Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lexikon brockhaus
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
13% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
Siebzehnter Band.
Supplement.
Mit 59 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 144 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Erster Band.
A - Astrabad.
Mit 71 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 25 Karten und Plänen, und 99 Textabbildungen.
F. A
|
||
11% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zweiter Band.
Astrachan - Bilk.
Mit 58 Tafeln, darunter 4 Chromotafeln, 14 Karten und Plänen, und 222 Textabbildungen.
F
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Dritter Band.
Bill - Catulus.
Mit 39 Tafeln, darunter 3 Chromotafeln, 15 Karten und Plänen, und 230 Textabbildungen.
F. A
|
||
11% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Vierter Band.
Caub - Deutsche Kunst.
Mit 46 Tafeln, darunter 2 Chromotafeln, 1 Kupferstich, 11 Karten und Plänen, und 205
|
||
11% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Fünfter Band.
Deutsche Legion - Elektrodiagnostik.
Mit 56 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 228 Textabbildungen
|
||
11% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Sechster Band.
Elektrodynamik - Forum.
Mit 52 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 1 Lichtdruck, 12 Karten und Pläne, und 259 Textabbildungen
|
||
11% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Siebenter Band.
Foscari - Gilboa.
Mit 50 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 12 Karten und Pläne, und 282 Textabbildungen.
F. A
|
||
11% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Achter Band.
Gilde - Held.
Mit 48 Tafeln, darunter 7 Chromotafeln, 12 Karten und Plänen, und 216 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
11% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Neunter Band.
Heldburga - Iuxta.
Mit 50 Tafeln, darunter 9 Chromotafeln, 11 Karten und Plänen, und 192 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
11% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zehnter Band.
K - Lebensversicherung.
Mit 77 Tafeln, darunter 12 Chromotafeln, 19 Karten und Plänen, und 292 Textabbildungen.
F. A
|
||
11% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zwölfter Band.
Morea - Perücke.
Mit 83 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 26 Karten und Plänen, und 211 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
11% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Dreizehnter Band.
Perugia - Rudersport.
Mit 64 Tafeln, darunter 14 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 167 Textabbildungen.
F. A
|
||
11% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Vierzehnter Band.
Rüdesheim - Soccus.
Mit 75 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 26 Karten und Plänen, und 206 Textabbildungen.
F. A
|
||
11% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Fünfzehnter Band.
Social - Türken.
Mit 79 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 24 Karten und Plänen, und 212 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Sechzehnter Band.
Turkestan - Zz.
Mit 73 Tafeln, darunter 12 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 201 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
11% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Elfter Band.
Leber - More.
Mit 59 Tafeln, darunter 9 Chromotafeln, 27 Karten und Plänen, und 240 Textabbildungen.
F. A. Brockhaus
|
||
5% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
gebildeten Schichten des Volks oder als bloße Notiz- und Nachschlagebücher. Unter den Werken letzterer Art sind hervorzuheben: die "Deutsche Taschen-Encyklopädie" (4 Bde., Lpz. 1837-41), "Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon" (4. Aufl., 2. Ausg., 2
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
und Abbildungen; dazu Supplementband 1887). Die vorliegende vierzehnte Auflage: «Brockhaus’ Konversations-Lexikon» mit Tafeln, Karten und Abbildungen, seit 1892 erscheinend, soll 1896 vollendet werden, hundert Jahre nach dem Beginn der ersten Auflage
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
genannt: "Brockbaus' Kleines Konversations-Lexikon" (3. und 4. Aufl., 2 Bde.; neue Ausgabe, mit Abbildungen und Karten, 1888); "Brockhaus' Konversations-Lexikon" (13. Aufl., mit Abbildungen und Karten, 17 Bde., 1882-87; 14. Aufl. 1891 fg.); "Der Neue
|
||
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
-Lexikon" von H. Wagener (Berl. 1859-68, 26 Bde.) zu nennen sind. Die unter dem Namen Hauslexika bekannten Werke, z. B. "Hirzels Haus-Lexikon" (3. Aufl., Leipz. 1858-62, 6 Bde.), Brockhaus' "Haus- und Familien-Lexikon" (das. 1860-66, 7 Bde
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Wörterbücher, als deren Vorläufer das griech. "Lexikon" des Suidas (s. d.) zu betrachten ist, beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Die ältern Werke sind vorzugsweise histor., geogr. und biogr. Inhalts; so vor allem Moréris "Grand dictionnaire historique
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
560
Brockengespenst - Brockhaus, F. A.
sog. Brockengespenst, d. h. die bei Sonnenuntergang auf eine östl. Nebelwand geworfenen Schattenbilder von Häusern und Menschen. Der B. ist auch in botan. Hinsicht interessant, denn außer verschiedenen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
laufende Rückenwehr die Verteidiger der Kehle
gegen die über Faccn und Flanken hinweggehenden
Geschosse und entzieht gleichzeitig die auf den Facen
und Flanken aufgestellten Mannschaften und Ge-
Brockhaus' Konvcrsütirus-Lexikon.. 14, Aufl. VI
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
und als Effektplatte und giebt schließlich dem Bilde die fertige Darstellung.
Die Chromotafeln in Brockhaus' Konversations=Lexikon, 14. Aufl., sind zur Erzielung einer künstlerischen, originalgetreuen und nuancierten Wiedergabe meist in 12-21 Farben
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
, Braunschw. 1840), « Excercices mathématiques » (51 Lfgn., Par. 1826-29), « Nouveaux exercices
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV .
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
oder Sterbenden allgemein;
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Fig. 2.
Juden- und Heidentum bedeuten mögen, liegen über-
wunden unter Maria und Johannis Füßen. Seit
der Reformation haben die kath. und die luth. Kirche,
nicht aber
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV.
(98,3 kni), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.) mit Strafkammer und einer Reichs-
banknebenstellc und hat (1890) 16 672 E., darunter
1296 Katholiken und 184 Israeliten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
in
hohen, cylindrischen, schirmlosen Hüte aus schwar-
zem Filz, mit einem langen, breiten, den Negiments-
farben entsprechenden Tuchstreifen (Vanderolle), der
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
für gewöhnlich um die Kappe gewickelt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
wird hierdurch möglick, die Fundie-
rung von Brückenpfeilern, die Aushebung von Tun-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. VII.
l nels in Schwimmsandschichten wesentlich erleich-
! tert. - Vgl. Handbuch der Baukunde, Abteil. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
) Verfolgter, sodah er zum sitt-
lichen Idealbild wurde. Nach älterer Vorstellung
aber macht sich, sobald er nach dem Siege (als
Kallinikos) Ruhe hat (H. Anapauomenos), seine ge-
waltige Kraft auch im Genusse derselben geltend.
Brockhaus
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
. Die Dauben am
Boden der Fässer werden mit dem Backenhobel,
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
einem Wangenhobel mit gekrümmter Sohle, bear-
beitet. Außerdem benutzen die Böttcher noch den
Vandhobel zum glatten Abziehen der Weiden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
und das
letzte Anziehen desselben durch die Verschlußschraube
(6) mit Kurbel (t) geschieht. Die Gewindegänge der
Schraube sind, genau wie beim gewöhnlichen Nund-
keilverschluß, segmentartig abgeschnitten, sodaß die
Brockhaus' Konversations
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
446
Brockhaus - Brockmann.
ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
.
Pierer, H. A. , Verlagsbuchhandlung in Altenburg, gegründet 1801 von
Johann Friedrich Pierer unter der Firma «Litterarisches Comptoir», welche er 1816 an
Friedrich Arnold Brockhaus abtrat, aber 1823 unter der Firma «Litteraturcomptoir» wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
, eine Brauerei, eine Fournier- und Parkettfabrik,
eineHaloxylin-, zwei Lederfabriken, eineDampfmüble
und eine Ringofenziegelei. 17 kin nordwestlich von
C. in 369in Höhe das von 1100 Kurgästen besuchte.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
.
V1oni3.ti8 ^., Waldrebe, Pstanzengattung
aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.). Man
Brockhaus' Konverjations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
kennt gegen 100 Arten, die in den gemäßigten Zonen
eine ausgedehnte Verbreitung besitzen. Es sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
und
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Verwaltung des Kirchenstaates. Tüchtig in diplomat.
Verhandlungen, hat er auch die günstigen Konkor-
date mit Ruhland, Preußen, Bayern, Württemberg,
Sardinien, Spanien, Genf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
. d.) und
Holzläuse (s. d.).
Corrodi, Salomon, Landschaftsmaler, geb. 1810
in Zürich als Sohn eines prot. Pfarrers, siedelte
Brockhaus' Konvcrsatmns-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
1830 nach Italien über und bildete sich in Rom, wo
er über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
sich C. zu den Athanasianern. Er starb
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
18. März 386. Seine Schriften gaben heraus Tout-
tte (Par. 1720: neue Ausg., 2 Bde., 1844), Reischl
und Rupp (2 Bde., Münch. 1848-60), in deutscher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
).
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Dampfturbiue, ein Motor, in dem der Wasser-
dampf al^ motorifches Mittel in derselben Weise
wirkt, wie das Ausschlagwasser bei Turbinen (s. d.).
Da hierbei direkt eine rotierende Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
der Versammlung als Gerichtshof im Prozeß
Ludwigs XVI. bestritt und auf Gefangenschaft des
Königs während des Krieges, dann auf Verbannung
antrug. Dies und seine Verteidigung der Giron-
disten gegen die Partei des Bergs brachten ihn ins
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
, Nacktdelphin
u. s. w.) getrennt worden ist. Die D. haben einen
cylindrischen, oft sehr großen Körper und mehr oder
minder schnabelförmige Kinnladen ohne deutlichen
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Gelenkkopf, welche aber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
die Stiche
nach Bildern Iouvenets.
Despoblado (span.), Einöde. Los Despo-
dlados de Murcia, in Spanien, ein Teil der
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Hochfläche von Murcia zwischen der Sagra und
Segura, aus buntem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
mit großem
Erfolg bei manchen Lähmungen, Geschwülsten, bei
Frauenkrankheiten u. dgl. Sie wirken auf die stelle,
wo sie auftreten, mechanisch erschütternd (daher
nach Umständen abspülend, reinigend, zu Thätig-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
mit
Einführung eines selbständigen Grundbasses m die
Komposition, denn das D. als zweistimmiger Satz
verlangt wegen seiner harmonischen Armut nach
Stütze und harmonischer Füllung, was ihm durch
den neu aufkommenden Grundbaß vollauf gewährt
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
zwischen den Stationen maßgebend,
während bisher in einzelnen Fällen hiervon ab-
weichet c^vagere Entfernungen angenommen und
tzenvgemütz niedrigere Fahrpreise berechnet wurden.
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. V.
meisten andern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
Vereinigte Staaten . . . . s 28,6
') Allgemeiner Tarif. 2) VcrtragZtar
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14.
25
8
11,25
60
40
52-72
48-72
55
50
168-198
-^20°/<,<)
129-158
27,75
4,80
4,80
16-24
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
Entfernung schlechter
Luft aus Kellerrä'umsn, zum Entfernen von Wet-
tern aus Gruben u. s. w. - E. oder Auswerfer
bei Gewehren,). M^jcher.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. V.
Ejizieren (lat.), hinauswerfen, aus dem Besitz
treiben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
auf Er-
forschung und Darstellung dcr richtigen Verhältnisse
des menschlichen Körpers bedacht. Auch über die
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
Farben verfaßte er eine Schrift. Er scheint in seinen
Figuren besonders nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
verschiedener
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
wohlriechender Stosse, die namentlich als Taschen-
tuchparfüme Verwendung finden.
Extrajudizial (extrajudiziär, neulat.),
außergerichtlich.
Extrakorps (spr. -kohr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
), Manoel de, portug.
G^ckiäM)rcider und Dichter, geb. 18. März 1590
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Anst. VI.
in einem Landhause bei Pombeiro (Provinz Minho),
besllchte die höhere Schule von Vraga, lebte zuerst
in Porto bis 1618, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
auf der Seite
des geraden Stabes längs gezogene Gerade nach
der Verdrehung eine Schraubenlinie bildet. Der
letzte Querschnitt (an dem das Moment wirkt) ist
iedenMs um einen gewissen Winkel gegen den
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Al'.fl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
'^nncmlcch'en(Art.409). Geht das Gut durch
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. VII.
die Hände mehrerer Frachtführer, fo hat der letzte
bei der Ablieferung, sosern der Frachtbrief nicht das
Gegenteil bestimmt, auch die aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
. Hauses und einen Kloster-
hof im Mondlicht (1816).
Gärtner, Heinrich, Landschaftsmaler, geb.
22. Febr. 1828 zu Neustrelitz, kam mit 17 Jahren
zu Schirmer nach Berlin und bald darauf nach
Brockhaus' Konversations-Lexikon. ü4. Aufl.. VII
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Zahnextrakt, indischer, von Bäuchler, zur schnellen Beseitigung von Zahnschmerzen, ist eine Lösung von Nelkenöl und Kampfer in Weingeist und Äther.
^[Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., VII.]
43
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts
(Landgericht Essen), Steuer-, Kataster- und Aichamtes
sowie Zweier Bergrevierämter und einer Reicbsbanl-
nebenstelle, hatte 1852: 844, 1874: 7576, 1880:
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. VH.
14613, 1890: 28057
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
ein
Reglement über die Aufhebung der Gemeinheiten
und Gemeinhutungen in Schlesien. Gegenwärtig
gilt in Altpreuhen, mit einigen Ergänzungen aus
späterer Zeit, das Gesetz vom 7. Juni 1821. Da-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
der verlorenen Schlacht
bei Chotim. G. verrät manche Beziehungen zu der
gleichzeitigen serb. Volkspoesie. Von feinen Wer-
ten ist vieles verloren gegangen: das Erhaltene hat
Brockhaus' Konversations Lexikon. 14. Aufl. VIII.
A. Pavic
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
).
Hammerbär, s. Dampfhammer.
Hämmerbarkeit d er M e t all e, f. Dehnbarkeit.
Hammerfest, Stadt im norweg. Amt Finmarken
(s. d.), die nördlichste Stadt der Erde, unter 70° 40'
II" növdl. Br., in rauher, baumloser Gegend, im
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
Inschriften aus Delphi beweist. - Vgl. Hirt, Die
H. (Berl. 1818); Curtius in den "^necäota Del-
Mea." (ebd. 1843).
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Hieroglyphen (grch.), die Zeichen der ägypt.
Bilderschrift, deren früher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
August oder September vorgenommen, und der Er-
ttag belauft sich auf 15-30 Kl Samen im Gewicht
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.
IX.
von 65-75 kß pro Hektoliter und auf 1-2000KF
Stroh pro Hektar. Die Samen, welche 10-12 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
aus
frischem H. zu spalten). Ausgetrocknetes H. "quillt"
im Wasser oder in feuchter Luft wieder, und zwar
ungleich, aber mit großer Kraft. Das Schwinden
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
und Quellen des H. erfordert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
. Buddha (Bd. 3, S. 695 d).
Hofe, s. Hosen. - Beim Pferde heißt H. die
um den Unterschenkel herumgelagerte Muskulatur.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Ist diese Partie breit und mit dicker Muskulatur
versehen, so spricht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
der
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Kapitulation von Montpellier (21. Okt. 1622), er-
folgte ein allgemeiner Friede, worin den Protestan-
ten das Edikt von Nantes bestätigt, das Recht zur
Abhaltung von Verfammlungen aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
Hunde tragen.
Hundewache, in der Seemannssprache die
Wache von Mitternacht bis 4 Uhr morgens; die
Brockhaus' Kouversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
dienstliche Bezeichnung der H. ist Mittelwache.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
.
Iasion oder Iasios heißt in der griech. Sage
ein Kreter, den Demeter liebte; die Frucht ihrer Liebe
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. UM. IX.
war Plutos (d. i. der Erntesegcn). In der spätern
Überlieferung wurde er nach Samothrake
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
geeignet. In Frank-
reich zeichnete sich Geofroy Tory als Illustrator aus,
Italien dagegen zeigte in diefem Jahrhundert einen
Rückschritt in der Illustration, der im folgenden
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Jahrhundert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
der Ausfägung beruhenden
Verbindung von Ebenholz oder gebeiztem Holz mit
Elfenbein (weiß in schwarz oder schwarz in weiß).
Ein geringwertiger Ersatz für die I. ist die Intarsien-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
malerei (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
ist das I. ein siderisches, tropisches
oder anomalistisches. 1) Das siderische I. oder
Sternjahr ist die wahre Umlaufszeit der Erde,
nach deren Ablauf die Sonne wieder bei demselben
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Fixstern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
in einer etwa die Hälfte der
Insel betragenden Ausdehnung von 45 Vulkanen,
und zwar 28 thätigen, durchbrochen und mit den
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Auswurfstoffen der letztern völlig überdeckt. Nir-
gendwo anders auf der Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
, einem nach dem Hafen von Hooksiel (s. d.)
führenden Kanal, an der Linie Wilhelmshaven-
Wittmund und der Nebenlinie I. - Karolinensiel
(18,i km) der Oldenb. Eisenbahn und der Neben-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
linie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
er bei Sacile 16. April 1809
besiegte. Durch die Niederlagen der Hauptarmee in
Bayern zum Rückzug genötigt, ward er 14. Juni
bei Raab geschlagen. Daß I. zur Schlacht bei
Wagram 6. Juli 1809 nicht rechtzeitig eintreffen
Brockhaus' Konversations
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
. als kommandierender General
des 5. Armeekorps feinen Abschied und wurde in
den Grafenstand erhoben. Er starb 6. Okt. 1887 auf
seiner Besitzung Moholz in Schlesien. Seinen Na-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
mm führt ein Fort bei Straßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
), eine Hautkrank-
heit der Menschen und der Haustiere, s. Pityariasis,
Seborrhöe und Hautkrankheiten (der Haustiere).
Klein, in der Kochkunst, s. ^.datis.
H^ein, hinter lat. Tiernamen Bezeichnung für
Jakob Theodor Klein (s. d.).
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
. 1851);
Szemere, Graf L. Batthyänyi, A. Görgey, Lud-
wig K. (3 Tle., Hamb. 1853).
Kost, soviel wie Ernährung (s. d.); auch ein in
Wien üblicher Vörsenausoruck, wo Kostgeschäft
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
Frieden (1801) wurde L. an Baden abgetreten.
Lahrer Eisenbahn, Stichbahn von Dinglingen
an der bad. Staatsbahnlinie Mannheim-Konstanz
nach Lahr (3,28 km), 6. Nov. 1865 eröffnet; Eigen-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
tum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
zu Bredwardine
(Wales), besuchte das (^ri3t ^Iinrcüi O116F6 in
Oxford, war 1840 -52 als Assistent in dem Do-
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
partement der Antiquitäten im Liitisli Nu86um
beschäftigt und erlangte 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
ist ein blauer Schild mit fünf goldenen Adlern. Auf
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
dem Schilde befindet sich der Erzherzogshut. (S.
Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungari-
schen Kronländer, Fig. 1, beim Artikel Öster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
.
Brockhaus' KonvcrsationZ-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Um Fehler in der Einteilung möglichst unschädlich
zu machen, und um die Ablesung auf ihre Richtig-
keit prüfen zu können, wird der N. meist vom Null-
punkt aus nach beiden Seiten aufgetragen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
. Professor, an höhern Schulen der Klassen-
lehrer, Hauptlehrer einer Klasse. O. heißt auch der
behandelnde Arzt bei einer Konsultation (s. d.).
Ordinarfteuern, s. Steuerbewilligung.
Brockhaus' Konversatious-Lexikon. 14. Aufl.. XII
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
Einfluß. In
jedem Falle dauert die O. so lange fort, bis sich
beide Flüssigkeiten gleichmäßig gemischt haben. Bei
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
verschieden konzentrierten Lösungen derselben Art
geht die schwächere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
Zeit nur noch Mercadante be-
saß. Die bekanntesten und wohl auch bedeutendsten
Werke von ihm sind "61i ^r^di Q6U6 l^aiiis" (1828)
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XU.
und "I^'Mjino M1-N0 äi?0inp6ia" (1825). In der
Neigung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
äe126 Aprile
1872" (deutsch vonNammelsberg, Verl. 1872). Auck
ist P. Erfinder eines Seismometers, eines Anemo-
grapben, eines Regenmessers und eines Elektrometers
zum Studium der atmosphärischen Elektricität.
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
der Netzflügler s. d. und Kö'cherjuugfern.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Pelzfresser (^IlopIiH^), eine durch Parasitis-
mus rückgebildete Insektenabteilung von unklarer
, systematischer Stellung, als Unterordnung der Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
Elektricität hin,
auch wenn sie nur einem gemeinsamen Einfluß gleich-
zeitig unterworfen wären.
Die Intensität des P. erreicht selten die Voll-
mo^dbelcvMung. Es zeigt keine Polarisation, da-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
in unreinlichen, überfüllten und schlecht ven-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
tilierten Krankenhäusern entsteht. Da die Krankheit
meist tödlich verläuft und sich außerdem selbst an die
kleinsten und unbedeutendsten operativen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
und Entlassung der Schauspieler. An
größern Bühnen hat jede Gattung einen Regisseur.
Regiekarte, in Österreich übliche Bezeichnung
sür Eisenbcchnsahrkarten, die den Beamten der Eisen-
bahnverwaltungen und ihren Angehörigen zu einem
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
, Anleitung zur Ausbildung der
Kavallerieremonten (2. Aufl., Verl. 1879); Seidler,
Die Dressur des Pscrdes (Tl. 1, 5. Aufl., ebd. 1882;
Tl. 2, 2. Aufl., ebd. 1879); Instruktion zum Reit-
unterricht für die Kavallerie (2 Tle., Verl. 1882);
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
-
stelle bildet. Die Einnahmen betrngcn (1894/95)
1229 703 M., die Ansgaben 1229 708 M., die
Staatsschulden 139900 M. Die Rechtspflege
wird von den Amtsgerichten Greiz und Vurgk, dem
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIH
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
ist. Die wichtigsten Arten sind der Wurzel-
töter der Luzerne (15. inLäicnFiniZ DO.) und der
Safrantod M. ci-ocorum 1)0.). Das Mycelium
des erstern bildet anfangs ein spinngewebeartiges
Brockhaus' KonverslltionZ-Lexikon. 14. Aufl. XIII
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
eine Wasserleitung, aufgefundene Steindenkmäler,
Münzen u. s. w. zeugen. Die meisten Orte des
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
Oberamtes gehörten zu der Grasschaft Hohenberg,
die 1361 von Österreich erkauft wurde und 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
.,
Post, Telegraph; Pulverfabrik, Holzverkoblungs-
anstalt, Marmorbruch, Kalkosen, Steinbrücbe und
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
I Sägewerk. Nahebei die Baumannshöhle (s. d.),
Viclvböhle (s. d.), Hcrmannshöhle (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
Landtage von 1846 einig-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
ten sich Regierung und Stände über Aufhebung
aller Steuerbefreiungen und über die Beseitigung
der Patrimonialgerichtsbarkeit, welche mit dem I.
1847 aufhörte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
wurde von Richter
(Bd. 2 der "Pädagogischen Bibliothek", Verl. 1870
-75) und von Bosse und Meyer (Bd. 16 u. 17 der
"Pädaa.oo>NäMV AaMer", Wien 1886 - 88) u. a.
mit Erläuterungen herausgegeben.
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
und
weht in den benachbarten Kulturstrichen fast immer
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
von der Wüste her. In Ägypten kommt er, von
Mitte Juni bis Mitte Februar, aus Süden und
wird in den ersten Nachmittagsstunden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
komprimierten S. in Stahlcylindern, die auf
250 Atmosphären Überdruck geprüft sind, in den
Handel. Ein Cylinder für 1000 1 S. kostet mit Zu-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
behör 49 M., für 500 1 39 M., jede Füllung von
1000
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
., kalmück.,
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
burjat. Fettsteißschaf und das kirgis. Glockenschaf.
Un gehörnte kurzschwänzige Rassen sind: die
frief., eiderstedtischen, dithmarschen und Butjadinger
MarschschlügeNorddeutschlands
|