Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neck
hat nach 0 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
225
Neckargemünd - Necker
Ncckarelz-Meckesheim der Bad. Staatsbahnen, Sitz
cines Amtsgerichts (Landgericht Mosbach), hatte
1890: 1617, 1895: 1641 E., darunter 130 Katho-
liken und 120 Israeliten, Post, Telegraph, Kreis-
Haushaltungsschule
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
36
Neckarkreis - Necker.
Neckarkreis, Kreis des Königreichs Württemberg, umfaßt 3327 qkm (60,42 QM.), zählt (1885) 639,398 Einw., darunter 574,131 Evangelische, 55,688 Katholiken und 5515 Juden, und besteht außer der Stadt Stuttgart aus 16
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
Arabischen Meerbusen absegelten und im dritten Jahr durch die Säulen des Herakles zurückkehrten. N. starb 595.
Neck, s. v. w. Nix, Wassergeist, s. Nixen.
Neckar (bei den Römern Nicer, Nicarus und Nicerus), Fluß im südwestlichen Deutschland, entspringt
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
der Wassergeister (althochdeutsch
nichus , angelsächs. nicor , altnord.
nykr , niedersächs. nicker , dän.
nök , schwed. neck ). Der männliche
Nicker , Nickel- oder
Wassermann zeigt sich gewöhnlich nur einzeln. Er gleicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
, aller geschichtlichen Überlieferung zuwider, F. für eine konstitutionelle, durch die Generalstände beschränkte Monarchie (3. Mai 1788). Brienne wagte diesem Sturm nicht zu widerstehen; er selbst riet dem König, Necker wiederum zum Finanz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
.
Unter Necker wurde die Einziehung der indirekten Steuern und Gebühren in die Hände von drei Finanzgesellschaften gelegt. Die bedeutendste war die der G., welche das Tabaks- und Salzmonopol, den größten Teil der Zölle, einen besondern Eingangszoll
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
1750 Mill. Livres gekostet hatte, die finanzielle Zerrüttung aufs äußerste gesteigert. Der 1777 als Finanzminister berufene Genfer Bankier Necker, ein tüchtiger und rechtlicher Praktiker, wenn auch von beschränkten Gesichtspunkten, suchte der Not
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Gegner, zu denen auch die Königin gehörte, zu opfern und 12. Mai 1776 zu entlassen. Auch Neckers, Calonnes und Loménies Versuche, die Finanzen zu ordnen, scheiterten, und L. sah sich endlich veranlaßt, durch ein Edikt vom 8. Aug. 1788 die Generalstände
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
.
Staël (spr. stahl), Anna Louise Germaine, Baronin von, franz. Schriftstellerin prot. Konfession, geb. 22. April 1766 zu Paris, Tochter von Jacques Necker (s. d.), dessen Haus ein Sammelplatz litterar. Größen war, in deren Umgang die Tochter frühzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, Christoph Joseph, starb 5. Jan. 1898
in Schönebcrg bei Berlin.
^Daublebsky, Maximilian, Freiherr von Ster-
neck zu Ehrenstein, starb 5. Dez. 1897 in Wien.
* Daudet, Alphonse, starb 16. Dez. 1897 in
Paris.
*Deljanow,IwanDawidowitsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
, liegt im Innern der Massachusettsbai, nordöstlich von New York, größtenteils auf einer 5 km langen und 1, 6 km breiten Halbinsel, welche ehedem nur durch eine schmale Landzunge (Boston Neck) mit dem Festland verbunden war, die durch Ausfüllung zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
u. des Ministers Vergennes zum Generalkontrolleur des Schatzes (Finanzminister) befördert. Während seine Vorgänger, besonders Necker, möglichst sparsam gewesen waren, um den zerrütteten Finanzen auszuhelfen, hatte C. für den Hof stets Geld
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
, Wirtshaus in Tirol, die Näherin, die Gemütlichen.
Harcelieren (franz., spr. arss'l-), necken, den Feind durch fortwährende Angriffe nicht zur Ruhe kommen lassen; Harceleur (spr. arss'lör), Necker, Plagegeist.
Harcourt (spr. arkuhr), Flecken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
zu schützen vermochte. Nach der kurzen, aber verderblichen Finanzverwaltung Clugnys wurde im Juni 1777 Necker Generaldirektor; aber da L., der Volksstimmung weichend, 6. Febr. 1778 ein Bündnis mit den nordamerikanischen Kolonien schloß und mit England
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
, berief er, nachdem er Necker von neuem an die Spitze der Verwaltung gestellt, doch die Reichsstände, die 5. Mai 1789 in Versailles zusammentraten. In gleicher Weise verfuhr er haltlos und schwankend in dem entscheidungsvollen Sommer 1789. Als sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
). Er starb 9. April 1804 auf seinem Landgut Coppet. Seine Tochter war die berühmte Frau v. Staël-Holstein (s. d.). Seine "Œuvres complètes" erschienen Paris 1821-22, 17 Bde. Vgl. Madame de Staël, Neckers Charakter und Privatleben (deutsch, Rost. 1805
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
856
Calopeltis Aesculapii - Calov
hatte C. mit Necker eine hitzige Fehde; dann geriet der Kredit der Regierung ins Wanken; das Parlament wurde einem neuen Anleiheversuch gegenüber widerspenstig, die Versammlung der Geistlichkeit zeigte sich 1786
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
. An seine Stelle trat 1777 der stets optimistische Necker, der das klaffende Deficit geschickt, aber oberflächlich bekämpfte, einige Ideen Turgots ohne Kraft wieder aufnahm und 1781 ebenfalls der feudalen Reaktion weichen mußte. Calonnes Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0094,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
die Unverletzlichkeit ihrer Mitglieder und jede Gewaltthat gegen sie für Hochverrat. Der von seiner Umgebung geleitete König ließ hierauf unter dem Marschall Broglie ein starkes Truppenkorps zusammenziehen, löste das Ministerium auf und verbannte Necker über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
.
Harcelieren (frz., spr. arß'l-), necken, (den Feind)
beunruhigen, durch stete Angriffe nicht zur Ruhe
kommen lassen; Harceleur (spr. arß'löhr), Necker,
Plagegeist.
Harcourt (spr. arkuhr), Dorf im franz. Depart.
Eure, Arrondissement Bernay, 6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
durch eine Feuersbrunst zerstört; die Marienkirche enthält die Königsgruft.
Laënnec (spr. -néck), René Théophile Hyacinthe, Mediziner, geb. 17. Febr. 1781 zu Quimper in der Bretagne, studierte zu Nantes, war Wundarzt bei der Westarmee, dann unter Corvisart
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Revoltella, Rittmeyer, Genel, Salem, das große Schulgebäude am Leipziger Platz, das Hôtel de Ville, die Villa Necker (einst Eigentum Jérômes, Königs von Westfalen), die Villa Murat, das vom Triester Turnverein errichtete Turnschulgebäude
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Lanquart
Landwasser
Lanquart
Limmat
Linth
Löntsch, s. Klön
Lorze
Lütschine
Lungnetz, s. Glenner
Maag, s. Linth
Mayen-Reuß
Muota
Navisonce
Necker
Nolla
Plessur
Rabbiusa
Ram, s. Mustair
Reichenbach 4)
Reuse, s. Travers, Val de
Reuß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
von Ungewitter mit einem Vorwort von L. Tieck als "Volkssagen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit", Leipz. 1842). Als Dichter gehörte A. zur sogen. gotischen (national-romantischen) Schule. Besonders gelangen ihm Romanzen (z. B. "Der Necke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
, Trois révolutionnaires: Turgot, Necker, B. (Par. 1885).
Baïlo (Bálo, ital.), s. v. w. Bailli, besonders der stehende Gesandte oder Geschäftsträger der ehemaligen Republik Venedig am griechischen und türkischen Hof zu Konstantinopel. Er hatte unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bastionbis Basuto |
Öffnen |
Revolution die durch die Entlassung Neckers aufgeregte Menge 14. Juli 1789 zusammen, um die Feste des Despotismus zu zerstören. Diese wurde von ungefähr 80 Invaliden und 40 Schweizern unter dem Gouverneur de Launay verteidigt. Nach mehrstündigem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
durch Neckers Verwendung dem Tod. Er starb in Paris 3. Juni 1791. Seine von dem Grafen Ségur herausgegebenen "Mémoires" (Par. 1805-1807, 4 Bde.; neue Ausg. 1846), deren Echtheit jedoch von der Familie nicht anerkannt wurde, enthalten viele Anekdoten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
. Nach Neckers Entlassung 11. Juli 1789 ward er in das reaktionäre Ministerium berufen, welches durch den Bastillesturm 14. Juli schon wieder beseitigt wurde. B. emigrierte und ging nach Solothurn, wo er 1790 von dem König die Vollmacht erhielt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
durch die Schweiz, Südfrankreich, Italien etc. begleitete. Hier lernte sie Klopstock, Matthisson, Joh. v. Müller, Bonstetten, Zoega, Fernow, Angelika Kauffmann, Necker, Frau v. Staël u. a. kennen. Seit 1810 wieder in Kopenhagen, starb sie daselbst 25. März
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
gelblichweiße Varietät des Quarzes (s. d.).
Citrullengurke, s. Melone.
Citrullus Necker, Gattung aus der Familie der Kukurbitaceen, ein- oder mehrjährige, liegende oder kletternde, unangenehm oder nach Moschus riechende Kräuter mit einfachen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
Dienste in den Verhandlungen über die Staatsfinanzen und bei seinen Angriffen auf Necker leistete. 1791 ward er Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung und gehörte zur Partei der Girondisten. Im März 1792 zum Finanzminister ernannt, mußte er schon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
. Frau v. Staël und ihr Vater, der Minister Necker, sind hier beigesetzt. Jetzt gehört das Schloß dem Herzog von Broglie, dem Enkel der Frau v. Staël.
Coppi, Antonio, ital. Schriftsteller, geb. 12. April 1782 zu Andezeno in Piemont, ward im Seminar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
.
Crozophŏra Necker (Lackmuskraut, Krebskraut), Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, Sträucher oder ein- oder mehrjährige Kräuter in Südeuropa, Ägypten und Ostindien, mit abwechselnden, einfachen Blättern, einzeln oder in Knäueln stehenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
cette canaille n'a pas de pain, qu'elle mange du foin!" ("Wenn diese Kanaille kein Brot hat, mag sie Heu fressen!") Als er daher 12. Juli 1789 nach Neckers Entlassung zu dessen Nachfolger im Finanzministerium ernannt wurde, richtete sich die Wut des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
½ Mill. geschätzt. Die Zählung von 1762 ergab 21,769,163; 1784 schätzte Necker die Bevölkerung Frankreichs auf 24,800,000. Die seither vorgenommenen Volkszählungen ergaben:
^[Liste]
1801: 27349902 Einw. 1851: 35783206 Einw.
1806: 29107435 " 1856
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
. in diesem Jahrhundert von weiblichen Händen in den "Lettres sur l'éducation" der Mad. Guizot, in der Schrift "De l'éducation des femmes" der Mad. Rémusat, desgleichen in dem Werk "De l'éducation progressive" der Mad. Necker de Saussure, außerdem auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0291,
Gewerbegesetzgebung (Entwickelung in Frankreich und Deutschland) |
Öffnen |
, namentlich unter Necker (1779), erweitert war, wurden in der Revolutionszeit durch das Gesetz vom 2.-17. März 1791 alle noch bestehenden Zünfte aufgehoben und der Gewerbebetrieb vom 1. April 1791 ab freigegeben; die einzige Bedingung des selbständigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
dans la révolution présente" (1791, neuer Abdr. 1879), eine interessante Zusammenstellung aus Rabelais' Werken; "Lettres sur les Confessions de J. J. Rousseau" (1791); "De M. Necker" (1797); "Notice sur la vie et les ouvrages de Piccini" (1800); "Coup
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
gewöhnlich als schön, die männlichen dagegen als häßlich vorgestellt. Obgleich sie die Menschen zu necken pflegen, so thun sie ihnen doch mehr Gutes als Böses und letzteres eigentlich nur, wenn sie gereizt werden. Der Name ist dem Französischen entlehnt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0834,
Großbritannien (Geschichte 1881-1882) |
Öffnen |
Neck und 27. Febr. bei Majubahill erlitten hatten, und in deren zweiter der General selbst gefallen war, 23. März zu einem von dem Präsidenten der Oranjerepublik, Brand, vermittelten Friedensschluß verstehen. Durch denselben gestand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
besuchte, erwähnt. Nach Europa gelangte die erste Probe durch Jacob van Neck zu Anfang des 17. Jahrh., und schon 1611 wurde es in Bamberg medizinisch benutzt.
Gummiharze (Schleimharze, Gummiresinae) finden sich in den Pflanzen mit Wasser gemengt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Hanságbis Hansemann |
Öffnen |
. w. necken (vgl. Hansa, S. 142).
Hansemann, David Justus Ludwig, preuß. Staatsmann, geb. 12. Juli 1790 zu Finkenwerder bei Hamburg als der Sohn eines Predigers, erlernte den Kaufmannsstand zu Rheda in Westfalen und führte die Geschäfte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hausflurbis Hausgesetze |
Öffnen |
. Vergißt man aber, ihnen Milch hinzusetzen, oder erzürnt man sie, so werden sie tückisch, tragen das Korn vom Fruchthaufen fort, necken die Hausbewohner und rächen sich durch allerlei Unfug. Das "Koboldlachen" ertönt dann meist. Dem Namen nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
13607 77
Neuwied 620 11,26 74620 120
St. Goar 465 8,44 38973 84
Simmern 571 10,37 35601 62
Wetzlar 531 9,64 49789 94
Zell 372 6,76 30281 81
Kobold, Benennung der Hausgeister (s. d.), besonders wenn sie den Menschen Streiche spielen, sie necken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
.
Lacessieren (lat.), necken, reizen.
Lacet (franz., spr. -sseh), Schnürband, Schnürsenkel.
Lachaise (spr. -schähs'), François d'Aix, genannt le Père L., Beichtvater Ludwigs XIV. von Frankreich, geb. 25. Aug. 1624 auf dem Schloß Aix in Forez aus guter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
in den Hospitälern zu Nantes, befand sich 1799 bei der Westarmee als Wundarzt, studierte dann noch unter Corvisart in Paris und wurde 1816 Arzt am Hospital Necker zu Paris. Hier sammelte er seine Beobachtungen mit dem von ihm erfundenen Stethoskop an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
Deutschlands (wie Schöppenstedt, Buxtehude, Krähwinkel, Schilda, Polkwitz, Tripstrill etc.) zu necken pflegte, von einem ungenannten Autor geschickt zusammengestellt sind. Das Buch erschien in erster Ausgabe unter dem Titel: "Wunderseltzame Geschichten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Maurerbis Mauretanien |
Öffnen |
und wurde erst bei der Thronbesteigung Ludwigs XVI. (1774) wieder an den Hof gerufen und zum ersten Minister ernannt. Er berief tüchtige Männer in das Kabinett, unter andern Turgot, Malesherbes und Necker; aber um die Gunst des Volkes zu gewinnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
, der von Necker, Besenval, Ferrière, Alexandre Lameth, Lafayette, Montlosier, der Madame de Staël, Campan, Barbaroux, Billaud-Varennes, Dumouriez, der Madame Roland, Mira-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
vorkommen, Europa aber ganz fremd sind. Vgl. Bentham, Revision of the suborder Mimoseae, Transactions of Linnean Soc. (Bd. 30). Die wichtigsten Gattungen sind Mimosa Adans. und Acacia Neck. In Tertiärschichten findet man auch fossile Überreste von Blättern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Negativbis Negotiorum gestio |
Öffnen |
.
Negerkaffee, s. Cassia.
Negerkorn, s. Sorghum.
Negerpfeffer, s. Habzelia.
Negieren (lat.), verneinen; s. Negation.
Negker (Necker), Jost de, Holzschneider des 16. Jahrh., aus Antwerpen gebürtig, war durch Peutinger nach Augsburg gezogen worden, um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
der himmlischen Gewässer, daher zum Teil ihre Mythen (vgl. Elfen). Der Nix (Neck) oder Wassermann wird meist ältlich und langbärtig, zuweilen jedoch auch als rauhhaariger oder gelblockiger Knabe dargestellt und als grausam, blutdürstig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Parlamentärbis Parlando |
Öffnen |
Notabeln genehmigten Steuergesetze zu registrieren sich weigerte, erzwang der Minister Loménie durch das Lit de justice von 1787 die Einzeichnung, verbannte das P. nach Troyes und ersetzte es 1788 durch einen Hofrat (cour plénière). Necker stellte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
: Bristolkanal]; im Will's Neck 386 m hoch.
Quantum (lat., "wie groß? wie viel?"), eine unbestimmte Größe, Summe, Vielheit, z. B. Pachtquantum etc.
Quantum satis (lat.), soviel wie genug ist (besonders auf Rezepten).
Quanz (Quantz), Johann Joachim
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
Ricken und Schmalrehe beschlägt; aber bis zum November entwickelt sich das befruchtete Ei in der Gebärmutter äußerst langsam und erst von da ab in regelmäßiger Weise. Da sich nun überdies die Tiere in den Wintermonaten necken und jagen, so hat man lange
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
), welcher von der Akademie zu Berlin gekrönt wurde, und dem 1788 die beiden "Lettres à Mr. Necker" (Antwort auf dessen Schriften über Religion und Moral) und die Satire "Petit almanach des grands hommes pour l'année 1788" folgten. In Brüssel, wohin er 1792
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
in seine Vaterstadt zurück. Hier verwaltete er mehrere Kommunalämter, beschäftigte sich aber vorzugsweise mit dem Studium der Geschichte, Nationalökonomie und Litteratur und trat in enge Verbindung mit Necker und Frau v. Staël, die er auf ihren Reisen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
. Stadt, S. 214.
Staël-Holstein (spr. stal), Anne Louise Germaine, Baronin von, berühmte franz. Schriftstellerin, geb. 22. April 1766 zu Paris, Tochter des Ministers Necker, entwickelte sich frühzeitig unter dem Einfluß einer streng protestantischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
. 1818, 6 Bde.) beschäftigt. Sie starb 14. Juli 1817. Zu erwähnen sind noch die Werke: "Vie privée de M. Necker", an der Spitze der Ausgabe der Manuskripte ihres Vaters (1804); "Réflexions sur le suicide" (1813); "Zulma et trois nouvelles" (1813
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Büste, die er später auch in Marmor für die Walhalla ausführte. 1805 ging er mit seinem Bruder Ludwig nach Italien, wo er mehrere treffliche Büsten, wie die Alexanders v. Humboldt, und ein Reliefporträt Neckers für dessen Grabmal in Coppet ausführte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
.
Vexier, etwas zum Vexieren Dienendes, insbesondere Einrichtung an Schlössern, ohne deren Kenntnis man dieselben nicht öffnen kann; vexieren, plagen, foppen, necken.
Vexierbecher, s. Heber, S. 256.
Vexiergurke, s. v. w. Momordica Elaterium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Nebtab, Veni Amer
^6l>UI08I.tt, Nebel (Astron.)
Necker,Iostde(Holzschneider),Negker
^6cr08 8, Brand 313,1
Kkotkiläi'alimt'i^i, Grünholz (Bd. 17)
^6etÄrin68, Pfirsichbaum
Neda, Arkadien
Nedre Ronierige, Akershus
Nedre Telenmrken, Christiania
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
Willibald, Wilibalc
Williram
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
Nachbarland verbanden. Von den Schweizern, welche in dieser Zeit politisch und litterarisch für Frankreich thätig waren, sind zu nennen: der Bankier u. Minister Necker, der Baron v. Besenval, den Sainte-Beuve neben B. Constant den französischten aller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
314
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.).
stetten, der französischte aller Berner, der hier erst, wie er sagte, zu leben begann, Madame Necker de Saussure, die Kousine der Frau v. Staël, u. a.; den Mittelpunkt bildete Pyrame De
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
der Mädchen zugleich eine höchst lehrreiche Übersicht über die Litteratur der weiblichen Bildung in Frankreich von Claude Fleury bis Frau Necker de Saussure knüpfte. In Verbindung mit Sallwürks Übersetzung von Rousseaus »Emile«, die kurz zuvor in derselben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Georg Alex. 985
Wissmann, Hermann von 986
Zintgraff, Eugen 1005
-
Litteraturberichte.
Deutsche Litteratur, von M. Necker 181
Englische Litteratur, von E. Oswald 258
Französische Litteratur, von E. Hüni 338
Italienische Litteratur, von M
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
des Dichters bringt, und die Beiträge zur Kenntnis und Kritik Johann Nestroys, die M. Necker am Schluß der Nestroy-Ausgabe von Ganghofer und Chiavacci veröffentlicht hat. Über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Montausier
Montesquiou-Fezensac, 1) F. X. M. A.
2) Ambr. Anat. Aug.
Montlosier
Mornay
Morny
Mounier
Naquet
Narbonne-Lara
Necker
Neuhof
Olivier le Dain
Ollivier
Otranto, s. Fouché
Pache
Paoli, 1) Pascal
Parieu
Parma, s. Cambacérès
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
West-Bostons. Im SW. des eigentlichen B. schließt sich Highland, früher Roxbury, mit dem Back Bay-Park, im SO. South-Boston, das alte Dorchester-Neck an, das durch die vielfach überbrückte South-Bay getrennt wird. Auf dem linken Ufer des Charles
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Gewalt viele Gegner zu, sodaß er 1787 sein Amt niederlegen mußte. Nach Neckers Fall im Juli 1789, an dem er Anteil hatte, ward er wieder auf ganz kurze Zeit Minister. Als Ludwig ⅩⅥ. seinen Rat, sich mit den Truppen nach Compiègne zurückzuziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
mit ihrem Gatten öfter Reisen nach dem Süden und brachte 1801 längere Zeit in Coppet bei Necker und dessen Tochter, Frau von Staël, zu. Sie starb 25. März 1835 in Kopenhagen. Ihre ersten "Gedichte" (Zür. 1795) stehen unter dem Einflusse Matthissons
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
zu Utrecht, heiratete den Edelmann C., lebte auf ihrem Landgute in der Nähe von Neuchâtel in glücklichen Verhältnissen und trat in Beziehungen zu Madame Necker, Madame de Staël und B. Constant. Durch die Französische Revolution verlor sie fast
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
bekannt. Hier lebte 1670-72 der franz. Phi-
losoph Vayle als Hauslehrer in der Familie des
Grafen Dohna. Von 1790 bis 1804 war das Schloß
l^itz und Eigentum des franz. Finanzministers
Necker, dessen Tochter, Frau von Stae'l, dasselbe
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
namentlich mit Turgot und Necker, Marmontel
und Gretry bekannt machte. Hier schloß er 3. April
1783 mit Franklin einen Bundes- und Handels-
vertrag zwischen Schweden und der Republik der
Vereinigten Staaten. Bald darauf ernannte ihn
der König zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
, die (infolge des Münzgesetzes
vom 22. Juni 1816) eine Feinheit von ^4<> oder
925 Tausendteilen und ein Gewicht von ^/n engl.
Troy-Unzen oder 28,2759 F, somit ein Feingewicht
von 403'/ii Troygrän oder 26,1552 ^ hat. Neck-
nct man 125 M. für 1 KZ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
schwärmend, suchte er
in der beginnenden Staatsumwälzung seine klassi-
schen Ideale geltend zu machen. In diesem Sinne
schrieb er: "1^ I^i'HQc^ lidre" (Par. 1789). Nach
der Entlassung Neckers entflammte er 12. Juli
1789 im Palais-Royal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
aus unter dem
Namen Rand-, Steenkamp- und Zoutpans-Berge nach N. in die Thalebene des Limpopo auszulaufen. Von Natal führen die Straßen von Ladysmith über den Van Reenenpaß
(1640 m) nach Harrismith im Oranje-Staat und über Langs Neck (1260 m) nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
in Rom bei P. Subleyras
von Versailles. D. hat viele Bildnisse bekannter
Männer gemalt, z. V. von Bossuet, Franklin, Gluck
(1775; Wien, Hofmuscum), Marmontel, Necker u. a.
Duplessis-Marly (spr. düplessih), s. Mornay.
vnpisx (lat., "doppelt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
Bde., Gotha
1810); Klaunig und Schneider, E. Herzog zu Sachsen-
Gotha, nach seinem Leben und Wirken (Lpz. 1853);
Neck, E. der Fromme (2 Bde., Weim. 1865);
Bohne, Die Pädagog. Bestrebungen E.s des From-
men (Gotha 1888)'; Kreycnberg, E. der Fromme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
.), von der Gegenseite.
Exaggerieren (lat.), übertreiben; Exaggeration, Übertreibung, eine rhetorische Figur. Häufung des Ausdrucks, um den Gegenstand recht groß erscheinen zu lassen.
Exagitieren (lat.), aufregen, reizen, necken; Exagitation, Aufregung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
-
stadien gewisser Ascomyceten nachgewiesen worden.
(S. Ascomyceten und Pilze.)
Fadenschnecken (^eoliäiiäao), Väumchen-
sch necken, Familie der Hinterkiemer (s. d.), mit
keulen-, spindel- oder walzenförmigen Rückenkiemen,
manchmal ästig und an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
war, ist zweifelhaft (hg. von
Latendorf, "F.s erste Sprichwörtersammlung", Pös-
neck 1876). - Vgl. Bischof, Seb. F. und die deutsche
Geschichtschreibung (Tüb. 1857); Hase, Seb. F. von
Word, der Schwarmgeist (Lpz. 1869); Haggen-
macher, S. F. (Zür. 1886); Hegler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Äntikensaal mit der Ariadne von Dan-
necker (s. Tafel: Deutfche KunstV, Fig. 7) ist seit
1825 eröffnet; das Handelsmuscum in der Neuen
Börse besteht seit 1884. Ferner besteht eine Kunst-
akademie, eine Hochschule für Musik (früher Hoch-
fches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
die Ideen der Aufklärung sich mit solcher
Macht angekündigt, daß unter Turgot und Necker
verschiedene, freilich an Halbheit leidende Versuche
gemacht wurden, den aufsteigenden Sturm durch
einzelne Bewilligungen, z. V. Aufbcbung der Leib-
eigenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
. Abteilung
verstärkt, Dresden und Leipzig trotz Thielmanns
Widerstand. Darauf schlug er mit den Österreichern
unter Kienmayer Iunot (12. Juni 1809) bei Ber-
neck und drängte auch den König Ie'röme von West-
falen bis Erfurt zurück. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
einer Nabelvertiesnng
versehenen Kicsellugeln bestehen (s. Tafel: Cölen-
teraten l, Fig. 4l). Die Tiere erreichen znm Teil
eine bedeutende Größe (66oäia Fi^ll8 0. Fc/zm. bis
0,25 cm) und necken frisch arfenik- oder knoblauch-
artig, (^ie bewohnen weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
um den After gestellten Kiemen-
bäumchen. Die kleinen Faden- und Bäumchen-
sch necken (^oliäiäas) kriechen zumeist auf Tangen
umher; auf ihrem Rücken sitzen einfache oder ver-
ästelte Warzen und Schläuche auf, in welche ein
blindes Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
zwischen Maas und
Rhein. Am 18. April 1797 ging er bei Neuwied
über den Rhein, schlug die Österreicher unter Wer-
neck bei Dierdorf und drang bis Gießen vor, wo der
Waffenstillstand von Leoben seinen Operationen ein
Ziel setzte. Er war im Begriff
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
s ch necke
(^iMjn^) sührt ein räuberisch pelagiscbcs Leben, in-
dem sie sich aus von erhärtetem schleim umschlosse-
nen Luftblasen ein Floß baut, an dem sie, den Kops
nach unten, das bobc Meer befährt und das Weid-
chen die Eier befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
, sog. Lettes , zerschnitten, und verändern stets ihre Gestalt durch den Wind, der sie jedes Jahr
um etwa 20 m weiter ins Land vorschreiten läßt. Das 1789 auf Neckers Veranlassung begonnene Besäen und Bepflanzen mit Fichten, Korkbäumen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
als Sekretär der Notablen nicht fand.
Unter seinen Flugschriften brachte hauptsächlich die «Dénonciation de l’agiotage au roi et à l’assemblée des notables» (1787) eine schlagende Wirkung hervor. Auch Necker erlitt durch ein ähnliches Pamphlet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
die Präsidentschaft im Klub der Jakobiner, im Febr. 1791 sogar in der Nationalversammlung. Der Sturz Neckers, der zum Teil infolge von M.s Auftreten zu Gunsten einer Vermehrung der Assignaten Sept. 1790 erfolgt war, hatte diesen mit neuen Hoffnungen auf eine leitende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
. Der einzige Hafen ist Port-Natal; an ihm liegt die Stadt Durban. – N. besitzt 640 km
Eisenbahnen; die Hauptlinie führt von Durban über Pietermaritzburg nach Ladysmith und Charlestown; die Fortsetzung der letztern über Langs Neck (1260 m)
bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
zur Erforschung der afrik.
Küsten phöniz. Schiffer aus.
Neck (fchwed.), soviel wie Nix.
Neckar (lat. ^icai'N8 und ^icerus), bedeutender
Nebenfluß des Rheins, entspringt 1 km südlich von
Schwenningen im württemb. Oberamt Nottweil, an
der bad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
.
gleichfalls noch lebendig. I. N.s "Gesammelte
Werke" gaben Chiavacci und Ganghofer (12 Bde.,
Stuttg. 1890 - 9)) heraus, eine Biographie Necker
(ebd. 1891).
Nestved, Stadt auf Seeland, s. Nästved.
Xs sntor snpra. oropiäain (lar.), "Schuster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0918,
Parlament |
Öffnen |
der Nation nicht be-
griffen. Sie verhinderten die Neformbestrebungen
des Königs, Malesherbes', Turgots, Neckers und
stellten sich in Verbindung mit dem hohen Adel nock
den letzten Besferungsversuchen des ^ncisn i-ögimc;
entgegen. Der Konflikt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0748,
Reisen |
Öffnen |
engl. und holländ. Handelsgeschwader die Philippinen und andere span. Besitzungen, wo sie teilweise unter harten Kämpfen Handel trieben und Beute machten; erwähnenswert sind die Seefahrer Jacques Mehn, Cornelius Houtman, van Neck, van Warwick
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
Fleischschnitte.
Ribnitz, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, am
Ribnitzer Bodden (s. Bodden), der hier die Neck-
nitz aufnimmt, und^ an der Nebenlinie "^tralsund-
Rostock der Preuh. ^taatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Rostock
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
in Frankreich von Claude Fleury bis Frau
Necker de Saussure" (ebd. 1887), "Handel und Wan-
del der pädagogischen Schule Herbarts" (2. Aufl.,
ebd. 1886), "Gesiunungsunterricht und Kulturge-
schichte" (ebd. 1887), "Das Staatsseminar für
Pädagogik" (Gotha
|