Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach o.a.
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 's.a.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
, württ. OA. Saulgau oder Herbrechtingen, OA. Heidenheim.
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
, Alter und Ehrbarkeit sei, möchte wohl niemand bezweifeln. In dieser Beschreibung der Bürger aber werden
1) Württ. Oberamtsstadt Waldsee.
2) Bösingen, 1) Pfarrdorf im württ. OA. Nagold, 2) im württ. OA. Rottweil, 3) weniger wahrscheinlich
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
Kräutersammler 194
Herberge, diversorium 106
Herbrechtingen, Kloster 58
Herdbruckertor 12, 22, 29, 31
Herrlingen 137
Herrschaftspfleger 90
Herwart, Familie 74
Herwartingen, Kloster 101, Dorf: entw. Herbertingen OA. Saulgau, oder Herbrechtingen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
weit und breit, was
1) Zwischen Blaubeuren und Schelklingen.
2) Urspring am Ursprung der Ach bei Schelklingen, OA. Blaubeuren.
3) Am Ursprung der Lauter, westlich von Münsingen.
4) Tachenhausen, westlich von Kirchheim.
5) = Kirchheim.
6
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
144
Cissoide - Cistifloren.
Cissoide (griech., "die Epheuähnliche"), eine ebene Kurve dritter Ordnung, von der man beliebige Punkte P (s. Figur) erhält, wenn man über einem Durchmesser OA einen Kreis konstruiert, in A eine Tangente an letztern
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
gleichsam in zwei Familien geteilt, den Sakramenten des Leidens des Herrn geweiht.
1) Böhmenkirch im OA. Geislingen.
2) Schreckenstein, Lage unbekannt.
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
ersten
1) Wohl Diessenhofen im schweizerischen Kanton Thurgau am Rhein.
2) Veesenm.: Bissingen an der Teck, württ. OA. Kirchheim.
3) Rudolfingen 1) Dorf im Kanton Zürich, Bez. Andelfingen, 2) weniger wahrscheinlich Dorf in Oberösterreich, Bez
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
, die gewöhnlich in i verkürzt werden; das ai lautet immer wie oa, das ei aber wie ai; das endende l und ll wandeln sich in ein kurzes und stumpfes j; die Endsilbe er verändert sich überall in à, doch wird das r wieder hörbar, wenn das folgende Wort
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
man sich vom Mittelpunkt O (s. Figur) ausgehend drei gerade, zu einander senkrechte Linien und auf der ersten, die in der Papierebene liegt, nach beiden Seiten hin die Länge OA = OA_{1} = a, auf der zweiten, zur Papierebene senkrechten die Strecke OB
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
mit dem Halbmesser OA, und ist auf diesem Q ein Punkt, so daß PQ senkrecht auf OA steht, so verhält sich der elliptische Sektor ASP zur Ellipsenfläche wie der Kreissektor ASQ zur Kreisfläche, und das Keplersche Problem kommt also geometrisch darauf hinaus
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0706,
Parallaxe |
Öffnen |
, ausgedrückt in Erdhalbmessern OA = r. Aus Fig. 2 folgt nämlich d = (r . cos h) / sin p', und aus Fig. 3 ergibt sich d = r / sin p. Wegen der Kleinheit von p' und p setzt man dafür d = (r . cos h) / p' = r / p, wo aber p und p' nicht in Gradmaß
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls. - T. ist das alte Öa und ward mit den benachbarten Städten Sabratha und Groß-Leptis von den sizilischen Griechen unter dem Namen T. zusammengefaßt. In der Umgegend finden sich noch viele Altertümer. T. bildete im Altertum ein
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
Frauencolleges, welche aber an Bedeutung denen zu Cambridge nachstehen. Die Anzahl der Studenten belief sich 1891 auf 3212 (oa vocation auf 6014 (dem Senat zu Cambridge entsprechend), die Gesamtzahl der Mitglieder der Universität auf 12,080
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
171
Gorodischtsche - Görres (Guido)
schen Angelegenheiten einer nach drei Steuerklassen !
gewählten Stadtverordnetenversammlung (^orod-
8ka^ äuma, d. i. Stadtrat). Diese wählt ans ihrer
Mitte das Stadtamt (Zoi-oä^aja. upr^a
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
Levnetsbog", Kopenh. 1862, und "Tilba-
geblik paa mit Liv og min Forfattervirksomhed fra
1811-37", ebd. 1863) heraus. - Vgl. Heise, Breve
til og fra I. (1879); Sv. Grundtvig, Brevvexling
mellem Grundtvig oa I. (1882); Nerregärd, Is.
Digterstilling
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Reliefschreiberbis Religion |
Öffnen |
. Der auf der Grundebene G stehende Beschauer OO1 mit dem Augenpunkt O sieht die einzelnen Ecken A, B, C u. s. w. in der Richtung der Sehstrahlen OA, OB, OC u. s. w. Verbindet man dann den Fluchtpunkt F mit den Ecken Q, R, S, T, so erhält man
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
esoiuitqns oa-
Mt^UO
Oinnibus atyns I0018 tsm^>0riba8HU6 oanst: Nuno stiaui Libi, Otiriäts, oa,nit tug. oonoio
fratrnin, 1s praOstailto kovst Huam pia ^odilitÄg.
(S. Strobers Neue Veitr. zur Literat. II. 1, 70.) Luther sagt in der ersten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
, der im Innern des Kreises auf dem Radius OA in dem Abstand OB = b vom Mittelpunkt liegt, bei der Bewegung des Kreises eine geschweifte oder gedehnte C., die in Fig. 1 durch die Folge der Punkte B, B_{1}, B_{2}, B_{3}... angegeben ist. Dieselbe kehrt, wie man
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Zentrifugalkraft |
Öffnen |
Geschwindigkeit (v) proportional, und die Krümmung einer Kurve steht im umgekehrten Verhältnis zum Krümmungshalbmesser OA = r. Es ergibt sich also, daß die Z. und die ihr gleiche Zentripetalkraft im geraden Verhältnis zur Masse und zum Quadrat
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
aussprach.
Gleich darauf wurde in einem uach einer Menuett-
melodie singbaren Spottgedicht der Royalisten (ab-
gedruckt im "^oui'Qiil äes ^cwä äeZ ^poti-oä", Nr.10)
dieser Mechanismus Guillotine genannt, welcher
Name dann später
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Bembus, Ludwig, von Venedig 119
Bemikyrch, OA. Geislingen. 60
Benedikt 105 f., Kloster auf Monte Cassino 106, Orden 110, 121, 134
Berber, s. Bembus
Berg, Dorf bei Ehingen 120
Berg, Georg, Edler von 40
S. Bernhard 18, 121
Bertachinus
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
. Landgericht Freising, oder OA. Sigmaringen an d. Ablach
Rudolf, Graf v. Habsburg. 77
Rudolfen, Familie 76
Rüching, Familie 75, 83
Rüll, Familie 84
Rugg, Grafschaft 101
Rugg, Rugga, Burg 137
Rugg, Hartmann v 134
Ruosen, Familie, 7te Zunft. 92
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, das ältere 15, Spitalhofmeister 82, 90, -pfleger. 90
Sporer, 4te Zunft 92
Stadion, Burkhard v., Edler, im OA. Ehingen 127
Stadtpfarrer, s. plebanus.
Stadtschreiber, s. protonotarius.
" s. secretarii civitates.
Stadtrechner, ratiocinatores 78
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
, Papst 118
Urbare, den Pflug um den Ort herumziehen, wo eine Stadt entstehen soll 22
Ursperg, Prämonstr. Kloster, südl. von Burgau 99-101.
Urspringen, Benedikt. Nonnenkloster an d. Achquelle, OA. Blaubeuren 102, 123
Vaimingen, Walther v 113
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
65
Absterben - Abstimmung.
Gerade und schiefe Absteigung.
liegt); ferner sei OA der zur Weltachse OP rechtwinkelige Halbmesser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
382
Cykloiden - Cylindermaschine.
Punkt C endlich, der auf der Verlängerung des Radius OA liegt, beschreibt eine verkürzte oder verschlungene C., C, C_{1}, C_{2}, C_{3}..., die um A und A_{8}^ Schleifen bildet. Die Gleichungen der gedehnten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
. di-ŏa), kleine franz. Landschaft in der obern Dauphiné, umfaßt die Umgegend von Die.
Diŏkles, 1) Syrakusaner, veranlaßte nach dem Untergang der sizilischen Expedition der Athener 413 v. Chr. die grausame Behandlung der Gefangenen,
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
einfachsten Ausdruck für das jeweilige Bewegungsgesetz. Zur Erläuterung ist in der Figur um O der deferierende Kreis mit dem Halbmesser OA = a beschrieben, auf dem sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit der Punkt A bewegt; A_{1}, A_{2}, A_{3} etc. mögen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
166
Harmonisieren - Harms.
d. h. wenn ^[img] ist. Statt dieser Gleichung kann man auch schreiben AC : CB = AD : BD oder, wenn O der Halbierungspunkt von AB ist, OA² = OB² = OC . OD. Beispielsweise wird ein Kreisdurchmesser AB (Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
höher der Standpunkt des Beobachters ist. In Fig. 2 ist O der Mittelpunkt und OA = r der
^[Abb.: Fig. 1.]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Konnexbis Konoid |
Öffnen |
die erwähnte Achse dreht; im ersten Fall entsteht ein parabolisches, im zweiten ein hyperbolisches K. Setzt man OA = h, AB = r, so ist das Volumen des parabolischen Konoids = ½r2πh.(3a+h)/(2a+h') ^[img] wo π = 3,1416 (vgl. Kreis und a die halbe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
von den Tuamotu- oder Niedrigen Inseln, zwischen 8-11° südl. Br. und 138-141° westl. L., bestehend aus zwölf Inseln: Nukahiwa (s. d.), Hiva-Oa (Dominica), Futahiva, Taouata, Uapou, Uauka (Washington) u. a., zusammen 1274 qkm (23 QM.) mit (1885) 5216
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
der Frontseite.
Oktroi (auch Oktroy, spr. -oa, vom lat. auctoritas), Bewilligung, Genehmigung, in Frankreich früher zur Bezeichnung von an Handelsgesellschaften verliehenen Privilegien (daher oktroyierte Handelskompanien, Gesellschaften, denen das Recht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Santobis Santos |
Öffnen |
ist Phira oder Thira an der Westküste, mit Ankerplatz und vielen Weinkellern. Überall finden sich Trümmer aus dem Altertum, am bedeutendsten sind die von Öa. Die Insel war das Mutterland des einst so mächtigen Kyrene und stand im Peloponnesischen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
auch einfach konstruieren (s. Figur). Man mache OA = 1, AM = sin φ (z. B. für Berlin = 0,798, weil φ = 52° 30'), errichte AB rechtwinkelig auf O M und mache Winkel AMC = t; dann ist Winkel AOC = u. Die Vertikaluhr hat ihr Zifferblatt in einer vertikalen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
(Fig. 2); verbindet man die abwechselnden Ecken desselben, so erhält man ein reguläres Dreieck. Um ein reguläres Fünfeck in einen Kreis einzuzeichnen, ziehe man (Fig. 3) die beiden rechtwinkeligen Durchmesser AC und BD, halbiere den Radius OA in E
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
als schiefe W. dem rechten gegenüber. Sind OA und OB die Schenkel des Winkels, so wird dieser durch < AOB, < AOB oder AÔB bezeichnet, wenn man sich nicht zu seiner Bezeichnung eines eignen Buchstabens bedient. Der 90. Teil eines rechten Winkels wird ein Grad
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
, von denen wir nennen: »>Va1k8 in Roms« (1870, 12. Aufl. 1887); »V^anäßiin^s in 5pHw« (1872); »Nemoriais ot a. quiet lile« (1872, 18. Aufl. 1884); »Oa?8 near Rome« (1874 u. öfter); »0iti68 ot^ortkßrll Nnä (^iitrai Itki^« (1875; neue Ausg. 1884, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
limiilli n't'tilll^< und >^oä^ ^v'^imi'clli« sowie 40 Psalmen ;u komponieren. Zum königlichen Musikdirektor ernannt, übernahm er 1866 die Leitung des Chors in der neuen Synagoge und hat sich hier um die Reform des Kultusgesanges verdient geinacht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
.). Er wurde 1835 in die ^oa» cl^iüis ä68 in8«'iiniou8 aufgenommen und starb I64l.
1858 wurden seine fiir die Geschichte der Napoleonischen Zeit höchst lehrreichen, weil ungeschminkte Wahrheit enthaltenden »Neinoire« (in 001M6 N. veröffentlicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
wieder im türkischen Kontingent bis zum Friedensschluß 1856. Er starb 5. Dez. 1878 durch einen Sturz vom Pferd. Seine zahlreichen Romane, von denen der erste: Oa, ptaili Oi Fl»^ 6rant«, 1853 erschien, gehören, obschon sie nicht frei von Sensation sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
«^, I., Serbische Litt. 883,2
Gawlerberge, Südaustralien 419,2
Oa^a scisn^H, Taschenspieler 527,2
Gaza (Religionskrieg), Bochara 98,2
Gazza, Monte, Ortleralpen
Gdansk, Danzig 538,l
Geba (Stadt in Palästina), Hat.« '
Geba (Fluß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
'a1i3iita6, tt63t2 Ii0-
Hiterö, Lister und Mandat
Hittorf (Stadt), Hitdorf
Hitu, Amboina
Hitzbank, Schleswig-Holstein 522,i
tziuki, Bil
! Hiua-Oa, Markesas !'..
! Hiyakume, Japan I62,l >?^ ii^i
! Hiyakushö
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
lLitt. 93,l
Sottoceneri, Tessin 606,1
Sottoguda, Dolomitalpen
Soturba, Dschebel, Afrika 151,2
Sotus, Dominico de, Soto 1)
Souari, Oa^oear
Soublette, Carlos, Venezuela 84,1
Souchong, Thee 629,2 l930,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf.Steinkohlenfonn.il, 1)
Odfchibwä (Taf. Ameritan. Völker, Fig. 8)
Oä^Qsnig V^^tum (Taf. Hautflügler) .
Odysseus-Statue von Macdonald (Taf.
Bildhauerkunst VIII, Fig. 11) . . . .
Ofen, Stadtwappen.........
Öfen, metallurgische, Tafel u. 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
?oa i)rat6U8!3 und trivi3.Ii8.....
Podolischer Stier (Taf. Rinder, Fig. 6) .
koäopkMum (Taf. Arzneipflanzen III) .
Pohls Stromwender.........
Polale (Taf. Goldschmicdetunst) ....
Pola, Situationsplan........
Poland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Mimikry (systematische Einteilung) |
Öffnen |
ahmt das Männchen der indischen ^I)'miiia8 Ikncoo^mn. die Nn^ios^ dinot Ät^, oa K Weibchen dagegen die weibliche Nupioe^ I/inn^6i nach, und diese beiden Nupioo«. werden außerdem uon^.m65in^lillkma genau kopiert. Schmetterlinge, welche Wespen, Bienen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie) |
Öffnen |
. Sie ist seit 1882 in Preußen für alle höhern Schulen vorgeschrieben und wird seit 1872 auch in den Volksschulen gelegentlich berücksichtigt. Allerdings wohl immer noch in erster Linie des praktischen Nutzens wegen, oa man ihr fälschlicherweise besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
darüber "Neu, min68 ".nä g.nimg.18
in 801M ^li-ica" (Lond. 1892). Seine Reden (1880
-88) erschienen gesammelt in 2 Bdn. (Lond. 1889).
vkurok NIl3"1<)NHr^ Soolstz? kor H.tr!oa.
knä tks üa.st (engl., "Kirchliche Misstonsgesell-
schaft für Afrika
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
,
der Kämpfer, genannt, der berühmteste Castilier, "61
IU3.8 fHM080 öa^teiiano", wie sein Volk ihn nennt,
ein in Geschichten, Sagen und Liedern gefeierter
Nationalheld der Spanier. Nur allmählich ist es
seit Ende des vorigen Jahrhunderts gelungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
, geb.
24. Dez. 1818 in London, lieferte schon sehr früh zu
verschiedenen Zeitschriften, wie "^iie ^6^v ^lontlii^
NaFaxin^", "^eti'opolitan" und "I^it6iai'v Oa.-
26tt6", Beiträge, die sie seit 1835 ("1.3^ of a
^vilä liarp") sammelte. 1838
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
der Mündung dm
Coscile auf und mündet nach einem Lauf von
89 lim in den Golf von Taranto.
Crau, La (spr. tro), bei den Römern (^mpi
lapicwi (d. i. steinige Gefilde), später ^ampus Oa-
V6U818 oder Oavu3 genannt, ein Landstrich im franz.
Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
. "II
uioäLi-Qo t1i88iäi0 ti-3.1a (^ki68H e i'ItHlia". Leo Xlll.
bestimmte ihn zwar zu einer Art von Widerruf;
aber bereits in seinem Werke "I^a. uuova Italia oä
i V6ccni 26ikmti" (Flor. 1881; deutsch, 2 Bde., Lpz.
1882) sprach C. seine frühern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
), "^Ii6 ex-
periinLutHi inßt^oä in nieckical 3ci6nc6" (1882),
"V0cti-iii63 0l tli0 circulation " (1884), "^opo^ra.-
^I^ic^i lin^toN^ ol tlik di'^in" (3 Bde., 1885).
D'Alton, Joh. Samuel Eduard und Joseph
Wilhelm Eduard, s. Alton.
Dalton
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
Leiden als Gefangener hat er in dem Tage-
buch "v6 ?clli3 3. Oa^SQQS, ^0Ulll!i1 ä'uu tl3.I13-
P0i-t6" (Par. 1869; 2. Aufl. 1872) geschildert.
Telessert (fpr.-lessähr), Benjamin, Baron, franz.
Gelehrter, geb. 14. Febr. 1773 in Lyon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
Gartenformen weiße, dunkelrote, rosa-karminrote,
blutrote weiftgestreifte Blumen. Ihr ähnlich ist v.
(>VoiF6iia) ainlllii1i3 Oa?'?'., doch sind die Blumen
etwas kleiner, stehen zu dreien auf einem Stiele in
den Vlattachfeln und erscheinen oft im Herbst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
zerbrechlich) und
neuerdings aus Celluloid (sauber, nicht zerbrechlich
und gut durchsichtig) im Gebrauche.
Dreieckiges Bein (Oä ti-iquetruia), einer der
acht Handwurzelknochen, s. Hand.
Dreieckmuscheln, s. vou^x.
Dreiecksaufnahme, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
920
Eisenbrod - Eisenbrücken
Eisenbrod, czech. ^ßis^nf-l^i-oä, Stadt in der
osterr. Vezirkshauptmannschaft Scmil in Böhmen,
rechts der Iser, in 228 m Höhe, an den Linien
Seidenberg-Iosefstadt und E.-Tannwald (19 Icni)
derÖsterr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
Tep-
pich und läßt sich sogar baumförmig erziehen (116-
dei-I. Ni'doi-oa). Besonders malerisch gestaltet er sich
in Südeuropa und England. Die meiste Verwen-
dung findet der kleinblätterige E. zur Bekleidung
der Grabhügel. Für diesen Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Exposébis Expromission |
Öffnen |
die
Person des Schuldners für das Schuldverhältnis
so wesentlich war, daß ein neuer Schuldner nur
durch Begründung eines neuen Schuldverhältnisses
an Stelle eines frühern Schuldners eintreten konnte.
Damit stimmen überein (^oä^ civil Art. 1271,
1274
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
,
8tHti8tio3. 6 8ci6N2a äolia, 3>mmini8ti'32i0N6" (Tur.
1880), "1^3. 8t3.ti8tie3. äki movimßnto ciki metaili
pre2i08i kra 1'i^ii^ 61'68t6i-0" (Rom 1883), "1^'N8-
8icurg.2i0N6 0dd1iF3.t0i'i3. 61a I'68p0u8a1)i1ita clei p3-
äl0iii oä imprenciitori
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
-
admiral auf. In einem Anfall von Schwermut
entleibte er sich auf seinem Landsitze zu Norwood
in Surrey 30. April 1865. F. veröffentlichte: "^6-
MHI-K8 0u Xen-^OÄ^nä" (Lond. 1846) und ließ
von 1857 an alljährlich "Nktooroloßicll,! Od^rva
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
) Volkslieder hinwies und selbst einige
Proben mitteilte in "8aF^0 ä'0386rv9.xioui Lo^ra.
I'i8ol3. äi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
Staatszuschuß betrügt gegenwärtig
240000 Frs. 4) Das Oä^on, auf dem Platze de
l'Odeon unweit des Lurembourgpalastes, eine Art
Vorstufe für das ^Ii6lUi-6 lrai^aig. Lange (mit
Unterbrechungen seit 1789) hat in Paris auch eine
Italienische Oper
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
in Däne-
mark, England und Rllßland ein gesetzliches Maß.
Der F. von ^ m (in Frankreich bis Ende 1839 als
I^oä U8U61 gestattet) kommt noch jetzt in Kristiania
beim Holzhandel vor. In England war ehemals
F. auch ein besonderes Maß für Mühlsteine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
;
Taf. II, Fig. 11), das Wiesenlieschgras (s. ri/wum
und Taf. II, Fig. 8), das Knäuelgras (vÄct)'!i8 xio-
inerata. ^., s. vaetM und Taf. I, Fig. 21), das
Kammgras (s. ^M03uru8 und Taf. I, Fig. 22), das
Rispengras (s. ?oa. und Taf. I, Fig. 20
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Gegenstandbis Gegenvormund |
Öffnen |
. nicht ernannt ist
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
und dessen Gebäude er nach dem Brande
von 1768 prächtig wieder aufführen ließ. Er starb
13. Mai 1793, nachdem er zahlreiche religiöse und
bistor. Schriften verfaßt hatte, unter letztern die noch
geschätzten: "^oä^x 6pi8w1ari8 Nnäol^tii I." (1772
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
938
Gesetzliches Pfandrecht - Gesicht (Antlitz)
lebenden Gatten, oder doch wenigstens, sofern Ab-
kömmlinge neben ibm zur Erbfolge bernfen sind,
lediglich ein Nießbrauchsrecht gewährt. - Der ^oä^
civil und das Vadische Landrecht kennen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
-
leiten von Schwefelwasserstoff in Goldlöfungen aus-
fallen. Direkt verbindet fich Gold nicht mit Schwefel.
Goldthaler, s. Denaro.
Goldtinktur slinowra inn-öa), früher Bezeich-
nung für mehrere teils wirklich, teils nur angeblich
Gold
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
kirchlichen Verhandlungen teil. G. starb 1. Aug.
1541 an der Pest. - Vgl. Strenber im "Basler
Taschenbuch" (1853).
QrI'pIia.oa., eine ausgestorbene Untergattung
von 08ti-6k, die auch, gleich
den Austern, mächtige Bänke
bildete (die Gryphitentalke
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
ti-l6ncl8" (1876), "L^ck to dack"
(1878), "1'Q6 lile iu comnwn" (1879), "I1i6 Vidi6
anä it8 rüvi8wn)) (1879), "^ti6 liin^äom ok l^oä"
(1880), "86V6N 8pHni8ii citi68" (1883), "8toi'i63 of
inveution" (^l885), "I^i'^nklin in I^'3.nc6" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
), in denen
er seine Lebensanschauungen in humoristischer Weise
ausspricht, der Roman "JohannesJohnsen" (4Bde.,
1858-62) und die "Eventyr oa. Fortällinger" (1862).
Trefflich sind auch seine Rerseschilderungen "Fra
en Udenlandsreise" (1863), die Frucht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
. in O-äui". oä 6 kFa; in 6'äur: ß ake
ä 6 u. s. w. Wie das Tetrachord (f.d.) als die Ton-
leiter der Griechen, fo ist das H. von Guido von
Arezzo ab als die Tonleiter des Mittelalters anzu-
sehen. Die sechs Töne des H. wurden mit den sechs
Silben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
).
Hosenbienen (Da^oä^), Gattung der einsam
lebenden Sammelbienen (s. Bienen), die, wie die
Honigbienen, den Pollen nur an den Hinterbeinen
befestigt eintragen. Bauen unter die Erde. In
Deutschland 3 Arten.
Hosianna (hebr., "Gieb doch Heil
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, darum längere
Zeit des Essens und soll so seinen Tod (22. Juli
1461) herbeigeführt haben. - Vgl. Vallet de Viri-
ville, Ilistoiie <1ü cd^oä VII (3 Bde., Par. 1802
ißt, find unter (5 aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
ä'un i'L^no; lü. ^6nn6886 än i'oi
^1iari68 widert (Par. 1889); Domeuico Perrero,
(^1i ultimi I^L^Ii äi Lkvoia, äsi iaui0 pi-iino^onito
oä ii pi'iiioipL (^rio ^Idsi'to äi O^vi^nmio (Tur.
1889); Costa de Veauregard, K6^)0ii86 ^ N'' I).
?6i-i-6r0
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
(steii^ria msäia _l>.),
die kleine Brennessel (Urtica ui'on3 ^.), der schwarze
Nachtschatten (80I3.NUIU ui^i-uin _Iv.), der gehörnte
Sauerklee (0xii1i3 coiniculHta. I>.) und mehrere
Gräser, besonders aus den Gattungen I^oa, ?68wca,
Kosmopolitisch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
). M d.).
Lackschildlaus, soviel wie Gummilackschildlaus
I"a.o-1a.ks (engl., spr. lack lehk) oder Lack-Lack,
ein dem 1^oä^6 (s. d.) ähnlicher, durch Fällen des
Gummilackertraktes mit Alaun erhaltener Farb-
stoff, der jedoch nur noch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
jedoch 14. April auf der Mooker Heide geschlagen
und fand in dieser Schlacht den Tod. - Vgl. Blök,
I^oä^i^ii van ^^883.u (Haag 1889).
Nassamsche Eisenbahn, preuß. Staatsbahn,
umfaßt die Taunusbahn, die nassauische Rhein- und
Lahnbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
.
?srsnnidr2.nokiä.ta. ("Dauerkiemer"), eine
Unterabteilung der Kiemenlurche (Iclitn^oä^),
deren äußere Kiemenbüschel zeitlebens bestehen und
deutlich sichtbar bleiben (daher auch der Name I'IiH-
nerodraucliilUld, "mit sichtbaren Kiemen"). Zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
. prEäd^tsi-oä; lat. 8g.c6i-äo8), im
allgemeinen Personen, die berufsmäßig die gottes-
dienstlichen Handlungen, namentlich auch die Opfer,
zu vollziehen haben und nach gewöhnlicher An-
schauung das Mittleramt zwischen Gottheit und
Menschheit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
Isodulcit, (^H^Oa, und das Quereetin (s. d.). Q.
kommt meist geraspelt an den Markt; däufig be-
dient man sich auch eines in Amerika und England
daraus hergestellten Extrakts; auch stellt man daraus
den Farbstoff in unreiner Form dar und bringt ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
(grch.), Rasseln, Schlcinirasseln, das-
jenige Geräusch, welches man vermittelst der Aus-
kultation bei Schleimansammlungen in den Lungen
und Luftwegen vernimmt. ^
Rhone (frz. le lUwiiL, lat. I^oä^unZ
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
.
Rotbrüchigkeit, Eigenschaft des Eisens (s. d.,
Bd. 5, S. 827 a).
Notbrüstchen, s. Rotkehlchen.
Notbuche, s. Buche.
Notbürzel, s. Prachtsinken.
Notdorn, die rotblühenden Varietäten des ge-
meinen Dorns (^HtasZuL ox^iicHntlig. ^>. (s. Oa-
W6FU8
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
Verbindung. Sein Gedicht "1^63 8^130113" (Par.
1769 u. ö.; deutsch von Weiße, Lpz. 1771) hat nur
einen geringen Poet. Wert. Als philos. Schriftsteller
tratS. erst m seinen höhern Jahren auf. Sein "Oa.-
t6c1i18II16 UNiv6r86i, 0U 168 Z)1'il1t)ip63
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
durch die Türken (1648 - 72). Nach einer
kurzen Pause ließ S. den bedeutendsten psychol.
Roman der Polen folgen: "Zo^ äoAnatu" ("Ohne
Dogma", Warschau 1890; deutsch, 2 Bde., Stuttg.
1892), in Briefform. Seine jüngsten Schöpfungen
sind der Familienroman "I^oä
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
der engl. (Harwi oä ^0mz)"u^ über-
fallene Südafrikanische Republik entschieden Partei
nahm. Die deutsche Regierung forderte und erhielt
die Erklärung von der englischen, daß sie die Erpe-
dition mißbillige und die Unabhängigkeit der Buren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
-
gungen dcs Besitzes geknüpft wird, wurde von ihm
eingebracht. Seme bedeutendsten Schriften sind:
"v6 8tÄ^8io6i- van ^Ii-. 11i0i-I)6(^6" (2. Aufl.,
Haarlem 1888), "Lijäi-^6n tot äen Ltri^ä over
(^oä, 6iZ6iiäoni 6n t'Hinilie" (ebd. 1878), "3taat8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
l6iniu6 3. p3,pa", "1^6 Franä Oa-
ßimir", "I^a i'0U880tt6", "Nam'^kiie ^itouclie",
inachte dann sehr einträgliche Gastreisen in Amerika
und Europa, kehrte zeitweise zu den Varietes zurück
und crsckien 1893 wieder im Cafs-Concert. Seit-
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0679,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ausgedrückt: 23 Vokale, Diphthonge und Triphthonge (nämlich a, å, ö^[mit Kürzezeichen], ö, o, i, u; ia, iö^[mit Kürzezeichen], io, iu; ai, åi, ö^[mit Kürzezeichen]i, öi, oi, ui, oa, uö^[mit Kürzezeichen]; iö^[mit Kürzezeichen]i, uö^[mit Kürzezeichen]i, iui
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
, der Eheschließungen 807, der Sterbefälle (ein-
schließlich Totgeburten) 2137. Auf dem Karlsplatz
ist ein Kaiser-Wilhelm-Museum errichtet worden.
Kreistelegramm, eine in der deutschen Tele-
grapbie eingeführte Form eines Diensttelegramms,
oa^ allen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Rheumatisches Fieberbis Ringschmierung |
Öffnen |
-
gifchste und rücksichtsloseste Vorkämpfer der engl.
Interessen in Südafrika, und feinen Bemühungen
gelang es, die Gebiete von Matabelelano und
Maschonaland unter brit. Einfluß zu bringen und
sür die von ihm geleitete, gewöhnlich als (^ai-tei-oä
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
." (Lpz. 1875),
gab den "Oa,ta.i0AU8 coäicuin niHnusciiptoiuin
did1iot1i6ca61-6^13.6 6t Universität^ I^inioulHQÄL"
(2 Bde., Königsb. 1861-72) sowie den von ihm
entdeckten Originaltext von Joh. Fariolus' "v6
8uininai-ia ooFnitionL" (im "Jahrbuch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
recht zu verlangen, zu würdigen und anzunehmen: oa;u wird ein demüthiges, die Schuld eingestehendes Herz erfordert. Der Stolze will nicht Gnade, sondern nur sein Necht; der Bußfertige ergreift sie begierig.
HErr, HErr GOtt, barmherzig und gnädig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
-oiäio, oastsriL o?iiuimbu3 oa^itaiidns. vergl. Äis-
92
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
, y0Lt^>08iti8 vsrdoruin toliis, P03tp08iti3 86ntsnt1g.rum raniis, äuni ipsain Luktilitor raäiosiu. msa.0 intsntioni8 ingpioio, Vso yuiäsia sx. oa ins suinuwpLrs plaooro vo1ui889 ooSnogoo: 86ä eiäyui intentioni, yua Dso placsi-g ßtuäso, turtim. 86
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
>. IV. 565. äs 1a Rus; oä. I^oui-m^Iok ^0m. VI. 397.^j ?ro noo et 6oo!68ia ab ^Posio^sil7'a^i'^?lsmFU5c6pt'^ 6^ium^>a? ii^/is listig-muin. Hars. ßoisbant euim iiii, ^nibiiL ni^törio-rum 86or6ta 00llimi88a äunt äivinorum, ^uoä 6886nt
IQ oiunibns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
Genuß gestattet, wie es unter Umständen Stoiker u. A. gestatteten, DioF. ^ae,'6. VII. 118. Ksneca äft Iran^. o. 15. Nx. 83 üu. ^-iom. Vi886rt. Nxicwt. I. o. 18. yxtr. II. c. 17. III. o. 2. F'/nVo äe klantat. p. 234. äs klolugig x. 455. oä. ?rkk
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
nicht mehr schauen die Menschen (den Guttmettschtll) bei denen, die ihre Zeit leben (die oa wohnen in der HinM^keit), Esa. 38, 11. (Richt.: ich werde GOtt ^in seinem HeiligUinm^ nicht mehr schauen; nicht mehr Menschen sehen, wenn ich liei denen bin
|