Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lust hat auf
hat nach 0 Millisekunden 621 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
, und b) an seinem
Worte,* woraus Geist und Leben quillt, sucht, der
hat eine heilige Lust, Esa. 58, 14. 5 Mos. 28, 47.
Dann wirst du deine Lust haben an dem Allmächtigen, Hiob 22, 26.
Wie kann er an dem Allmächtigen Lust haben, und GOtt etwa
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Löwebis Machen |
Öffnen |
, Morden, Stehlen und Ehebrechen hat überHand genommen, Hos. 4, 2. So die Wahrheit Gottes durch meine Lügen herrlicher wird,.warum sollte ich denn noch als ein Sünder gerichtet werden, Röm. 3, 7.
Lüsten. Delila sprach zu Simson: Du hast
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
und gelocket wird. Darnach wenn die Lust empfangen hat, gebieret sie die (wirkliche) Sünde, Iac. i, 14. 15.
8. 7. Wer dem Aufsteigen böser Gedanken nicht widerstrebt, sondern nachhängt, fangt an, sich nach und nach daran zu belustigen; dabei weiß
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
die verderbte Natur verbotene Lust hat, Werke des Fleisches treiben; nach dem Fleisch
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Aristeidesbis Aristobulus |
Öffnen |
in der Hand und mit Helm, Beinschienen und Panzer angethan, dargestellt ist. Unter ihr steht die Inschrift des Künstlers: Werk des Aristokles. (S. Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 11.) Man hat die Figur den Marathonkämpfer genannt. Aber die neuern Funde haben
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
aber wiesen sie jeder Quelle und jedem Fluß eine eigene Nymphe zu, so der Castalischen Quelle die Nymphe Castalia, von der die Quelle auch bis heute ihren Namen hat. Durch solche Dichtung aber schmückten sie so die Sache aus. Als Neptun im Tempel des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
, Luc. 15, 16.
Lazarus begehrte sich zu sättigen von den Brosamen, die von des Reichen Tische fielen, Luc. 16, 21.
Zachäus begehrte JEsum zu sehen, Luc. 19, 3.
Simon, Simon, siehe der Satanas hat euer begehret (euer Herz zur Uebergabe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
das G. des Schmerzes und
der sinnlichen Lust. Solange ein Ding nur so
warm ist, daß es uns nicht brennt, beziehen wir die
Wärme auf das Ding; sobald es uns aber Schmerz
verursacht, verlegen wir diesen Schmerz in unsere
Haut. Die G. des Hungers
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
Tod nicht gemacht, und hat nicht Lust am Verderben der Lebendigen, WeiZH. 1, 13. Tob. 3, 23. Ihre Hinfahrt für ein Verderben (Zerstörung); aber sie sind im
Frieden, Wcish. 3, 3.
Sie (die Hossart) ist ein Anfang alles Verderbens, Tob. 4, 14
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0390,
Ethik |
Öffnen |
, absoluter Zweck (auch wohl Selbstzweck). Offenbar kann nun kein einzelner Gegenstand des Begehrens (Lust oder Befriedigung) Endzweck sein; auch nicht etwa Lust oder Glückseligkeit überhaupt, oder etwa das erreichbare Maximum der Lust und Minimum der Unlust
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Epicykelbis Epidaurus |
Öffnen |
hervorgegangen. Die Ethik des E. stützt sich, obwohl ohne principielle Klarheit, auf das Princip der Lust. Doch ist darum nicht jede sich darbietende Lust zu erstreben, sondern zu berechnen, bei welcher Handlung im ganzen ein Überschuß von Lust (oder ein Minus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0191,
Plato |
Öffnen |
werden zu können zu den praktischen Aufgaben des irdischen Lebens. Daher hat die Weltflucht des Mittelalters sich auf P. stützen können; aber mit nicht minderm Rechte beruft sich auf ihn der ethische Idealismus Kants.
In der Einzelausführung des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Vollendung dieses Bildes, wie vieler anderer hatte Lionardo Schülerhänden überlassen müssen; wie viel er selbst daran gemalt hat, ist nicht sicher, die Köpfe sind aber jedenfalls von seiner Hand.
Seit dem Jahre 1485 ist der Einfluß Lionardos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
ich mir sehen, und meine Augen werden ihn schauen, Hiob 19, 27.
Behüte mich, wie einen Augapfel im Auge, Pf. 17, 8.
Meine Augen hältst du, daß sie wachen, ich bin ohnmächtig, daß ich nicht reden kann, Ps. 77, 5.
Der das Auge gemacht hat, sollte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Gefühl (Einteilung der Gefühle nach den Ursachen) |
Öffnen |
, welche dem Schutzvereinswesen für die Verhütung von Verbrechen, zumal für die Verminderung der Rückfallsziffer zukommt, hat die Frage nahegelegt, ob nicht eine nähere Verbindung unter den verschiedenen Vereinen zweckmäßig wäre, denen das Ziel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
Heuchlers währet einen Augenblick, Hiob 20, 5.
Sie (die Gottlosen) werden alt bei guten Tagen, und erschrecken kaum einen Augenblick vor der Hölle, Hiob 21, 13.
Sein Zorn währet einen Augenblick, er hat Lust zum Leben, Ps. 30, 6.
Verbirg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
1044
VerläumKen ? Verlieren.
Liebe, Ehre, Willen, Lust, Nutzen, Weisheit, ja seinem eignen Leben absagen und solches nicht theu-rer hatten, Matth. 16, 24. sondern es hinzugeben bereit sein, 1 Joh. 3, 16. Ach HErr, wenn ich nur dich habe :c., Ps
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
330
Lüster - Madia
anspruchsvoller, empfindlicher, sehr bitter, nur in Südeuropa gebaut.
Die rauhe L. (rote und grüne Gartenlupine - L. hirsutus L.), die Kulturpflanze der alten Griechen, anspruchsvoller als andre Arten, aber brauchbar zu
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
erscheint, hat seinen doppelten Grund: erstens hat der Übersetzer, seitdem er sich im Ruhestand befindet, gerade Zeit und Lust zu der Arbeit gehabt und zweitens scheint ihm Gefahr im Verzug zu sein; denn bei der jetzigen antihumanistischen Zeitströmung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Gefrornesbis Gefühl |
Öffnen |
der letztern ein gewisser Spannungszustand der im Bewußtsein vorhandenen Vorstellungen, welcher in ein entsprechendes G. (Lust- oder Unlustgefühl) übersetzt wird. Wie daher jeder Sinn, so hat auch das G. seine spezifische Energie; wie das Auge nur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
, Kanonik und Physik, der erstere den Vorrang vor den übrigen hat. Das Wesen der Glückseligkeit (eudaemonia) findet er in der Lust, nicht aber in der des Augenblicks, wie die Kyrenaiker, sondern in der dauernden Lustempfindung, zu der man durch die Tugend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
übersetzten Kanal von Ossero getrennt ist, 29½ km von R. nach S., während die größte Breite nur 4 km beträgt, hat einen Flächenraum von 187 qkm (3,4 QM.), ist gebirgig und zählt (1880) 10,252 Einw., welche sich mit Getreide-, Obst-, Wein- und Ölbau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Lustbis Lustration |
Öffnen |
390
Lust - Lustration
als Gemeinde 7634 E., eine nautische Schule, Reederei und wird als Winterkurort besucht. - 8) L., Lussingrande, Stadt ebenfalls auf der Ostseite der Insel L., hat (1390) 1852, als Gemeinde 2301 E., altertümliche venet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fleisch-Markt, -Topfbis Fließen |
Öffnen |
völlig los werden), Röm.
7, 14.
"** Die da fleischlich sind, die sind fleischlich gesinnet. (In welchen die Sündhaftigkeit noch die volle Herrschaft hat, innerlich; diese thun und treiben auch nichts, als was die böse Begierde eingiebt.) Röm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
. Eze'ch. 8, 17. c. 16, 26. 43.
Wie Ierobeam, i Kön. 14, 9. Iuda, v. Z2. Ahab, c. 21, 22. Manafse, L Kön. 23, 26. AhaB, 2 Chr. 29, 35. durch Abgötterei.
Und hat ihn zum Eifer gereizet durch fremde (Götter), 5 Mos. 32, 16.
Sie haben mich (zum Zorn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
auf irgendwelche (empirische) Principien der Lust und Unlust, des Begehrens und Meidens sich gründen müsse. Der letztere Weg ist der allein mögliche für jeden Versuch einer empirischen Moralbegründung. Er hat sein scheinbares Recht darin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
. Absterben z. 3.) geschieht nicht mit Geißeln, sondern es heißt so viel als: den bösen Lüsten ernstlich steuern und wehren, diesen den Willen so wenig lassen, als ein Gekreuzigter, der angenagelt ist, diesen Willen oder Vermögen hat; Christum sowohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ohrenringebis Opfer |
Öffnen |
, objectiven Grund bewirkt werden müsse, daß mithin das eigne Sein und Thun des Menschen dazu nicht hinreiche.
Meinest du, daß der HErr Lust habe am Opfer und Brandopfer; als (wie) am Gehorsam der Stimme des HGrrn? i Sam.
15, 22.
Opfer und SpeiZopfer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
. 4l, 12. Warum muß ich so traurig gehen, wenn mein Feind mich
dränget, Ps. 42, 10.
Du hilfst uns von unsern Feinden, Pf. 44, 6. Du errettest mich aus aller meiner Noth, daß mein Auge an
meinen Feinden Lust siehet, Ps. 54, 9. Dann werden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
auch die Glasteilchen im Innern der
sog. Bologneser Flaschen (s. d.).
Glastonbury (spr. glast'nbörre) , Stadt und Municipalborough in der engl. Grafschaft Somerset, 19 km im
O. von Bridgewater, hat (18391) 4119 E
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
mich verlassen, und diese Welt lieb gewonnen (ist irdischen Dingen nachgegangen), 2 Tim. 4, 10.
So ihr fliehet die vergängliche Lust der Welt, 2 Petr. i, 4.
Habet nicht lieb die Welt, noch was in der Welt ist. So Jemand die Welt lieb hat, in dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
. 111, 7. Wohl dem, der den HErrn fürchtet, der große Lust hat zu
seinen Geboten, Ps. 112, 1. Wenn ich schaue allein auf deine Gebote, so werde ich nicht zu
Schanden, Ps. 119, 6.
Laß mich nicht fehlen deiner Gebote, ib. v. 10. Verbirg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
und die verderblichen Einflüsse der Gestirne abwehrt. Ihre Hauptverehrungsstätte war Memphis; in Sais hatte sie ein verschleiertes Bild mit der Inschrift: "Ich bin das All, das gewesen, das ist und das sein wird; kein Sterblicher hat meinen Schleier
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
104
zu schwimmen. Daher hat der Berg, weil er feucht ist, ein fruchtbares Erdreich, besonders da er überdies einen sehr günstigen Blick nach der Sonne und anderen Gestirnen hat; aber niemand kann zweifeln, daß dieser Berg vor der Bewohnung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
. Höre das Gesetz von seinem Munde, und faffe seine Rede in
dein Herz, Hiob 22, 22. Sondern hat Lust zum Gefetz des HErrn, und redet von seinem
Gesetz Tag und Nacht, Ps. 1, 2. Ps. 119, 97. Das Gefetz des HErrn ist ohne Wandel, und erquicket die Seele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
1100
Willfertig ? Wind.
z. 2. II) Da einer thut, was ihm gelüstet, III) die Lüste des verderbten Fleisches, Eph. 2, 3. 1 Pctr. 4, 8.
Dein Wille (Gehorsam) soll deinem Manne unterworfen sein, und er soll dein HErr sein, 1 Mos. 3, IS. Sir. 25, 33
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
Feuertopf 0, so wird die
im letztern enthaltene heiße Lust von dem-
selben verdrängt und tritt nach vorn in den
^ F Raum^.; bewegt sich dagegen der Verdränger
2^" vom Feuertopf weg, so drängt er die Luft
aus dem Raum ^ in den Fenertopf zurück
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
., XVII. et XVIII. siècles «. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Desvachez (spr. däwaschéh) , David Joseph , franz. Kupferstecher, geboren zu Valenciennes, Schüler von Calamatta, hat sich durch mehrere
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und die "Ketzerbewegungen" haben dieselbe Ursache und das gleiche Ziel.
In den Kreuzzügen nach dem heiligen Lande prägt sich am deutlichsten die außerordentliche Begeisterungsfähigkeit und die Lust an Abenteuern aus, welche die mitteleuropäische Gesellschaft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
? Hiob 15, 7. Siehe, ich bin aus fündlichem Samen gezeuget, und meine
Mutter hat mich in Sünden empfangen, Pf. 51, 7.
§. 5. Von der ung angebornen Lust, welche, wenn sich der Mensch ihr hiugiebt, daß er sich an solchen Vorstellungen belustigt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
. Er siehet unter allen Himmeln, Hiob 37, 3. Von seinem festen Thron siehet er auf Alle, die auf Erden
wohnen, Ps. 33, 14. Der HErr siehet es nicht, und der GOtt Jacobs achtet es nicht,
Ps. 94, 7. Der das Auge gemacht hat, sollte der nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
von Wladikawkas, hochgelegen, links
der Sunsha und an der im Bau begriffenen Linie
Bcslan-Petrowsk der Wladikawkaser Eisenbahn,
hat (1889) 6712 E., in Garnison das ^.Infanterie-
regiment "Großfürst Paul Alexandrowitsch" und
das 1. Kisljar
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
und der Augen Lust und hoffärtiges Leben), ist nicht vom Vater, sondern von der Welt, 1 Joh. 2, 16.
Denn Alles, was von GOtt geboren ist, überwindet die Welt, und unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat, 1 Joh. 5, 4.
Denn ein jegliches Haus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
.
Es ist unmöglich durch Ochsen- oder Bocksblut Sünden wegnehmen, Edr. 10, 4. 11. Laßt uns ablegen die Sünde, die uns immer anklebt und träge
macht, Ebr. 12, 1. Wenn die Lust (welche auch Sünde, Röm. ?, 17.) empfangen hat,
gebieret sie die (wirkliche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
, der einen ernsten, gediege-
nen, ja einen erhabenen Zweck und Gebalt hat.
Seine Schuld ist, daß er sich wider die Allgemein-
heit auflehnt, und dies muß er büßen. Das Lust-
spiel dagegen hat einen Helden, dessen Zweck schon
in sich willkürlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
Negiernngskommission. Von den
Unglücksfällen, die sein Vaterland betrafen, tief
erschüttert, nahm er sich 16. Nov. 1808 das Leben.
Als Dramatiker zeichnete sich F. aus durch die Lust-
spiele "Dragedukken" (1797), "De snurrigeFoettere"
und "Kunstdommeren". 1808 gab
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
hingegen abgehen so viel als abziehen bedeutet, 2 Kön. 11, 5. 9.
§. 3. III) Wird es gebraucht von einem unachtsamen Gemüthe, das unbekümmert dahin lebt, oder sich zn bekümmern keine Ursach hat. Jos. 22, 24.
Was geht dich der Friede an? sprach Jehu zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
.
Wein und Weiber bethören die Weisen, c. 19, 2.
Die Schöne hat dich bethöret, und die böse Lust hat dich verkehrt gemacht, Sus. 56.
Beth Palet
Freihaus. Eine Stadt im Stamm Juda, Jos. 15, 27.
Beth Pazez
Ein Haus der Zertheilung. Eine Stadt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
und schaden), daß sie sich nähren? Pf. 14, 4. (prassen von solchem erschnndenen Gnt.)
Darum so die Bösen ? an mich wollen, mein Fleisch zu fressen 2c., Ps. 27, 2.
Eine Art, die Schwerter für Zähne hat, die mit ihren Backenzähnen frißt, Sprw. 30, 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
, 9. Ihr seid alle GOttes Kinder durch den Glauben an Christo
IEsu, Gal. 3, 26. Weil ihr Kinder seid, hat OOtt gesandt den Geist seines
Sohnes in eure Herzen, der schreiet: Abba, lieber Vater!
Gal. 4, 6.
Sind es aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
verwandelt in einen Reigen, Ps.
30, 12. Er klage es dem HErrn, der helfe ihm aus, und errette ihn,
hat er Lust zu ihm, Ps. 22, 9. Er sahe ihre Noth an, da er ihre Klage (-Geschrei) hörete, Ps.
106, 44.
HErr, laß meine Klage vor dich kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
sammelt mit Lügen, der wird fehlen, Sprw. 21, s. Ein Herr, der zu Lügen Lust hat, deß Diener sind alle gottlos,
Sprw. 29, 12. Abgötterei und Lügen (eitle und unnütze Worte) laß ferne von
mir sein, Sprw. 30, 9. Wir haben die Lügen unsere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
Kunstfertigkeit ausführen ließ, mit welcher sie zu Anfang unsrer Zeitrechnung hergestellt wurden. Solche Mosaikschalen im Durchmesser von ca. 15 cm kosten, nebenbei bemerkt, 600-1500 Frank das Stück. Salviati hat Ende 1877 eine andre Fabrik in Murano eröffnet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
Dampfmaschinenanlagen die
Vetriebskraft verschafft.
Große Ausbreitung hat der Druckluftbetrieb in
Paris gefunden, wo nach dem System H. Popp von
diesem mehrere Centralen in größtem Maßstabe
angelegt sind. In der ältern Centralstation für
Drucklufterzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0713,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
sein, welche eine Fahrkarte zu lösen
und denselben Zug zu benutzen hat, in dem die
Leiche befördert wird. Im Gebiete des Verner
Übereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr
(f. Eisenbahnrecht II, 3, Bd. 5) sind die Be-
förderungsbedingungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
pflichtmäßigen Handlungen sich von nnrei-nen Triebfedern bestimmen läßt: sondern wo die Ordnung GOttes völlig umgekehrt, sein Gesetz freventlich verachtet wird; wo man Widerwillen gegen GOttes Wort, und Freude am Bösen hat, ja mit Lust darauf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
-deln, wo uns nicht das bloße äußere Gesetz, du sollst", sondern Lust und Willigkeit, Liebe zu GOtt, die der heilige Geist erweckt hat, treibt, ihm zu gehorchen.
Es heißt die Paulinische Unterscheidung mißdeuten und mißbrauchen; wenn man daraus den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
im Ebrüischcn, mein liebes Weil») heißen: denn der HErr hat Lust an dir, und dein Land hat einen lieben Buhlen (soll eiueu lieben Mann ve> kommen), Esa. 62, 4.
Denn wie ein lieber Buhle (ein Bräutigam um) einen Buhlen (Kraut) lieb hat (freiet), so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
294
Eigenliebe - Eigensinnig.
Eigener Gutdünkel (VornrtheU und tlebertilnng), i Tim. b, 21.
Eigene Lüste, 2 Tim. 4, 3. 8 Petr. g, 3.
Eigene Festung (wllhlbefestigter Glaube), 2 Petr. 3, 17.
§. 2. Christus heißt der eigene Sohn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
608
Hütte.
außerdem gegen Mhr erinnert wird, daß er dem Cultus nur symbolische Bedeutung gegeben, und das Symbol nicht nach seinem prophetischen Element, in seiner Eigenschaft als Typus erwogen habe. ? Aber außer dieser Deutung hat auch Luther
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
, 15. Enthaltet euch von den fleischlichen Lüsten, welche wider die
Seele streiten, i Petr. 2, 11. Gehorchet euren Lehrern und folget ihnen: denn sie wachen
über eure Seele, Ebr. 13, 17.
§. 3. Daß die Seele (§. 1.) ein von dem Körper wesentlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
Aufopferung seines Lebens, sondern die wider GOttes Willen geschehende Abkürzung oder Zerstörung des Lebens. Der seine besteht darin, wenn man sich aus Lust und Leidenschaft einer solchen Lebensweise und solchen Lastern ergiebt, von denen man weiß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
, und ihre große Stärke errettet nicht,
Ps. 33, 17. Er hat nicht Lust an der Stärke des Rosses ;c., Pf. 147, 10.
Stärken
§. 1. I) GOtt die Menschen, wenn er ihnen a) im Leiblichen Kräfte oder einen Mnth giebt. Dies und Jenes herzhaft zu unternehmen; b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Verführenbis Vergeben |
Öffnen |
) der Teufel, der allgemeine Weltverführer, es in dieser Bosheit gebracht habe, davon hat er eine verfluchte Probe im Paradies abgelegt, 2 Cor. 11, 3. vergl. 1 Mos. 3, 4. 13. Und er thut es noch täglich, wenn er z. B. Gelegenheit znr Sünde macht, 2 Sam. 11, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
ein wenig gestäupet, aber viel Gutes wird ihnen widerfahren: denn GOtt versucht sie, und findet sie, daß sie seiner werth sind, WeiZH. 3, 5.
z. 2. 2) Vom Teufel; 3) von ihrer eigenen Lust werden sie zum Bösen gereizt.
Auf daß euch der Satan nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
die Kräfte der zukünftigen Welt, Ebr. 6, 5. und wie freundlich der HErr geschmeckt haben, ist sie gallenbitter. Sie verlänguen der Welt Lüste (s. Verläuguen) und verbannen alle Liebe der Welt aus ihren" keuschen Herzen (f. Lielie) und sehnen sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
.
z. 3. e) Eine unordentliche und unersättliche Begierde, die Sinne zu belustigen; besonders die fleischlichen Lüste, Luc. 8, 14. Tit. 3, 3. Iac. 4, 1.
Welche (Wittwe) aber in Wollüsten lebet, die ist lebendig todt,
i Tim. 5, 6. Verräther
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Glassteinbis Glasurrisse |
Öffnen |
Glasuren mit Bleioxyd u. Zinnoxyd, schmelzen leicht und dienen zum Maskieren der unschönen Farbe der darunterliegenden Masse. 4) Lüster, meist Erd- und Alkaliglasuren, welche die Masse als äußerst dünne Schicht, gleichsam als Hauch, überziehen und nicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
für eine (noch nicht publizierte) Geschichte der Republik Venedig. Seitdem lebt er auf seinem Landsitz zu Edgewood bei New Haven in Connecticut. Er hat ferner veröffentlicht: "The judge's doings" (1854, 2 Bde.); "My farm at Edgewood" (1863); "Seven stories
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
, Zeit und Kausalität; diese Erscheinung hat verschiedene Stufen der Objektivation des Willens, welche unvergänglich sind und die Schopenhauer mit den Platonischen Ideen (den Gattungsbegriffen der Dinge) identifiziert. Insofern das Subjekt in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
unter de Sacys Leitung fortsetzte. 1819 er-
hielt er die Professnr der orient. Sprachen zu Bonn,
wo er 16. Nov. 1861 starb. Sein "I^xicon aradico
ilUinuin" (4 Bde., Halle 1830-37), dem ein klei-
neres (ebd. 1837) folgte, hat dem Studium der arab
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
357
Präjudizieren - Praktik
Präjudizieren (lat.), vorher entscheiden, Vor-
urteile beibringen, beeinträchtigen (s. anch Präjndiz).
Im Wechselrecht heißt P. des Wechsels der Ver-
lust wechselmähiger Ansprüche, den die Versäum-
nis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
. Die Gottlosen grünen, wie das Gras, und dic llebellha'ter
blühen alle, Pf. 92, 8. Israel wird blühen, Esa. 27, 6. Sie wird blühen und fröhlich stehen in aller Lust und Freude,
Efa. 25, 2. 1. Er (der Tast) bricht an, die Ruthe blühet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
, eitel Herzeleid, i Mos.
26, 35.
Micha weissaget« dem Ahab eitel VoseZ, 1 Kon. 22, 9. Die Wege des HErrn sind eitel Güte und Wahrheit, Pf.
25, 10.
Die mir übel wollen, gehen mit eitel Lüsten um, Pf. 36, 13. Dies ihr Thun ist eitel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
für Recht gelten lassen. 2) Wenn GOtt gleichsam als ein Advocat eine Sache über sich nimmt, das Recht ausführt, und auch als gerechter Richter den Bedrängten Hülfe schafft, und den angethanen Schimpf rächt.*
Hat er Lust mit ihm zu hadern, so kann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
Herzens sind,
Ps. 34, 19. Habe deine Lust an dem HErrn, der wirb dir geben, was dein
Herz wünschet, Ps. 37, 4. Mein Herz bebet, meine Kraft hat mich verlassen, Ps.
39, 11. Dein Gesetz habe ich in meinem Herzen (in meinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
. Schäme dich, nach den Huren zu sehen, Sir. 41, 25. Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Himmelreich
kommen, denn ihr, Matth. 21, 31. 32. (Himmelreich ß. 3.) Nun aber dieser dein Sohn, der sein Gut mit Huren verschlungen hat, Luc. 15, 30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
946
Sündendiener ? Sünder.
11. Hatte Petrus Ein Mal geläugnet, so schwur cr hernach dazu, Matth. 26, 72. O, laßt uns dem ersten Anfang der Sünde widerstehen, und das Fünklein der bösen Lust, weil es noch klein ist, auslöschen, damit nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
Abstrakten, anderseits dem, was einer unsrer Wahrnehmung unzugänglichen andern Welt des Übersinnlichen angehört, gegenübersteht; auch von einem Menschen gebraucht, welcher den materiellen Gefühlen der Lust, die vorzugsweise sinnliche heißen, frönt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
Oktave dazu spielen soll; im Basse unter den Noten
bedeutet es (auch (^oU' ottava, dagsa.), daß die linke
Hand die untere Oktave dazu greifen muß.
Colman (spr. kohlmänn), George, engl. Lust-
spieldichter, geb. 28. April 1733 in Florenz, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0568,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
, rotiert. Das Gas wird hier-
durch mitgerissen und mit erhöhtem Druck am
entgegengesetzten Röhrende fortgepreßt. In den
Kühlern oder Kondensatoren (Taf. ll, Fig. 1)
wird das Gas zuerst durch Lust sbci n), dann durch
Wasser (bei d) gekühlt, wodurch sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
, wie ich, Joh. 7, 17. haben, c) Von bösen Lüsten, sie zum Ausbruch kommen lassen, und was sie wollen, thun.* (S. Nachfolgen.)
Du sollst nicht folgen der Menge zum Bösen, 2 Mos. 23, 2.
Wenn dich die bösen Buben locken, so folge nicht, Sprw. 1, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
Wege, und gönne mir dein Gesetz, v. 89.
Ich habe Lust an deinem Gesetz, v. 70. v. 113. 163. 174.
Tas Gesetz deines Mundes ist mir lieber, denn viel taufend Stücke Gold und Silber, v. 72.
Wo dein Gc'setz nicht mein Trost gewefen wäre, fo wäre ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
Schmnck.
Schmnck
8.1. H.) Der äußerliche und leibliche ist dasjenige, was ein schönes Ansehn und Zierde an einer Sache macht, auch wohl prächtig in die Augen fällt, daß man solchen Pich mit Lust und Verwunderung ansieht. Der Schmuck Aarons, Sir. 45
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
, und er hat
euch nicht widerstanden, Iac. 5, 6. So Jemand mit dem Schwert tödtet, der muß mit dem Schwert
getöbtet werden, Ofsb. 13, 10.
8. 2. b) Von GOtt, als dem gerechten Nichter. Das fei ferne von dir, daß du das thust, und tödtest den Gerechten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
und Ifaac, gewandelt haben, 1 Mos. 48, 15.
Wandelt in allen Wegen, die euch der HErr, euer GOtt, geboten hat, daß ihr leben möget, S Mos. 5, 33. c. 11, 22.
Ich will dich unterweisen, und dir den Weg zeigen, den du wandeln sollst, Ps. 32, 6.
Ich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
185
Dubois.
Hansen", Roman (Berl. 1862, 4 Bde.); "Mirandola, die Herrnhuterin; Fra Tedesco", Novellen (Leipz. 1866); "Baronisiert; Passiflora", Novellen (das. 1868); "Die kleine Gipsgießerin", Novelle (das. 1869); "Leid und Lust", Novellen (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
, erübrigte sich aber durch Privatunterricht so viel, daß er seine Lust, fremde Länder und Sitten kennen zu lernen, befriedigen und Holland und Frankreich bereisen konnte. Geldmangel nötigte ihn zur Rückkehr nach Kopenhagen, wo er nun als Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
gewesen sein mögen, so zeigt doch das wenige, was wir davon wissen, und das, was sich später daraus entwickelt hat, daß es an derber Lust, an kräftigem Volkswitz, an echt komischer Kraft darin nicht fehlte. Schon im 16. Jahrh. waren die wichtigsten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
entfaltete, fast überall einen engen Bund mit der realistischen P. Aus ihrem Kreis gingen die ersten Realschulen und Lehrerseminare hervor. Doch hat es der Pietismus zu einer folgerechten Durchführung seiner religiös-pädagogischen Grundsätze auf die Dauer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
allein sind wir frei, ohne sie Sklaven. Besonders haßt er den Reichtum. Der Tod ist kein Übel, er besteht in dem Aufhören aller Empfindung. Die Lust soll er schroff verworfen haben, doch heißt es dann wieder, daß er die gezügelte, "reuelose" Lust
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Buddebis Buddhismus |
Öffnen |
),
beseitigt die Unreinheit der Sünde und der Feindschaft, läßt die vier Wahrheiten klar erkennen, beseitigt die Zweifel an Buddha, den Glauben an die Wirkung des
brahmanischen Opfers. Die zweite Stufe läßt Lust, Haß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
, du wirst mit deinen Augen deine Lust sehen, und schauen, wie es dem Gottlosen vergolten wird, Ps. 91, 8.
Denn du wirst mit Augen sehen, wenn der HErr Zion bekehret, Esa. 52, 8.
Des Narren Geschenk wird dir nicht viel frommen; denn mit einem Auge giebt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
fortfahren.)
Wie lange willst du irre gehen, du abtrünnige Tochter? Ier. 31, 22.
Welches hat Etliche gelüstet und sind vom Glauben irre gegangen lc., 1 Tim. s, 10.
Verlassen den richtigen Weg, und gehen irre, und folgen nach dem Wege Balaams, 2 Petr. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
Gemüther find irdische Engel. (S. a. Hurerei.) Man hat a) die jungfräuliche 1 Cor. 7, 34. (nicht der Päpstler, welche sie fälschlich aus Offb. 14, 4. erzwingen wollen.) b) die eheliche, Ebr. 13, 4. Die Ehe kann und soll zwar Hüterin und Beförderin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schauerbis Schauthal |
Öffnen |
,, wie mein Schmerz,
Klagel. 1, 12.
Schauet die Lilien auf dem Felde:c., Matth. e, 28. ** Sie schauen und sehen ihre Lust an mir, Pf. 22, 18. Zu schauen die schönen Gottesdienste, Ps. 27, 4. (S. Gottes-
dienst §. 6.)
§. 4. IV) Mit demüthiger Ehrfurcht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
und endlich in die ewige Verdammniß stürzt. Lasset uns doch einzig und allein unsere Lust an dem HCrrn haben! Ps. 37, 4.
Lieben
8. 1. ^) GOtt hat ein Wohlgefallen und liebt
a) Christum unermeßlich, Joh. 17. 23. 26.
Darum liebet mich mein Vater
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Schloßbis Schnecken |
Öffnen |
öffnen. Der Schlüssel hat einen doppelten Bart mit vier Einschnitten, die für jeden Schlüssel gegeneinander ganz verschieden angeordnet sind, so daß nicht leicht zwei gleiche Schlüssel gefunden werden. Zu jedem einzelnen Schlüssel sind die Einschnitte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
.
Hegung des Dinges (s. d.), im frühen deutschen Mittelalter die Eröffnung der
Verhandlung, bei den Süddeutschen durch den Priester, bei den Norddeutschen durch den König mit der Formel: «Ich gebiete Lust (d. h
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0439,
von Porzellanbis Pottasche |
Öffnen |
439
Porzellan - Pottasche
hat man jedoch Porzellanfarben in den Handel gebracht, die durch das Einbrennen der Gegenstände in Muffeln nicht mehr verändert werden, dennoch jedenfalls schon vorher gebrannt und wieder gemahlen sein werden
|