Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach paris 1889
hat nach 1 Millisekunden 1858 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
367
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889)
tung einer Ausstellung der neuern Erscheinungen der Litteratur Abstand genommen und sich auf die Vorführung von Instrumenten für Höhenmessungen und deren Verwertung bei graphischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0165b,
Ausstellungsgebäude. II. |
Öffnen |
0165b
Ausstellungsgebäude. II.
Ausstellungsgebäude II
1. Krystallpalast zu Sydenham 1852. (Haupthalle.)
2. Weltausstellung in Paris 1889. (Maschinenhalle.)
3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
. Okt. 1520
33 Polyhymnia Chacornac, Paris - 28. Okt. 1778
34 Circe Chacornac, Paris 1855, 6. April 1608
35 Leukothea Luther, Bilk - 19. April 1889
36 Atalante Goldschmidt, Paris - 5. Okt. 1664
37 Fides Luther, Bilk - 5. Okt. 1569
38 Leda
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
ergänzender Schätzungen wie folgt:
Jahr Kilogramm Wert in Dollars
1885 163162 108435600
1886 159741 106163877
1887 159155 105774955
1888 165880 110243950
1889 182308 121162009
Hiernach zeigte das jüngste Jahr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
Gewerbszweige Nachrichten vor. Im J. 1889 wurden im Inland 7577,6 kg Gold- und 76,720 kg Silberwaren erzeugt, bez. der Kontrolle hinsichtlich des gesetzlichen Feingehalts unterzogen. Hiervon wurden unter Rückerstattung der Gebühren 261 kg Gold- und 1685,4 kg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. Sellin, »Das Kaiserreich Brasilien« (Leipz. 1885); Ch. Morel, »L'Empire du Brésil« (Rio Janeiro 1888); M. F. J. ^[Frederico José] de Santa Anna Nery »Le Brésil« (Bericht für die Ausstellung in Paris 1889); M. L. van Deventer, »Brazilie« (Amsterd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Geographical Society und (seit 1893)
Geographical Journal (London); Bulletin de la Société de Géographie (Paris);
Mouvement géographique (Brüssel).
Karten . Gesamtafrika . Chavanne, Physik. Wandkarte 1:8000000 (Wien 1882); Liebenow
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
329
Geldmarkt und Börse 1889/90.
Wechsel Lombarddarlehen
in Tausenden Mark
1889 1888 1889 1888
Januar 465429 503279 54932 57110
April 462598 434460 55521 50980
August 538586 384448 64095 42412
September 591990 418145 81803
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
997
Württemberg - Zabel.
(gegen 125,901 im J. 1885); die Zahl der Städte mit mehr als 20,000 Einw. ist durch Zutritt von Kannstatt (20,267 Einw.) von 4 auf 5 gestiegen.
Die Bewegung der Bevölkerung war 1889 folgende: Eheschließungen fanden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
418
Historische Litteratur (Italien, Frankreich).
lichkeit vom ultramontanen Standpunkt aus. Unparteiisch, aber etwas oberflächlich ist das Buch von Ugo Balzani, »The popes and the Hohenstaufen« (Lond. 1889). Die Vorgänge bei der bekanntlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
, »Ethnographie Euscarienne. Étude sur l'origine des Basques d'après les donées de la linguistiques« im Bulletin der Pariser Geogr. Gesellschaft 1889, und Stoll, »Zur Kenntnis der heutigen Basken« im »Ausland« 1890.
[Standinavische Länder.] Montelius
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) |
Öffnen |
932
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.)
Auf 100,000 Versicherte kamen:
1887 1888 1889
Todesfälle.........
Unfälle m. völliger Erwerbslosigkeit- »» teilweiser »
70
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
lg. tour äs 300 inöti-LLv (ebd. 1889) u. a.
Eiffelturm, der bei Gelegenheit der Pariser
Weltausstellung von 1889 vom Ingenieur Eiffel
(s. d.) in nächster Nähe der Ienabrücke auf dem
Marsfelde errichtete 300 in hohe eiserne Turm (s.
nachstehende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
141
Carlén - Chetiter
»Die Prinzipien der astronomischen Instrumentenkunde« (Leipz. 1863); »Repertorium der Kometenastronomie« (Münch., Lond. u. Paris 1864); »Die Sonne«, mit Anhang: »Resultate 5 1/2 jähriger Beobachtungen der Sonnenflecke an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
300
Franklin - Frankreich.
Kreislauf desselben in der Landwirtschaft« (das. 1888); »Über die Pilzsymbiose der Leguminosen« (das. 1889); »Lehrbuch der Pflanzenphysiologie« (das. 1890). Auch bearbeitete er die 3. Auflage von Leunis' »Synopsis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
250 000 " 1891: 1 150 000 "
Paris 1889: 353 122 " 1890: 342 506 "
Neuyork 1889: 5 980 174 "
Chicago 1889: 2 205 477 "
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
I). Geschichtliches. Die Bereitung des Biers ist schon sehr alt. Es wurden bereits von den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
344
Geographische Litteratur (Europa, Asien).
time« (das. 1885); A. Charier-Fillon, »L'île de Noirmoutier« (Niort 1887); E. Lehman, »Paris port de mer« (Par. 1890); E. Boyé, »Les Alpes maritimes« (Lille 1888); Ch. Clerc, »Les Alpes françaises
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
, beim Artikel Schiff), 1888
die City of New Uork der engl. Inman-Linie und
1889 die City of Paris derselben Gesellschaft; beide
Dampfer gingen unter dem Namen New Jork und
Paris 1892 in amerik. Besitz über. 1889 begannen
auch die Fahrten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
(franz., spr. kluh), s. u. w. Aleppobeule (Bd. 1 und 17).
Cloué, Georges Charles, franz. Admiral, starb 25. Dez. 1889 in Paris.
Cluny, (1886) 3653 Einw.
Cluseret, Gustave Paul, franz. Kommunist, wurde 1888 bei einer Nachwahl im Departement
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
im Zeitalter der Reformation zusammengetragen hat und Douarche, »L'université de Paris et les Jésuites au 16. et 17. siècle« (1889), einen wichtigen Beitrag zur Unterrichtsgeschichte derselben Epoche bietet. Mit dem Privatleben der Pariser: Toilette
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
(?)
Französisch-Guinea mit Dahome 130000 (?) 890000 (?)
Französisch-Kongo 600000 (?) 3000000 (?)
Schutzgebiete Tedschura u. Kubbet - 14600
Obok - 7770
Asien:
Ind. Besitzungen (Pondichéry usw.) 509 283053 (1891)
Cochinchina 59500 1876689 (1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
verliert ihre Wirkung durch Kochen, trocknes N. aber verändert sich nicht bei 100".
Ricard, Philippe, Mediziner, starb ^2. Okt. 1889 in Paris.
"Riddle lspr. nddl), Albert Gallatin, amerikan.
Schriftsteller, wurde 28. Mai 1816 zu Monson
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
" (ebd. 1889). - Vgl.
G. Duruy, filiert I). (Par. 1889).
Duruy (spr. dürüih), George, franz. Schrift-
steller, Bruder des vorigen, geb. 10. März 1853 zu
Paris, war Lehrer der Geschichte in Algier, Ver-
sailles und bis 1885 am Lyceum Henri IV
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
149
Französische Festungen - Französische Kolonien
B. Paris- Paris- Orleans- Lyon- 1891 Staats- Nordbahn Ostbahn Westbahn bahn Mittel- Südbahn 1 bahnen (Haupt- meer- netz) bahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
v. Arnim vermählt, wurde im Februar 1889 zum Regierungspräsidenten in Hannover befördert. - Zur Litteratur - Charles Lowe, Pince B. An historical biography (Lond. 1886, 2 Bde.); B. in Versailles- (anonym, Leipz. 1886; Thudichum, Bismarcks
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
, Untersuchungen über die Theorie des Preises (das. 1889); Lehr, Wert, G. und Preis (»Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik«, 1889).
Gresley, Henri François Xavier, franz. Kriegsminister, starb 2. Mai 1890 in Paris.
Grieben, Hermann, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
. Vgl. auch Händcke, N.
M. Deutsch als Künstler (Frauenf. 1889).
*4) Eugene, franz. Gelehrter und Dichter, geb.
13. Juli 1823 zu Paris, Sohn eines israelitischen Arztes, besuchte das Lycee Charlemagne und die Normalschule, bekleidete dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
Biographie schrieb Gosse (Lond. 1888).
Connaught, Prinz Arthur, Herzog von, engl. Prinz, wurde 1886 zum Höchstkommandierenden der Armee von Bombay in Indien ernannt und kehrte Ende 1889 nach England zurück.
Conrad, 4) M. Georg, Schriftsteller, geb. 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
(das. 1888); Derselbe, Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Schmetterlingen (das. 1889); Döderlein, Phylogenetische Betrachtungen ("Biologisches Zentralblatt" 1887); Romanes, Physiological selection, an additional suggestion on the origin of species
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
die Schärfe der Charakteristik bis zur Karikatur. Auf der Pariser Weltausstellung von 1889 erhielt er ein Ehrendiplom und auf der Münchener Jahresausstellung von 1891 eine erste Medaille.
Bölsche, Wilhelm, Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1861 zu Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
. 1872); Ducrot, La défense de P. (4 Bde., ebd. 1875-78); F. Sarcey, Le siège de P. (ebd. 1871 u. ö.; deutsch Wien 1872); de Heylly, Journal du siège de P. (3 Bde., Par. 1873); Du Camp, Les convulsions de P. (7. Ausg., 4 Bde., 1889).
Paris (spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
^ R., mit Glashütten und (1889) 6436 Einw.
! ^Raoux
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
Bänden herausgegeben.
Faidherbe, Louis Leon Cesar, franz. General, starb 28. Sept. 1889 in Paris und wurde nach einer auf Staatskosten im Invalidendom veranstalteten Leichenfeier zu Lille beigesetzt. Von ihm erschien noch das Werk »1^6 sene^al. I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
. Die Effektenarbitrage war ebenfalls ein den Wechselmarkt beeinflussender Faktor. Die deutschen Handelsbilanzen trugen gleichfalls dazu bei, die Wechselkurse zu beeinflussen. In dieser Beziehung ist das Resultat der Handelsbilanz von 1889 sehr bemerkenswert. Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
darzustellen. Ebendasselbe Verhältnis haben dann T. Villard und C. Cotard in einem Riesenglobus, der die Pariser Weltausstellung des Jahres 1889 zierte, zu stande gebracht. Ferner erschien »Berghaus' Physikalischer Atlas« seit 1886 in neuer und dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
l'Indo-Chine française« (das. 1887); F. Garnier, »Voyage d'exploration en Indo-Chine« (2. Aufl., das. 1885); F. Gerbié, »Mission en Indo-Chine« (Rouen 1889); Doudart de Lagrée, »Explorations du Me-Kong« (das. 1884); J. ^[Jules] Silvestre, »L'empire
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
., 1889); Thurot, De l’organisation de l’enseignement de l’université de Paris au moyen âge (1850); Laval, Cartulaire de l’université d’Avignon (Avignon 1884); Rangeard, Histoire de l’université d’Angers (2 Bde., 1868-77); M. Fournier, Les statuts et
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
770 17 985 1880 23 738 273 2 187 26 198 20 498 1885 30 491 232 1 768 32 491 27 510 1886 31 240 231 1 870 33 341 28 126 1887 31 770 225 2 233 34 228 28 503 1888 32 652 225 2 386 35 263 29 116 1889 33 201 223 2 946 36 370 29 557 1890 33 547 223 3 121
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
.
Guibert, 2) Joseph Hippolyte, Kardinal und Erzbischof von Paris, starb auf einer Amtsreise in Gap (Oberalpen) 15. Aug. 1889.
Guines, (1886) 3625 Einw.
Guingamp, (1886) 8744 Einw.
Guirlandenwindemaschine, * Vorrichtung zur schnellen Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
); "Souverain" (3. Aufl., Dresd. 1889); "Um ein Grafenschloß" (Berl. 1887); "Die Junker von Luzern" (Dresd. 1888); "Ein Sohn" (Freiburg 1889); "Eine alte Schuld" (Berl. 1890, 3 Bde.). Seit 1883 lebt die Dichterin, 1875 verwitwet, in Hannover
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
Kinderkrankheiten« (3. Aufl., das. 1887).
Henselt, Adolf, Klavierspieler und Komponist, starb 10. Okt. 1889 in Warmbrunn.
Hensen *, Viktor, Physiolog, geb. 10. Febr. 1835 zu Schleswig, studierte in Würzburg, Berlin und Kiel, habilitierte sich in Kiel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
Mahrenholtz, Rouffeaus Leben, Geistesentwickelung und Hauptwerke (Leipz. 1889)'. Möbius, Rousseaus Krantheitsgeschichte (das. 1889); O.
Schmidt, R. und Byron (Öppeln 1890); Grant-Carteret, K. iuA6 par 168 ^ranc.Äi8 ä'ÄU^onrä'tiui (Par. 1890).
*5)Iean, belg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Frankreich (Handel, Verkehrswesen) |
Öffnen |
von Ursprungsattesten, sollen verhindern, daß fremde Produkte ihren Weg über Tunis nach F. nehmen.
Die Schiffahrtsbewegung in den französischen Häfen zeigt im J. 1889 gegen die Vorjahre einen Rückgang. Der Tonnengehalt der ein- und ausgelaufenen Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
149
Chenalopex aegyptiacus - Chénier (André Marie de)
mit einem Handelshause. 1890 betrug die Anzahl der
Japaner 1624. C. besitzt eine Zollniederlage und
eine japan. Bank. 1889 wurden verzeichnet 111 Ein-
fahrten von Dampfern mit 73863 t
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
den Stürmen des Restaurationskrieges eine Zeitlang Präfekt des Hida-Kens, machte sich 1875 um die Grundsteuerreform verdient, war Präsident der Weltausstellungskommisstonen von Paris, Sydney und Melbourne und wurde 1880 Minister des Innern. 1881
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
. Staatsmann. Seine Gebeine wurden 1889 auf Beschluß der französischen Kammern von Magdeburg, wo 2. Aug. eine glänzende Leichenparade stattfand, nach dem Pantheon in Paris übergeführt.
3) Lazare Hippolyte, franz. Politiker, starb 17. März 1888, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
d'Auvergne, Theophile M ä l o C o r r e td e. Die Gebeine des »ersten Grenadiers von Frankreich wurden 1889 unter nnlitärischen Feierlichkeiten von Neustadt a. D. nach Paris gebracht und 4. Aug. daselbst im Pantheon beigesetzt.
^Laubbach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
der ^aoult6 ci68I6tt,i68 in Paris und 1856 Inhaber dieses Lehrstuhls. Seit 1872 Mitglied der Akademie, starb er 29. Jan. 1889. Er schrieb den historischen Roman ^i?uxi 6t, leg ('o1«uiik« <1825, 5 Bde.); ferner: Utucl68 8ur 1'oii^iii6 <16 1a. 1an^u6 6t
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
591
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Pietà); Paolo Veronese (Paris, L., und Mailand, Brera); s. auch »Noli me tangere«.
Maibowle, die - Mintrop (Köln, M.).
Maitag, s. »Familienmahl im Freien«.
Malakow, Erstürmung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0371,
Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
. Juli von Floquet am Halse verwundet.
Im August ward er in drei Departements zu gleicher Zeit wiedergewählt und schlug sogar in Paris selbst bei einer Nachwahl einen radikalen Mitbewerber 27. Ja n. 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
289
Elsfleth - Endicott.
Verordnung, wonach alle über die französische Grenze zureisenden Ausländer einen Paß, welcher von der deutschen Botschaft in Paris visiert sei, vorzeigen mußten; an Personen, welche in irgend einer Eigenschaft zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
298
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.)
[Schweiz.] Der Bericht für 1889 des Schweizer Versicherungsamtes teilt mit, daß dort außer den 18 kantonalen Brandversicherungsanstalten 4 schweizer, 5 deutsche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
. Aufl., Bresl. 1889); Stutzer, Stallmist und Kunstdünger (6. Aufl., Bonn 1890).
Duperré, Victor Auguste, Baron, franz. Admiral, geb. 4. Aug. 1825 zu Paris, Sohn des Admirals Victor Guy Baron D. (gest. 1846), besuchte die Marineschule, ward 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Cheviotbis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen |
Öffnen |
am Naturhistorischen Museum. Im Febr. 1879 trat er in den Ruhestand und starb 9. April 1889, fast 103 J. alt, zu Paris, Seine Statue (von Guillaume) wurde 1. Sept. 1886 im großen Saale des Naturhistorischen Museums zu Paris aufgestellt; ebenso errichtete ihm seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
.
Delagrave, Ch. (spr. -grahw) , franz. Verlagsbuchhandlung in Paris, im Besitz von
Charles Marie Eugène D. , geb. 12. Mai 1842 in Paris. Sie ging hervor aus der 1839 von Dézobry und Magdeleine gegründeten
Buchhandlung, in die D. 1805
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
Courteille, Abel Iean Baptiste, franz.
Orientalist, starb 13. Dez. 1889 in Paris.
*Pawlodar, Kreisstadt in der Provinz Semipalatinsk des Generalgouvernements der Steppe, Russisch-Zentralasien, am Irtisch, mit (is8i) 2263 Ginw.
Payerne, d88
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
. darauf nach Gera, 1854 aber nach Brüssel und Paris. Zunächst nach Hamburg zurückgekehrt, übernahm er 1858 in Gera eine Redaktion und wurde 1871 Abgeordneter zum Landtag des Fürstentums Reuß j. L. Er starb 24. April 1889. Als Schriftsteller versuchte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Kotschinchinabis Kraftversorgung |
Öffnen |
. Kulturgeschichtliche Studien nach Predigten des 14.-15. Jahrhunderts« (das. 1890). 1888 begründete er die »Zeitschrift für Schulgesundheitspflege«.
Kotschinchina. Die Bevölkerung betrug 31. Dez.
1889: 1,876,689 Seelen, sie bestand in erster Linie aus Anamiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0342,
Frankreich (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
.
Anfang 1889 wurde die öffentliche Meinung in F. von der Frage beherrscht, ob Boulanger bei der am 27. Jan. in Paris stattfindenden Nachwahl, für die er sofort als Kandidat aufgetreten war, siegen werde oder nicht. Vergeblich mahnte der Kammerpräsident
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
die Weltausstellungen in Wien (1873), Paris (1878 und 1889) und viele andre Ausstellungen, Sammlungen etc. in und außer Deutschland. Die preußische Abteilung auf den Kunstgewerbeausstellungen zu München (1876 und 1888) sowie die deutsche kunstgewerbliche Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
835
Bernhardy - Bernicla
Vater, ein franz. Beamter, ließ sie taufen und in einem Kloster erziehen. Sie trat 1858 ins Pariser Konservatorium, wo sie mehrere Preise erhielt, und wurde, nachdem sie Gymnasium, in der Porte-Saint-Martin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
verlangen, und veranlaßte nur, da derselbe durch den Fernsprecher einen nicht zu kontrollierenden Verkehr mit Paris pflog, daß die belgische Regierung Boulanger ersuchte, sich nach London zu begeben.
So konnte der Präsident Carnot 5. Mai 1889 ungestört
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
. Eine Geschichte dieses Kanalbaues bietet uns H. Polakowsky in den »Deutschen geographischen Blättern« (Brem. 1889). Im I.
1876 bildete sich in Paris auf Anregung des Herrn u. Lesseps eilt internationaler Ausschuß zur Prüfung der Kanalfrage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
herausgegeben (Basel 1889).
^Pleasantinsel (spr. pläsent, Nawodo), kleine, nur 5hkm große Insel des mikronesischen Gilbertarchipels im Stillen Ozean, ist ganz von einem Korallenriff umgeben, besitzt keinen Ankerplatz und hat nur einige niedrige Hügel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Tidemand (Oskarshall bei Christiania).
Novembertag - Oeder (Berlin, N.-G.).
Nymphe Echo - Gleyre (1846).
Ochsen, zur Feldarbeit getrieben - Troyon (Paris, L.).
Ochsenzug - Braith (Hamburg, Kunsthalle).
Ödipus und die Sphinx - Ingres (Paris, L
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
mühsam aus der Werkstatt empor, besuchte die Normalschule in Paris, trat 1870 als Freiwilliger in die Armee, machte den Zug Bourbakis gegen Belfort mit, wurde verwundet und als Gefangener nach Deutschland abgeführt. Nach dem Krieg ward er Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
1890); Speyer, Die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches und der Novelle vom 18. Juli 1884 über die Aktiengesellschaften, in systematischer Anordnung (Frankf. a. M. 1890); »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, Lief. 1 und 2 (Jena 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
Louis, franz. Maler, starb 20. Dez. 1890 in Paris.
Lamprecht, Karl, Professor der Geschichte an der Universität Marburg (s. Bd. 17), folgte im Januar 1891 einem Rufe an die Universität Leipzig. Er veröffentlichte den ersten Band einer auf sieben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
, Paracelsus' Forschungen (Frankf. a. M., 1887-89, 2 Hefte).
Paraoxymethylacetanilid, s. Methacetin.
Parasiten, s. Schmarotzerpflanzen.
Paris. Die Weltausstellung des Jahres 1889 hatte einen außerordentlichen Erfolg (s. Ausstellungen, Bd. 17, S. 78
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
3707 6896
1883 33 5859 10707
1884 48 8460 15552
1885 100 14170 23429
1886 122 19151 33220
1887 155 25211 40122
1888 174 32920 47388
1889 198 42221 59932
1890 223 50508 79787
Auf Berlin allein kamen davon 1890: 13,800 Sprechstellen mit 29,962
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
« in der Pariser »Revue d’Ethnographie« 1887, glaubt er in den von den Reiseschriftstellern des 17. und 18. Jahrh. erwähnten Quimos oder Kimos die jetzigen Vetsileos wiederzuerkennen. Kurze behandelt »Das Volk der Südsakalava« in den »Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
stark bevorzugt! worden waren, wurden sie in diesem Jahre verwest^ licht. Es bestanden 1889 auf Tahiti und Moorea! 21 öffentliche Schulen mit 1467 Kindern, in Papeete1 Schule der evangelischen Mission in Paris, 1 Knabenschule mit 182 Schülern der Brüder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
. Dez. 1889 in Paris.
Garnier (spr. -nĭeh), Robert, franz. Tragödiendichter, der ausgezeichnetste unter den Vorgängern Corneilles, geb. 1534 zu Ferté-Bernard, studierte die Rechte, wurde Parlamentsadvokat in Paris und starb 15. Aug. 1590
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
country life» (1889), «Hisoric oddities» (1889) u. a. m.
Goulette, La (spr. gŭlétt), Hafen von Tunis, s. Goletta.
Gounod (spr. gunoh), Charles, franz. Komponist, geb. 17. Juni 1818 in Paris, erhielt seine Ausbildung in der Komposition auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Champignybis Championship |
Öffnen |
trocken aufbewahrt. - Fig. 2 zeigt einen Champignonkeller aus der Umgegend von Paris, wie ihn die meisten herrschaftlichen Häuser in Frankreich besitzen; auch produzieren daselbst die Züchter sehr viel für den Markt, manche das ganze Jahr hindurch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
von Kent und andrer Glieder des königlichen Hauses. 1879 führte er für die verstorbene Großherzogin Alice von Hessen ein prächtiges Grabdenkmal für Darmstadt und ein Replik für das Mausoleum in Frogmore aus. 1889 arbeitete er an einem Denkmal William
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
« Aufsehen. Das Hauptgewicht seiner dichterischen Thätigkeit beruht jedoch auf dem dramatischen Gebiet, das er zuerst mit »Emilia« und »Don Rodrigo Calderon« betrat, die sofort ins Französische übersetzt und in Paris aufgeführt wurden. Von seinen weitern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Trebellibis Trust |
Öffnen |
durch Druckluft (System Popp) in Paris (daf. 1889); Radinger, über die Kraftverteilung mit komprimierter Luft (2. Aufl., Wien 1889).
»Trebelli, Zella, Opernsängerin, geb. 1838 zu Paris als Tochter deutscher Eltern, Namens Gilbert, betrat zuerst 1859
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Frankreich (Armenpflege, Staatsfinanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
aus Paris auslaufenden Linien (4 sind im Bau) stellt eine die Verbindung mit Brüssel her, während die übrigen Paris mit den hervorragendsten französischen Städten in Verkehr setzen. Die Postsparkassen haben im J. 1889 wiederum ihren Wirkungskreis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
und Romanschreiber, geb. 2. Nov. 1807 zu St. Sauveur-le-Bicomte (Depart. Manche), war seit 1825 (Elegie «Aux héros des Thermopyles») dichterisch thätig, ging 1851 nach Paris und starb 23. April 1889. Von seinen Romanen sind zu erwähnen: «Une vieille
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
eines Generalgouverneurs von Indochina, als
unvereinbar mit der eines Abgeordneten,1888 nieder-
zulegen. Am 21. Febr. 1889 trat er als Minister des
Innern in das Kabinett Tirard ein und entfaltete nun
die größte Energie gegen Boulanger. Daß dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
) mit dem Mittelpunkt Tours, die andere (nördliche) mit dem Mittelpunkt Chartres. Eine wesentliche Verbesserung erhielt das Staatsbahnnetz 1886, wo durch Eröffnung der mit der Westbahn gemeinschaftlich benutzten Strecke Paris-Chartres (88 km
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
), Victor, franz. Architekt, geb. 19. Juni 1805 zu Paris, Sohn des durch Herausgabe vieler Prachtwerke bekannten Baumeisters und Kupferstechers Pierre Louis B. (geb. 9. Juli 1764 zu Paris, gest. daselbst 22. Jan. 1840), studierte bei seinem Vater
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
) sehr weitgehende Forderungen in Bezug auf kommunale Selbständigkeit und soziale Reformen. 1885 in Paris zum Deputierten gewählt, schloß er sich der äußersten Linken in der Kammer an und wurde im Februar 1889 im Ministerium Tirard Minister
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bouilhetbis Boulanger |
Öffnen |
Ministerpräsidenten Floquet, den er beleidigt hatte, sich verwunden ließ, verminderte sich sein Anhang nicht. Er wurde in mehreren Departements, 26. Jan. 1889 sogar in Paris mit großer Mehrheit zum Abgeordneten gewählt. Um ihn als Sturmbock gegen die verhaßte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
549
Maldah - Mame
Januar 1831 die Truppen auf dem rechten Weichselufer und focht mit Auszeichnung bei Wawre, Bialolenka und Ostrolenka. Nach der'Unterdrückung des Aufstandes lebte er in Fontainebleau, später in Chantilly bei Paris, wo er 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
Werkstätten von Mazières, wo die Gußstücke zu den Centralhallen zu Paris hergestellt wurden. B. hat Tuch- und Eisenwarenfabriken, Lohgerbereien und Brauereien und Handel mit Eisen, Mühlsteinen, Tuch, Getreide, Hanf und Wein. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
, Mitglied der Akademie, Professor der Fakultät der Wissenschaften zu Paris, Herausgeber des Bulletin des sciences mathématiques, hat eine große Zahl von Abhandlungen zur Analysis, Geometrie und Mechanik in verschiedenen fachwissenschaftlichen franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
74
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen)
Gemeinden in schnellem Wachsen. 1890 betrug sie für Paris 1872 und für 36140 Gemeinden (d. i. 73 Proz. der Gemeinden überhaupt) 1351 Mill. Frs.
Der Octroi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
47,04
Paris 1878 24 52830 16160 10,22 35,00
Paris 1889 30 60000 32000 14,60 11,30
Chicago 1893 288,6 70000 21460 118,23 107,27
^[Tabellenende]
Die Zahlenangaben schwanken bei den Autoren beträchtlich.
^[Leerzeile]
Weniger bedeutend waren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gollubbis Göschen |
Öffnen |
Generale ans demselben hervorgegangen sind, wurde 1889 das 7. pommersche Infanterie-regiment Nr. 54 Infanterieregiment v.d. G. benannt
"Goltz, 7) Max, Freiherr von der, deutscher Admiral, geb. 19. April 1838, trat 1853 als Kadett in die Marine ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
der Dünndarmschleimhaut« (Bonn 1888). Auch gab er »Studien des Physiologischen Instituts zu Breslau« (Leipz. 1861-68, 4 Bde.) heraus.
Heilbuth, Ferdinand, Maler, starb 19. Nov. 1889 in Paris.
Heiligenschein (als optische Erscheinung).
Während
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
1868 im Rapport für die Weltausstellung von 1867 erschienen, 2. vermehrte Aufl. 1885; deutsch von König, Eijenach 1889). - S-in Sohn Charles N.
Mollien, geb. 1849 zu Paris, ist Konservator des Antikenmuseums daselbst und machte sich verdient
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
paedagogica«, Berl. 1889); »Erziehung und Unterricht im Zeitalter des Humanismus« (in Schmids »Geschichte der Erziehung«, Teil 2, Bd. 2; Stuttg. 1889). Die theologische Fakultät zu Heidelberg verlieh H. für sein Werk über Melanchthon ehrenhalber den Doktorgrad
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
, Die Lokomotiven auf der Pariser Weltausstellung 1889 (aus der »Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure«, Berl. 1890).
Lombard, Johann Wilhelm, preuß. Kabinettsrat (Bd. 17). Vgl. Hüffer, Die Kabinettsregierung in Preußen und Joh. Wilh. L. (Leipz. 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
, Johan Jakob, vläm. Schriftsteller, starb 22. April 1891 in Antwerpen.
De la Rue, Warren, Naturforscher, starb 19. April 1889.
Delaunay, 3) Elie, franz. Maler, starb 5. Sept. 1891 in Paris.
Delboeuf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
277
Bonaparte (Sohn Napoleons III.) - Bonar
den Rest seiner Tage im Genusse seines neuen Glücks, vermählte sich 1853 zum drittenmale (morganatisch) mit der Marquise Giustine Baldelli aus Florenz und starb 24. Juni 1860 zu Villegenis bei Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
) und "Adam Mensch"
(ebd. 1889), die Schrift "Wilhelm II. und die junge
Generation" (ebd. 1888) u. a. C. starb 8. März
1890 in Würzburg.
Eonrart (spr. kongrahr), Valentin, franz. Schrift-
steller, geb. 1603 in Paris, wußte sich als Kenner
der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
die Einigungsversuche des Präsidenten Barrios (s. d. und Centralamerika, S. 37 b) von Guatemala. Nov. 1889 legte Soto sein Amt nieder, und nach kurzer provisorischer Regierung des interimistischen Präsidenten Duran trat J. Rodriguez 8. Mai 1890 an seine Stelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
beschrieb G. F. N. Blochmann (Dresd. 1886).
Blocqueville (spr. blockwil), Adelaide Louise d'Eckmühl, Marquise de, geb. 1820 zu Paris als die jüngste Tochter des Marschalls Davoût, Fürsten von Eggmühl, dem sie ein liebevolles Denkmal setzte mit dem Werk
|