tagesgeschichten behandeln und sich durch lebendigen Dialog und nicht eben feine, aber meist glückliche Einfälle auszeichnen, sind: "Le chevalier à la mode" (1687), "Les vendanges de Suresnes", "Mari retrouvé", "Bourgeoises
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
im Ei erst noch ihr Jugendkleid aus, das sie also nicht benutzen; Philippinen, Australien, Ozeanien; hierher der Wallnister (s. d. und Tafel), Steißfußhuhn (s. d.). 6) Hokkos oder Baumhühner (Cracidae oder Penelopidae), groß, Flügel kurz, Schwanz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind anzuführen: "Recherches sur la mise en liberté sous caution" (1863); "Les élections aux États généraux dans les provinces de 1302 à 1614" (1874); "Le parlement de Paris sous Charles VIII" (1877); "M. Dufaure, sa vie et ses
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
historique de la Pologne" (Pos. 1827), seinen "Plan de siéges et batailles en Pologne pendant le XVII. et XVIII. siècle" (das. 1828) und seine "Mata encyklopedia polska" (Lissa 1841-47, 2 Bde.).
3) Emilie, Gräfin, aus der Dussiatyschen Linie, geb. 13. Nov
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
und stellenweise sogar katholisch-gläubigen Ton an; doch zeichnen sie sich stets durch vornehmen Stil und feinen Sinn für das Landschaftliche aus. Die gelesensten sind: "Madame de Sommerville" (1834); "Marianna" (1839); "Le docteur Herbeau" (1841
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Trockenästungbis Trocknen |
Öffnen |
la défense de Paris devant le jury de la Seine" (1872); "Pour la vérité et pour la justice" (1873); "La politique et le siége de Paris" (1874) und "L'armée française en 1879, par un officier de retraite" (anonym, 1879).
Trockenästung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
als solcher bei allen Meutereien während der Belagerung von Paris. Nach der Kapitulation der Stadt gründete er das berüchtigte Blatt: »Le Cri du Peuple«, das offiziöse Organ der Häupter der Nationalgarde, und wurde nach dem Aufstand vom 18. März zum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
47
Vanderbilt - Vanilla.
erst 1824 kehrte er nach Frankreich in seine Vaterstadt zurück, wo er 15. Mai 1830 starb. Vgl. Du Casse, Le général V. et sa correspondance (Par. 1870, 2 Bde.).
Vanderbilt, Cornelius, einer der bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
, wie die Sahara, das innere Südamerika, Mittelasien, Nordamerika, Australien. Erstere drei beeinflussen besonders das Klima Europas.
Witterungskunde, s. Meteorologie.
Wittgensdorf, Pfarrdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
^11, Ataroidharz
Graswüchsigkeit, Vonitierung 195,2
Gratbogen, Gewölbe 312,1
Grätenmuskel, Schultergürtel
lFl'ktias poi'tNZ, Havre, Le
Graticola, Gaeta (Fahrzeug)
lÄ'lltiogH I'68eriptll., Gnadenbliese
GratiosoNn, tt^twia
Gratschanitza (Kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
durch das Pamir und über Tschitral nach
Indien zog und so als erster Europäer von Turkestan nach Indien gelangte. Sept. 1887 kehrte B. über Karatschi nach Europ a
zurück, wo er das Buch «Du Caucase aux Indes à travers le Pamir»
(Par. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
l'ancienne civilisation mexicaine" (mit Waldeck, ebd. 1864-66), "Quatre lettres su le Mexique" (ebd. 1868), "Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas" (2 Bde., ebd. 1869-70), "Bibliothéque Mexico-Guatémalienne" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
von Richardson in Greenwich herausgegebene sog. Brisbane-Katalog enthält 7385 Sterne der südl. Halbkugel. Kurz nach seiner Rückkehr von Australien (1825) baute er als drittes Observatorium das zu Markerstoun, wo er gleichzeitig eine Station für erdmagnetische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
navigations aux terres australes« (2 Bde., Dijon 1756), in der er dem südl. Festlande, an das man damals glaubte, den Namen Magellanien gab, das er aber auch zum erstenmal Australien und Polynesien nannte. Bemerkenswert sind die Abhandlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Teil zurück; dennoch wurden 1881 in Canada über 250000 E. deutscher Abkunft gezählt. In den Vereinigten Staaten wohnen (1890) 2784894 Deutsche. Über die deutsche Auswanderung nach andern Teilen von Amerika, nach Afrika und Australien s. Auswanderung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
, welcher März 1888 in einen definitiven Schutzvertrag umgewandelt wurde. (S.
Senegambien 1 und 2.) – Vgl. E. Noirot, À travers le Fouta-Diallon et le Bambouc (Par. 1885); Dölter,
Über die Capverden nach dem Rio Grande und Futah-Djallon (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
zurück und begann Opern zu komponieren. Erst die 1849 zur Ausführung gebrachte komische Oper "Le Caïd" fand großen Beifall. Nicht minder glücklich war T. 1850 mit "Le songe d'une nuit d'éte". Von den spätern fanden "Mignon" (1866) und "Hamlet" (1868
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Totenamtbis Totenkopf (Schmetterling) |
Öffnen |
. Der Totemismus war nicht nur bei den Indianern Nordamerikas sehr verbreitet, er findet sich auch in Australien und Oceanien, in Afrika z. B. bei den Herero und bei mehrern Stämmen der Goldküste, wie den Aschanti u. s. w.
Totenamt, Gottesdienst zu Ehren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
hatte ihn derSenats-
präsident Le Royer als Kabinettschef zu sich berufen,
eine Stellung, die er bis 1893 behielt. 1888 fun-
gierte L. als Sekretär der franz. Delegation bei der
internationalen Arbeiterschutzkonferenz zu Berlin.
1889 kandidierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
717
Le Monnier - Leuchtende Tiere
versität, um sich ganz litterar. Arbeiten zu widmen.
L. wurde Redacteur der "kevus Lieue" und schrieb
Theaterkritiken für das "^oui-nal ä68 DedatL" (ge-
sammelt als "1inz)r68Hioii3 äe tlieatrs", 6 Bde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
Anatomie" (Bonn 1832-62, 287 Tafeln mit Text).
Albert, 1) ansehnlicher Fluß im nördlichen Queensland in Australien, welcher sich in den Golf von Carpentaria ergießt. Stokes entdeckte seine Mündung 1841 und ging bis zu den Plains of Promise hinauf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
wirkliches Volksnahrungsmittel; man schätzt dort den Verbrauch im eignen Land auf 9-12 Milliarden A. Von Baltimore namentlich wird Europa sowohl als Südamerika, Kalifornien und Australien mit frischen und in Büchsen konservierten A. versorgt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
. 1821 zu Chiavari bei Genua, trat 1835 als Schiffsjunge in die sardinische Handelsmarine, ward Kapitän eines Kauffahrers und machte mehrere Reisen nach Amerika und Australien. Nach dem Ausbruch der Revolution 1848 schloß er sich den Freischaren an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
-wäng-ssáng), Jean Baptiste Marcellin, Baron, Reisender und Naturforscher, geb. 1780 zu Agen, begleitete 1798 den Kapitän Baudin auf seiner Entdeckungsfahrt nach Australien, trennte sich aber unterwegs von diesem und durchforschte bis 1802 die meisten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
); Cochet, Le tombeau de Childéric (Par. 1859).
2) C. II., Sohn Chlodwigs II. von einer Angelsächsin, der heil. Balthilde, war seit 660 König von Austrasien mit dem Sitz in Metz. Er bemächtigte sich, von den unzufriedenen Großen Neustriens und Burgunds
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
165
Druidentempel - Druschine.
niellen, geheim gehaltenen Formen verbunden, wohlthätige Zwecke verfolgt, wurde 1781 in London gegründet, fand seit 1833 in Amerika, später auch in Australien große Verbreitung und seit 1872 auch in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Erdölätherbis Erdpfeifen |
Öffnen |
480000
Peru 480000
Rumänien 200000
Transkasp. Gebiet 186000
Australien 128000
Kaukasien 80000
Japan 54000
Der Erdölverbrauch Europas stellt sich in Verbindung mit den annäherungsweise anzunehmenden Verbrauchsziffern der Türkei und Griechenlands
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
" Sprache überhaupt. Le G., Name einer Pariser Zeitung, 1867 als Oppositionsblatt gegründet, jetzt klerikal-bonapartistisch.
Gaulonītis, Landschaft im alten Palästina, nach der Stadt Gaulan (Golan) benannt, östlich vom Jordan zwischen den Ausläufern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
gothique", "Scènes poétiques" für Orchester, eine lyrische Szene: "Diane et Actéon", endlich 1878 die von der Stadt Paris preisgekrönte dramatische Symphonie (mit Soli und Chören): "Le Tasse" (Tasso). An Stelle Pasdeloups zur Leitung der von diesem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
er 1872 nach Neukaledonien deportiert. 1874 gelang es ihm und Rochefort, über Australien nach England zu entfliehen, von wo er nach der Amnestie nach Frankreich zurückkehrte. Er schrieb: "La conspiration du général Malet" (1869); "Les origines d'une
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
); "L'Église romaine et le premier Empire" (1868-70, 5 Bde.; 3. Aufl. 1870-71) und "Souvenirs et mélanges" (1878). Nach seinem Tod erschien "Ma jeunesse 1814-50. Souvenirs" (4. Aufl. 1886). - Seine Gattin Louise, Prinzessin von Broglie, Tochter des Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
Tampicojalappe, welche statt des Konvolvulins das in chemischer Hinsicht übereinstimmende, aber in Äther lösliche Tampicin enthält. I. orizabensis Le Danois, eine botanisch nicht hinreichend bekannte Pflanze, welche neben der vorigen vorkommt, liefert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
1616 durch die Niederländer Le Maire und Schouten; ihnen folgte Tasman 1643. Dampier bewies durch die Auffindung der nach ihm benannten Straße die Selbständigkeit des Archipels, Carteret fand 1767 den die beiden Hauptinseln scheidenden Kanal. Ihnen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
7544, der Rest Truppen und Beamte. Die einheimische Bevölkerung zählte 1885: 35,650, die Gesamtbevölkerung also 56,463 Seelen. Der Handel geht nach Australien und England, nur zum kleinern Teil nach Frankreich; doch haben sich durch den Verkehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
bei dieser Gelegenheit die Südküste Neuguineas und die Straße auffand, durch welche diese Insel von Australien getrennt wird; endlich die holländischen Entdecker Le Maire und Schouten 1616 nach den Tuamotu und nach der Nordküste Neuguineas sowie den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
Australiens, an deren Nordseite die Stadt Palmerston liegt.
Port de Bouc (spr. por d'búk), Hafenort im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Aix, am Golfe de Fos und an der Bahnlinie Miramas-P., mit 1473 Einw., Sitz eines deutschen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
. Festmeter).
Roanne (spr. roánn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Loire, an der hier schiffbar werdenden Loire, am Kanal von R. nach Digoin und der Eisenbahn von Revers nach Lyon (mit Abzweigung nach Paray le Monial), hat ein neues
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
. Er schrieb: "Recherches sur la chaleur" (Par. 1804-13); "Recherches sur les bois et le charbon" (das. 1813); "Essays political, economical and philosophical" (Lond. 1796-1803, 3 Bde.; franz., Genf 1799-1806, 4 Bde.; deutsch, Weim. 1800-1805). Seine Werke
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0281,
Steinzeit |
Öffnen |
der Feuersteinlager entstanden auch jene Feuersteinwerkstätten, von wo aus die Umgebung mit Werkzeugen und Waffen versehen wurde. Solche Werkstätten wurden in Frankreich zu Pressigny le Grand, in Belgien auf dem rechten Ufer der Trouille, unweit Spiennes, aufgedeckt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Strandlinienbis Strangulieren |
Öffnen |
von Australien und Polynesien die ganze Erde und erscheint auch oft in Scharen im Binnenland und im Gebirge. Er nistet an sandigen oder feuchten Stellen in der Regel nicht weit vom Meer auf dem Boden; die vier schmutzig ölfarbenen, dunkel ölbraun
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
prächtige Audienzzimmer und die päpstliche Mosaikfabrik. An den Palast schließen sich die vatikanischen Gärten an. Vgl. Letarouilly, Le Vatican et la basilique de Saint-Pierre de Rome (mit 264 Tafeln, Par. 1878).
Vatikanischer Kodex (Codex Vaticanus) s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Wehrreiterbis Weib |
Öffnen |
, und ihre Durchführung scheiterte daran, daß nicht alle Staaten eine Einkommensteuer, mithin auch nicht den zur Bemessung der W. erforderlichen steuertechnischen Apparat besäßen. Vgl. Joffrès, Études sur le recrutement de l'armée (Par. 1843) und »Nouvelles
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
., das. 1886); »Wagneriana« (das. 1888) und durch zahlreiche Artikel in Zeitschriften. Von Schurés Werk »Le drame musical« besorgte er eine deutsche Übertragung (2. Aufl., Leipz. 1879). - Sein Bruder Ernst von W., geb. 22. April 1855 zu Breslau, machte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
Corridas, Stiergefechte 322,2
Corrobbories, Australien 149,2
0ol86, I^n., Corsica 292
(^0l-86i6t, Deutsche Reiter
Corsini, Bart., Italien. Litt. 95,2
Corswarem, Looz und Corswarem
Oor taurwum, Herzhypertrophie
Corte di Matarello, Domodofsola
Cortes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
^6pitU8 V6Ntl18, Blähungen
Crescentin, Garn 912,2, Seide 825,2
Cresta, Avers
Cresuz, Iaunthal
Creutzer, Christian (Entomolog),
Creuzot, Creusot, Le l»Oe«l2.«
Crövecoeur (Fort), Akkra
OiblUN NlNt08tdßtU8, Primzahl
Criby
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
lbenselixir
Nlixirium aä 10UF2M vitklN, Le-
Eljakim, Iojllkim
Elkaid, Bär (Sternbild) ,
El Kasr, Bacharieh
El Katif, Gerrha
El Kef, Suakin 412,1 ,-.
Elk Lake, Glazier (Bd. 17)
! El Kuds
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
) 59,1
)l9.ceIi61'0N6, Maccaroni u. Matronen
M(a)c Connell (Reisender), Amerika
«Bd. 17) W,1 u. 2 ^kunst 946,2
Macdonald (Bildhauer), Bildhauer
Mac Donaldinseln, Neumayer
Macdonnellkette, Australien 145,2
Macdowell
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
Ponteuxin (Ritter von), Ofenheim
Pontirolo, Aureolus
Pontische Maus, Zieselmaus
Pont le Noi, Pont sur Seine
I^ontus, Pontos "
Ponzische Inseln, Ponza
Poona (Distrikt), Puna (Bd. i?)
I^ooi' I^v do^i ä, I'. reuioviii ^ed,
Armenwesen 843,2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
Inlandeis, der unter dem Titel: »Auf Schneeschuhen durch Grönland« auch in deutscher Ausgabe (Hamb. 1890) erscheint. Die Probleme einer neuen großen Südpolunternehmung, welche von A. E. Nordenskjöld sowie von den geographischen Gesellschaften Australiens
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
"Staatengeschichte".)
Geogr. Forschungsreisen:
Afrika, von E. Jung 5
Asien, von R. Kiepert 49
Australien, Ozeanien, von E. Jung 64
Polarexpeditionen 741
Maritime wissenschaftl. Expeditionen, von E. Rottok 600
-
Alpen (Einteilung), mit Karte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
, geb. 6. Dez. 1742 zu Iuoy le Pre (Dev. Eher), studierte Medizin und wurde 1780 Chirurg des Herzogs von Orleans. Schon frühzeitig legte L. großes Interesse für die Chemie an den Tag, und als die
Deutschland. .. . Österreich-Ungarn
Belgien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
Entdeckungsreise nach Australien beigegeben, trennte sich aber unterwegs von diesem und besuchte bis 1802 die meisten der zu Afrika gehörigen Inseln
im Indischen und Atlantischen Ocean. Die Resultate seiner Reise legte er in den beiden Schriften
«Essais
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
kam der Naturalismus in der Skulptur zur Entfaltung. C. starb 11. Okt. 1875 im Schlosse Bécon bei Asnières. – Vgl. Chesneau, Le statuaire C. (Par. 1880).
Carpe dĭem (lat.), Pflücke (d. h. beute aus) den Tag, Spruch aus Horaz' «Oden», Ⅰ, 11, 8
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
), Hauptort des Kantons C. (101,09 qkm, 14 Gemeinden, 10306 E.) im Arrondissement Libourne des Depart. Gironde, rechts der Dordogne und an der Linie Libourne-Le Buisson der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 2640, als Gemeinde 2965 E., Post und Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
war. Vgl. Junghans, Geschichte der fränk. Könige C. und Chlodovech (Gött. 1857); Chifflet, Anastasis Childerici I. (Antw. 1655); Cochet, Le tombeau de Childeric (Par. 1859). - C. II. war der Sohn Chlodwigs II. und Bruder Chlothars III., der ihm 660
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Colostomiebis Columbanus |
Öffnen |
Kalifornien und Australien vergrößerte die Nachfrage nach Revolvern ungemein, während zugleich die Vereinigten Staaten den Revolver als regelmäßige Waffe in die Armee einführten. Den eigentlichen Aufschwung nahm die Revolverfabrikation aber erst im amerik
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
, in der Magalhaesstraße, auf Feuerland; in Australien: an der Westküste von Neuseeland; ferner auf Spitzbergen und an der Westküste Grönlands, während sonst in der polaren Inselwelt F. nur vereinzelt oder schwach ausgeprägt gefunden wurden. Doch sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
. – Eine kleine Art Querflöte ist die Querpfeife (s. d.).
Flötenvogel (Gymnorhina Gray), krähenartige Vögel aus Australien von schwarz und weißer Färbung, die sich durch ihre helle flötenartige Stimme bemerkbar machen. Häufig in den zoolog. Gärten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
von Schafwollgeweben im Werte von 64,7 Mill. Frs. stand 1885 eine Ausfuhr von 329,5 Mill. Frs. gegenüber. Einen besondern Ruf haben die Tuche und Streichgarngewebe von Elbeuf, Sedan und Louviers, die Kammgarn- und Damenkleiderstoffe von Le Câteau
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
Par-
forcejagd (1876), Ankunft des Prinzen Friedrick
Karl auf dem Schlachtfeld von Vionville (1877),
Übergabe von Metz, Begegnung bei Fenne St. Hu-
bert, ^cene aus der Schlacht von Le Mans (1879),
Hofjagd in Letzlingen (1881), Prinz Friedrick
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
. Er begründete 1861 das berühmte Museum G. in Hamburg, das ethnogr. und artistische Gegenstände, Skelette, Naturalien u. s. w. aus der Südsee und Australien enthielt und dessen ethnogr.-anthropol. Abteilung 1885 durch Kauf an das Museum für Völkerkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Indazinbis Indépendance belge |
Öffnen |
Verkehr, z. B. mit Australien vorkommendes Geschäft, bedeutet im eigentlichen Sinne den Vertrag, durch welchen ein überseeisches, von Europäern geleitetes Handlungshaus einem eingeborenen Händler bestimmte europ. Waren zu einem in der Landesmünze
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
- und Flügelfedern dunkelgrau, Flügel mit großem, weißem Spiegel, Länge 28 cm. Bewohnt Australien. Sie kommt häufig nach Europa, eignet sich aber nur für die Voliere und züchtet nicht gerade schwer. Die Brutdauer beträgt etwa drei Wochen, der Preis des Paares 12
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
, und
die i8iäiiiH6, deren Achsen abwechselnd aus Horn-
und Kaltgliedern bestehen.
Rindenschälc, Nadelholzkrankheit, s.Ningschä'le.
Rindenspannung, s. Spannungserscheinungen
der Pflanzen.
Rindensubftanz, s. Gehirn (Bd. 7, S. 6751)),
Haare (Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sandhurst (in Australien)bis Sandpapiermaschinen |
Öffnen |
263
Sandhurst (in Australien) - Sandpapiermaschinen
Sandhurst (spr. hünndhörst) oder Vendigo,
Etadt in der brit.-austral. Kolonie Victoria, 170 i^m
im NNW. von Melbourne, am Bcndigo-Creek, wich-
tiger Eisenbahnknotenpunkt, Sitz eines kath
|