Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach magdeburg karte hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0457b, Register zur Karte 'Magdeburg'. Öffnen
0457b Register zur Karte 'Magdeburg'. ^[img]
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. Öffnen
. 365 Lyon (Plan) 418 Madagaskar (Karte) 440 Trauernde Maria (Chromotafel) 448 Madrid (Plan) 450 Magedburg (Plan) 457 Magdeburg, Altstadt und Werder 458 Mailand (Plan) 492 Mainz (Plan) 498 Majolika (Chromotafel) 506 Malaiischer Archipel
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band. Beilagen. ^[Liste] Seite Lyon, Stadtplan 10 Magdeburg, Stadtplan 58 Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78 Mähmaschinen, Tafel 100 Mailand, Stadtplan 109 Mainz, Stadtplan 120
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1059, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen Öffnen
. Konstantinopel, Stadtplan (mit Skutari)....... Kopenhagen, Stadtplan . . . Nebcnkärtchen: Klampenborg und Hingebung. Leipzig, Stadtplan. .... London, Stadtplan..... - Karte der Umgebung . Lyon, Stadtplan . ! . . . Magdeburg, Stadtplan
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0155, von Sachsen (Marschall von) bis Sachsen-Altenburg Öffnen
- stosfe zählte 1882 in 12 922 Betrieben 32 244 Ge- werbtbätige. Die Vekleidungs- und Reinigungs- gewcrbe, darunter besonders die Konsektion in Halle, die Kürschnerei in Weißenfels und Merseburg, die Handschuhmacherei in Magdeburg, Kalberstadt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0061, von Magdeburger Börde bis Magelhaensstraße Öffnen
61 Magdeburger Börde - Magelhaensstraße. Der Regierungsbezirk M. (s. Karte "Provinz Sachsen") umfaßt 11,507 qkm (209 QM.), hat (1885) 989,760 Einw. (darunter 942,499 Evangelische, 40,365 Katholiken und 4023 Juden) und besteht aus den 15
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0458, von Magdalena (Departamento) bis Magdeburg Öffnen
456 Magdalena (Departamento) - Magdeburg fange der Dampfschiffahrt wurden 1824 durch einen Deutschen gemacht; gegenwärtig wird er von verschiedenen Gesellschaften regelmäßig bis Honda (s. d.) und oberhalb desselben bis Neiva befahren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0287, Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) Öffnen
auf anstehendem Fels sind gefunden bei Osnabrück (produktives Steinkohlengebirge), Belpke, Gommern bei Magdeburg (Kulmsandstein), bei Halle und Landsberg auf Quarzporphyr, bei Taucha und Wurzen unweit Leipzig, bei Oschatz und Lommatzsch auf Gneisgranit, bei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0363, Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
Regierungsbezirk (das. 1866-70, 25 Bde.). Von Karten des preußischen Staats kommen zunächst die vom Generalstab herausgegebenen Kartenwerke, besonders die "Topograph. Karte des preuß. Staats", jetzt "Karte des Deutschen Reichs", 1:100,000 (Ausführliches darüber s
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0442, Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) Öffnen
. Statistische Angaben über die Betriebslänge beider Kategorien sind oben (S. 431) gegeben. Das Verhältnis der Staatsbahnen zu den Privatbahnen ist auf beifolgender Karte dargestellt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0057, von Magdalena bis Magdeburg (Erzbistum) Öffnen
57 Magdalena - Magdeburg (Erzbistum). und an der Südseite der Sierra Nevada, ist noch mit Urwäldern bedeckt, und in den Bergen hausen noch sogen. Tiger, Löwen und Bären. Gold, Silber und andre Metalle kommen vor. Die Bevölkerung schätzte man
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0825, von Meteorologische Gesellschaften bis Meteorologische Stationen Öffnen
zu erwähnen ist das System von Regenmeßstationen in Böhmen, das jetzt vom Landeskulturrat in Prag geleitet wird und wohl 700 Stationen hat. Auch in England wurde ein dichtes Netz von Regenmeßstationen begründet. Magdeburg war früher der Sitz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0154, von Spielbein bis Spielkarten Öffnen
(jetzt Kaserne) bei Brunn (s. d.). Spieldosen, s. Automatische Musikwerke und Musikinstrumente, mechanische. Spielgelder, s. Nadelgelder. Spielgraf, s. Graf. Spielhagen, Friedr., Romandichter, geb. 24. Febr. 1829 zu Magdeburg, widmete sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Verrucosa (Taf. Korallen) X 76 Madrid, Plan und Stadtwappen XI 50-51 Madura (Taf. Baukunst I, Fig. 4-6) II - Magazingewehre (Taf. Handfeuerwaffen III) VIII 107 - neuere (Taf. IV) XVII 416 Magdeburg, Stadtplan und Stadtwappen XI 58 Magen (Taf
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
und Statistik. Karten. 1) Geographie. Das Königreich S. unter König Anton I., oder Handlexikon über alle im Königreich S. gelegenen Städte, Flecken, Dörfer, Ritter- und Freigüter u. s. w. (Lpz. 1830); Naumann und Cotta, Geognost. Beschreibung des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) Öffnen
; Festungen sind Magdeburg und Torgau. Die politische und militärische Hauptstadt ist Magdeburg, wo das Oberpräsidium, Konsistorium, Provinzialschulkollegium und die Provinzialsteuerdirektion ihren Sitz haben; dagegen haben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 1042, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. Öffnen
1042 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. Abbildungen im Texte: Seite Liechtenstein (Landeswappen) 162 Liegnitz (Stadtwappen) 165 Liliifloren (5 Figuren) 172 Lille (Stadtwappen) 174 Lille (Situationsplan) 174
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0497, Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) Öffnen
Isothermenkarten berücksichtigt worden, indem für je 100 m Seehöhe 0,5° dem Mittel hinzugefügt wurden (Reduktion aufs Meeresniveau, vgl. Lufttemperatur, Bd. 10, S. 994). Betrachten wir nun unsre Karten, auf welchen die Isothermen oder die Verbindungslinien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0141, Sachsen (preußische Provinz) Öffnen
. Weber, das. 1862-79, 21 Bde.) und "Neues Archiv" (hrsg. von Ermisch, Dresd. 1880 ff.); Tutzschmann, Atlas zur Geschichte der sächsischen Länder (Grimma 1852). Sachsen, preuß. Provinz (hierzu Karte "Provinz Sachsen"), neben Hannover unter allen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0102, von Gmünd (in Österreich) bis Gnade Öffnen
); Wolfsgruber, Führer im Kurort G. am Traunsee und dessen Umgebung (2. Aufl., ebd. 1887); ders., Karte des Traunsees samt Umgebung (2. Aufl., ebd. 1888); ders., Die Kurmittel und Kuranstalten von G. (2. Aufl., Wien
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0912, von Havelberg bis Havelock Öffnen
und die die Stadt Werder tragende Insel unterhalb Potsdam zu nennen. (S. Karte: Brandenburg u. s. w.) Die Breite der eigentlichen H. beträgt oberhalb Oranienburg gegen 35, bei Spandau und Potsdam 60-90, oberhalb Brandenburg 215-315, von Pritzerbe bis
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0502, von Wani bis Wanzleben Öffnen
u. s. w. bezog. 1898 legte er sein Amt nieder und wurde zum Mitglied des Reichsrats ernannt. Wannsee, Villenkolonie im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am Wannsee (s. Karte: Berlin und Umgebung), an den Linien Berlin-Potsdam und Berlin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0619, von Katte bis Katten Öffnen
der Engländer geworden. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalk. 1872). S. Karte "Ostindien". Katte, 1) Hans Hermann von, der Jugendfreund Friedrichs d. Gr., geb. 28. Febr. 1708; seine Eltern waren der General, spätere Feldmarschall Hans
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0816, von Thüringisch bis Thüringische Eisenbahn Öffnen
, Thüringen, ein geogr. Handbuch (3 Bde., Jena 1892-95). Karten: Graf, Karte von Thüringen 1:325 000 (Weimar); Vogel, Topogr. Karte vom T. W. 1:150 000 (Gotha); Graf, Thüringer Touristenkarten, 5 Blätter, 1:103 000 (Weimar; neue Bearbeitung 1891
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0037, Deutsche Mundarten Öffnen
der deutschen Dialekte bis um das J. 1300, mit Karte (Lahr 1880); K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cassel 1844; 2. Aufl. von W. Stricker, ebd. 1849); A. Socin, Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0667, von Westfälisch bis Westfälischer Friede Öffnen
(Paderb. 1896). Westfälisch, s. Deutsche Mundarten nebst Karte. Westfälische Eisenbahn, preuß. Staatsbahn unter der vormaligen, 1880 aufgelösten königl. Direktion der Westfäl. Eisenbahn zu Münster (bis 1855 zu Paderborn), umfaßte die der Köln-Minden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0897, von Yonscher Gaserzeuger bis York (Grafschaft) Öffnen
dann sein Korps zugleich mit den in Pommern mobil gemachten Truppen nach der Mark, zog 17. März 1813 in Berlin ein und schlug 5. April bei Möckern und Dannigkow den aus Magdeburg vorgerückten Vicekönig von Italien. Bei Bautzen hatte Yorck den linken
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0761, Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) Öffnen
fast immer in den Siegeln einen Halsring geführt, den er jedoch durch Beschluß des Magistrats 1875 verloren hat. Umgebungen Berlins. (Hierzu "Karte der Umgebung von Berlin".) Die Umgebung Berlins, welche sich früher nicht des besten Rufs erfreute
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0801, Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet) Öffnen
801 Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet). II. Bodengestaltung. (Hierzu die "Fluß- und Gebirgskarte" und die "Geologische Karte von Deutschland".) Die Oberfläche des Reichs zeigt eine Mannigfaltigkeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0502, von Elbassan bis Elbe Öffnen
Ferrajo 1879); Fatichi, Isola d'E. (Flor. 1885). Eine geologische Karte der Insel gab Meneghini (Mail. 1885) heraus. Elbassan, Stadt in Albanien, Wilajet Janina, am Schkumbifluß, in 130 m Höhe gelegen, Sitz eines griechischen Bischofs, hat an 20
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0754, von Grolmann bis Groningen Öffnen
Pupillenkollegiums. Beim Ausbruch des Kriegs 1813 wurde er Major und Kommandeur eines kurmärkischen Landwehrbataillons, focht mit demselben in dem Treffen bei Hagelsberg und nahm an den Blockaden von Magdeburg und Wesel thätigen Anteil. Im Juli 1814
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0805, von Seehase bis Seekarten Öffnen
. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Osterburg, am Aland und an der Linie Leipzig-Wittenberge der Preußischen Staatsbahn, hat ein Gymnasium, ein Amtsgericht, Eisengießerei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Ziegelbrennerei, starken Getreidehandel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0134, Sachsen (Königreich) Öffnen
grenzten die S. an die slaw. Stämme. Die Grenze der S. gegen die Slawen bildete etwa die Linie Kiel-Magdeburg-Halle. Die S. bildeten keinen einheitlichen Staat oder Bund, sie zerfielen in die drei auch später fortdauernden Abteilungen Westfalen, Engern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0245, von Salzthon bis Samaden Öffnen
eine Maschinen-, Metallwaren-, Kork- und Essigfabrik und die Fabrik von Sulzbergers Flußtinktur (Salzunger Tropfen, s. Geheimmittel), deren Reinertrag zu wohlthätigen Zwecken verwendet wird. - Vgl. Solbad S. und Umgebung. Mit Karte (4. Aufl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0489, von Süderoog bis Südliches Kreuz (Sternbild) Öffnen
, östlich vom Kap Hoorn unter 54° 5' südl. Br. (s. Karte der Südpolarländer, S. 488), 1675 durch Laroche entdeckt, 1756 von Duclos Guyot gesichtet, 1774 durch Cook wiedergefunden. Das Klima ist subpolar-oceanisch: mittlere Wärme 1,4°, höchste
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0724, von Tessera bis Tessin (Kanton) Öffnen
722 Tessera - Tessin (Kanton) Hagen in Pommern, studierte in Greifswald, Tübingen und Berlin Rechtswissenschaft, trat dann in den preuß. Staatsdienst, wurde 1864 Staatsanwalt zu Burg bei Magdeburg, 1867 erster Staatsanwalt am Stadt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0797, von Merscheid bis Merseburg Öffnen
Ohligs (s. d.) Merseburg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Sachsen, umfaßt Teile des ehemaligen Erzbistums Magdeburg, der Bistümer Halberstadt, Naumburg, Zeitz und M. sowie des Kur-, Leipziger und Meißnischen Kreises des Königreichs Sachsen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0268, von Poseidonia bis Posen Öffnen
, s. Federn, S. 95. Posen, ehemaliges Bistum des Königreichs Polen, wurde 968 vom Herzog Mieczyslaw I. gestiftet und zunächst dem Erzbistum Magdeburg, seit dem Ende des 12. Jahrh. Gnesen unterstellt. Sein Sprengel umfaßte das Warthegebiet zwischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0086, Ausstellungen (1890) Öffnen
vorgeführt wurden. Die Ausstellung des Reichsgesundheitsamts mit ihren statistischen Karten über die Verbreitung von Infektionskrankheiten etc. und den neuesten Forschungen über die Krankheitserreger des Scharlach und der Influenza, die ungemein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0339, Potsdam (Stadt) Öffnen
Havel, auf einer Insel von 30 km Umfang (Potsdamer Werder), welche von der Havel, einigen Seen und einem Kanal gebildet wird, an der Linie Berlin-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof, Wannseebahnhof
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831c, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
0831c Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. (Tierverbreitung in Deutschland.) Deutschland gehört tiergeographisch zur paläoarktischen Region und zwar zu ihrer europ. Subregion (s. Tiergeographie). Es bildet eine eigene Provinz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0344, von Kurios bis Kurland Öffnen
aus Thon- und Lehmschichten, die teilweise der Tertiärformation angehören und reich an Bernstein sind, der besonders bei Schwarzort im Haff gefischt wird. S. Karte "Ost- und Westpreußen". Vgl. Berendt, Geologie des Kurischen Haffs und seiner Umgebung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0218, von Pommerscher Kunstschrank bis Pomologie Öffnen
Osnabrück bestand der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm zwar auf seinen Ansprüchen auf ganz P., ward aber genötigt, gegen eine Entschädigung durch die Stifter Halberstadt, Magdeburg und Kammin Vorpommern nebst Rügen und von Hinterpommern Stettin, Garz, Damm
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0705, von Reichenbach bis Reinach Öffnen
) und die Nationalliberalen 1,187,669 (weniger 490,310); das Zentrum einschließlich der Welsen erhielt 1,453,394 (weniger unterstützt, bei Professor Neß, dann bei Lamperti in Mailand ausgebildet, betrat 1869 zuerst in Magdeburg die Bühne, ging darauf
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0292, Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) Öffnen
die volkswirtschaftlichen Interessen mehr, als bisher geschehen, zu fordern (z. B. Danzig, Magdeburg, Koblenz und ein Teil der im Norden Frankreichs liegenden Plätze). Wenn man aber auf Grund vorstehender Anschauungen folgern wollte, daß damit der Wert der Festungen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0909, von Delisle bis Delitzsch (Kreis und Stadt) Öffnen
. 1700 gab er eine Weltkarte, Karten von Europa, Asien und Afrika, einen Himmels- und einen Erdglobus von 31 cm im Durchmesser heraus. Dabei legte er, was seine meist blindlings den Läugenbestimmungen des Ptolemäus folgenden Vorgänger
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0866, von Hassenstein bis Häßlich Öffnen
Cassel, gest. daselbst 19. Febr. 1890, hat sich als Bildhauer einen Namen gemacht. Hafsenftein, Bruno, Kartograph, geb. 23. Nov. 1839 zu Ruhla, wurde 1854'Petermanns erster Schüler und bearbeitete 1861 - 63 die 10-Vlatt- karte von Innerafrika
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0210, von Naumann (Karl Friedr.) bis Naumburg Öffnen
, ebd. 1836‒45; 2. Aufl., Heft 1‒4, 1845). Später veröffentlichte er eine «Geognost. Beschreibung des Kohlenbassins von Flöha in Sachsen» (Lpz. 1865), die «Geognost. Karte des erzgebirgischen Bassins» (2 Sektionen, ebd. 1866) und die «Geognost. Karte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0387, Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) Öffnen
(Bd. 5, S. 146) und die Karten der verschiedenen Gebietsteile bei den Artikeln Baden, Brandenburg, Hannover, Mecklenburg, Posen, Rheinprovinz, Sachsen, Schlesien, Westpreußen. Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit. (S. die Physikalische Karte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0440, Schiffahrtskanäle Öffnen
oder eine fortlaufende Folge durch Stauvorrichtungen voneinander geschiedener Wasserhaltungen sind. Die durch offene S. verbundenen Gewässer können gleiche Höhe haben, wie z. B. (s. Tabelle I zur Karte) bei dem Bickow- oder dem Erftkanal
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0282, von Cotta bis Cremer Öffnen
Nspudlicg, äe ('. 1893 (San Jose 1894). Karte: Peralta, Napa kisto- rico-FLOFratico äs 0. (Madr. 1892). Cotta, Dorf in der Amtshauptmannschaft Dres- den-Altstadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dres- den, 2 km westlich von Dresden (s. Karte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0410, von Al segno bis Alt Öffnen
, im nördlichen Teil fast 4 km breit, im südlichen dagegen sehr schmal ist, eine Tiefe von 4 bis 11 Faden hat und an den schmälsten Stellen (etwa 260 m) bei Sonderburg von einer Schiffbrücke überschritten wird; s. Karte "Schleswig-Holstein". Die Insel gehört
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0583, von Anguisciola bis Anhalt Öffnen
mit in der Mitte umgebogenen und in den Sand gesteckten Strohbündeln zur Beförderung und Erhaltung der Anhägerungen. Anhalt (s. Karte "Provinz Sachsen"), ein zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum, wurde 1863 durch Vereinigung der beiden Herzogtümer A
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0211, von Boraxkalk bis Bordeaux Öffnen
und lieferte 1776 eine treffliche Karte der Kanarischen Inseln und der Küsten von Afrika. In den Jahren 1777 und 1778 half er als Generalmajor der Seetruppen zu den Erfolgen der französischen Waffen im amerikanischen Krieg wesentlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0545, von Dardanellengeschirr bis Dardistan Öffnen
troischen Königshauses. Dardesheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Halberstadt, mit evang. Pfarrkirche, Ackerbau und (1880) 1482 Einw. Dardistan (Land der Dardu, früher Darada, s. Karte "Zentralasien"), Land in Hochasien, das im N
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0646, von Delisle bis Delitzsch Öffnen
646 Delisle - Delitzsch. graphen und von Ludwig XIV. den Auftrag, den Dauphin (nachherigen König Ludwig XV.) in der Erdkunde zu unterrichten. Im Auftrag Peters d. Gr. lieferte er eine große Karte des Kaspischen Meers, dessen wahre Lage
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0508, von Franklinit bis Frankreich Öffnen
" (Berl. 1851) und erhielt für dieses Erstlingswerk die Medaille für Wissenschaft und Kunst. Von seinen sonstigen Schriften sind auszuzeichnen: "Magdeburger Weistümer für Breslau" (Bresl. 1856); "De justitiariis curiae imperialis" (das. 1860
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0240, von Havelberg bis Havelock Öffnen
. ist 26,319 qkm (478 QM.) groß und umfaßt mit Ausnahme der Quellregion der Spree nur Tiefland. S. Karte "Brandenburg". Havelberg, alte Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Westpriegnitz, an der Havel, 9 km vom Bahnhof Glöwen (Linie Berlin
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0451, von Herveyarchipel bis Herwarth von Bittenfeld Öffnen
wurde von Cook auf seiner zweiten Reise 1773 entdeckt, auf seiner dritten 1777 wiederum besucht; doch wurde Rarotonga erst 1814, Mitiaro erst 1823 aufgefunden. S. Karte "Ozeanien". Hervilly (spr. ärwiji), Ernest d', franz. Schriftsteller, geb. 26
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0195, von Jenson bis Jerabek Öffnen
Kolorit und trefflicher Beleuchtung sind. Dahin gehören: der spätromanische Kreuzgang in Steingaden im südlichen Bayern, der Dom in Magdeburg, das (mehrmals wiederholte) Schloß in Schwerin, das Innere der Schloßkirche daselbst, das Innere des Doms
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0341, von Jute von Madras bis Jutrebog Öffnen
Magdeburg über. Mit diesem fiel J. 1680 an Kurbrandenburg. Hier fand 17. Dez. 1548 eine Zusammenkunft der Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen, der auch Melanchthon und Agricola beiwohnten, über Annahme des Interim und 1611 Verhandlungen zwischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0392, von Ladanum bis Ladenberg Öffnen
; die Straßen folgen, wo sie können, den Flußthälern, überschreiten die Flüsse auf Hängebrücken, Fähren und aufgeblasenen Schaffellen und steigen über Pässe von 6000 m Höhe. Hauptstadt ist Le (s. d.). S. Karte "Zentralasien". - Das Land bildete
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0923, von Lotheißen bis Lothringen Öffnen
mußte Herzog Boleslaw von Polen ihm wegen Pommern und Rügen 1135 huldigen, und Erich von Schleswig empfing in demselben Jahr zu Magdeburg aus Lothars Händen die dänische Königskrone als Lehen. 1136 zog L. zum zweitenmal über die Alpen, unterwarf
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0206, von Mantianus bis Mantik Öffnen
Wirksamkeit beantwortete M. mit einer Herausforderung zum Zweikampf, welcher Twesten eine Verwundung, M. einen kurzen Arrest in Magdeburg eintrug. Nach wie vor blieb M. indes der Leiter des Militärkabinetts, nachdem er 1858 zum Generalmajor, 1861 zum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0263, von Märkische Konfession bis Markomannen Öffnen
im norddeutschen Tiefland, der sich aus der Elbkrümmung unterhalb Magdeburg unausgesetzt nach OSO. durch die preußischen Provinzen Sachsen, Brandenburg und Schlesien zieht und sich in Polen, am Ursprung der Malapane, an das polnische Bergland anschließt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0385, von Mechrenga bis Mecklenburg Öffnen
. Mechthild (Mechthildis, alte Form für Mathilde), Name von Nonnen: 1) M. von Magdeburg, eine Beghine, die in das Cistercienserkloster Helfta bei Eisleben trat (1265) und hier eine apokalyptisch-mystische Schrift "Das fließende Licht der Gottheit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0693, von Mittelmark bis Mittermaier Öffnen
693 Mittelmark - Mittermaier. Mittelmark, Teil der ehemaligen Kurmark Brandenburg, zwischen der Priegnitz, dem Herzogtum Magdeburg, dem sächsischen Kurkreis, der Niederlausitz, Neumark, Ukermark und Mecklenburg-Strelitz, 12,650 qkm (230 QM
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
aber einen direkten Vergleich zwischen den beiden Flüssen machen zu können, muß man die Länge derselben nach gleichem Prinzip messen, und dies haben wir auf den Karten in Stielers "Handatlas" mit einer Zirkelöffnung von 10 Seemeilen gethan. Danach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0589, von Ratibor bis Rätien Öffnen
hielt und ihm seine Bibliothek erst 1629 auslieferte. Auch ein zweiter Versuch, in Magdeburg eine Lehranstalt nach seinen Grundsätzen zu errichten (1621), mißlang, und R. führte seitdem ein ziemlich unstetes Leben. Seit 1633 durch einen Schlagfluß
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0270, von Sandau bis Sandelholz Öffnen
270 Sandau - Sandelholz. erst zu Ende des vorigen Jahrhunderts festgestellt. Deutscher S. heißt das Wacholderharz. Sandau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow II, an der Elbe, mit evang. Kirche, Amtsgericht und (1885
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0256, von Steganographie bis Steiermark Öffnen
. w. Ruderfüßer, s. Schwimmvögel. Stege, Hauptstadt der dän. Insel Möen (s. d.). Steglitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Linie Berlin-Magdeburg der Preußischen Staatsbahn und an der Dampfstraßenbahn S.-Schöneberg
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
und Schützen, 1875 Kommandeur der 7. Division in Magdeburg, 1881 kommandierender General des 5. Armeekorps in Posen und 1886 Chef des Ingenieur- und Pionierkorps und Generalinspekteur der Festungen; im September 1888 nahm er seinen Abschied. Stielbrand
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0421, von Süden bis Südliches Kreuz Öffnen
Magdeburg, Kreis Aschersleben, bei Gernrode, am Nordfuß des Harzes und an der Linie Frose-Quedlinburg der Preußischen Staatsbahn gelegen, hat eine evang. Kirche, ein besuchtes Bad (Beringer Brunnen, s. d., 1887: 3364 Kurgäste) und (1885) 1189 Einw. Vgl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0655, von Wilmanstrand bis Wilna Öffnen
Magdeburg, studierte in Frankfurt und Halle Theologie und ward 1797 Nachfolger seines Vaters als Geistlicher an der Parochialkirche zu Berlin. Hier nahm er sich vor allem der Jugend und der Schulen an, für die er außer dem Lesebuch »Kinderfreund« (Berl
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Bremse bis Brieftauben Öffnen
, Harry, deutscher Geschichtsforscher, wurde Ostern 1890 als ordentlicher Professor der Geschichte an die Universität Straßburg berufen. Briefkarte, s. Karte. Briefmarke. Nach neuern Forschungen ist der Erfinder der gummierten Postfreimarke
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0396, Grippe (Morbidität und Mortalität, Krankheitsbild) Öffnen
offiziellen Schrift entnommene Karte (S. 379), welche die Zahl der Erkrankungen in den einzelnen Armeekorps zur Anschauung bringt. Die G. gilt als ziemlich ungefährliche Krankheit, und sie genoß besonders im Beginn der letzten Epidemie noch diesen Ruf
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0912, Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) Öffnen
aus ab, überschritt bei Minden die Weser und zog über die Gegend von Braunschweig nach Magdeburg an die Elbe. Einzelne Strecken dieses Weges sind noch unter den Namen: Kriegerstraße, Heerstraße bekannt. 7) Eine bekanntere vorgeschichtliche Straße, welche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0775, von Berghaus (Hermann) bis Bergisch-Märkische Eisenbahn Öffnen
. Nov. 1828, trat, durch seinen Oheim vorgebildet, 1852 in die geogr. Anstalt von Perthes in Gotha ein und starb dort 3. Dez. 1890. Er lieferte , außer vielen Blättern für die Stielerschen und Sydowschen Atlanten, die «Karte des Ötzthaler
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0546, von Coste bis Costenoble (Herm.) Öffnen
.); für die Geschichte: Peralta, C., Nicaragua y Panama en siglo ⅩⅥ. (Madr. und Par. 1883); ders., C. y Colombia de 1573‒1881 (ebd. 1886); Friederichsen, Karte der Republik C., 1:500000 (Hamb. 1876). Coste (spr. koht), Jean Victor, franz. Naturforscher, geb
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0569, Farbendruck Öffnen
verwendeten. Es war dies der sog. Clairobscurdruck (s. Clairobscur), der namentlich im 16. Jahrh. in Deutschland und Italien geübt wurde. Karten in drei Farben wurden schon zu Anfang des 16. Jahrh. gedruckt, und von 1520 besitzt man einen in acht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0394, von Gröningen bis Grönland Öffnen
Truppen unter Bischof Bernhard von Galen aus. - Vgl. Lorgion, Geschiedkundige beschrijving der stad G. (2 Bde., Groning. 1856-57); Schepers, G. als Hanzestad (ebd. 1891). Gröningen, Stadt im Kreis Oschersleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
die Erde u.s.w. (Bunzlau 1893); Henkenius, Entstehung und Verbreitung der Anthropophagie (in der «Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik», 15. Jahrg., Heft 8, Wien 1893, S. 348 fg., mit Karte). Kano , «Der Garten von Sudan
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0679, von Kraken bis Krakusen Öffnen
(Universitäts-)Bibliothek (283 858 Bände, 5150Handschriften, 1702 Atlanten und Karten u.a.) birgt einen prachtvollen Kreuzgang. Das Museum Czartoryski birgt Kunstgegenstände aller Art, eine Bibliothek und Gemäldegalerie. In der Vorstadt We- sota liegt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0133, von Sachs (Jul. von) bis Sachsen (Volksstamm) Öffnen
), der von der Eider und dem Zuidersee bis nach Cassel und Magdeburg hin reichte. Über ihre Stellung zu den andern deutschen Stämmen und zu den Angelsachsen s. Deutsches Volk (Bd. 5, S. 93 fg.). Die S. waren ein kriegerisches Volk. Zu Lande drangen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0153, Sachsen (Provinz) Öffnen
Gegenwart und Zukunft", Bd. 1 u. 2, Lpz. 1846) und Das Königreich S. (in der "Gegenwart", Bd. 5 u. 6, ebd. 1850-51). Sachsen, Provinz des preuß. Staates, umfaßt die altpreuß. Landesteile Magdeburg, Altmark, Mansfeld, Halberstadt, Quedlinburg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0164, von Sachsen-Teschen bis Sachsen-Weimar-Eisenach Öffnen
als ketzerisch. Der S. bildet die Grundlage des sächs. oder magde- burgischen "Weichbildes", der "Magdeburger Fra- gen", des Görlitzer Nechtsbuches, des "Rechtsbuches nach Distinktionen", auch "Vermehrter S." genannt, des eisenachschen Nechtsbuches
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0680, Schwarzburg-Sondershausen Öffnen
678 Schwarzburg-Sondershausen größte Teil der Hainleite (s. d.) mit dem Possen (461 m). Hauptflüsse sind in der Oberherrschaft Ilm und Gera, in der Unterherrschast Helbe und Wipper. (Vgl. die Karte: Königreich Sachsen, Provinz Sachsen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0488, von Süddeutsche Bodenkreditbank bis Suderode Öffnen
Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle. Süderbrarup, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Schleswig, in der Landschaft Angeln (s. d.), an der Kiel-Flensburger Eisenbahn (81,1 km, Nebenbahn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831e, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
0831e Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. beiden Ostgaue am reichsten vertreten und nehmen nach Nordwest mehr und mehr ab. Über die Verbreitung der übrigen Insektenordnungen läßt sich kaum etwas Allgemeines sagen. Von den Krustentieren
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0042, von Ugori bis Uhha Öffnen
der Ausdruck U. V. in dem letztern Sinne (ugrisch-finnische oder uralische gebraucht. Ugweno , Gebirgslandschaft in Deutsch-Ostafrika, bildet den nördlichsten Teil von Pare (s. d.) und liegt etwa 35 km südlich vom Kilima-Ndscharo (s. Karte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0618, von Weite bis Weizen-Immendinger Bahn Öffnen
), "Schiller in seinen Dramen" (ebd. 1897). Weite, lichte, technischer Ausdruck, s. Im Lichten. Weitling, Wilh., deutscher Kommunist, geb. 5. Okt. 1808 zu Magdeburg, gest. 22. Jan. 1871 zu Neuyork. (S. Socialismus.) Weitmar, preuß. Landgemeinde
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0636, von Wenzel (Herzog von Böhmen) bis Werch Öffnen
. Truppen statt, wobei die letztern zum Rückzug gezwungen wurden. Werbelliner Kanal, s. Finowkanal und Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle. Werbelliner See, See im preuß. Reg.-Bez
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0646, von Wernerit bis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn Öffnen
oder «Überschriften» (zuerst Amsterd. 1697) gaben noch Bodmer (Zür. 1749) und Ramler (Lpz. 1780) neu heraus. – Vgl. J. Elias, Christian W. 1. Buch (Münch. 1888); Neubaur in der «Altpreuß. Monatsschrift», Bd. 25. Wernigerode. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0664, von Westerwaldbahnen bis Westfalen (Königreich) Öffnen
Karten von Deutschland I und II.) Der Name Rote Erde, mit dem W. schon seit alter Zeit bezeichnet wurde, beruht vermutlich auf der von den ausgebreiteten Eisenerzlagern herrührenden roten Färbung des Erdbodens, der sich in W. an vielen Stellen findet
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0953, von Zenokopf bis Zerbst Öffnen
. Zer, pers. Ellenmaß, s. Göß. Zerberstungsgebilde, s. Klastische Gesteine. Zerbi, Insel, soviel wie Dschebado. Zerbst. 1) Kreis im Herzogtum Anhalt (s. Karte: Brandenburg u. s. w.), hat 802,97 qkm und (1895) 50293 (25127 männl., 25166 weibl.) E
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0718, von Leipziger Bank bis Lemaître Öffnen
und 1895 (sächs. Bahnen) bez. 1893/94 und 1894/95 (preuß. Bahnen): Bahnhöfe Versand Empfang 1894/95 1895/96 1894/95 1895/96 Bayrischer 98 859 100 578 496 263 551 678 Dresdner 165 253 83 450 474 452 385 245 Magdeburger 70 802 70 861 180 877
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0141, von Leyss. bis L’Hôpital Öffnen
seiner Bilder sowie durch seine hervorragende Lehrbegabung einer der einflußreichsten Meister unter den belg. Romantikern. Leyss., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Friedr. Wilh. von Leysser, geb. 7. März 1731 zu Magdeburg, gest. daselbst 10
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0554, von Ohnmachtfeier bis Ohrenkrankheiten Öffnen
des preuß. Reg.-Bez. Danzig, zwischen Mottlau und Radaune, an der Linie Danzig-Dirschau der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 6567,1895: 6874 E., darunter 2774 Katholiken, Post, Telegraph, Pferdebahnverbindung mit Danzig (s. d., Karte), evang. Kirche
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0946, von Mittelländische Sprachen bis Mittelniederländisch Öffnen
durch dieselbe Ursache bedingter Doppelstrom existiert auch zwischen dem Schwarzen Meer und dem M. M. (Hierzu Karte: Mittelländisches Meer.) Das M. M. hat 440 Arten Fische, während man von den brit. Küsten deren nur 216, von den norwegischen 17) kennt