Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach m a g e r i t e
hat nach 5 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0567,
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) |
Öffnen |
.
Das durch internationale Vereinbarungen festgesetzte Morsealphabet besteht aus Punkten und Strichen in nachstehender Gruppierung:
^[Liste]
a ·-
ä ·-·-
b -···
c -·-·
d -··
e ·
f ··-·
g --·
h ····
ch ----
i ··
j ·---
k -·-
l ·-··
m --
n -·
o ---
ö
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
und durch diesen an dem Gestell G sitzen. Vermittelst des Handrades h, der Schnecke s und des Schneckenrades t wird der Schlitten E mit dem Arm B vertikal verstellt und dadurch dem Bohrer die richtige Höhenlage gegeben. Zugleich ist der Bohrer mit dem Arm B um
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
Schnur s s die Trommel f und somit durch Schnüre e e die Spindeln c. Das Einfahren des Wagens erfolgt von der um A drehbaren Riemenscheibe I I aus durch Stirn- und Kegelräder i k, Welle l und Schnecke m vermittelst der zweiten um m1 gespannten Wagenschnur
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0184,
Festung (detachierte Forts) |
Öffnen |
Kriegspulvermagazin; b Geschoßladestelle; c Verbrauchspulvermagazin; d Speziallaboratorium; e Vorratsräume oder Kriegspulvermagazin; f Kehlkaserne; g Saillantkaponniere; h Schulterkaponnieren; i Flankenbatterie; k Reversgalerie; l Kapital- oder Mitteltraverse; m
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An L. A. in F. Smyrnawolle erhalten Sie in Dießenhofen bei Babette Kisling. E. S.
An E. R. in I. Eierfarben sollen zum Auffärben von Kleidern wirklich dienlich sein, doch würde ich dies niemals wagen und lieber mich an eine gute Färberei wenden. 2
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Mengs, R. A. 751
Menzel, Adolf 752
Metezeau, L. 499
Metsu, G. 727
Meunier, C. 753
Michelangelo 442, 465, 512
Michelozzo 426
Mierefeldt ^[Miereveldt], M. J. 722
Mieris, Fr. 727
Mignard, P. 731
Millais, J. E. 751
Millet, Fr. 750
Mino da
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
) und dem Triglav
(2864 m) die Grenze gegen Kram. Es wird von ver-
schiedenen Küstenflüssen, unter denen der Isonzo und
der Timavo die bedeutendsten sind, durchzogen und
hat einen Flächeninhalt von 2918,54 ^wn. (S.Karte:
B o s n i e n, D a l m a t i
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
durch die reichere Entwickelung des Vokalismus notwendig wurde) erweitert, bei den Skandinaviern vereinfacht worden, da in den jüngern Inschriften nur 16 Zeichen (f. u. th. o. r. k. h. n. i. a. s. t. b. l. m. y) verwendet werden, denen man erst ganz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. W. M.'Reynolds, England
Vaston Vord - R. Berry Coffin, Vereinigte Staaten
Böttcher, Roderich - Siegfried Samuelsohn, Berlin
Houdewijn - I. L. van der Vliet, Haag
Bayen, Märe. - Frau Math. v. Kamele, geb. Boie, Erfurt
Voz - Charles
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
209
Drummond - Drygalski.
erfolgt durch die Röhren g, h und i nach der Verwendungsstelle hin. Die Röhren b und g sind durch eine Stange k miteinander verbunden und gemeinschaftlich in den Röhren a und c, bez. c und h der Länge nach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Thüringen
Henry, Camille - Gräsin Irene oella Nocca, Italien
Herbert, Lucian - Julius Gundling, Prag
porbert, M. - T. Kellner, Melsungen
Herbert, M. G. - Moritz Grandjean, Wien
Herbius - Lina v. Greyerz, Bern
perrules - I. A. L. Bruno Hasert
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148,
Spinnen (Hand-, Maschinenspinnerei) |
Öffnen |
zugeschoben wird, um in e noch einmal geschlagen, durch Rost s, Siebtrommel f f mit Ventilator m gereinigt zu werden. Aus f f gelangt sie zu den Preßwalzen g und endlich auf eine durch i i gedrehte Walze h zum Aufwickeln zu einem Wickel. Da die Baumwolle
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
letztern gehören J. M.^[James Morgan] Hart, J. W.^[vermutlich korrekt: J. A. - James A.] Harrison, A. S. Cook, Th. W. Hunt, Ch. W. Kent, I. L.^[vermutlich korrekt: I. H. - Isaac Hollister] Hall, R. Sharp, W. M. Baskervill, Garnett u. s. w
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
wie neu. Fr. T. in I.
An M. S. Maizena kann zu allen Crêmen verwendet werden. 1 Kaffeelöffelt voll auf 1l Milch und dann weniger Eier, als im Rezept angegeben. Auch zu folgender Speise ist es zu gebrauchen: Maizenatöpfli: 1l Milch, etwas
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
l'Atlantique au Pacifique« (Par. 1888). Über neue Forschungen und Reisen in den verschiedenen Landesteilen berichten: Gordon, »The second Hudsons' Bay expedition« (Ottawa 1886); G. M. Dawson, »An exploration in the Yukon district« (Montreal 1888); E. Petitot
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erfahren werden.
N. S.
An A. H. in M. Stroh- und Filzhüte können Sie jederzeit waschen lassen bei P. Leuppi, Sihlstr. 30, Zürich I.
An O. F. Versilbern. Wenden Sie sich an A. Wiskemann-Knecht, Eckhaus Bahnhofstraße 26-Poststr., Zürich I
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
« (Par. 1888); J. ^[Joseph] Vallot, »Études pyrénéennes« (das. 1887); E. A. Martel, »Les Cévennes et la region des Causses« (das. 1890); Magnin, »La végétation de la région lyonnaise« (Lyon 1886); M. Chambrelent, »Les Landes de Gascogne« (Par. 1887
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
époques anciennes, à l'époque actuelle« (Par. 1887); I. ^[Isidor] Soyka, »Die Schwankungen des Grundwassers« (Wien 1888); A. Heim, »Die Quellen« (Basel 1885); R. Credner, »Die Reliktenseen« (Gotha 1886); R. Sieger, »Die Schwankungen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
auf Corsica, schrieb un-
ter verschiedenen Pseildonymen, besonders Philippe
D a r y l und A n d r e L a u r i e. G. studierte Medizin
in Paris, wandte sich, jedoch bald der Iourualistik
zu; er schrieb sür den "lilt^näard", den "I^ai-o
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 359 -
An Fr. T. T. in L. Wir fing. Frühe Sorten sät man von Anfang 3Närz bis Ende Mai, mittelfrühe Sorten bis Mitte Mai, späte Sorten nicht nach Mitte April.
An M. u. L. in Italien. Ferien-Aufenthalt. Pension des Dailles Croisettes sur
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gaskraftmaschine (von Otto) |
Öffnen |
. In dieser Periode des Kolbenrückganges werden die Kanäle a und g vom Schieber verdeckt, die Kammer e des Schiebers indessen wird durch die Nute m mit Gas gefüllt und befindet sich in Kommunikation mit den Durchbrechungen r und s (Fig. 8
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
., in England = student of the Civil Law (studiosus juris).
S. C. M. = Sacra Caesarea Majestas (lat.), kaiserliche Majestät.
S. D. (ex S. D.) = ex senatus Decreto (lat.), laut Senatsbeschluß.
S. D. G. = Soli Deo Gloria (lat.), Gott allein die Ehre!
S. E
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Angabe Ihrer Adresse. D. R.
An G. S. R. u. A. T. in Sch. Wanzen. Bepinseln Sie die Innenseite der Bettstellen, also die unbemalten Seiten mit Karbolsäure, entfernen Sie das Bettzeug für zwei Tage aus dem betreffenden Zimmer und verschließen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. A. Banner, Rorschach. Verlangen Sie Prospekte.
An E. Sch. in W. Kitt. Mit dem Universalkitt, in Droguerien in kl. Fläschchen mit Gebrauchsanweisung erhältlich, kitte ich Glas und Porzellan stets gut und dauernd,
M. d.
An O. I. in Z. II. Aubergine
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
, statt b ea u. s. f. Das Wort Feind würde mithin lauten auueaeuuoo.
a e i o u
a l i r s f
e b t c h u
i k a m w z
o o p g d x
u g e v y n
Die bis jetzt angeführten Chiffersysteme gehören sämtlich zur Klasse der Buchstabenchiffern, deren wesentliches
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Mariain - Frau M. Hepke, Berlin
Teniers, Alfred - S. A. Herzs, Wien
Terrlch, E. I. - Ed. Ios. Richter, Wien
Terzenlirim. Kurt v. - Paul v. Salvisberg, München
' Te>';ly, Karl Aug v. - K A. Tersztyanski v. Nadas. Wren
Teufelsdroeck!', Herr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Melanie v. Etzel, Etraßburg i. E.
Häuersbury, ^' " Ludwig Pfasf, Frankfurt a. M.
Hatt», Olivier de - Gustav Haller
^amot, R. (5. - Joseph Thomayer
^ane, Paul - Adolphe van Sonst de Bortenfeldt, Brüssel
Iante-lfalolll - ?, Montreux
.illnus - Herm
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder zu Himbeersauce. E. T.
An J. G. in H. Spiegel dürfen nicht so aufgehängt werden, daß die Sonnenstrahlen darauf fallen. Die Sonne wirkt auf das Quecksilber und macht das Glas wolkig. Z.
An A. J. in D. Achselschweiß. Waschen Sie täglich früh
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
. Hartgewordene Gummistempel. Wie reinigt man solche, wenn sie lange nicht mehr in Gebrauch waren und die Farbe nicht mehr annehmen?
Von G. S. R. und A. T. in Sch. Wanzen. Welche gütige Abonnentin der Kochschule kann Mit einem probaten Mittel dienen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Wohlyeumth, G. - Heinrich Theodor Traut, Leipzig
Wo> lz,vlnuth, Hans - Joh. Peter Kreuser, Köln
W
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem reinen trockenen Tuche nach.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermäler. Die Muttermäler pflegen unsern Damen meist dann erhebliche Pein zu verursachen, wenn sie sich an sichtbaren Körperstellen befinden. Ihre Farbe ist meist braun oder schwarz
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
. 1822), C. H. L. d'Uncker (1828-66), F. Fagerlin (geb. 1825; s. Taf. II, Fig. 4), A. Jernberg (geb. 1826), J. F.^[korrekt: J. W.: Josef Wilhelm] Wallander (1821-88), die Landschaftsmaler J. E.^[Johan Edvard] Bergh (1828-80), A. Nordgren (1828-88), G
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
); Diehl, Ravenne: études d’archéologie byzantine (Par. 1885); V. Schultze, Über die altchristl. Bildhauerkunst in R. (in den "Christl. Kunstblättern", 1889); T. Raudi, Saggio di canti popolari romagnoli (Bologna 1893); G. Pinton, Longoparti e
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hasebroet, Holland
Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l
ENen - K. H. Ichauenburg, Mors
Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M.
Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin
ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
Alphabet; beide heißen nach den Anfangsrunen Futhark. Jenes, das ältere, besteht aus 24 Buchstaben (f, u, ᚦ [th], a, r, k, g, w; h, n, i, j, eu, p, z, s; t, b, e, m, l, ng, o, d) und war bis zur Mitte des 7. Jahrh. bei fast allen german. Stämmen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Papeterie erhältlich.
An Fr. E. L. Petrolapparat. Wenden Sie sich um Prospekte an Frau Bertha Huber, Petrolherdfabrik, Großmünsterplatz 6, Zürich. Sie werden auch dort die beste Auskunft erhalten. S.
An Fr. R. E. in A. Rhabarber. Schöne, sehr junge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
17
Geschichte: Polen. Italien.
Grochow
Raclawice
Herrscher.
August, 2) a. A. I. - b. A. II., d. Starke. - c. A. III.
Boleslaw 2) a - e.
Jagello
Johann, 5) a. J. II. Kasimir. - b. J. III. Sobieski
Kasimir 1) a - d.
Michael 2) (M. Th
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gestänge (in der Jägersprache)bis Gesteine |
Öffnen |
serner plu tonische, vulkattische
m e t a m orpbis ck e, ueptunische, organo g c n e
G. il. s. w., namentlich auch die Klasseu der erup-
tiv c u oder D ur ck b r u ch sgestei n e (s. Eruptivge-
steine) und der sedimeut ä r e n, der aus dem Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
und daß die Währung
faktisch zu einer sog. A l t e r n a t i v w ä b r u n g wurde.
Doch darf andererseits auch die oben besprochene
große Macht des Staates, auf den Wert einer Geld-
forte durch Verleibung der gesetzlichen Zablungskrast
einzuwirken, nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Eis selbst herstellen? Für ausführliche Antwort von einer erfahrenen Hausfrau wäre ich sehr dankbar.
Von H. E. in Z. Pudding. Wäre für einige gute und einfache Pudding-Rezepte sehr dankbar. Ein junges Fraueli.
Von B. M. in St. G. Rußflecken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. R. in T. Sagopudding. Kann mir eine liebe Mitleserin der Kochschule ein probates Rezept zu Sagopudding mitteilen? Zum voraus besten Dank.
Von F. A. in M. Wilde Kastanien. Wie können wilde Kastanien nützliche Verwendung finden?
Von S. A. Sprüche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
^6m^nno"
(1879), wo in der Geschichte zweier Akrobaten dem
gemeinsamen litterar. Schaffen der Brüder G. ein
Denkmal gefetzt wird. Außerdem verfaßte E. G.
"(^tgi0FU6 rHi80NN6 (16 1'03UV1'6 ä6^Vlitt6HN" (1875)
und "<Ü3.tHlOFU6 r^i30NN6 ä6 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
Geographischen Gesellschaft erhielt Neben rein wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichte er noch: »Ukre^irary ßenii^8, i>8 l^vs n,üä o0ll8eqn6nee8« (1869), sein Hauptwerk; »Nn^!i8!i men ot'^ienc E, tlleir n«.-tm'e^Nll imnni's« (1874); >>^,t oitrav^i
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
.
Kugelförmige Gesäme
und zerbrochene Kör-
ner legen sicb in die
halbkugelförmigen Narben des Blechmantels d und
fallen schließlich in die Mulde c, aus der sie durch
die Schnecke <I entfernt werden. M a g n e t ap p ar at e
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
. Die Insel wurde 1888 von Frankreich in Besitz^ genommen.
^ DM-Expedition, 1877 und 1878, s. Maritime! wissenschaftliche Expeditionen (Vd. 11).
Gabrlsbci'gor, F r a n z T a v e r. Es erschien »Briefwechsel zwischen G. und Wigard-< l Leipz. l889
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0022,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Apotheke. Dagegen ist auch Nußblätterthee ein gutes Blutreinigungsmittel, er hat besonders bei Skropheln guten Erfolg. Man bereitet ihn wie jeden andern Thee und genießt davon früh und abends je eine Tasse voll. A. M.
An E. H. in K
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Zelle (Bewegungsvorgänge, Struktur des Protoplasmas) |
Öffnen |
gekommen ist, das bisher einE h r o m a t i s chi e s K e r n n e r ü st.
fache Centrosoma in zwei solche Körperchen teilt (Fig. 4). Diese »Tochtercentrosomen« rücken allmählich auseinander und erweisen sich dabei als Attraktionscentren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
. Thätigkeit erschien "Tari^
Italian pO6t8, li'oin Oiuiio D'^iciriua to Dante"
(1861; 2. Aufl u. d. T. "Danw anä Ki8 eircle",
1874) und später "'IrNnglation ok Dante's Vita.
Xnova" (1866). Außerdem hatte er Anteil an A.
Gilchrists "I^ls ol ^Viliiani
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
-
denbnrg. Denselben Begriff hatte die K. in den
einzelnen deutschen Neichslanden, wo sie 1) die
ci>o>e^n Güter des Fürsten, die K a m m e r g ü t e r im
engern ^inne, 2) die alten Neichsgüter, die Dota-
tion des Reichsamtes, die Staatsdomänen, 3
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
Sie sich Prospekte kommen.
An A. B. in E. Sommerkleidchen. Nehmen Sie auf jeden Fall lieber Piquee, Sammt schmutzt sehr leicht und trägt sich häßlich ab, besonders in weiß. Es ist ein sehr unpraktisches Tragen.
M. Sch.-W. in W.
An J. J. in A
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.. Otto vom - Otto Jacobi, Berlin
Nania - Theodor Stein, Vreslau
N^bau, Ludwig - Ludw. Cölestin Bauer, Augsburg
Nebe, Maria - Marie Michel, geb. Heitz, Rapvoltsweilcr i. E.
Nebenstein, A. - Aaron Bernstein, Berlin
Necamus Paul
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit glühenden Kohlen in das zuvor fest zu verschließende Zimmer stellen und auf die Kohlen eine Hand voll Wachholderbeeren streuen. Nach einigen Stunden werden Fenster und Türen geöffnet und der Geruch wird alsdann entschwunden sein.
An E. A. in St. G
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Die amerik. Litteraturgeschichte ist von R. W. Griswold, Tuckerman, J. S.^[John Seely] Hart, C. D. Cleveland, E. A. und G. L. Duyckinck, S. A. Allibone, Moses Coit Tyler, E. C. Stedman, Chas. F. Richardson, A. H. Welsh, E. P. Whipple u. a. behandelt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Schmierseife) möglichst heiß abzuwaschen. T.
An M. G. K. in Villars. Keuchhusten. Ein mit Erfolg angewandtes Mittel ist: Man schneidet 2 große Zwiebeln, dämpft sie in einem Eisenpfännchen im eigenen Safte, bis sie glasig aussehen; verteilt die Masse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
Weihnachtsgeschenk ist eine sogenannte auseinandernehmbare Lehr-Uhr "Tick-Tack". Dieselben sind zu beziehen bei A. Türler, Bahnhofstr. 56, Zürich.
An B. M. in T. Briefpapier. Dieses wird parfümiert, indem man ein Täschchen mit trockenem Parfüm zwischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
andrer Arm durch die Stange x¹ x¹ mit y verbunden ist. Zur Bewegung des Stempels dient der Kniehebel k i l, der sich mit einem Zapfen x gegen h stützt und das sogen. Pendel m abwärts drückt infolge des Anzugs durch die Zugstange u t, welche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0568,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfund Zwiebeln zirka einen Teelöffel voll Mehl und eine Tasse Fleischbrühe. P. P.
An Sch. Z. M. Graveur. Wenden Sie sich
an A. Blum, Graveur, Rathausquai 4, Zürich I.
An M. N. in Bern. Selbstlocher. Der
Selbstkocher von Sus. Müller hat sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0151,
Spinnen (Flachsspinnerei etc.) |
Öffnen |
zeigt. Bei a werden die Spulen mit Vorgarn aufgesteckt; b und d sind die Streckwalzen mit Zwischenwalzen c c zum Leiten des Garnes; die Flügelspindeln werden von der Schnurtrommel e durch die Schnüre f und Wirtel g gedreht, die Spulen h stecken lose
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
.
Gesprengt < A b g c f p r e n g t) nenltt man eine
Baukonstruktion, die auf zwei schrägen, die Last auf
seitliche stützen übertragenden Balken ruht. |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, A. v. d. - Alfr. Moschkau, Oybin i. T.
Lubaw, Karl - Karl Lubowti, Königsberg
Lueia, Ellen - M. Weyergang, Greifswald
Lucifer Illuminator - Daniel v. Käszoni, Leipzig
Lueinda, B. - Miß L. Bowser, England
LuriuS, Dr. - Friedr. Wilh! Helle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
wird, ist in nachstehender Fig. 1 senkrecht gestellt abgebildet. Das hölzerne Gehäuse g läuft an der einen Seite seines untern Teils bei t derart trichterförmig aus, daß das hier durch eine Transportschnecke s zugeführte Material von den auf dem Leder- oder Hanfgurt r
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
. B.:
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
c k z h m y r i a n s d o t b v l e p f q g x u w.
Mit Hilfe des dem Empfänger bekannten zweiten Alphabets (des Schlüssels) liest er den zweiten auf das Zeichen + folgenden Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
, die bedeutende Schafzucht treiben. Das Klima ist gesund, der Winter sehr kalt.
Albert, Hauptstadt des Kantons A. (176,39 qkm, 26 Gemeinden, 16107 E.) im Arrondissement Péronne des franz. Depart. Somme, am Ancre, der daselbst einen 10 m hohen Fall bildet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Achselschweiß. Was kann gegen sehr starken Achselschweiß gemacht werden?
Von G. in E. Grieben. Wie lassen sich Grieben, die durch Auslassen von Schweineschmalz gewonnen wurden, außer zum Rösten von Kartoffeln noch weiter verwenden?
Von K. D. I
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
er sich
mit Leonardo da Vinci, dessen Werte er herauszu-
geben beabsichtigte. Er starb 30. Juni 1889 in
Rom. Abgesehen von vielen Abhandlungen, die er
zum Teil in Paris veröffentlichte, schrieb er: "I)6ii6
8ci6U26 uklill, 8oci(M" (Tur. 1857
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
. Assibilation
Grammatik. Lautlehre.
Grammatik
A, a
ABC
Ablaut
Aphäresis
Artikuliren
Aspirata
Assimilation
B, b
Brechung
C, c
D, d
Diäresis
Diphthong
Diplasiasmus
Dissimilation
Doppellaut
E, e
Ekthlipsis
Elidiren
Elision
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
<^I16 mHceliio 8o1ai'i 6 loro acci-
läc^nti" (Rom 1613), "II 8"FFiHt0i^" (edd. 1623",
"DmioAO 801)13, i äu6 8i8t0ini äei moiiäo " (Flor.
1632; deutsch von Emil Strauß, Lpz. 1892), "I^r-
tera. a t^ii8tina äi I.0rl;n3, 8u1I.^ interpotraxionc
äellk
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
mittlern Zungenrücken und den harten Gaumen (hierher z. B. im Deutschen das k, g vor e, i, das ch von ich), f. Die Kehllaute (Gutturale, auch Velare genannt): Verschluß oder Enge gebildet durch den hintern Zungenrücken und den weichen Gaumen (k, g vor a
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
herausgegeben, den
zweiten von 1519 Lappenberg ("I)r. Murners Ulen-
spiegel", Lpz. 1854), mit wertvollen littcrarhistor.
Untersuchungen; eine undatierte Kölner Ausgabe
(um 1520-30) erschien in photolithogr. Nach-
bildung (Berl. 1805). Fischart (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
-
lagerungsgeschütze 1,00 bis 2,40 in. Ist die D. höher,
so sind beim Feuern über Bank binter ibr Auftritte
(Bankette) für die Schützen, Gefchützbänke für
die Gefchütze anzubringen.
In Bezug auf dic G r e n z e n d e r F e u e r w i r k u n g
einer hinter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Dresden
Schurifl-^astmann - Immanuel Karl Volkmar Hoffmann
(Koinponist), Leipzig ^b. Oschitz
Sckützenau, Alfr. v. - Ios. A. Taubmann, Iohannesthal
Schwan, M. - Frl. Maria Aubin, Neichenberg i. Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
.
Eifenwäsfer, s. Mineralwässer und Stahl-
Eifenweinstein, stahlt ugeln, ^i-t^i-uä
fsi'i'HtuZ) iHi'tlli'UZ m^rtiatuä) ^rt^ruZ c1iHixI)6H-
W8, ^61-1-0-Xaii tai-tHi'icum, das Eiscnoxydkalium-
salz der Weinsäure, war früher offizinell
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
), Gebirgs-
kette im nördl. England (s. d.).
?snni8btuin ^"?t,?., F e d e r b o r st e n g ras.
Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen
(s. d.) mit etwa 40 Arten, größtenteils in Afrika,
charakterisiert durch die langen, wimperigen, fedcr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
und Zurückziehen (Schließen und Öffnen) des Verschlußcylinders zu bewirken, hat der Verschluß ein rechtsseitlich des Verschlußcylinders a (Fig. 4) in einer besondern Abteilung der Verschlußhülse gelagertes Griffstück g erhalten, an welchem ein Spannsteller e
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
einzelner
geschichtlicher Epo ch en hatte man schon in der
Mitte des 17. Jahrh., bei der vorherrschenden Ricb-
tung ans das klassische Altertum, vorzüglich die
alte G. bearbeitet. Dagegen ließ die G. des Mit-
te l a l t e r s, wenn man von den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
tragischen als komischen, einen Namen erworben. Bei der ersten Aufführung der Stücke von Ibsen, Björnson, G. Hauptmann u. a. in Berlin war R. fast immer hervorragend beteiligt und hat auch durch Vortragsabende für die Anerkennung der jüngstdeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
516
Grüna - Guatemala
506 E., darunter 19 Katholiken und 20 Israeliten,
Post, Fernsprechverbindung, Bürgermeisterei, evang.
Kirche, eine Schwefel- und Salzquelle; etwas Obst-
und Weinbau. G. war bis zur Französischen Re-
volution Titz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Harneß, Englanl-,
Pres;l,ura., Ä. - Adolf Oppenheim, Konstanz
Preuss, G. H. - Hugo v. Kupffer, Weißenseo b. B^rUn
i Priam - C.^ I. Collins. England
Priester Ottmar - Othmar Lautenschläger, Müuchen
PriMins, Peter - James T. Hewlett, England
Pri
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Briefwechsel
äer Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Iragen.
Von M. v. T. in S. Qmttenpaften. Ich
habe aus Quittenpasta viereckige längliche Stücke geschnitten und mit Zucker bestreut. Trotz aller Versuche, diese
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
-
den europ. Mächte unterliegt gegenwärtig diplomat.
Verhandlungen. - Vgl. Nicolas, I^expLäition
cw Daliom67 en 1890 (Par. 1893); E. Aublet, I.a
guerre iln Üaliom^ 1888-93 ä'iipr^g 163 äocu-
M6nt3 oliici6i3 (2 Tle., ebd. 1894-95); ders., I.a
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
717
Reichensperger - Reichenstein
fluß der Berchtesgadener Sole nach R. geleitet, während von hier aus die Salinen zu Traunstein und Rosenheim versorgt werden. Die Salzproduktion betrug (1893) 8000 t. R. wird seit 1846 wegen seiner milden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
, so wirkt der ganze Stromkreis proportional der Länge 2rπ, umgekehrt proportional dem Quadrat des Radius r und proportional der Stromstärke i (s. Fernwirkung [der galvanischen Ströme]) auf die Nadel. Ist m das Magnetische Moment (s. d.) der Nadel, so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dieselben gehalten, um so gesunder sind sie. Leckereien lasse ich vollständig weg. I, E. in L.
An M. V. in S. Tenerif-Arbeiten samt Material sind zu haben bei: Fischer, Lim-matquai, vis-a-vis der Fleischhalle, und Stierlin, unter der Münsterterrasse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
852 E. Im O.
des Landes erhebt sich als Nandstufe des brasil.
Berglandes die Serra Vorborema, welche nach O.
nur unbedeutende Küstenflüsse entsendet, darunter
den R. G. d. N. Der Westen wird von den kur-
zen Ketten der nach Ceara hinüberreichenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0703,
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
701
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen
Kanal f in Verbindung steht. Dies ist aber der Fall mit c, e und a; die Preßluft gelangt auf die linke Seite des Steuerkolbens I und schiebt ihn nach rechts, eine Bewegung, welche noch dadurch unterstützt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. D. in L. Schnecken. Gibt es ein probates Mittel, im Keller die lästigen Schnecken zu vertreiben?
Von Frau M. g. in M. Schwarze Johannisbeeren. Kann mir eine Abonnentin mitteilen, wie dieselben zu Liqueur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
. - Vgl. Gilbert, Der
Kurort R. (Wien 1893).
Ronneby, vielbesuchtes Stahlbad in Schweden,
in Vlekinge-Lün, unweit der Küste, schön gelegen an
der Ronneby-Ä, zählt (1893) 1903 E.
Ronsard (spr. rongsahr), Pierre de, franz. Dich-
ter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
v um eine Achse g in bestimmtem Wechsel (d. h. 1, 3, 5 und 2, 4, 6 gemeinschaftlich) schwingen, wenn die durch die Zugstangen d mit den Hammerhebeln e und f verbundenen Kurbeln l nebst Schwungrad h durch Riemen mittels der Riemenscheibe i mit etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
et social»
heraus. Später schrieb er noch: «Recollections of a lifetime» (2 Bde., 1857; neue Ausg.
1880) und «Illustrated natural history of the animal kingdom» (2 Bde., 1859). G.
starb 9. Mai 1860 in Neuyork. G.s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist eine Sumpfpflanze, braucht viel Wasser und viel Nahrung, also fleißig düngen.
An E. St. in R. Sandsteinfiguren und Ornamente schützt man vor Verwitterung durch einen Anstrich von Natronwasserglas. Benützt man zu dem mehrmals, unter Einhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
im NO. und O. an das Gouvernement Jenisseisk, im SO. an die Mongolei (China), im SW. an Semipalatinsk und im W. und NW. an Tobolsk und hat 857682,3 qkm mit (1897) 1917527 E., d. i. 2,2 auf 1 qkm. Das Land ist im S. und SO. sehr gebirgig, bis 3350 m
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
134
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. M. in S. Spiegel. Wo werden defekt gewordene schwere Spiegelgläser wieder renoviert?
Von Fr. S. T. in E. Lampenschirm. Ist es, um das Auge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
drei Viertel der gesamten Blutmasse faßt und in der obigen Figur durch die Pfeile in der Richtung g h l m s i k a angedeutet ist, bezeichnet den zuerst beschriebenen Lauf des Blutes aus der linken Herzkammer durch alle Teile des Körpers in das Herz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
attaimii6nt 0k tli6 kHrtIi68t Iiortii" (2 Bde.,
Neuyork 1886; deutsch: "Drei Jahre im hohen Nor-
dcw>, Jena 1887), "Iut6i'iiHti0iiHi I'0^r ^xM^irion.
I<6I)0I't 011 t1i6 ^r0666äil1F8 0k t1i6 IInit6(1 8t^t63
6xvi0i'in^ 6xp6äiti0n t0 I^aä^ 1
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
der Wattenkappe wurde dann häufig die Ringelkapuze (Maschenkappe), unter
^[Abb.: Fig. 1 u. Fig. 2. Deutscher Harnisch aus der Zeit Maximilians I.
Erklärung der einzelnen Teile.
a Helm
b Visier
c Kinnstück
d Kehlstück
e Nackenschirm an demselben
f Halsberge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
.); ll'iii't". ä6 I08 körroclli-riies äs I08 I^ßt^-
ll03 Uniä08 Nexican08 1:2 Mill. (Par. 1893).
^Mexiko, Stadt. Aus der Abflußlofigkeit der
Hochebene von M. ergiebt sich einerseits für einen
großen Teil der nächsten Umgebung der Stadt eine
starke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0147,
Belgien |
Öffnen |
) auch Stimme im Senat. - Die Depu-
t i e r t e n k a m m e r wird auf 1 Jahre, mit Ausscheiden
der Hälfte nach 2 Jahren, von allen über 25 I. alten,
ein Jahr ansässigen Bürgern direkt gewählt, so daß
auf 40000 E. ein Abgeordneter entfällt, über
|