Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach liliaceen hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0788, von Liktoren bis Liliaceen Öffnen
788 Liktoren - Liliaceen. doch darf man nur ganz reines Gold und Silber anwenden. Die Liköre klären sich durchs Lagern. Nur im Notfall mischt man sie mit einem ausgedrückten Brei aus Filtrierpapier und gießt sie durch einen Spitzbeutel. Frisch
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0173, von Ligurisches Meer bis Liliaceen Öffnen
171 Ligurisches Meer - Liliaceen 1805 ward die Republik mit dem franz. Kaiserreich vereinigt, worin sie drei Departements bildete. Ligurisches Meer, s. Tyrrhenisches Meer. Liguster, Pflanzengattung, s. Ligustrum. Ligusterschwärmer, s
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0789, von Lilie bis Lilium Öffnen
sind bemerkenswert aus den Gattungen Tulipa Tournef., Lilium L., Fritillaria L., Funkia L., Agapanthus Hérit., Hyacinthus L., Hemerocallis L., Muscari Tournef., Scilla L., Aloë Tournef., Yucca L., Dracaena Vand. u. a. Vgl. Redouté, Les Liliacées
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0246, Botanik: Monokotyledonen Öffnen
. Commelina Lemnaceen. Entengrütze, s. Lemna Lemna Wasserlinse, s. Lemna Liliaceen. Aloë Asphodelus Beinbrech, s. Narthecium. Feuerlilie, s. Lilium bulbiferum Fritillaria Funkia Hyacinthe, s. Hyacinthus Hyacinthus Kaiserkrone, s
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0414, von Colchester bis Col de Balme Öffnen
. Colchicacēen , s. Liliaceen . Colchicīn , C17H19NO5 , das giftige Alkaloid der Herbstzeitlose ( Colchicum autumnale L. ). Das C. findet sich in allen Teilen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0174, von Lilie bis Liliput Öffnen
ⅩⅠ. an Pietro de’ Medici kam die L. (ital. (Giglio) als Beizeichen in das Wappen der Medici und aus diesem in das Wappen von Florenz und Toscana. Liliēen, s. Liliaceen. Liliencron, Detlev, Freiherr von, Dichter, geb. 3. Juni 1841 in Kiel, trat
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1044, von Smeathm. bis Smilax Öffnen
, Mädchenprogymnasium, landwirtschaft- liche Gesellschaft und 6 Fabriken. Smilaceen, Unterfamilie der Liliaceen (s. d.). 3nii1a.x Iv., Pflanzcngattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit gegen 200 im nördl. Süd- amerika und in Centralamerika
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1065, von Zwiebel bis Zwiesel Öffnen
und dort unter geeigneten Verhältnissen weiter wachsen. Die meisten Zwiebelgewächse sind monokotyle Pflanzen aus den Familien der Liliaceen, Amaryllidaceen und Iridaceen. Im gemeinen Leben nennt man Z. kurzweg die seit den ältesten Zeiten allgemein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0065, Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme) Öffnen
Verwandtschaftsanalogien auf, welche eine morphologische Erklärung gestatten. Vergleicht man z. B. das Diagramm einer Orchisblüte mit dem einer Liliacee, so findet man bei jener von den sechs in zwei dreigliederigen Kreisen (Fig. 3) stehenden Staubgefäßen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
(Cycadeae). 2. Ordnung. Nadelhölzer (Coniferae): Taxineen, Kupressineen, Taxodineen, Abietineen, Araukarieen. 3. Ordnung. Gnetaceen (Gnetaceae). II. Bedecktsamige (Angiospermen). 1) Monokotyledonen. 1. Ordnung. Liliifloren: Liliaceen, Amaryllidaceen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0858, Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) Öffnen
. An günstigen Objekten, wie den großen Kernen im Embryosack der Liliaceen, lassen sich sieben verschiedene Umwandlungsstadien zwischen dem ungeteilten, ruhenden Kern und der völligen Ausbildung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0245, Botanik: natürliche Systematik Öffnen
, s. Kruciferen Kruciferen Krucifloren Kürbisgewächse, s. Kukurbitaceen Kukurbitaceen Kupuliferen Kuskuteen Labiaten Labiatifloren Laubhölzer Laurineen Leguminosen Lemnaceen Lentibularieen Lianen Liliaceen Liliifloren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061f, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
geschieden, ein seltener Reichtum an Akazien, Myrtaceen (Eucalyptus), Proteaceen (Banksia, Grevillea), Stylidaceen, merkwürdigen Liliaceen (Grasbaum) u.s.w. vorhanden. Neuseeland nimmt eine Mittelstellung zwischen Indien, Australien und Südamerika ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0110, von Phonoplex bis Phosphor Öffnen
der Graien und Gorgonen, die nach dem Vater Phorkīden oder Phorkyāden heißen. Phorminx, soviel wie Kithara (s. d.). Phormĭum Forst., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit nur zwei in Neuseeland einheimischen Arten, krautartige
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0181, von Agamemnon bis Agar-Agar Öffnen
sie Ä. und seine Brüder (die "Hunderthändigen") bewachten. Agapanthus Herit. (Schmucklilie, Liebesblume), Gattung aus der Familie der Liliaceen, ausdauernde Kräuter mit knolligem Wurzelstock, zahlreichen grundständigen, langen, linealen Blättern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0391, von Almquist bis Aloe Öffnen
von Northumberland. Vor diesem Schloß fiel König Malcolm II. (1093) und wurde Wilhelm II. (1174) nach verlorner Schlacht gefangen. Aloë Tourn., Gattung aus der Familie der Liliaceen, teils kleine Kräuter mit kaum über den Boden vortretender Achse
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0441, von Amarillas bis Amat Öffnen
, das im wesentlichen nebst den übrigen Blütenteilen mit den gleichen Teilen der Liliaceen (s. d.) übereinstimmt; von letztern unterscheiden sich die A. nur durch ihr unterständiges Ovarium. Die Gattung Narcissus nebst ihren Verwandten ist durch eigentümliche Anhängsel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0472, Amerika (Tierwelt) Öffnen
472 Amerika (Tierwelt). sich Umbelliferen, Labiaten, 300 Synanthereen, unter den kleinern Pflanzengruppen. Ternströmiaceen, Solanaceen, Skrofularineen, die schönen Formen der Kalceolarien, prachtvolle Amaryllideen und Liliaceen sowie Piperaceen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0948, von Asphaltdachfilz bis Asphodelus Öffnen
). Asphaltstraßen, s. Asphalt. Asphodelus L. (Asphodill, Affodill), Gattung aus der Familie der Liliaceen, meist perennierende Kräuter mit grundständigen, linealen Blättern, blattlosem Stengel und großen, meist weißen Blüten in Trauben oder Ähren
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0507, Baum Öffnen
Bäume enthalten. Doch kommen auch bei den weniger hoch organisierten Pflanzen, wie bei Koniferen, Palmen, Gräsern und selbst bei Farnen, Baumformen vor. Dagegen fehlt die Baumform bei Pilzen, Flechten, Algen, Moosen, Liliaceen, Irideen, Hydrocharideen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0202, von Colchester bis Colcotar vitrioli Öffnen
und Alkohol, nicht in Äther, schmilzt bei 140°, ist nicht flüchtig, reagiert schwach alkalisch, und seine Salze sind nicht in fester Form zu erhalten. Es ist stark giftig. Colchicum L. (Zeitlose, Lichtblume), Gattung aus der Familie der Liliaceen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0273, von Cordyceps bis Corella Öffnen
. Cordyline Comm., Gattung aus der Familie der Liliaceen, Ausläufer treibende Bäume oder Halbsträucher mit ganzen, langen, schwertförmigen oder linealen Blättern, reichblütigen Blütenrispen und mehrsamigen Beeren. Die Cordylinen, welche vorzugsweise
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0598, De Candolle Öffnen
; deutsch von Perleb, Aarau 1818) gehören hierher. Er bearbeitete den Text zu Redoutés "Plantes grasses" (Par. 1799-1829, Bd. 31) und zu desselben "Liliacées peintes" (das. 1802-1808, 4 Bde.) und eine "Astragalogia" (das. 1802), während er zu gleicher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Downs bis Dracaena Öffnen
nach einem Laufe von 150 km unweit Grenoble in die Isère. Dracaena Vand. (Drachenlilie, Drachenbaum, Drachenblutbaum, Drachenpalme), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Bäume oder Sträucher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Eucephalaspis bis Eudiometer Öffnen
mit lauter gleichzähligen Blütenblattkreisen, deren jeder mit dem vorhergehenden und dem folgenden alterniert, so daß also die Blätter jedes Kreises zwischen diejenigen des nächstuntern und des nächsthöhern Blattkreises fallen, wie bei den Liliaceen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0038, Farbepflanzen Öffnen
(Crocus sativus) aus der Familie der Irideen; Bixa orellana aus der Familie der Bixineen, welche Orlean liefert; Curcuma longa aus der Familie der Zingiberaceen und verschiedene Aloe-Arten aus der Familie der Liliaceen. Die Wandflechte (Parmelia
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0740, von Fritfliege bis Fritillaria Öffnen
dramatisch zu bearbeiten; am berühmtesten aber ist die gleichnamige Dichtung von E. Tegnér (s. d.). Fritillaria L. (Schachblume, Kaiserkrone), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit häutigen oder dick fleischigen Zwiebelschuppen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0758, von Fruchtblatt bis Fruchtbringende Gesellschaft Öffnen
; auch kommt bei einigen Liliaceen (Funkia, Allium) sowie bei Citrus-Arten und Mangifera indica eine sogen. Polyembryonie vor, d. h. nach stattgefundener Befruchtung wachsen neben dem normalen, aus der Eizelle hervorgehenden Embryo noch mehrere Zellen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0788, von Funkenfeuer bis Furchenbewässerung Öffnen
oder Sonntag Invokavit, an welchem es üblich, große Feuer (in Schwaben Funkenfeuer genannt) anzuzünden und brennende Räder und Fackeln emporzuschleudern. Vgl. Brandsonntag. Funkia Spreng. (Funkie, Trichterlilie), Gattung aus der Familie der Liliaceen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0314, von Gewürz, englisches bis Geyer Öffnen
, Kümmel, Dill, Koriander, Petersilie, Kerbel), die Kruciferen (Senf, Rettich, Meerrettich) und die Liliaceen (Zwiebeln, Schnittlauch, Knoblauch). Aus der großen Familie der Kompositen entnehmen wir nur den Dragun, aus den Irideen den Krokus, aus den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0831, von Huzulen bis Hyacinthus Öffnen
aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse in Südeuropa, Asien, Afrika, mit saftigen, linealen Blättern, in Trauben stehenden, röhrig-glockenförmigen Blüten mit lanzettlich auswärts gekrümmten oder fast aufrechten Segmenten und dreikantiger Kapsel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0320, von Junkaceen bis Jünnan Öffnen
, Binsengewächse), monokotyle Familie aus der Ordnung der Liliifloren, grasartige Pflanzen mit unscheinbaren, zu Köpfchen oder hochblatttragenden Fächeln oder Sicheln angeordneten, dreizähligen Blüten, die sich von denen der nächstverwandten Liliaceen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0550, von Laubfrosch bis Lauch Öffnen
. Tafel "Ornamente II", Fig. 32) oder malerischer Ausführung. Lauch (Allium Hall.), Gattung aus der Familie der Liliaceen, zweijährige oder perennierende Zwiebelgewächse mit grundständigen, oft scheinbar stengelständigen, flachen oder rinnigen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0445, von Melander bis Melas Öffnen
(melanotische Sarkome oder Krebse). Melanoskōp (griech.), s. Erythroskop. Melanthaceen, monokotyle, etwa 100 Arten umfassende Pflanzengruppe der gemäßigten und warmen Zone, eine Unterfamilie der Liliaceen bildend, meist Zwiebel
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0910, von Musafaser bis Muschelkrebse Öffnen
- oder Traubenhyazinthe), Gattung aus der Familie der Liliaceen, niedrige, ausdauernde Zwiebelgewächse in Mittel- und Südeuropa und im mittlern Westasien, mit kleinen Zwiebeln, schmalen Blättern und dicht traubig stehenden, zierlichen Blumen auf nacktem Schaft
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1013, von Narrenkappe bis Narvaez Öffnen
. (Ährenlilie, Ährenrinse), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Sumpfkräuter mit kriechendem Rhizom, zweizeiligen, schwertförmigen, reitenden Blättern, in Trauben stehenden Blüten mit einem seitlichen Vorblatt und vielsamiger, verkehrt-eilanzettlicher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0718, von Parifikationsland bis Paris Öffnen
œuvres, son temps (Par. 1878). Pāris L. (Einbeere), Gattung aus der Familie der Liliaceen, ausdauernde Kräuter mit langem,
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0008, von Phonologie bis Phosphor Öffnen
, der Hesperiden, Sirenen und der Skylla. Phorminx, altgriechisches, der Harfe oder Kithara ähnliches Saiteninstrument der Zeit Homers. Phormĭum Forst. (Flachslilie), Gattung aus der Familie der Liliaceen, mit der einzigen Art P. tenax L. (neuseeländischer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0129, von Play bis Pleiomer Öffnen
letztern, also der niedrigen und meist besitzlosen städtischen Bevölkerung, üblich wurde. Plectognathi (Haftkiefer), s. Fische, S. 298. Plectogyne hort. (Aspidistra Endl.), Gattung aus der Familie der Liliaceen, stammlose, kahle Kräuter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0181, von Poelenburg bis Polianthes Öffnen
Platten in Böhmen, bei Schneeberg, Johanngeorgenstadt, in Nassau und Cornwall. Polianthes L. (Tuberose), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit linien- bis lanzettförmigen Blättern, langem Blütenschaft und zahlreichen endständigen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0207, von Polygonatum bis Polyhalit Öffnen
., Gattung aus der Familie der Liliaceen, ausdauernde Kräuter mit kriechendem, fleischigem Rhizom, endständig blühendem, mit vielen Laubblättern besetztem Stengel und mittelgroßen, hängenden Blüten in achselständigen, ein- oder wenigblütigen Trauben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0635, von Recknitz bis Redakteur Öffnen
durch Hervorziehen der Haut hinter der Eichel künstlich zu ersetzen. Red., bei botan. Namen Abkürzung für J. P. Redouté, geb. 1759 zu St.-Hubert bei Lüttich, gest. 1840 als Botaniker und Pflanzenmaler in Paris. Liliaceen und Rosen. Reda (auch Ghadda
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0041, von Ruschdie bis Ruß Öffnen
im Gegensatz zu den alten konfessionellen Schulen des Islam auch moderne europäische Wissenschaften gelehrt werden sollten. Ruscus L. (Mäusedorn), Gattung aus der Familie der Liliaceen, niedrige, immergrüne Sträucher mit diözischen Blüten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0115, von Saavedra bis Sabal Öffnen
.), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit grasartigen Wurzelblättern, schaftständiger, gedrängter, vielblütiger Traube und eiförmig länglicher, papierartiger, vielsamiger Kapsel. Fünf Arten im wärmern Nordamerika. S. officinarum Brandt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0784, von Scilicet bis Scipio Öffnen
aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit lanzettlichen bis linealischen Blättern, nacktem, schaftartigem Stengel, einfacher Blütentraube, meist azurblauen oder grünlich purpurnen, selten weißen Blüten, papierartiger, kugeliger oder oblonger
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1036, von Smidt bis Smilax Öffnen
, aus 3, selten aus 2 oder 4 Karpellen gebildet und demzufolge drei-, zwei- oder vierfächerig, mit meist wenigen Samenknospen im Innenwinkel der Fächer. Die Familie unterscheidet sich von den Liliaceen hauptsächlich durch ihre Beere; der Keimling ist klein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0900, von Tula bis Tulipa Öffnen
. Tultscha. Tulipa L. (Tulpe), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit riemenförmigen oder lineal-lanzettlichen, häufig blaugrünen Blättern, einblütigem Stengel, sechsblätteriger, glockiger Blütenhülle u. oblonger oder verkehrt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0006, von Urfehde bis Urheberrecht Öffnen
aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit schaliger Zwiebel, lanzettlichen bis linealischen, meist erst nach der Blüte vollständig sich entwickelnden Blättern, nacktem, schaftartigem Stengel, einfacher Blütentraube, papierartiger, sitzender
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0093, von Veráguas bis Verband Öffnen
Pneumonie, rheumatische Leiden, Keuchhusten, Hypochondrie, Hysterie, Veitstanz etc. Verātrum L. (Germer, Nieswurz), Gattung aus der Familie der Liliaceen, perennierende Kräuter mit dickem, walzenförmigem Wurzelstock, einfachem Stengel, meist breiten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0796, von Xanthelasma bis Xanthos Öffnen
Smith (Grasbaum, Gelbharzbaum), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Gewächse vom Habitus der Dracänen mit holzigem Stamm, grasartigen Blättern, langem, dicht mit Blüten besetztem Kolben und holzigen, dreifächerigen, ein- bis zweisamigen Kapseln
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0809, von Yucca bis Yule Öffnen
. 1854), die im Art. »Amerikanische Altertümer« aufgeführten Reisewerke. Yucca L. (Palmenlilie, Mondblume, Adamsnadel), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Bäume, Sträucher und Halbsträucher mit lanzettlichen oder schmal länglich-lanzettlichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1016, von Zwickel bis Zwiebel Öffnen
Gebrauch in Wasser, Milch oder Kaffee aufgeweicht wird. Zwiebel (Bulbus), der wesentlich aus fleischig verdickten Niederblättern gebildete und darum voluminösere unterste, meist im Boden verborgene Teil gewisser Pflanzen, besonders vieler Liliaceen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1017, von Zwiebel bis Zwillingskristalle Öffnen
der monokotylischen Knollen- und Zwiebelgewächse (Berl. 1850). Zwiebel, Pflanzenart, s. Lauch. Zwiebelfliege, s. Blumenfliege. Zwiebelgewächse, Pflanzen aus den Familien der Liliaceen und Amaryllideen, welche eine ausdauernde Zwiebel besitzen, die in jedem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0304, von Eppendorf bis Erdbeben Öffnen
außerordentliche Feuchtigkeit ähnlich wie auch in Neuseeland eine eigenartige, wenn auch an Artenzahl wenig umfangreiche Vegetation von atmosphärisch lebenden Gewächsen, darunter besonders merkwürdige baumbewohnende Liliaceen (Luzuriaga in Südchile, Astelia
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0749, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) Öffnen
^iiik maiitimtl. und andrer Liliaceen, ferner von Amaryllidaceen, Orchideen, Onagraceen und Ampelideen in ausgezeichneter Weise gegen Schneckenfraß und auch gegen andre Tiere (Kaninchen, Heuschrecken) geschützt. Bei den gegen Schnecken gesicherten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
spinosa nebst Cotoneaster), Liliaceen (Anthericum, Allium-Arten), Sedum, Gesträuchen der Heideformation, Stauden (Artemisia campestris, Euphorbia Cyparissias, *Peucedanum Cervaria) und xerophilen Gräsern (Festuca ovina) und Farnrasen (Asplenium Ruta
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0920, von Suezkanal bis Sukkulenten Öffnen
.) unsrer Ebenen- und Gebirgsflora entwickeln vielfach fleischige Blätter. Viel ausgeprägter erscheint die Sukkulenz bei ausländischen Krassulaceen (z. B. Echeveria, Cotyledon, Bryophyllum), bei zahlreichen Mesembryanthemeen des Kaplandes, bei Liliaceen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0529, von Keimung bis Keimungsformen Öffnen
. Marilaun durch Zusammenziehung der nächstverwandten Gruppen die Zahl derselben etwa auf die Hälfte reduzierte. Unter den Pflanzen mit Einem Keimblatt (Monokotylen) ist die am meisten verbreitete, bei Liliaceen, Palmen, bei In'g u. a. auftretende
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0203, von Agalaktie bis Agapanthus Öffnen
Gesange begeisterte. Agäon, s. Aigaion. Agapanthus L'Herit. (Schmucklilie), Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit wenigen am Kap der Guten Hoffnung einheimischen Arten; große, ausdauernde Kräuter mit knolligem Wurzelstocke
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0426, von Allioni bis Allmende Öffnen
für deutsche Philologie", Bd. 7; Möller, Zur althochdeutschen Allitterationspoesie (Kiel 1888); Fuhr, Die Metrik des westgerman. Allitterationsverses (Marb. 1892). Allium L., Lauch, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit gegen 250
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0436, von Almucantharat bis Aloe (Pflanzengattung) Öffnen
Englands mit großem Park umgeschaffen. In der gegenwärtigen Gestalt schließen die Mauern desselben 2 ha ein. Aloaden , s. Aloiden . Aloë L. , Aloe , Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit gegen 180 Arten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0496, von Amarellen bis Amaryllis Öffnen
Tropen und wärmern Gegenden der gemäßigten Zonen über die ganze Erde verbreitet; fast durchgängig krautartige Gewächse, seltener Sträucher. Ihre Blüten haben mit denen der Liliaceen (s.d.) große Ähnlichkeit, nur ist der Fruchtknoten bei den A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0683, von Anteros bis Anthocyan Öffnen
H10O] gewonnen wird. Anthere (grch.), s. Staubgefäße. Anthericum L., Zaunlilie, Graslilie, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s.d.) mit gegen 50 Arten in Europa, Afrika und Nordamerika; perennierende krautartige
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0996, von Aspadana bis Aspe (Thal) Öffnen
Kochen mit Säuren oder Alkalien geht das A. unter Abgabe von Ammoniak in Asparaginsäure (Amidobernsteinsäure) über. Mit Säuren wie mit Basen giebt das A. krystallisierende Salze. Asparagus L., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1000, von Asphodelus bis Aspirator Öffnen
aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit nur 6 Arten in den Mittelmeerländern; perennierende krautartige Gewächse mit büscheligem, oft aus länglichen Knollen zusammengesetztem Wurzelstock, linealen oder rinnigen Blättern und einfachem oder ästigem, blattlosem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0495, von Conularia bis Convolvulus Öffnen
. Knorpelfische. Conus hebraeus L., s. Bauernmusik. Convallamarīn, s. Convallaria. Convallarĭa L., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit nur einer einzigen, in der nördlichen gemäßigten Zone der Alten und Neuen Welt verbreiteten Art
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0504, von Coquerelles bis Coram Öffnen
in größerer An- zahl (bis 30) in eine ^chaummasse gehüllt auf die Blätter von Landpflanzen (Liliaceen) ab, und die Jungen entwickeln sich innerhalb 12 Tagen ohne eigentliche Metamorphose im Innern der Eier. Beim Ausschlüpfen haben sie nur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0514, von Corduba bis Corella Öffnen
. auf Ui3,p1i0in^c68 Fr3.miiHtu8 FV. vorÄMno Ammei's., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.), etwa 10 der Gat- tung Di-NcaLna (s. d.) sehr nahe stehende Arten. Es sind meist strauchartige Pflanzen, die in den tro- pischen und subtropischen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0475, von Dr. bis Drache (fliegender) Öffnen
(s. d.). Vr2.oa.on2.2^., Drachenbaum, Vlutbaum, Pstanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.). Man kennt etwa 35 Arten, die durch die tropischen und subtropischen Gegenden beider Halb- kugeln weite Verbreitung besitzen. Es sind meist
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0723, von Fettleder bis Fettsucht Öffnen
Familien der Kakteen, Crassulaceen, Euphorbiaccen, Amaryllidaceen (Agaven), Asklepiadeen, Portulaccaceen, Aizoaceen, Liliaceen und Kompositen an. Das charakteristische Aussehen steht jedenfalls in Beziehung mit den klimatischen Verhältnissen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0422, von Funkenfeuer bis Funktion Öffnen
Pflanzenheilpulver, s. Geheim- Funki, Negervolk, s. Fundsche. I'unkiA. H^enF., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.). Man kennt nur 5 sämtlich in China und Japan einheimische Arten. Es sind ausdauernde Kräuter mit faserigem Rhizom
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
), die Liliaceen (Laucharten), die Cucurbitaceen (Gurke, Melone, Kürbis). Viele Gewürzkräuter gehören den Labiaten an. Andere Familien liefern nur einzelne Vertreter, z. B. die Chenopodiaceen die Spinate, die Solanaceen die Kartoffel, Liebesapfel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
der Gattung Veratrum (s. d.), Veratrum album und nigrum L.; von den Liliaceen die Kaiserkrone, Fritillaria imperialis L. (s. Fritillaria), die Meerzwiebel, Scilla maritima L. (s. Scilla), auch die verschiedenen Tulpenarten (s. Tulipa) sind verdächtig; von den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0030, von Hemd (der Gußform) bis Hemerocallis Öffnen
, Familie der Großflügler (s. d.) mit einfachen Beinen, fadenförmigen Fühlhörnern. Hierher gehören die Florfliegen (s. d.). Hemĕrocállis L., Taglilie, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.). Man kennt nur 5 Arten, die in Europa
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0749, von Melander bis Melaphyr Öffnen
.). Melanthēen , s. Liliaceen . Melanthon , s. Melanchthon . Melanŭrie (grch.), die Ausscheidung von Melanin (s. d.) durch den Harn, wobei der letztere entweder sofort
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1002, von Monogynus bis Monophobie Öffnen
weiterer wichtiger Unterschied beruht darin, daß die Stammorgane der M. kein fortwährendes Dickenwachstum haben, wie die der Dikotyledonen. Ein Bildungsgewebe wie das Cambium (s. d.) fehlt den allermeisten M. Nur einige baumartige Liliaceen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0101, von Muscardine bis Muscheln Öffnen
in die Gruppe der Entomophthoreen (s. d.); wegen der schwarzen Farbe seiner Sporen heißt er ^ai-jekiuiu lilusoaräinus, Nagetier, s. Siebenschläfer. Nlusoäri M7/., Traubenhyacinthe, Pflan- zengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit etwa 40
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0897, von Par hasard bis Paris Öffnen
aus ^ der Familie der Liliaceen (s. d.), mit vier Arten in Europa und im mittlern Asien, krautartige Pflan- zen mit kriechendem Rhizom; der Stengel ist einfach und trägt einen vier-, seltener mehrgliedrigen Wirtel von Laubblüttern und eine einzige vierzählige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0200, von Plectognathi bis Plejade Öffnen
aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit drei in Ostasien heimischen Arten, von denen die aus dem südl. Japan stammende I'. vai-is^ta, 2^. ^8piäi3tr3, ßlatioi- I^me) allgemein als Zimmer- blattpflanze bekannt und als solche sehr verbreitet
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0766, von Sciacca bis Sciolto Öffnen
. Loilioet (lat.), nämlich, in der Bedeutung: "zu ergänzen ist" (worauf das zu ergäuzcnde Wort folgt). Loilia. !>., Vlaustern, Pflanzcngattnng aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit gegen 80 Arten besonders in den gemäßigten Zonen der Alten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
. (Als Anhang.) 1. Fam.: Aristolochiaceen. 2. " Rafflesiaceen. 3. " Santalaceen. 4. " Loranthaceen. 5. " Balanophoraceen. ^[Leerzeile] 2. Gruppe: Monokotyledonen. ^[Leerzeile] 1. Ordn.: Liliifloren. 1. Fam.: Liliaceen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1043, von Tuberkulöse Gelenkentzündung bis Tubifloren Öffnen
, Der Kampf gegen die T. des Rindviehs (Jena 1897). Tuberkulöse Gelenkentzündung, s. Gliedschwamm. Tuberose oder Nachthyacinthe (Polyanthes tuberosa L.), Pflanze der Liliaceen (s. d.) aus Ostindien, mit spitzer starkschuppiger Zwiebel, schmalen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1050, von Tulaarbeiten bis Tulle Öffnen
3000 Russen, 1600 Griechen, 800 Türken, 700 Tataren. Tulĭpa, Tulpe, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.), mit gegen 50 im wärmern Europa, in den Mittelmeerländern und im mittlern Asien bis nach Japan verbreiteten Arten, krautartige
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0125, von Urgewicht bis Urheberrecht Öffnen
1894); Müller, Über Ursprung und Heimat des Urmenschen (Stuttg. 1894). Urgewicht, s. Normalmaß. Urgieren (lat.), drängen, auf etwas dringen. Urginĕa Steinh., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit gegen 24 Arten im südl. Europa
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0220, von Verankerung bis Verbällung Öffnen
amorphe V. Verātrum L. , Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit 9 Arten in der nördl. gemäßigten Zone, krautartige Gewächse mit dickem Rhizom und hohem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0902, von Yucayali bis Yuga Öffnen
descubrimiento y conquista de Y. (Madr. 1896). Yucayali, Nebenfluß des Amazonenstroms, s. Ucayali. Yucca L., Palmenlilie, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit meist baumartigem, einfachem Stamm und auf der Spitze desselben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0463, Hyacinthus Öffnen
; 4. Aufl. 1883). Hyacinthus L., Hyacinthe, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.). Man kennt etwa 30 Arten, die fast sämtlich der Flora der Mittelmeerländer angehören, schön blühende Zwiebelgewächse mit grundständigen, schmallinealen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0030, von Ruprecht (Prinz von der Pfalz) bis Ruscus Öffnen
., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit nur drei Arten in den Mediterrangegenden, niedrige strauchartige Gewächse, die sich durch blattförmige Zweige (s. beistehende Abbildung) auszeichnen, an deren unterer oder oberer Fläche
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0556, von Gartenbibernelle bis Gartenerbse Öffnen
viele Angehörige der Liliaceen, wie die Lilien (s. Lilium), Hyacinthen (s. Hyacinthus), Tulpen (s. Tulipa), Crocus (s. d.), Georginen (s. Dahlia) u. a., sowie trotz ihrer Strauchnatur die Rose (s. d.). Vgl. H. Jäger, Die schönsten Pflanzen des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0175, von Liliputgeorgine bis Lille Öffnen
173 Liliputgeorgine - Lille Liliplngeorgine, s. Dahlia. Lilith (hebr., d. h. die Nächtliche), Nachtgespenst, das im jüd. Aberglauben eine Rolle spielt. Lilium L., Lilie, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit 45
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0254, von Polygonalzahlen bis Polygonum Öffnen
regelmäßiges Viereck, statt wie sonst als Kreis konstruiert wird. P. waren fast nur bei Whitworth-Kanonen (s. d.) in Anwendung. Polygonātum Adans., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit gegen 20 in der nördl. gemäßigten Zone weit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0843, Mexiko (Föderativrepublik) Öffnen
Hochland bis über 20° nördl. Br. südwärts hinaus zeigt den Typus einer subtropischen Steppenlandschaft, ausgezeichnet durch dickblätterige Liliaceen, Yucca, Fourcroya, Agave. Die Gebirgsränder ringsum tragen herrliche Waldungen, in denen die immergrünen