Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neu arad
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'neuerer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
797
Arader und Csanáder Eisenbahn – Arago (Etienne)
und hat sich in den letzten Jahren sehr verschönert. Sie hat Post, Telegraph, eine neue Kathedrale, Staats-Obergymnasium, Staats-Oberrealschule, Handelsakademie, städtische Bürgerschule
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
-Sebes, Elek, Kis-Jenö, Nagy-Halmagy, Pécska, Radna, Ternova und Vilagos. - 2) Hauptstadt des Komitats A. und königl. Freistadt mit selbständiger Jurisdiktion, zum Unterschied von dem im Temeser Komitat gelegenen Neu-Arad (s. unten 3) auch Alt-Arad (O
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
, das linke Theißufer abwärts marschierend, in Arad angelangt war, die Diktatur. An der Möglichkeit fernern Widerstandes verzweifelnd, faßte der neue Diktator, übrigens mit Vorwissen und Zustimmung der Regierung, den Beschluß, sich nicht den verhaßten
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
unter Perczel drang siegreich nach der Bácska und dem Banat vor, die Festung Arad ward schwer bedrängt und mußte später kapitulieren; Karlsburg und Temesvár, fast die letzten Punkte, die im ganzen Südosten sich noch in den Händen der Kaiserlichen
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
(Oravicza, Orsova). Der Waldreichtum des Landes hat überall eine lebhafte Holzindustrie hervorgerufen. Bauhölzer werden fabrikmäßig, Hausgeräte von der sehr ausgebreiteten Hausindustrie geliefert, welche auch Korbflechterei und in neuester Zeit auch
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
. verarbeitet wird.
Die königliche Freistadt A., rechts au der Maros, mit (1881) 35,556 Einw., besteht aus der eigentlichen Stadt Alt-A. (Ó-Arad) und fünf Vorstädten; am andern Ufer des Flusses (im Komitat Temes) liegen der Markt Neu-A. (mit 5141 Einw
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
. von Petersdorff, Die V. d. S. (2. Aufl., Lpz. 1895).
Vereine, s. Vereinswesen; über katholische V. s. Bruderschaften, Borromäus-, Pius-, Vincenz-, Xaveriusverein, Volksverein für das kath. Deutschland.
Vereine für Litteratur, in neuerer Zeit
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
580
Temesvár - Tempe.
im N. an Arad, im O. an Krassó-Szörény und im S. an Serbien, umfaßt 7136 qkm (129,6 QM.) mit (1881) 396,045 Einw. (meist Rumänen und Serben), ist fast durchaus eben, wird an der Nordgrenze von der Maros, im Innern
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
), "Aus mittlern und neuern Jahrhunderten" (Zur. 1876), "Ekkehards IV. Casus Sancti Galli (in den "Geschichtschreibern der deutschen Vorzeit", Lpz. 1878; neue Ausg. 1891), "Aus einer Zürcherischen Familienchronik" (Frauenf. 1884), "Jahrbücher des
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
größern Provinzstädten Arad, Hermannstadt, Kaschau, Klausenburg, Ödenburg, Preßburg, Raab, Stuhlweißenburg, Szegedin, Temesvár etc. (In Hermannstadt, Ödenburg, Preßburg und Temesvár wird auch deutsch gespielt.) In U. erscheinen 760 periodische
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
, ehemals ärarische Papierfabrik Schlöglmühl, jetzt Aktiengesellschaft.
Glogovácz (spr. -wahz) , Groß-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Arad, 7 km im O. von
Arad, an der Linie Arad-Karlsburg der Ungar. Staatsbahnen (erste Siebenbürger
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
beide Inseln und benannte die eine nach seinem Schiffe Amsterdam. Die gründlichsten Forschungen stellte hier die österr. Novaraexpedition von 1857 an.
Neu-Amsterdam, Stadt in Britisch-Guayana, s. Berbice.
Neu-Arad, ungar. Stadt, s. Arad.
Neu
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
-mineralogischen Litteratur" (Bresl. 1827-32, 2 Bde.); "Über den Jurakalk von Kurowitz" (das. 1841); "Bemerkungen über Terebrateln" (das. 1845); "Über einige neue fossile Tierformen aus dem Gebiet des Karpathensandsteins" (das. 1850); "Beiträge zur
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
Königreich Ungarn zurückgegeben wurde. (S. auch Banat.)
Temes (spr. -mesch), Komitat in Ungarn, jenseit der Theiß, grenzt im N. an das Komitat Arad, im O. an Krásso-Szöreny, im S. an Serbien (durch die Donau getrennt), im W. an das Komitat Torontál
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
der den
Schwierigkeiten seiner Lage nicht gewachsene B. 15. Sept. sein Portefeuille nieder. Doch ließ er sich vom Palatin abermals zur Übernahme des
Ministerpräsidiums bewegen und wurde mit der Bildung des neuen Kabinetts beauftragt, das, wiewohl
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
. Von neuem kam die Stadt durch Ludwig IX. von Frankreich 3. Juni 1249 in die Hände der Christen, fiel aber nach dessen
Gefangennehmung (5. April) durch Vertrag vom 7. Mai 1250 an den vorigen Besitzer zurück und wurde 1251 vom Sultan Bibars
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
(s. Feuerspritzenfchlauch), im chem. Laboratorium
u. s. w. Verwendung finden. Über Herstellung der
Gummischläuche s. Gummiwarcnfabrikation.
Schlauch, Laurenz, Kardinal, Bischof von Groß-
wardcin, geb. 27. März 1824 zu Neu-Arad ssemeser
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
ist die Wollwäscherei.
Uitlanders , s. Bd. 17 .
Uj (magyar.), soviel wie neu, häufig in zusammengesetzten Ortsnamen.
Uj , auch Ui , linker Nebenfluß des Tobol im russ. Gouvernement Orenburg,
entspringt im südl. Ural unweit der Uralquelle
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
(spr. -titsch), Markt im ungar. Komitat Arad, an der Budapest-Arader Bahnlinie, mit (1881) 4906 meist rumänischen u. griechisch-oriental. Einwohnern.
Kurtine (franz. courtine), im Festungswesen s. v. w. Mittelwall, der die Flanken zweier Bastione
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
auf Görgeys Zusagen hin in Arad für die Unterhandlung mit den Russen, wurde aber nach der Kapitulation nebst 12 andern Generalen 6. Okt. 1849 zu Arad gehängt.
Aulie-Ata. 1) Bezirk im NO. der russ.-centralasiat. Provinz Syr-darja, hat 71097,1 qkm
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
die Abwechselung des aufstrebenden Hexameters mit dem besänftigenden Pentameter sich vorzüglich eignet, so haben Neuere, wie Goethe ("Alexis und Dora") und Schiller ("Spaziergang", ursprünglich "Elegie" betitelt), das Distichon als Versmaß beibehalten; doch hat
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
ist, wenn das Geschäft infolge der Thätigkeit des Maklers zu stande gekommen ist. Der M. wird stillschweigend durch
Annahme der Vermittelung geschlossen (Entwurf des Bürgerl. Gesetzbuches §§. 642 und 643 und über Handelsmakler des neuen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
für siebenbürg. Landeskunde (Neue Folge, 26 Bde., ebd. 1854-94).
Siebenbürger Eisenbahnen. Die S. E. hatten 1895 eine Gesamtlänge von etwa 1250 km, von denen gegen 800 km dem ungar. Staate und gegen 300 km Privatgesellschaften gehören, aber von den
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
die eine Eisenbahnbrücke und eine eiserne Brücke (1883) nach Neu-Szegedin führen, an den Linien Budapest-Verciorova und S.-Rókus-S. (7 km) der Ungar. Staatsbahnen und S.-Arad (119 Km) der Arader und Csanáder Eisenbahnen, Sitz eines Gerichtshofs mit Strafkammer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
, besonders reich an Kohlensäure.
Slankamen (Alt- und Neu-Salankemen), zwei polit. Gemeinden im Komitat Syrmien in Kroatien und Slawonien, an der Mündung der Theiß in die Donau, haben (1890) 846 und 3335 serb. E., Ruinen der ehemaligen Befestigung; Ackerbau
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
aus Ägypten statt.
Ménes (spr. mehnesch), Dorf im ungar. Komitat Arad, mit 1295 Einw. und hervorragendem Weinbau (s. Ungarweine).
Menes (Mena), nach der ägyptischen Sage der älteste König von Ägypten, der auf die Dynastie der Halbgötter folgte, um
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
einen Gegenstand der Verhandlung mit der österreichischen Regierung bildende Regelung der Valuta in Anspruch nehmen. Am 6. Okt. 1890 wurde in Arad ein Denkmal der vor 41 Jahren im standrechtlichen Verfahren Haynaus hingerichteten 13 ungarischen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
.) zusammenfällt.
*Arad. 1) Komitat, hat (1890) 343597 meist rumän. griech.-orient. E., darunter 86780 Magyaren, 37303 Deutsche, 4157 Slowaken und 2200 Serben, der Konfession nach 91045 Römisch-, 13145 Griechisch-Katholische, 7495 Lutheraner, 20787
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
noch eine nach Arad plazierte siebzehnjährige Schwester. Von keiner von ihnen haben wir bis jetzt Nachricht erhalten, obgleich sie so bestimmt versprochen hatten, uns bald über ihr Ergehen zu berichten, und auch die Eltern des einen Kindes, bei denen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
in München, welche bis in die Mitte der 70er Jahre das räumlich am weitesten verbreitete Blatt deutscher Zunge war, aber später durch die »Kölnische Zeitung« überflügelt wurde. Unter den preußischen Z. sind neben der »Neuen Preußischen (Kreuz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
in unvergleichlich trefflicher Charakteristik die wichtigern Meisterwerke Italiens aus älterer und neuerer Zeit dargestellt sind; "Die Zeit Konstantins des Großen" (das. 1853, 2. Aufl. 1881); "Die Kultur der Renaissance in Italien" (Bas. 1860; 3. Aufl., Leipz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
Gebäude des Ofener Schloßgartens und das Petöfi-Denkmal (1882 enthüllt) In'den letzten Jahren seines Bebens beschäftigten ihn das kolossale Denkmal der Arader Märtyrer und das ebenfalls kolossale Deak-Denkmal, an deren Vollendung er durch seinen -'1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
, Komitat in Ungarn (s. Karte: Ungarn und Galizien, beim Artikel Ungarn), grenzt im N. an die Komitate Csongrad, Csanad und Arad, im O. an Temes, im S. an Serbien und im W. an das Komitat Bács-Bodrog und Kroatien und hat 9521,42 qkm und (1890) 588750
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
dessen Diktatur an und erklärte sich für die Waffenstreckung. Von den Russen ausgeliefert, wurde er in Arad 6. Okt. 1849 mit zwölf Leidensgefährten gehenkt.
Aulis, Flecken der Tanagräer im alten Böotien, an einer Bucht des Euripos, wo sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
in Abyssinia" (Lond. 1867), schrieb mehrere neue Abhandlungen über das noch immer nicht gelöste Problem der Nilquellen (wie er denn 1870 die Behauptung aufstellte, der Kassabi sei die eigentliche Quelle des Nils) und unternahm 1874 eine neue Reise nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
der "Scriptores historiae byzantinae" hat er 25 Bände bearbeitet. Von lateinischen Autoren hat er nur Livius (Berl. 1829) und Tacitus (Leipz. 1831, 2 Bde.) ediert. Auch besorgte er eine neue Ausgabe von Nitz' "Griechischem Wörterbuch in etymologischer Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
; eine Auswahl seiner darin abgedruckten Gedichte erschien unter dem Titel: "Wit and humour, from Punch" (neue Ausg. 1883). B. starb 23. Febr. 1874 in London. Noch sind von ihm ein Band "Amusing poetry" (neue Ausg. 1874) und der nachgelassene Roman
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
miteinander standen. Die Altstadt (im Thal) erhielt 1289 Reichsfreiheit, trat 1331 dem Schwäbischen Städtebund bei und nahm 1527 die Reformation an; die höher gelegene Neu- oder Stiftsstadt war der Hauptort der gefürsteten Abtei K., zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
Reichsdeputationshauptschluß von 1803 durch Besitzungen im Mainzischen (Miltenberg, Amorbach, Bischofsheim etc.), Würzburgischen (Hardheim, Lauda, Rippberg) und in der alten Rheinpfalz (Mosbach und Boxberg) entschädigt. Die neuen zusammenhängenden Besitzungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
Eigenschaft an das Polytechnikum zu Dresden übertrat. T. zeigte sich besonders geschickt in Auffindung neuer Beobachtungsmethoden und Konstruktion neuer Apparate. Seine "Optischen Studien nach der Methode der Schlierenbeobachtung" (Bonn 1865) zeigten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
beseitigen war. Es wurden daher frühere Anleihen zu einem geringern Zinsfuß konvertiert und neue Steuern eingeführt, andre erhöht. Die Magyarisierung der Schulen wurde 1883 durch ein Gesetz über die Mittelschulen, welches die Kenntnis des Magyarischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
-
sentation resp. des Einspruchs selbst in staatspolit.
und legislatorischen Angelegenheiten besitzen, ver-
blieben nur folgende 25 Städte: Budapest, Szege-
din,Maria-Theresiopol,Debreczin,Hodmezö-Väsar-
hely, Preßburg, Kecskem^t, Arad, Temesvär
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. C. zuwendet. Zuckerraffinerien, Getreideelevatoren, Stahl-, Eisen-, Zink-, Bleiweißwerke, Gießereien, Papier-, Tabak-, Piano-, chem. Fabriken sind die wichtigsten gewerblichen Anlagen. Ein neues Stadthaus ist 1893 im Bau.
Jerūbbaāl, s. Gideon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
; letzteres ist erst in neuester Zeit durch Forts mit Panzerbauten in die Reihe der Festungen getreten. In zweiter Linie wurde (1894) die Stadt Eperies in Ungarn in eine Festung umgewandelt, auch sollen noch Befestigungen bei Stry und Grodek geplant sein, um
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
-
babnhof)-Arad-Tövis (186 km), B.(^stbahnhof)-
Semlin-Belgrad (359 kni), B.(^stbahnhof)-Brück
a. d. Leitha (221km), V.(Ostbabnhof)-Dombovär-
Gyekenyes - Agram - Fiume (<;04 Km), V.l^ stbahn-
hof) - Großwardein - Kronstadt - Predeal (761 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
des Kommissionärs enthalten §. 71 des neuen
Börsengesetzes (s. Börse) und ß. 374 des Entwurfs
des neuen Handelsgesetzbuches gleichlautende Be
stimmmMn; danach kann insbesondere der Kom-
missionär in solchem Falle bei Wertpapieren und
Waren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0413,
Perlen |
Öffnen |
verschiednen kleinen Inseln des Golfs. Die ausgedehnteste Fischerei findet statt auf einigen Bänken nahe der Insel Bahrein und wird von den Bewohnern dieser Insel, sowie denen der Inseln Arad und Kerak betrieben, die dafür dem Sultan von Maskat, dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
Kossuth auf dem Rückzug nach Szegedin und Arad. Nach der Katastrophe von Világos flüchtete er nach Widdin und wurde dann mit Kossuth und den übrigen Häuptern der Revolution zuerst nach Schumna und von da nach Kutahia gebracht, das er im September 1851
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
sie der König verkauft oder verpachtet hatte.
Cruzādo, portug. Gold- und Silbermünze, ward von 1455 bis 1822 geprägt; die seit 1722 geprägten heißen im Gegensatz zu den alten neue und sind mit 480 bezeichnet, während jene 400 als Bezeichnung haben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
verderblicher Irrlehren geziehen und von neuem 1695 in der Bastille eingekerkert. Abermals freigelassen, wandte sie sich nach Blois, wo sie 9. Juni 1717 starb. Ihre Schriften (Amsterd. 1713-22) sowie ihre Autobiographie (Köln 1720) gab Poiret heraus. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
Regierung ernannte ihn zum General und Feldmarschallleutnant und im Februar 1849 zum Landeskommandierenden, doch mußte sich K. nach der Kapitulation von Világos an Paskewitsch ergeben und ward 6. Okt. d. J. zu Arad standrechtlich erschossen.
2) August
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0116,
Kossuth |
Öffnen |
Revolution gegen Österreich mit Waffengewalt aufrecht zu erhalten. Nach der Auflösung des ungarischen Ministeriums im September 1848 riß K. in einer theatralischen Szene im Reichstag die Diktatur an sich und behielt auch, nachdem sich ein neues
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
und Militärangelegenheiten aber wurde es mit U. unter Wiederherstellung der frühern administrativen Einteilung vereinigt. 1876 erhielten die Gemeinden in U. eine neue Organisation, und auch die administrative Einteilung wurde abgeändert; namentlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
217
Vingtième - Vinzenz von Paul.
Arad-Temesvárer Bahn, mit (1881) 4796 Einw., Franziskanerkloster und Bezirksgericht.
Vingtième (franz., spr. wängtĭähm, »der Zwanzigste«), eine alte franz. Steuer, welche den zwanzigsten Teil (5 Proz.) des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
703
Pfizer - Pflanzengeographie.
ist Mezehögyes, zwischen Arad und Szegedin gelegen, das auf einer Fläche von 16,000 Hektar ungefähr 400 Stuten Unterkunft gewährt. Drei Zuchtrichtungen sind im Gestüt vertreten, und zwar 1) Normänner Rasse
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Unfruchtbarkeitbis Ungarn |
Öffnen |
anderm sich für Versicherungszwang aussprechen. Der neueste Entwurf, welcher vom Senat im J. 1889 an die Kommission zurückverwiesen wurde, stellt eigentlich mehr ein Haftpflicht- als ein reines Unfallversicherungsgesetz vor. Er bezweckt, die Arbeitgeber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
time» (3 Bde., Lond. 1855), «The Gordian knot, a story of good and evil» (ebd. 1858‒60), «The silver cord» (3 Bde., ebd. 1861) und «Sooner or later» (3 Bde., ebd. 1866‒68) bekannt; auch gab er «Amusing poetry» (1857; neue Ausg. 1874) heraus. Seit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
(aus den Goldsorten berechnet) = 2 M.
17, 7 Pf. deutscher Währung. (S. auch Escudo .) Der neuere portug. Silber-Cruzado wurde gewöhnlich
Pinto genannt. Bei den Wechselkursen in und auf Portugal kam früher noch der sog.
Wechsel-Cruzado vor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Deutsches Volk |
Öffnen |
angesiedelten Franken Franzosen geworden, die Langobarden Italiener. Kleinere Verluste haben in neuester Zeit die deutschen Sprachinseln östlich vom geschlossenen Sprachgebiete zu verzeichnen. Die größte, nach vielen Millionen zählende Einbuße hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
vereinigten Truppen.
1860 m das erste ital. Kabinett unter Cavour
als Kriegsminister eingetreten, schuf er neue Trup-
penkörper, verstärkte die Festungen Pavia und
Pizzighettone, erneuerte die Heereseinrichtung und
führte dann mit Glanz den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
war.
Ménes (spr. mehnesch), Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Radna des ungar. Komitats Arad, in 133 m Höhe, hat (1890) 1246 meist rumän. griech.-orient. E., die guten Rotwein (Méneser Ausbruch) bauen, der dem Tokaier am nächsten kommt.
Menes, Mena, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
(Flügelbahn nach Arad und Zweigbahn von Mezö-Tur nach Szarvas), Püspök-Ladány (Flügelbahn nach Groß-Wardein), Debreczin, Nyiregyháza, Tokaj, Szerencs und Miskolcz nach Kaschau (606 km, 1857-80 eröffnet).
Theïst, s. Theïsmus.
Thekholz, s. Teakholz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
, der das Generalauditoriat auch Folge gab. Vergeblich suspendierte H. das Obergericht und richtete an die Offiziere eine neue Aufforderung, die nur bewirkte, daß dieselben ein Gesuch um Entlassung (9. Okt.) einreichten. Durch die weitern Vorgänge wurde H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
India" (1881, 9 Bde.; neue Ausg. 1886, 14 Bde.); "Famine aspects of Bengal districts" (2. Aufl. 1874); "The Indian Musalmans" (1871, 3. Aufl. 1876); "Statistical account of Assam" (1880, 2 Bde.); "England's work in India" (1881); "Indian empire; its
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
Unterweißenburg (Siebenbürgen), unweit der Maros, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Arad-Tövis und Sitz des römisch-kath. Bischofs von Siebenbürgen, besteht aus der Unterstadt mit mehreren Kirchen und der Festung K., in welcher sich die schöne Kathedrale St
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
gegen unberufene Gäste" (Wien 1876, 2. Aufl. 1879). Sein neuestes Werk ist das "Pflanzenleben" (in dem Sammelwerk "Allgemeine Naturkunde", Leipz. 1887, 2 Bde. mit vielen Abbild.).
Kernfäule, s. Rotfäule.
Kernguß, hohles Gußwerk, welches über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
eine griechisch-katholische und eine römisch-kath. Kirche und (1882) 6710 Einw.
Lippa, Markt im ungar. Komitat Temes, an der Maros, als Radna-L. Station der Ungarischen Staatsbahn (Arad-Tövis), einst Festung, mit (1881) 6809 Einw., Wein- und Maisbau
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
, im Komitat Csik (am Nordabhang des Hargitagebirges im Thal Vaslab), durchfließt das Land in südwestlicher Richtung, nimmt rechts den Aranyos, links den Kokel auf, tritt bei Arad in die Ebene, wo sie Sümpfe bildet, und mündet bei Szegedin in die Theiß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
Freuden Mariä. Auch in den abergläubischen Gebräuchen des Mittelalters und der neuern Zeit spielt die S. eine wichtige Rolle. Vgl. Blochwitz, S., eine kulturhistorische Skizze (in der "Gegenwart" 1880, Nr. 6).
Siebenbürgen (ungar. Erdély, "Waldland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
. Als Wasserstraßen werden bis jetzt nur die Maros (besonders zum Transport des Steinsalzes nach Arad in Ungarn) und die Szamos benutzt. Die jetzt bestehenden Linien der Ungarischen Staatsbahnen berühren die wichtigsten Punkte des Landes, und zwar die Hauptlinie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
am Revolutionskrieg teil, erlitt nach der Kapitulation von Világos eine längere Festungshaft in Temesvár, zog sich dann auf seine Güter im Arader Komitat zurück, wurde 1861 wieder Abgeordneter, schloß sich 1865 dem linken Zentrum an, ward im Oktober 1875
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
Palast der Prioren (jetzt Sitz des Statthalters), der erzbischöfliche und bischöfliche Palast, die Gebäude des Oberlandesgerichts, des Obergymnasiums, das Theater, die neue Kaserne, das Arsenal etc. Seit 1838 besteht eine Wasserleitung. Unter den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
, Polydor de, Pol de Mont (Bd.
! Montafoner Thal, Bludenz, Echruns
HInMa^llN, Ili,. Ätna 18,1 lkanal
Montagna, Canale della, Morlaken-
^lontaß'N6, Berg (Partei)
Montagne, la, auch Corrcze (Dept.)
Montagnes, les, Cortaillod, Neuen-
burg 73,2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
1005
Bignoniaceen - Bihar (in Ungarn)
und subtropischen Amerikas, welche zu den charakteristischsten Pflanzenformen der Neuen Welt gehören und sich durch Größe und Schönheit der Blüten auszeichnen. Die Bignonien haben gegenständige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
), "Der Reichstag zu Arad" (Pest 1828) und "Botond" (ebd. 1831), lenkten die Aufmerksamkeit auf ihn. 1835 zum zweiten Sekretär und Archivar der Ungarischen Akademie erwählt, verlegte er seinen Wohnsitz nach Pest, wo 1836 seine "Poet. Werke" von Toldy
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
el-Kader einen Kommentar über die
Pferde der Wüste hinzugefügt hat. D. schrieb ferner:
"?iincip68 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
86
Deutsche Sprache (Ausbreitung)
Sprachinsel, deren Mittelpunkt Hatzfeld ist, liegt im Banat zwischen Mako, Nagy Becskerek, Temesvar und Arad; zahlreiche deutsche Ortschaften sind auch in dem östl. und südl. Banat zwischen Maros und Donau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
"Arzneibuchs für das Deutsche Reich" Aufnahme.
Jährlich erscheinen in Berlin D.s "Helfenbergcr
Annalen"; ebendaselbst erschien D.s "Neues Phar-
maceut. Manual" (5. Aufl. 1892).
Dieterich, Joh. Friedr., Maler, geb. 21. Sept.
1787 in Biberach, besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
. Bei
Korna (31° nördl. Br.) endet der E., indem er sich
mit dem Tigris zum Schatt el-Arad vereinigt. Der
E. ernährt treffliche Fische; Holz, Steinkohlen,
Bitumen und Naphtha finden sich reichlich längs
der Ufer. Die Gesamtlänge des E. beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
nach
dem belagerten Komorn durch, trug am Tage
der Schlacht bei Acs (28. April 1849) viel zum
Siege der ungar. Waffen bei und wurde dafür zum
General ernannt. Am 1. Juli eroberte er die Festung
Arad und zwang 14. Juli Iellachich in der Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
.
Gyoma (spr. djo-) , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks G. (21705 E.) im ungar. Komitat Békés, an der
vereinigten Körös und an den Linien Budapest-Arad und Großwardein-G. (111 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 10807 magyar. kath. E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
(9. Aug.), die Temesvar dem Sieger in die Hände
lieferten, waren H.s Werk. Großes Aufsehen und
vielfache Mißbilligung erregten die 6. Okt. in Pest
und Arad an den hervorragendsten Führern der
ungar. Revolution vollzogenen Hinrichtungen. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
auf
5 450000 Frs. erhöht. Mit doppeltem Eifer wur-
den die Korrektionsarbeiten fortgeführt und jetzt
sind die drei Seespicgel auf folgende Mittelstände
gesenkt: Murtensee von 434 auf 432,2 in, Neuen-
burgersee von 433,7 auf 431,7 m, Vielerfee
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
und in neuester Znt
uach erweitertem Plane vollführt. K. dient als
Hauptdepot des schwed. Heers.
Karlsbrunn, auch Freudenthaler oder
Hinnewieder Bad, Mineralbad im Gcrichtsbe-
zirk Würbenthal der österr. Vezirkshauptmannschaft
Freudenthal
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
, den Mühlbach und Streiu
aufgenommen, die Grenze zwischen den Komitaten Arad und Csanád einer- und Krassó-Szörény, Temes und Torontal andererseits und mündet oberhalb Szegedin. Sie
wird bei Karlsburg schiffbar und bildet die Hauptverkehrsstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
durch Einführung neuerer Apparate und Ausnutzung der wissenschaftlichen Fortschritte der Gärungswissenschaft größere Aufmerksamkeit zugewandt. Rohmaterial der Rumfabrikation sind entweder nur die Rohrzuckermelassen, wie in Cuba, oder dieselben vermischt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
., die dritte, später erbohrte Quelle (204 m tief) von 63,7° C . hat, ein neues Badehaus und ein Kindersanatorium (Zahl der Kurgäste 1893: 2371). – Vgl. Zsigmondy, Mitteilungen über die Bohrthermen zu Harkány und zu L. (Pest 1873); Kern, Das Jodbad L
|