Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lu
hat nach 1 Millisekunden 186 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
in den Brienzer See gegraben, damit er seine Geschiebe unschädlich ablade.
Lu-tschu, Inseln, s. Liukiu.
Lutte (Kutte), in Bergwerken eine Röhre aus Brettern oder Blech zur Zuführung von reiner Luft oder zur Abführung von Wasser (Wind- u
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
-kiu oder Riu-kiu , auch Liëu-kiëu oder
Rieu-kieu , bei den Eingeborenen Liutschiu und hiernach auch
Lu-tschu geschrieben, Inselgruppe in Ostasien, ein Teil des vulkanischen Inselkranzes, zwischen 24–29° nördl. Br. (S. Karte:
Japan
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
empfängt. Die L. ist 22 km lang. Das Flußgebiet umfaßt 552 qkm, davon
13, 6 Proz. Gletscher.
Lu-tschu-Inseln , s. Liu-kiu .
Lutte , im Bergwesen eine aus Brettern zusammengefügte oder aus Röhren von Zinkblech, verbleitem oder verzinntem
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
und weiße P.
Pekingnachtigall , s. Sonnenvögel .
Pekingtruppen (chines. Tsin-lü ), der in und bei Peking stehende Teil der kaiserl.
Bannertruppen (s. Chinesisches Heerwesen ).
Pek-Majdan , s. Majdanpek .
Pekoethee , s. Thee
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
-lü , s. Pekingtruppen .
Tsio , japan. Längen- und Feldmaß, s. Ri und Tsubo .
Tsitisar , s. Zizichar .
Tsjubo , s. Tsubo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
Von der Leyen.
LI Fürstentum Liechtenstein.
LP Fürstentum Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe.
LU Vereinigte Fürstentümer Lucca und Piombino.
R Fürstentümer Reuß (ältere und jüngere Linie).
S Seinedepartement.
SB Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Kulmbach
KG. Königsegg (Grafschaft)
KÖ. Köln
KS. Kursachsen
L. Lippe
LB. Lüneburg
LG. Lauenburg
LÜ. Lübeck (Bistum)
M. Metz (Bistum)
MB. Magdeburg
MG. Mecklenburg-Güstrow
MS. Mecklenburg-Schwerin
MZ. Mainz
N. Nassau
NI. Niederlande
O
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
das Gebiet der Minjak und von Batang zu C. oder Tibet rechnet. Der letzte Teil der Westgrenze
zwischen C. und Oberbirma verläuft südlich, zuerst zwischen Lu-tse-kiang (Saluën) und Lan-tsan-kiang (Mekong), dann zwischen Saluën
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
der Boningruppe
Fischerinseln, s. Pescadores
Formosa
Taiwan
Takao
Hainan
Hongkong
Victoria 3)
Liukiu
Lu-Tschu, s. Liukiu
Ohosima
Okinawa
Macao
Natuna
Pescadores
Ponghu
Pulo Kondor
Quelpart
Tscheuschan
Tinghai, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
Ansichten. Es hatten sich bereits vornehme Jünger um ihn geschart; der Ruf des Meisters wuchs, und an jedem Fürstenhof wurde er mit den höchsten Ehren empfangen. Im J. 500 finden wir ihn im Staate des Fürsten von Lu als Bürgermeister, wo er bis zur Kost
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
in der irischen Grafschaft Galway, Sitz des katholischen Bischofs von Clonfert, mit bischöflichem College (St. Brendan's), Besserungsanstalt und (1881) 3159 Einw.
Louhans (spr. lu-āng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Saône-et-Loire, an der Seille
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
lcie 2<«
Foscolombe, B.de (Zoolog), »^^e,-
^(>8^a (^lauäia, Chioggia; ^. I)lU-
«ian^, Yssel 1); ^. poplitßH,
Knie; I'. 8)'1vii, Gehirn 2,i
Föth, Budapest 593,1
Fotuna, Futuna (Bd. 17) 1^13,2
Foucard (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
390
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
Gerste 1,5, Hafer 4,2?, Buchweizen 0,lü. Die eignen Ernten decken etwa zwei Drittel des Bedarfs, derinfolge des Wohlstandes der Bevölkerung ein relativ hoher ist. Die gesamte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
213 China (Ereignisse der letzten Jahre)
die am Südufer gelegenen Deiche, und ein Teil seiner Gewässer suchte einen Ausweg nach dem Ku-lu-ho, einem Nebenflusse des Hwai-ho, einen großen Teil des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
; er bewegt beim Schwimmen die
Hinterbeine abwechselnd. In Deutschland kommt
eine Art vor, lü. ca68N0 ^)n/t., von 4 mm Länge,
hellgelb, Flügeldecken meist mit duMem Nahtftecl
und mehrern andern Fleckchen.
vnsöruin />., Pstanzeugattung aus der Fa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
im Lehensstaate Lu in der heutigen Provinz Schan-tung geboren. Nachdem er seinen Vater in der frühesten Jugend durch den Tod verloren hatte, übernahm seine Mutter,
der er über das Grab hinaus eine zärtliche Anhänglichkeit bewahrte, seine Erziehung. Bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
] in Mitteldeutschland und mittelniederdeutsch u schrieb (z. B. althochdeutsch liuti, altniederdeutsch liudi «Leute» zu mittelhochdeutsch liute, lute, lude, mittelniederdeutsch lude, gesprochen lü̂te und lü̂de). – Seit dem 11. Jahrh. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
liegenden Wüste und dem obern
Thale des Irtysch. Im weitern Sinne rechnet man
das eigentliche Ili (s. d.) mit Kuldscha dazu, sodah
der Begriff dem des Thien-schan-pe-lu dcr Chine-
sen entspricht; im weitesten Sinne giebt man der
D. eine nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
", ""l1i6 llio
C0N6 3icnN" und "^olin Lu!'N8 0 k Oett^Ldui'";"
fanden großen Beifall. Im Juli 1808 trat er an
die Spitze des neubegründeten "OvorlHuä^Iontili)'",
in dessen Augustheft seine bedeutendste Novelle "^Ko
Wc1< of NoHi-mss (^mp
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
Bezirk von Hwai-king. Der wichtigste Nebenfluß des Hoang-Ho ist der Lo-Ho, an dem Ho-nan-fu liegt. Der Shu-Ho und Ku-lu-ho fließen zum
Hwai-Ho, der Pei-Ho im S. zum Han-kiang. Milde des Klimas, Fruchtbarkeit des Bodens und Überfluß an den wertvollsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
eine Strecke weit die Grenze. In der Richtung von N. nach S. wird J. von den obern Läufen des Saluën (Lu-kiang) und des Me-kong oder Lan-tsan,
und in der Richtung von NW. gegen SO. von dem Flusse Song-ka (Ho-ti-kiang) durchströmt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
'iti68 (s. lloaltli ^ct8) und
cbenso der Behörden für öffentliche Wege (s. Wege-
ordnungen) übernommen, während sich die Befug-
Vrvckhaus' Konversation" Lexikon. 14. Nnfl.. XII.
nisse der?. lü. auf Beschaffung von Arbeiterwoh-
nungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
-kiang getrennt ist. Die etwa 145000 km umfassende Provinz ist
größtenteils gebirgig; das Bergland ist aber durch das 100 km breite ebene Thal des Liau-ho in zwei Teile geteilt, der westl. Teil, Liau-si, den I-wu-lu-schan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
.
Louise, s. Luise.
Louisette (frz., spr. luisett, "Luischen"), ursprünglicher Name für Guillotine (s. d.).
Louis Ferdinand, s. Ludwig, Prinz von Preußen (S. 355 a).
Louisiade-Archipel (spr. lu-) oder Massiminseln, brit. Inseln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
-ant la-xis re-so-na-re fi-bris mi-ra ge-sto-rum fa-mu-li tu-o-rum sol-ve pol-lu-ti la-bi-i re-a-tum Sanc-te Jo-han-nes.
Der Vorteil, den gerade diese Hymne dem Schüler bot, war ein doppelter: einmal, weil ihre einzelnen Melodiephrasen (nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
^ und 14 auf eine Tafel oder Wickelwalze zu gelangen. Zur Regelung der Spannung dient ein um ^^ laufendes Bremsband, welches durch das Handrad l! und Schnecke angezogen oder gelockert wird. Die Preßmulden l^lÜ liegen ln den um 22 drehbaren Armen O O
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wasserpufferbis Wasserschöpfapparat |
Öffnen |
. ^0ta. I^60ps)1cl. lü^i-oi. ^eaä.«, Bd.24); Pringsheim, Über die Dauerschwärmer des Wassernetzes( ^Monatsbericht der Berliner Akademie «1860); Rostafinski und Woronin, Über Lotr Mium ^lanuwtum (Botanische Zeitung« 1877); Klebs, Beiträge Zur Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
. Das jetzt geltende Strafgesetzbuch Ta-tsing-lü-li (Gesetze des
Mandschu-Herrscherhauses), 1810 von G. Th. Staunton aus dem Chinesischen in das Englische und 1812 von F. Renouard de Sainte-Croix aus dem Englischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
, Greiz, Gera, Zeitz,
Pegau nach Leipzig. In der Nähe diefer Stadt
biegt sie plötzlich nach Westen um und spaltet sich
in zwei Arrne, die Lu^pe und die eigentliche E.,
welche parallel laufend, wiederholt durch Neben-
arme verbunden, etwa 4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
und Haupthafen der
Insel. Zucker, Tabak und Cigarren sind die wichtig-
sten Ausfuhrartikel. 1888 wurden 1,43 Mill. Quintal
Zucker und 284593 lü Melasse, an Blättertabak
182636 Ballen von 46-80 kx je nach der Güte,
Cigarren 219,89, Cigaretten 26,72 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
und aus Gußeisen hergestellt ist,
während die hintere aus Holz besteht. Die hintern
Walzen lü^ sind durch Gewichte (^ an Hebeln K.2
belastet. Die von den Etrcckwalzen kommenden
Fäden werden durch die Augen des Fadenführers I..
nach den auf den Spindeln 8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
entwirft Lu-
cian in der Schrift "über den Tanz" ein treues
Bild. - Vgl. über die P. (Hamb. 1749); Karl Aug.
Böttigers Kleine Schriften, Bd. 3 (Dresd. und Lpz.
1838); Boissier (in der "R6vii6 Hrc1i60ioAiHii6 ",
?HutopöÄ2., s. Asselspinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
. China, Geschichte).
Die Befestigungen der Kriegshäfen Ta-lien-wan
und Port-Arthur (Ku-lü-schun) wurden von den
Japanern geschleift.
* Libau (s. nachstehenden Situationsplan). Der
alte Hafen ist der Verbindungskanal des Libauischen
Sees
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. G.
An E. h. in V. Ziehen Sie einen Spe-zialarzt zuHilfe, event, eine Spezialärztin, welche Ihre Kranke genau untersuchen wird. Frl. Dr. M. Bachmann, Spezialärztin für Nervenkrankheiten, Hirschmattstraße 35, Lu-zern, wird warm empfohlen. Ohne genaue
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
gehaltenes historisches Werk, die Zeit vom 8. bis 5. Jahrh. vor unsrer Zeitrechnung und namentlich die Geschichte des kleinen Staats Lu, aus dem der Weise stammte, behandelnd. Sein hohes Ansehen verdankt es wohl jener Verfasserschaft allein; einen eignen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
war sonst ein Titel der Herzöge von Parma aus dem Haus Farnese.
Gong (Gong-Gong, Tschung, Lu), chines. Schlaginstrument, s. v. w. Tamtam (s. d.).
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
° nördl. Br.). 4) Die Riukiu-Inseln (gewöhnlich Liukiu, auch Lu-tschu), zwischen der Colnetstraße und der Insel Formosa (30° und 24° nördl. Br.). Hierzu kommt noch als kleinstes und abseits gelegenes Besitztum Japans: 5) die Gruppe der Bonininseln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
, verschmolzen (s. Herzog Ernst).
Liudprand, s. Liutprand 2).
Liukiu (Riukiu, Lu-tschu), zu Japan gehörige Inselgruppe im Großen Ozean, welche sich von der Colnetstraße unter 30° nördl. Br. in südwestlicher Richtung gegen Formosa bis zum 24
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
" (deutsch von demselben, das. 1875).
Loof, Getreidemaß in den russ. Ostseeprovinzen; in Riga = ½ Ton. = 68,86 Lit.; in Reval = ⅓ T. = 42,37 L.
Look-out (engl., spr. luck-aut), Ausguck.
Loomis (spr. lu-), Elias, Mathematiker und Astronom, geb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
-Probstzella und L.-Lehesten der Bayrischen Staatsbahn, 444 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Schieferbrüche, Schiefertafelfabrikation, Schneidemühlen und (1885) 1691 meist evang. Einwohner.
Lueg (spr. lu-eg), 1) Paß in Salzburg, welcher durch die Thalenge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
Oberfläche verleiht und im Tränken der Garne mit schwach klebenden Flüssigkeiten (am geeignetsten Dextrin- oder Gummilösung) und nachheriger streichender Behandlung mit Bürsten besteht.
Lustrines (franz., spr. lü-), s. Lüster.
Lustrum (lat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0062,
Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) |
Öffnen |
Unterlauf der tibetische Strom Lu entspricht, zu lösen.
Das China tributäre und bis vor kurzem unzugängliche Korea wurde zuerst 1876 den Japanern, dann seit 1882 auch den europäischen und amerikanischen Seemächten erschlossen und infolgedessen das Ziel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
332
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie)
Mengkorn auf 337,025 Hektar 5 Mill. lü (Wert 71,« Mill.' Fr.), Gerste auf 946,700 Hektar 17,9 Mill. Iii
(Wert 180,'. Mill. Fr.), Buchweizen auf607,990.Hektar 10 Mill. 1ü
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
. Seine Hauptschriften
z sind: >1Ii8wii6 ä6 i^lötulin Moiiktäu Ketu Akäailk
! 16im^8 ä6 ^'LU^mtel« (Neuchätel 1859); »kommen t^ii6 8U!-1 evun^ilk cle 8uiut ^6^ii' (3. Aufl., Par.
1881-85, 3 Bde.); »Oomni6iNair6 8Ul I'övangil^
ä6 89.iiit l.u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
India; von ihm ist der I. Band der »lü^i Mioiitt ot'ßoiM Inclik (Madras 1889) erschienen. Ein andrer deutscher Orientalist, A. Führer (s. d., Bd. 17), bekleidet eine ähnliche Stellung in der Provinz Audh und hat neuerdings interessante Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
« (1869); »1^6 (Mii'6 de» ^ei'söcntionL (1871); I^a t^lie K6i'6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
Dramen. ^^ Seine Gattin ist die frühere Schauspielerin Anna Zipser (geb. 20. Aug. 1850 zu Berlin), die mit ihm in St. Petersburg engagiert war.
Lueger Mr. lu-cger), Karl, österreich.Politiker, geb.
23. Okt. 1844 zu Wien, studierte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
575
Minghetti - Miribel
cito koi^^an«, denen später dic ^artlis äklUadri-It"N0« und die ^aiw8 äe Don .lu^tc» Vlii^n^a« folgten, die sich sämtlich auch durch Schönheit der Schreibart auszeichnen. Später änderte er seine politische Gesinnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
der englischen Litteratur an der Universität Glasgow.
Von seinen Werken nennen wir, abgesehen von Flug schriften und Beiträgen zu den angesehensten Reviews, der »Nnc^Iopaecli^ Üi-itaimic9.< 2c.: »H>HFment8 ot' orineism« (1860); »HaiinibHi, nn lu Ltorical ä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
. schrieb: »Oompt?renäu ktatisti Hus ä<3 1a. con Lti'uctiou <1e8 Iiß,u68 <lu ^Hi Nai« (Par. 1867); »Ht Ulls sm- 1a. Mli Lpiu»ience en imui6l6 än m^rclieä cl<3 travaux« (das.
1868); »Stimmenüberschmalspurige Bahnen« (Wien 1871); > Eisenbahnkonkurrenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
700
Registerdefekte - Reichemberg
liöll), der in manchen Er.enlplaren die Länge von nahezu 2 lu erreicht. Erscheinung und Anatomie dieses Hl6«'«8cc>1iäe5 au8ti'lüi3 genannten Riesenregenwurms ist im I. 1888 von Professor Balduin Spencer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
« (Weim.
1880). Endlich ist seine Bearbeitung der »I.6X Ni> pnarik« in den »H1omiw6ntlr (?6i'lliHMÄ6 lu Ltorica« (Hannov. 1883) hervorzuheben.
^Sojotcn, zu den Samojeden gehöriger, jetzt vollständig tatarisierter Volksstamm zwischen dem Sajanischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wurzelknöllchenbis Wüstenpflanzen |
Öffnen |
die mehrjährigen W. durch außerordent lich lange, oft mehrere Meter senkrecht hinabsteigende Wurzeln, so z. B. bei ^lü^omim omli«'8nm, aue>, indem in der trocknen Jahreszeit Feuchtigkeit nur in sehr tief liegenden Erdschichten erhalten bleibt. Die ebenfalls sehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
Bellincioni, Bernardo, Ital.Litt.90,1
Bellini, Bernardo, Ital. Litt. 101,1
Bellltium, Velley
Bello, Francesco, Cieco da Ferrara
Ztillnw V3.'lU!N, Bilbao
Belmaco, Höhle von, Palma 634,2
Belmonte,Bihe
^.lon. P. (Zoolog^, »^el
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Venezuela 84,1
Castrone, Salvatore de, Marchesi 2»
^a8tl-uin^r69.rum, Hyeres: (^.I)6U-
t0M8, Duisburg; (^. Vliieritlimiu,
Besigheim; 0. VktNtUlN, Bazas
lü^ubülH, Kasel
Og,8N8 (lat.), Zufall
Catajo, Abano Bllgni
Catak (Insel), Guinea 916,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, (^. (lu lio^er
(Weinsorten), Ivornc
Close, Maltre, Gänseleberpastete
Clos-Luce, Ämboisc
Clos St.-Georges, Burgunderlseinc
^lostriäiumdut)ri(;um,^w.vi^'^ tor
Cloudybai, Neuseeland 97,i
Clowet, Clouet 2)
Clugia, Chioggia
Clunia, Aranda dc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Admiralitätsinseltt
Lowot, Lowat
Loxa, Loja
Loxias, Apollon 685,1
Loyer (franz.), Heucr
Lu,Gong ^""
Luama, Congo 243,1
Luaran, Luarin, Laurill '"^
Lubahn, Witebst
Lubllli, Aruwimi (Bo. 17)
Lubartöw, Ljubürtow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
',
Mancharsee, Karatschi
Mancilla, Argentinische Republik 796,2
NHIiciptNio, Emanzipation
Mancunium, Manchester 176^
Mand,Maund
Mandala, Weda 468,1
Mandaleh (Insel), Camerun 757.2
Mandane, Astyages
Mandara, Vornu lu. Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
988
Veterinärordnung - Vital
Veterinärordnung, Heer- u.Wehrord-
Veto - Akte, Schottische Kirche lnung
Vetranic, Nikola, Serbische Sprache
Vet Riuier, Vaal lu. Litt. 882,2
Vetruvius Mamurius, ^.neiis
Vettöri, Petrus, Victorius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Situationstärtchcn . . .
Lu^ula, avicularig,.........
Bulme..............
Bukarest, Stadtwappen........
Bukowina (Karte Ungarn)......
- Wappen (Taf. Österreichische Länderw.)
Vukraruon.............
Vllldopnylwm (Taf. Orchideen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
Lehrstelle in Berlin aufgegeben hatte.
Helten, Willem Lodewyk van, niederländ. Sprachforscher, geb. 30. Aug. 1849 zu Hedel, seit 1882 Professor an der Universität Groningen; schrieb: »Über die Wurzel lu im Germanischen« (1873); »Fünfzig Bemerkungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
ganzen Zahlen in der ....lu:.
ordnung: 1, 11, 21, ... 2, 12, 22, ... 3, 13, 23,
10, 20, 30, . . ., so ist ihre Anzahl W + W + W ...+- . ..
+ W = 10W. Die Anzahl, welche bei endlichen Men.. gen von der Wahl der Anordnung unabhängig ift. hängt bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
Spezies genannter, in Australien mit.Hunderten von Arten auftretender Gattung erreichen riesige Stammdimensionen und stellen (wie N. ^lu^Fälliin^ mit 140-150 in hohen und 8 in dicken Stämmen) die höchsten Bäume^ der Welt dar. In Westaustralien tritt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
Weizen, 16,149 Iii Hafer, 16,030 lü Gerste, 99,118 Iii Mais, 20,818 lil Kartoffeln, 146,836 Pfd.
Tabak, 291,310 Pfd. getrockneten Früchten, 48,665 Ballen Wolle, 138,425 Fellen und 1057 Pfd. Straußfedern. Die Diamantengruben von Iagersfontein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
sich noch nicht beurteilen. Die Weinernte ergab 1890: 348,772 Iii (67,459 lü mehr als im Vorjahr) bei einer Anbaufläche von 17,312 Hektar. Über 95 Proz. i des Weinertrages entfallen auf die Rheinprouinz! und Hessen-Nassau, und zwar besonders die Regie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
von dem Missionar Taylor als Nebenarm des Niger erwähnt; kartographisch aufgenommen wurde der Flußlauf im Juli 1883 durch Flegel.
Amami-Oshima, Hauptinsel der japan. Liu-Kiu- oder Lu-Tschu-Inseln.
Aman, Jost, s. Amman.
Amand, franz. Dörfer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
-kiu (Lu-tschu) sind vulkanisch.
Bodengestaltung. A. hat sehr ausgedehntes Tiefland, das höchste Hochland, die höchsten Gebirgsketten und höchsten Gipfel der Erde. Die Tiefebenen nehmen wenig über ein Dritteil, die Erhebungen fast zwei Dritteile des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
unter der Rachenschleimhaut bedingt. Eine besondere Gefahr besteht darin, daß
durch Fehlschlucken feste oder flüssige Stoffe in die Lu nge gelangen, namentlich bei gewaltsamem Einschütten von Medikamenten. Behandlung je nach Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
ä'sxil 1830-70
(Par. 1872); Nouvion und Landrodie, 1,6 comts
äs 0. (ebd. 1886); Dubosc de Pesquidour, 1,6 comts
äs lÜ. ä'Hpi'08 wi-msms (ebd. 1887).
VIi2.indra.ii1s (frz., spr. schangbrängl), Thür-
einfassung , Gewände.
lHiHindro (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
157
Chéruel - Cherville
pnn0if)08^Ä" und ^(iiuüo ^lU)in<>" schrieb. 1786
wurde Paris C.s zweite Heimat, von wo aus er
1787 abermals nach London und dann nach Turin
ging. Hier hatte seine "In^ni^ in ^nüde", deren
Kompositionsart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Kochen des
Salzes. In Schan-si wird Salz an dem sog. «Salz-See» von Lu-tsun gewonnen. In einigen Küstenprovinzen, besonders in Kiang-su, nördlich vom Jang-tse-kiang, wird
viel Seesalz gewonnen. Neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
und Wu-hu,
3) Wu-hüe oberhalb Kiu-kiang,
4) Lu-ki-kou oberhalb Han-kou,
5) Scha-schi bei King
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Die
Strecke Tang-schan-Jen-kwang (37, 6 km) heißt Kai-ping-Bahn, die westl. Verlängerung über Ta-ku nach Tien-tsin
(77, 5 km), deren Teilstrecken bis Lu-tai im Mai 1887, bis Ta-ku bez. Tang-ku im Okt. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
von diesen nach dem Festlande legen, sowie eine Eisenbahn nach
Ki-lu ng und Tschang-hwa in Angriff nehmen. Dazu kamen große Befestigungen bei Ki-lung, Takao und auf den Pescadoresinseln, der Bau eines Arsenals in Thai-pe-fu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, daß eine Menge solcher in Ngan-lu-fu am Han-kiang gefunden
waren, daß der Aufstand 16. Nov. 1891 in Scha-schi hatte beginnen sollen, um sich in mehrern der Jang-tse-Häfen gleichzeitig zu verbreiten, daß man eine Liste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, Frühling und Herbst, eine äußerst dürre und dürftige, von Confucius verfaßte Chronik des
Lehensstaates Lu, die erst durch den von Tso-khieu-ming verfaßten Kommentar Tso-tschwen Wert erhält. Sie umfaßt den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
Musikhalle, das Gerichtshaus,
das Postamt und das schöne Kunstmuseum. Eine
Hauptzierde ist die Tyler-Davidson Fontäne.
Wohlthätigkeits- und höhere Unter-
richtsanstalten. C. besitzt die 1870 gegründete
(Inivki-sit^ uf lü., 7 mediz. Anstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
ausgesandten Geistlichen und die von den Ordens-
obern zur Visitation der Klöster ausgesandten Mönche
(ViLitHtoreZ).
viroülus (lat.), Kreis; 0. H^ninoctiÄiZ, Äqua-
tor; 0. Qoi-ai-iug, Stundenkreis; lü. in deinon-
Lti-Nulio, in prodanäo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
Varietäten vorkommt. 0.
vioi-nH />., ein Klctterstrauch aus Nordamerika,
mit violetten oder purpurnen, ebenfalls einzeln
stehenden Blumen, der zu demselben Zweck dient,
lü. i-ßeta _^., steife Waldrebe, ist eine südeurop.
aufreckte Staude mit rispig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
in for-
mellen Urkunden noch immer als Olei-K in dol^ or-
ä6i-8 bezeichnet, sonst kommt das Wort als Bezeich-
nung für Angestellte in allen möglichen Lebens-
stellungen vor. Die lü. in den Ministerien haben
zum Teil die Stellung eines deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
. In
Deutschland wird die eine Art, O.punicöuZ ^o?"nci.,
vielfach ihrer schönen Blüten halber als Kalthaus-
pflanze gehalten. Die andere, lü. Dkinpieri 6^n-
7n'ne,/l., mit noch prächtigern Blüten, wird meist als
einjährige Pflanze in sandiger Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
sind be-
liebte Zierpflanzen geworden, z.V. 0. dioölor Ze?M.
aus Kalifornien, welche lilarosenrote Blumen mit
weißer Oberlippe hat, lü. Araiiäiüora. Do^l. aus
Oregon, mit blauen, rosenrot angehauchten Blu-
men, 0. Mrviüoi-I. Do^l. aus Oregon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
. und die Schreckenszeit (ebd. 1873); Moßmann,
^6c1i6I'c1i68 8Iir 1'g.N0i6NN6 C0Q8tituti0I1 äs 1^
c0NMUQ6 3. lü. (Colm. 1878); Hausbuch von Do-
minicus Schneitz, Bürger von C., hg. von Julien
See (ebd. 1878, Bd. 6 der "^liroQihuLZ ä
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
lü. (Neuyork 1886); Sievcrs, Reise in der
Sierra Nevada de ^anta Ätarta (!^pz. 1887); De
Lemos, <Ü0Il1p6NlIi0 (16 F60Z1'idiig, ä6 1^ K6MdIic3.
ä6 c. (Medellin 1887) s Hettner, Reisen in den
colombiamschen Anden (Lpz. 1888); Wheeler, 1k6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
); Daniel, 1k6 ^i-a^r Look, it8 liiZtor^,
13.QFUÄF6 3,nä cout6nt8 (1879 u. ö.); Butler, üiZtorv
ol tk6 Look ol lü. ?. (1880); Blunt, ^6 aniioteä
Look ollü. ?.) dkinA 9,Q 1ii8toi'icii1, rituai 2.nä tii60-
IoFiog.1 coiQin6iit9.i'^ (neue Ausg. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
-
nahme im engern Sinne. In allen diesen Fällen ist
der Ooncui-8N8 ein willkürlicher (Ooncui-Lu" t^cultH-
tivus). In andern (Ehebruch, Blutschande, Zwei-
kampf, Aufruhr, s. die betreffenden Artikel) spricht'
man von (,>0iicui-8u8 u6e688Hiiu8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
das zahlreichste Kulturvolk der Welt bewahrt hat. C. starb hochbetagt 479 in seinem Heimatsstaate Lu. Bald nach seinem Tode wurden ihm posthume Ehrentitel verliehen, Tempel errichtet und Opfer dargebracht. Wohl in jeder Stadt Chinas sind Tempel des C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
. 1882 ließ
er sich in München nieder, wo er "Madame Lu-
tetia" (Lpz. 1882), "Lutetias Töchter" (ebd. 1883)
und "Totentanz der Liebe" (ebd. 1884) veröffent-
lichte und 1885 die Wochen- (seit 1886 Monats-)
schrift "Die Gesellschaft" begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
486
Constantia - Constantius Chlorus
Stae'l erschien von Strodtmaun (Berl. 1877). ^einc
"I^6ttr68 ü, Naä. I^60Hini6i-" (Par. 1881) veröffent-
lichte Mad. Lenormant; die "I^6tti-68 ä6 1^6i^. lü. ü,
La t9.uii1i6 1775-1830" I. H. Menos (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
Landes bil-
det. Die jetzige Hauptstadt des Depart. Finistöre,
Quimper, war die Hauptstadt von C. und hieß
auch häusig C.
vornu (lat.), Horn, bei den Römern ein Blas-
instrument; (^. cervi, Hirschhorn; lü. eopig.6, Füll-
horn (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
()N6 äi ^68. lü. (Rom 1889); Massa-
rani, 0. (^. neiia, vita 6 nelis opers (Mail. 1891).
vorrsttöri (ital.), im alten Venedig die fünf
Eidesvrüfer des Dogen, welche nach seinem Tode
gerichtlich untersuchen mußten, ob er den bei seiner
Einsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
-aiiFo); 0. ^i-HNFüws,
Faulbaumrinde (s. ^dainnu"); lü. (^r^iiä.ti, Granat-
rindc oder Granatwurzelrinde (s. Granatbaum); 0.
Yu6len8, Eichenrinde (s. d.); <^. ^ui1i3.i3,6, Seifen-
rinde (s. d.).
Cortcz (Cortes), Hernando oder Fernando
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
mit eigentümlich geformten
Blättern und meist roten Blumen, die häusig als
Zimmer- und Gewächshauszierpflanzen kultiviert
werden. Die empfehlenswertesten Arten sind: lü. 00-
I-H3C3.N8 ^l"A). mit mehligweißen, glänzenden Blät-
tern und roten bis 5 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
und ü̂ zu ei, au und eu (z. B. Zît zu Zeit, Hûs zu Haus, Lü̂te zu Leute) in Thüringen von Osten her nur ungefähr bis zu einer Linie Sangerhausen-Artern-Weimar-Ilmenau vorgedrungen, sodaß die Mundart des westl. Thüringens sich von der des östlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
die schwäbischen vor allem durch den Mangel der neuhochdeutschen Diphthongierung ab, z. B. Zit «Zeit», Hûs «Haus», «Lü̂te» «Leute». Sie zerfallen in 1) Burgundisch-Alamannisch oder Westschweizerisch: Kanton Solothurn, der südwestl. Zipfel von Aargau, Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
wird. Das zweite lautliche Charakteristikum der neuern Sprachperiode ist die Diphthongierung der alten langen Vokale: î, û und ü̂ sind zu ei, au und eu (oder äu) diphthongiert, z. B. zît zu «Zeit», hûs zu «Haus», lü̂te zu «Leute». Es war dies im 12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
und mit feuerfestem Material aus-
gefütterten Bebälter lü geschmolzen und dann durch
hinzugefügte Steinkohle zu Eisen reduziert. Wäh-
rend des Prozesses wird der Cylinder durch einen
Zahnradmechanismus in Rotation versetzt, wobei
sich das reduzierte Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
der Zählung der Stimmen
waren zweifelhaft, und da das Repräsentantenhaus
demokratisch und der Senat republikanisch war,
schien die Lösung des Konflikts besonders schwie-
rig. Die N. lü. bestand aus 5 Senatoren und 5 Re-
präsentanten sowie 4 Richtern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Erbschaftsklagebis Erbschaftssteuer |
Öffnen |
der Beklagte,
welcher Erbe zu sein behauptete, fordern, daß er nur
mit der E., nicht mit der erbschaftlicken Singular-
tlage belangt würde (us pi'^^näicium Ii6i'6äit^ti
t^lU). Diese Einrede wurde auch im heutigen Ge-
nieinen Rocht zugelassen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
. März 1675.
E. bewährte als ein eifriger Anhänger von Lu-
thers Lehre eine streng konfessionelle Fürsorge für
alle Kirchen- und Schulangelegenheiten seines Lan-
des, überwachte mit ängstlicher Sorgfalt die Er-
ziehung seiner Kinder und suchte den
|