Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach operette»
hat nach 1 Millisekunden 171 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
Ausgearbeitetes.
Opercŭlum, s. Samendeckel.
Operette (ital.), eine Oper von kurzer Dauer, auch eine im kleinen Genre, also s. v. w. Singspiel, in welchem Gesang und gesprochener Dialog wechseln, und endlich in neuester Zeit s. v. w. Karikaturoper
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Operationsobjektbis Opfer |
Öffnen |
des Krieges von 1870 war z. B. Straßburg das O. der Armee Mac-Mahons, Metz dasjenige der Armee Bazaines.
Operatīv, chirurg. Operation betreffend.
Operette (ital.), s. Oper.
Operieren (lat.), eine chirurg. Operation vornehmen.
Opermént, Mineral, s
|
||
45% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
er auch kleine Operetten ( «Le docteur Vie uxtemps» ,
«La volière» , «Porte et fenêtre» u. a., gesammelt als
«Opérettes» , 7. Aufl. 1867), einen Sittenroman «Une idylle» (1861)
und «Mes notes d'infirmier» (1871). Seine «Chansons
|
||
32% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
catalogo degli scrittori di Bassano del secolo XVIII» (Bassano 1807),
«Discorso delle Lodi di Luigi Cornaro» (Vened. 1817) «Elogi d'illustri Italiani» (ebd. 1829)
und viele kleinere, von denen einige in «Alcune operette» (Mail. 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
- und Handelsstadt O.
(Offenb. 1822); Pirazzi, Bilder und Geschichten aus
O.s Vergangenheit (ebd. 1879); L. Schmidt, Führer
durch O. (ebd. 1891).
Offenbach, Jakob, Komponist burlesk-komi-
scher Operetten, geb. 2l. Juni 1819 zu Köln, von
israel. Abkunft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
, wurde 1864 Kapellmeister am Thaliatheater in Graz, wo seine ersten einaktigen Operetten «Der tote Gast» und «Die lustigen Binder» zur Aufführung kamen. 1866 brachte er am Wiener Harmonietheater die einaktige Operette «Diana» auf die Bühne
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
Unternehmens zurück und widmete sich ausschließlich der Komposition. Von seinen zahlreichen Operetten zeigen die frühern, z. B. "Die Verlobung bei der Laterne", "Das Mädchen von Elizondo", "Fortunios Lied", "Herr und Madame Denis" etc., die den besten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
807
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe)
Residenztheater (657 Plätze, franz. Salonstücke), 1871 eröffnet; Friedrich-Wilhelmstädtische Theater (1450 Plätze, Operette), 1883 neu erbaut; das Theater «Unter den Linden» (Operette, Ballett
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
er seine ersten (einaktigen) Operetten: "Der tote Gast" und "Die lustigen Brüder", zur Aufführung brachte, kam in gleicher Eigenschaft 1866 an das Harmonietheater in Wien und nach dem baldigen Eingehen desselben an das deutsche Theater in Pest. In Wien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0397,
Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) |
Öffnen |
als Gattungsbegriffe nicht beanspruchen, da sie im besten Fall nur die Sphäre genauer bestimmen, innerhalb welcher sich der Inhalt einer O. bewegt. Unter der gleichfalls noch hierher gehörigen Operette (Singspiel) ist das Lustspiel zu verstehen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gipsdielenbis Girardi |
Öffnen |
am Strampfertheater zu Wien fand, wo er sich im Zusammenwirken mit Schweighofer und der Gallmeyer zu einem der hervorragendsten Wiener Lokalkomiker ausbildete. 1874 ging er zum Theater an der Wien über, wo er sich besonders der Operette zuwandte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
(deutsche Operette), Theater in der Plantage (Besitzer van Lier) mit 1000 Plätzen (deutsche Oper und Operette, nur Sommersaison), Theater Frascati in der Plantage (Besitzer Prott) mit 800 Plätzen (holländ. Operette), Paleis voor Volksvlijt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
. Lied
Libretto
Lied
Marsch
Melodrama
Motette
Notturno
Oktett
Oper
Operette, s. Oper
Operntext, s. Oper
Oratorium
Ouvertüre
Passacaglio
Passionsmusik
Pastorale
Pastorelle
Phantasie
Pièce
Plain-chant, s. Choral
Polacca
Potpourri
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
degli ambasciatori Veneti" (das. 1830) etc. Seine kleinern Schriften erschienen gesammelt in "Opuscoli storici e letterarii" (Mail. 1835), "Opuscoli" (Tur. 1841), "Studi storici" (das. 1851, 2 Bde.), "Operette e frammenti storici" (Flor. 1856
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
Hofmeisterstelle niedergelegt hatte, übernahm er 1763 die Leitung des sogen. großen Konzerts zu Leipzig und wandte sich bald darauf auch der Bühne zu, für welche er mit der Operette "Der Teufel ist los, oder die verwandelten Weiber" (Text von Weiße
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
auf die Bühne gebracht, durch die 1868 aufgeführte Operette "Fleur de Thé" in weitesten Kreisen bekannt und beliebt. Hier wie in seinen spätern Opern: "Les jumeaux de Bergamo" (1868), "Gandolfo" (1869), "Le beau Dunois" (1870), "Mademoiselle Angot
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
840
Mozart (Leben).
wert ist noch aus dieser Zeit ein Tedeum, welches der junge Künstler zur Einweihung einer Kirche komponierte und persönlich dirigierte, sowie die zu Wien im Haus des musikliebenden Schuldirektors Mesmer aufgeführte Operette
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0927,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" (1729) die Oper als "das ungereimteste Werk" bezeichnet hatte, "das der menschliche Geist jemals erfunden habe", und selbst Männer wie Gleim und Lessing das deutsche Singspiel (Operette) als kulturfeindlich bekämpft hatten. Es bedurfte des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1836). Eine bedauerliche Frucht der neuesten Zeit ist die französische Operette (Hervé, Offenbach, Lecocq).
In England hat die ernste Nationaloper niemals in Blüte gestanden. Zwar schien es, als ob sie durch die Bestrebungen des reichbegabten Henry
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
einen geachteten Namen erworben, versuchte er sich auch in der Operette und errang auf diesem Gebiet glänzende Erfolge, namentlich mit den Operetten: »Mascotte«, »Gillette de Narbonne«, »Les noces d'Olivette" und dem auch in Deutschland beliebt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
. Eine ebenso große als erfolgreiche Fruchtbarkeit ist im Fache der modernen, von Offenbach ausgehenden Operette zu konstatieren. Suppé und Strauß begründeten eine Wiener Operettenschule, der sich bald auch die Norddeutschen anschlossen, und wenn irgend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
, Theater- ^
dichter und Schauspieler, gcb. 4. März 1745 in
Southampton, schrieb gegen 100 Operetten, Panto-
mimen u. dgl. und eine große Anzahl Lieder, unter j
denen hauptsächlich Scemannslieder ("80". 8NNF8";
neue Ausgabe mit Zeichnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
-
burger Thaliatheaters, gastierte dann in Vreslau,
Glogau, Posen und Königsberg, war 3 Jahre in
Riga, wo sie neben der Operette auch Schau-
und Lustspiel kultivierte, gehorte seit 1863 dem
Verband des Berliner Vicioriatheaters, seit 1865
dem des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
Inhalts, zu denen
er m der Regel selbst die Terte verfaßte. Haupt-
sächlich ist er als Komponist von Operetten bekannt
geworden, von denen "Der Seekadett" (1876) die
weiteste Verbreitung gefunden hat. Auch als Über-
setzer frauz. Opcrnterte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
mit der Operette "Le docteur Miracle" auf; sein Erfolg datiert von 1868 ("Fleur de thé"). Seitdem gilt er als der interessanteste Vertreter des Fachs neben Offenbach, von dem er sich durch einen größern Fonds an Gemüt und Kunst unterscheidet. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
zu besorgen, wie eine Chrestomathie ital. Prosa und Poesie, eine Ausgabe des Petrarca mit Kommentar Mail. 1826) u. a. 1824 erschien in Bologna eine Sammlung seiner "Versi", 1826 vermehrt, 1831 in Florenz. Die "Operette morali" veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
; das Viktoriatheater ist für Feerien und große Dekorationsstücke bestimmt. Die Spezialität des Wallner-Theaters ist die Lokalposse, Schwank und Lustspiel, die des neuen Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters und des Walhalla-Theaters die Operette
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
1802, Bd. 1). Seine letzte Schrift waren die "Epistolae septem variae eruditionis" (Pad. 1819). Er starb 5. Mai 1819. Seine "Operette" erschienen gesammelt in 3 Bänden (Vened. 1820).
2) Giovanni, ital. Kunstforscher und Staatsmann, geb. 25. Febr. 1816
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
am Gärtnerplatz, welches hauptsächlich Volksschauspiele, Possen und Operetten gibt.
[Behörden.] M. ist Sitz der höchsten Hof- und Staatsstellen: der sämtlichen Ministerien, des Staatsrats, des obersten Gerichtshofs, des Verwaltungsgerichtshofs, des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
ganz der Litteratur. Er starb 20. März 1883. Als dramatischer Dichter wurde S. besonders durch seine Operette "O bejo" ("Der Kuß"), zu welcher Frondini die Musik schrieb, der Liebling des Publikums; von seinen zahlreichen übrigen Stücken sind "O
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
, hat Quecksilber- und Goldgruben. In der Gegend wird viel Zuckerrohr gebaut, und Z. ist seiner »Dulces« (in Zucker eingemachtes Obst) wegen bekannt.
Zarzuela (span.), span. Operette, Possenoper; Zarzuelero, Komponist von solchen.
Zaserblume, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
als Musikdirektor und Gesangslehrer in Biel (Schweiz). Er schrieb Männerchöre mit und ohne Orchester (viel gesungen: »Der letzte Skalde«, »Rolands Horn«, »Schwerting«; am verbreitetsten das im Volkston komponierte »Unterm Lindenbaum«), Operetten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
Bibliotheken, zahlreiche Kunst- und
naturhistor. Privatsammlungen, das 1885 gegründete Zeitungsmuseum (s. d.), ein Stadttheater (Oper, Schauspiel) mit 1300 Plätzen und ein
Saisontheater (Lustspiel und Operette). Unter den zahlreichen Vereinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
hervorragendsten Musikaufführungen überhaupt; der «Saal Bechstein» und das Konzerthaus, mit den Konzerten der Meyderschen (früher Bilseschen) Kapelle. ^[Spaltenwechsel]
Theater. B. hat 15 größere Theater für Schau- und Lustspiel, Oper und Operette
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
.
Ferner bestehen das Stadttheater (800 Plätze) und das Wilhelmtheater (Operetten).
Vereinswesen und Kassen. Von den gelehrten Gesellschaften und zahlreichen Vereinen sind außer oben erwähnten zu nennen die Vereine für neuere Sprachen, für Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
) unter Possarts Leitung und haben ein Solopersonal von etwa 70 Köpfen; das Theater am Gärtnerplatz ist aus dem Besitz einer Aktiengesellschaft in den der königl. Civilliste übergegangen und pflegt Volksschauspiele, Posse und Operette. In M. erscheinen 20
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
vorzüglich die Operette, das Deutsche Volkstheater und das Raimund-Theater, letzteres in Mariahilf, das Schauspiel und die Posse, das Theater in der Josefstadt die Lokalposse; ferner Jantsch’ (früher Fürsts) Volkstheater im Prater
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
für die Vaudevilles kleiner Theater sowie mehrere Operetten und trat 1836 mit der
Oper "Der Postillon von Longjumeau" hervor, die den allgemeinsten Beifall erntete. Ihr folgte bald
eine Reihe ähnlicher Werke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
in Paris, wo ihn seine Kompositionen bald zum Liebling der Nation machten. Er starb 27. Nov. 1809 daselbst. Viele seiner Operetten, z. B. "Die beiden Savoyarden", "Dichter und Musiker", "Raoul von Créqui", sind auch in Deutschland beliebt geworden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
wohnten. Sie besaß großes musikalisches Talent und komponierte für die Kapelle und das Theater, unter andern Goethes Operette "Erwin und Elmire". Noch von der unglücklichen Schlacht bei Jena 1806 hart betroffen, starb sie 10. April 1807. Vgl. v. Beaulieu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
erschienen. Von ihren Operetten wurde "Die Siegesfahne" im Dresdener Hoftheater gegeben, die andern gelangten nur im Privatzirkel der königlichen Familie zur Aufführung. Vgl. Fürstenau, Die musikalischen Beschäftigungen der Prinzessin A. (Dresd. 1874
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
552
Andrea - Andreä.
zurückkehrte; er starb 18. Juni 1799 daselbst. Von seinen Kompositionen: Operetten (darunter Goethes "Erwin und Elmire"), Balladen (Bürgers "Lenore") und Liedern, hat sich nur das Lied "Bekränzt mit Laub etc." bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
, einem wohlhabenden Kunsthändler in Paris, für den Handelsstand bestimmt. Aus Liebhaberei trieb er nebenbei Musik, und die Kompositionen, in denen er sich versuchte (Romanzen, Cellokonzerte für den Cellisten Lamare, Trios, auch eine Operette etc.), wurden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
debütierte er als dramatischer Komponist mit der Operette "Le trompette de M. le prince", welcher eine Reihe von komischen Opern folgte, unter denen "Maître Pathelin" (1856) und "Le voyage en Chine" (1865) sich durch eine Fülle anmutiger und pikanter Melodien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
1880. B. hat in allen Gattungen der Komposition Anerkennenswertes geleistet, vorzüglich aber auf dramatischem Gebiet, wie dies seine in Stockholm mit Beifall aufgeführten Opern ("Violetta") und Operetten ("Der Sommernachtstraum", "Lully und Quinault" u
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
) hat am meisten seine Operette "Der Herr von Papillon" gefallen.
Biala, 1) Grenzflüßchen zwischen Galizien und Österreichisch-Schlesien, entspringt in den Bieskiden und mündet, 30 km lang, rechts in die obere Weichsel. -
2) Stadt im westlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
den römischen Preis. Schon kurz zuvor, in demselben Jahr, war er als dramatischer Komponist in die Öffentlichkeit getreten mit der Operette "Le docteur Miracle", welche bei einer von Offenbach, damals Direktor des Theaters der Bouffes-Parisiens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
Lieblingsstücke der Pariser Damen wurden, nicht unbeträchtliches Aufsehen, welches seine darauf folgende anmutige Operette "La dot de Suzette" (1795) noch vergrößerte. Ihr folgte 1796 "La famille suisse", welche durch ihre Naivität und Grazie ebenfalls allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
" (Leipz. 1787-88, 3 Bde.; neue Aufl. 1790) erregte vorübergehendes Aufsehen. Gesammelt erschienen von ihm: "Operetten" (Leipz. 1779); "Schauspiele" (das. 1792-96, 2 Bde.); "Singspiele" (das. 1796) und "Schauspiele" (neue Auswahl, das. 1820).
Breu (Brew
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
an einer der Londoner Kirchen sowie im Orchester des Drurylane-Theaters, für welch letzteres er die Operette "Robin Hood" komponierte. 1760 nahm er eine Stellung als Organist zu Lynn in der Grafschaft Norfolk an, kehrte aber auf Veranlassung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
er die trefflichen "Dialoghi e commedie per fanciulle" (1874). Auch wurden zwei seiner Stücke: "La festa della nonna" und "Le orfanelle", zu Operetten für Erziehungsinstitute umgearbeitet.
Cales, Stadt, s. Calvi Risorta.
Cälestius, s. Cölestius
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
" gegründet, das indessen bald wieder einging. Er gab Leopardis "Operette morali" (Liv. 1869-70, 2 Bde.) und die aus dem 15. Jahrh. stammende Schrift "Leggenda
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
schlüpfriger Zweideutigkeiten, eine große Zugkraft aus. Es seien davon nur einige Operetten genannt, die auch den Weg nach Deutschland gefunden haben, wie denn C. als das Vorbild der Berliner Possendichter anzusehen ist: "Daphnis et Chloe" (mit Musik
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
. Von seinen Kompositionen hat insbesondere die "Skandinavische Symphonie" in neuester Zeit von sich reden gemacht. Hervorzuheben sind noch eine Operette: "Garibaldi", eine Oper: "Paulina" (1876 mit Erfolg in London aufgeführt), die Kantaten: "The
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
enthält das Buch "Le perroquet de D." Vgl. Lecomte, V. D. (Par. 1866), und Duval, V. D. (das. 1876). -
Ihr Sohn Eugène D., gest. 19. Febr. 1880 in Paris, hat sich durch eine Reihe von Operetten: "Un mariage en l'air" (1861), "L'argent et l'amour
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
seine erste einaktige Operette: "Deux sacs de charbon", auf dem Théâtre des Folies-Nouvelles zur Aufführung, welcher bald andre in den Bouffes parisiens folgten. Das Théâtre lyrique brachte zwei einaktige komische Opern: "Maître Griffard" (1857) und "Le
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
zur Aufführung brachte. Während des Kriegs mit Frankreich verfaßte er patriotische Lieder, die ihm einen Jahrgehalt von 200 Pfd. Sterl. eintrugen. Er starb 25. Juli 1814. D. schrieb an 50 dramatische Stücke (darunter als bekanntestes die Operette
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
in Rußland" (1856), die Oper "Der Botenläufer von Pirna" (1865) und die Operette "Gewitter bei Sonnenschein" (1866); ferner "Siegesfestklänge" (1866), zahlreiche Lieder und Gesänge, Instrumentalsachen etc., die alle ein schönes Talent und tüchtige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
" (Berl. 1864); "Bunte Glasuren", Novellen und Gedichte (Dresd. 1865), etc. Auch schrieb er mehrere Operetten und sehr beliebt gewordene Kinderschriften. Mit H. Marggraff gab er den "Hausschatz deutscher Humoristik" (Leipz. 1858-60, 2 Bde.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
, Operetten und Feerien immer große Erfolge erzielt; seine Opern: "Cendrillon" (1810) und "Joconde" (1814) entzückten ganz Paris. Von seinen übrigen Schriften erwähnen wir: "Histoire du théâtre français, etc." (Par. 1802, 4 Bde.) und seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
der feinern Oper. Nach dem Tod seiner Gattin (1772) versiegte seine Produktionskraft, und er starb 12. Mai 1792 in Vergessenheit. Favarts Lustspiele und Operetten (er hat deren ca. 150 geschrieben) sind meist artige, nach der Natur gezeichnete und mit echt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
, kehrte 1838 in seine Vaterstadt zurück, wo er seine Operette "Mariette" zur Aufführung brachte, und machte 1839 und 1840 Kunstreisen durch Deutschland und Österreich. Nach seiner Rückkehr (1841) brachte er seine dreiaktige Oper "Die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Fêtierenbis Fetischismus |
Öffnen |
.; "Les artistes belges à l'étranger", 1857-1865, 2 Bde., u. a.), der jüngere, gest. 20. März 1873 in Paris, als Klavierspieler (Schüler von Herz) und Komponist (Romanzen, Salonstücke, Operetten) bekannt gemacht.
Fetischismus, Verehrung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
-dramatihk), Pariser Theater, gegründet 1831, auf dem seit 1867 hauptsächlich die Operette gepflegt wird.
Foligno (spr. -linnjo, Fuligno), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Perugia, am Topino, in der fruchtbaren umbrischen Ebene, wo sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
für Operetten und Feerien.
Gaiter, Luigi, ital. Schriftsteller, geb. 5. Nov. 1815 zu Caprino bei Verona, studierte in letzterer Stadt Theologie und in Padua Philosophie, wirkte dann als Gymnasialprofessor in Verona, später in Mantua und wurde 1861
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gamasinabis Gambetta |
Öffnen |
operette" (Mail. 1827).
2) Pietro, Graf von, Philhellene, Bruder der durch ihre Verbindung mit Lord Byron bekannten Gräfin Guiccioli, geb. 1801 zu Ravenna, begleitete Byron nach Griechenland, ward, nachdem er im Angesicht der Festung Missolunghi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
als Tenorist am Theater zu Cadiz und wirkte dann an verschiedenen Bühnen Spaniens als Sänger, Dirigent und Komponist von Operetten. 1808 begab er sich nach Paris, wo er in der Opéra bouffe auftrat und durch seinen dramatisch belebten Vortrag Aufsehen erregte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
befallen, mußte er in ein Irrenhaus bei Paris gebracht werden, wo er 5. Febr. 1825 starb. Er hinterließ 35 dramatische Werke, Opern, Operetten, Ballette etc., darunter die Oper "Léonore, ou l'amour conjugal" (1798), deren Text später durch Beethovens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Geistesstörungbis Geistliche |
Öffnen |
1865 in Wien am Strampfer-Theater, das sie von 1869 bis 1875 mit Steiner leitete, der Operette zuwandte und in diesem neuen Fach bald als "Königin aller Operettensängerinnen" gefeiert wurde. Ihrer Schönen Helena und Großherzogin von Gerolstein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
Arbeiten sind zu erwähnen die Operetten: "Der Seekadett" (1876), "Nanon, die Wirtin vom Goldenen Lamm" (1877), "Nisida" (1880), "Rosina" (1881) u. a. sowie zahlreiche Lieder und humoristische Männerchöre, welch letztere sich in Liedertafelkreisen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
, die ihn über Paris nach Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland führte, worauf er sich 1853 in Paris niederließ. Hier brachte er zunächst die komische Operette "Georgette", dann 1854 die dreiaktige, durch Melodienreichtum und gediegene Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
schriftstellerische Thätigkeit wieder aufnahm und nach Veröffentlichung seines freimütigen Werks "Del rinnovamento civile d'Italia" (Par. 1851, 2 Bde.) und seiner "Operette politiche" (Tur. 1851, 2 Bde.) 26. Okt. 1852 starb. Seine Leiche wurde nach Turin übergeführt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0549,
Goethe (1776-86) |
Öffnen |
Leben begonnen werden. Auch die Produktion nahm einen neuen Aufschwung. Neben den Operetten und Singspielen: "Jery und Bätely", "Die Fischerin", "Scherz, List und Rache" (sämtlich wiederum für Aufführungen in den Lustschlössern des weimarischen Hofs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Hegumenosbis Heiberg |
Öffnen |
und Witz; doch ist seine Satire oft mehr beißend als komisch, und seine Charaktere sind mehr drastisch und grell als ergötzlich. Seine beiden ins Fach der niedern Komik gehörigen Operetten: "Der Chinafahrer" und "Der feierliche Einzug" wurden, die erste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
und Kücken, unmittelbar ins Gehör fallen und im Gedächtnis bleiben. Auch schrieb er eine Anzahl Operetten für kleinere Pariser Theater; seine komische Oper "Une rencontre dans le Danube" (1854) hatte nur geringen Erfolg.
Henriot (spr. ang-rio
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
das Lied "An Alexis send' ich dich" und die dreiaktige Operette "Fanchon, das Leiermädchen" (Text von Kotzebue), die von ihrem Erscheinen (1804) an ein Menschenalter hindurch auf allen Bühnen Deutschlands enthusiastisch aufgenommen wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
Leipziger Konservatoriums, lebt in Leipzig und hat sich namentlich durch wertvolle Arrangements klassischer Werke vorteilhaft bekannt gemacht. Unter seinen eignen Kompositionen haben eine Operette: "Die Nachbarn", Männerchöre (von denen ein Doppelchor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
komische Operette ("Der Teufel ist los", von Chr. F. Weiße) zu Gottscheds Leidwesen mit unerhörtem Beifall auf.
2) Christoph Wilhelm von, ausgezeichneter Historiker und Publizist, geb. 9. Mai 1737 zu Buchsweiler im Elsaß, studierte zu Straßburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
" (Bol. 1826); dieser folgten seine "Operette morali" (Mail. 1827; neue Ausg., Flor. 1834), eine Reihe meistens in dialogischer Form abgefaßter Aufsätze voll der feinsten Beobachtungen und bezüglich der Schreibart eins der vollkommensten Muster
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
, die sich von der Operette dadurch unterscheidet, daß alle darin vorkommenden Gesangstücke entweder aus allgemein bekannten Liedern oder Melodien mit neuen Texten bestehen, oder daß sich der Komponist doch wenigstens darauf beschränkt, nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
England. 1824 komponierte der Knabe eine Operette: "Don Sancho", die 1825 in der Großen Oper zu Paris mit Erfolg aufgeführt wurde. 1826 studierte er Kontrapunkt unter Reicha. Um diese Zeit brachte ihn ein tiefer Hang zur Religion in Konflikt mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
; außerdem veröffentlichte er ein Violinkonzert, eine Oper: "Die Braut vom Kynast", und zahlreiche Kammermusikwerke sowie elegante Salonstücke. Eine später in Paris von ihm komponierte Operette: "Héloïse et Abélard", mit welcher er die Pfade
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
Friedrich August Leopold, geb. 1767 zu Schwedt, gest. 1816 als Theaterdirektor in Lübeck, war ein tüchtiger Sänger und Schauspieler; seine Operette "Die Insel der Verführung" fand allgemeinen Beifall. - Dessen Sohn Ferdinand, geb. 1787 zu Mansfeld
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
Béranger. Daneben hat N. auch kleine Operetten, welche in den Pariser Salons ungemeinen Beifall fanden ("Le docteur Vieuxtemps", "La volière", "Porte et fenêtre"), einen Sittenroman: "Une idylle" (1861), und einen Band "Contes, scènes et récits
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
und Operetten geliefert, von denen als die beliebtesten (zum Teil auch in Deutschland bekannt gewordenen) zu nennen sind: "La poule et ses poussins", Lustspiel (1861); die Einakter: "Les oiseaux en cage" (1863) und "La dernière poupée" (1875); "Théâtre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
; starb 26. Jan. 1798 in Dessau. Von seinen zahlreichen Kompositionen sind hervorzuheben die Operetten: "Die Apotheke", "Amors Guckkasten", "Der neue Gutsherr" und "Heinrich und Lyda" sowie Lieder von Klopstock (darunter das bekannte "Wie sie so sanft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
die Posse "La boîte au lait" (mit E. Grangé, später von Offenbach in Musik gesetzt); die Operetten: "Le timbale d'argent" (mit Grangé, Musik von Vasseur), "Pierrette et Jacquot" (mit Ph. Gille, Musik von Offenbach) u. a. Er starb 1. Okt. 1882 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
) und das Marientheater (für französische Operette). Unter den wissenschaftlichen und gemeinnützigen Vereinen sind zu erwähnen: die Gesellschaft für Geschichte und Altertümer (1839 gegründet); die Ökonomische Gesellschaft für Südrußland (gegründet 1828
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
Volksschauspiel und im blendenden Ausstattungsstück unübertroffen, bietet hier für alle diese Gattungen die hervorragendsten Muster. Die heroische, die komische Oper, die Operette, das Ballett verfügen, wenn nicht immer über die ersten künstlerischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
-Populaire. Das von Offenbach ins Leben gerufene Genre der Operette hat sich, ein bedauerliches Zeichen des Zeitgeschmacks, eine ganze Reihe von Bühnen erobert, so die Bouffes-Parisiens, die Renaissance, die Folies-Dramatiques u. a. An der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
. französischer Senator und hat eine Anzahl Opern ("Giovanni di Procida", "Pierre de Medici", die Operette "Au travers d'un mur" u. a.) komponiert; starb 3. Juli 1873 in London.
3) Joseph Anton, Fürst, Sohn Andrzejs P. und der Gräfin Kinska, geb. 7
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Reicher-Kindermannbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
in Karlsruhe, dann am Gärtnerplatztheater in München, wo sie in Operetten auftrat. Nach ihrer Verheiratung mit dem Schauspieler Emanuel Reicher, von dem sie sich jedoch bald wieder trennte, sang sie 1876 bei den ersten Bühnenfestspielen in Baireuth, nahm 1877
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
am Konservatorium zu Leipzig, welche Stellung er noch gegenwärtig bekleidet. Von seinen zahlreichen Kompositionen, in denen er der Mendelsohn-Schumannschen Richtung folgt, sind zu nennen: die fünfaktige Oper "König Manfred", die einaktigen Operetten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
; Teatro Metastasio, für Volkskomödie; Teatro Quirino, für Operetten und Komödien; endlich das neuerbaute Nationaltheater für italienische Dramen in der Via nazionale. Wenn außer der Karnevalszeit die Römer der Vergnügungen entbehren müssen, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
und ward 1746 Sekretär und Bibliothekar des Grafen Brühl in Dresden. Als Weißes Operette "Der Teufel ist los" (1752) von Gottsched und dessen Anhängern heftig angegriffen wurde, ließ R. 1753 das "Schreiben des Teufels an Herrn G., Kunstrichter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Schuberthbis Schubladenstück |
Öffnen |
musikalische Hinterlassenschaft umfaßt 4 vollendete, 5 unvollendete Opern, 5 Operetten, 2 Singspiele, ein Melodram, 9 Ouvertüren (darunter die zu "Rosamunde", "Fierabras" und "Alfonso und Estrella"), 5 Messen, 2 Stabat mater, ein großes Halleluja
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat New York, links am Hudson, 45 km oberhalb New York, mit Zellengefängnis (1300 Gefangene), zahlreichen Villen und Pensionaten und (1880) 6578 Einw.
Singspiel, s. v. w. Operette und Liederspiel.
Singstimme. Die menschliche S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
, mit dem Nebenbegriff der List und Verschmitztheit, bezeichnet S. jetzt eine muntere oder komische jugendliche Mädchenrolle und ist besonders in der modernen Operette u. Posse zu Bedeutung gelangt.
Souche (franz., spr. ssuhsch), "Stumpf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
.) sowie neuerdings durch die Operetten: "Indigo" (1871), "Die Fledermaus" (1874), "Cagliostro" (1875), "La Tsigane" (1877), "Prinz Methusalem" (1877), "Das Spitzentuch der Königin" (1881), "Der lustige Krieg" (1881), "Eine Nacht in Venedig" (1883
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Süllbergbis Sullivan |
Öffnen |
sowie zahlreiche Lieder und Operetten, wie: "Cox and Box" (1866), "The contrabandista", "Her Majesty's ship Pinafore", "Jolanthe", "The pirates of Penzance", "The Mikado", "The golden legend" (1887) u. a., die namentlich in England und Amerika großen
|