Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach photographie ii
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0118b,
Photographie. II. |
Öffnen |
0118b
Photographie. II.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Aegypten |
Öffnen |
Allerheiligsten zu betrachten,) rings an den Wänden Osirisstandbilder. Eine ähnlich großartige Anlage war die des Tempels zu Luksor, erbaut unter Armenophis III. ^[richtig: Amenophis III.] und Ramses II. Doch ist hier der Grundriß weniger verwickelt, zeigt aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
über die Photographie mit Chromsalzen und mit Brom- und Chlorsilberemulsionen sowie über die chemische Wirkung des farbigen Lichts. Er schrieb: "Über die Reaktionen der Chromsäure und der Chromate auf Gelatine, Gummi, Zucker" (Wien 1878); "Über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ultrarotes Spektrum (Phosphorographie) |
Öffnen |
, eine Bromsilberemulsion herzustellen, welche auch für diese Strahlen empfindlich ist, und damit das ultrarote Gebiet sowohl des prismatischen als des Gitterspektrums zu photographieren. Nach seinen Photographien entwarf er eine große Zeichnung des ultraroten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0115,
Photographie |
Öffnen |
113
Photographie
von Hartl konstruierte Phototheodolit ist auf Tafel: Photographie II, Fig. 10 abgebildet. An dem photogrammetrisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
ruhenden zu durchleuchtenden Hand.
Litteratur (1896 erschienen): Röntgen, über
eine neue Art von Strahlen, I und II (Würzburg);
Winkelmann und Sträubet, Über einige Eigenschaften
der Röntgenschen X-Strahlen (Jena); Borchardt,
Die Röntgensche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0443,
von Pulsatillenblätterbis Pyroxylin |
Öffnen |
daher in der Photographie eine ausgedehnte Anwendung; auch benutzt man sie zum Braunfärben der Haare. In den Magen gebracht wirkt sie stark giftig. Man führt im Handel zwei Qualitäten, I und II; letztere ist nicht so locker und weiß wie I, sondern hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Unterwasserbootebis Urheberrecht |
Öffnen |
Kommerzienrats Philipp Schöller und
Gemahlin und des Kaisers Friedrich. In Arbeit sind
(1896) ein Kaiser-Friedrich-Denkmal für Wiesbaden
und ein Nischendenkmal Markgraf Ottos II. für die
Siegesallee in Berlin.
^ Urheberrecht. Im Anschluß an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
118
Photographie
Camera richtet sich auch nach dem besondern Zweck, dem sie dient.
Die Ateliercamera des Fachphotographen (s. Tafel: Photographie II, Fig.1) ist in allen Teilen solid konstruiert und mit einem kompakten Gestell versehen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
von der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft in Berlin, alle drei in Frankfurt ausgestellt, die letztgenannten bei der Lauffeuer Übertragung verwendet (s. Taf. II, Fig. 11 und Taf. III, Fig. 1).
Die folgenden Daten mögen eine Vorstellung geben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
Phototheodolit s.
Photographie (photogr. Apparate) und Photogrammetrie . – Vgl. von
Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (7. Aufl., Stuttg. 1890); Fuhrmann, Die T., ihre Einrichtung, Anwendung, Prüfung und Berichtigung
(Lpz. 1896
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Dagobertbis Dahabiye |
Öffnen |
konzentriert. D. ward 1645 von Dänemark an Schweden und 1721 von letzterm an Rußland abgetreten.
Dagobert, fränk. Könige aus dem Geschlecht der Merowinger: 1) D. I., Sohn Chlotars II., König von 628 bis 638, war zu schwach, um dem Majordomus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
aus der Lösung einen blauschwarzen Niederschlag. In der Photographie
findet sie Anwendung zum Hervorrufen der Bilder, weil sie Gold- und Silbersalze unter Abscheidung des Metalls reduziert. Obgleich die G.
eigentlich einbasisch ist, da sie nur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
858
Philelphus - Photographie
Über dcn Schiffsverkehr 1895 giebt die nach-
stehende Tabelle nähere Angaben.
der Insel Mindanao eine span. Transportkolomie,
so daß sich die Spamer genötigt sahen, ihre Trnppen
Heimat der Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
und Forscher auf dem Gebiete der Chemie waren hier seine Schüler. 1845 ward L. vom Großherzog Ludwig II. von Hessen in den erblichen Freiherrenstand erhoben. Im Herbst 1852 nahm er eine Professur an der Universität zu München mit dem Amte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Silber, galvanisiertes, oxydiertesbis Silber-Jen |
Öffnen |
, von Friedrich II. 1765 bis 1777 angelegte Festung S. (über der Stadt) ward 1860 aufgegeben.
Silberblatt, Pflanzenart, s. Lunaria.
Silberblende, s. Rotgüldigerz.
Silberblick, s. Silber, S. 968.
Silberbromid (Bromsilber) AgBr findet sich als Plata
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
- und Riechstoffe (Bd.
Anguier,Franc., Bildhauerkunst 943,2
^Ii^uit'61' (Sternbild), Ophiuchus
Anguillara, G. A. dell', Ital. Litt.
^.Ng'Nink (lat.), Niukel ^92,1
Angurboda, Lote
^N«U8ti'UIN, Ängstcr
Anguta, Eskimo 848,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
8tÄt6N (?6l Kl'kal, Niederlande 145,2
3tat63M6N, Westmoreland (Grafsch.)
8tatl<'N^!'ii, Buchhandel 570,i
Stationen (kathol.), anch fasten 66,2
8taN0U68, Buchhandel 570,, ; 8.Z)06ui>
t6Ntil16, Vußstationen
Stationieren,Stationsarbeit,Sta
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
. Tafel: Photographie I, Fig. 6-8). Um solche Reihenaufnahmen für das Auge in die ursprüngliche Bewegung umzusetzen, erfand er den elektrischen Schnellseher (Tachyskop), eine verbesserte Art des Stroboskops (s. d.), bei dem die intermittierende Beleuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Nebelhöhlebis Nebenbahnen |
Öffnen |
, wächst von Jahr zu Jahr, so daß man deren jetzt über 8000 kennt. Einen neuen unerwarteten Beitrag lieferte auch die Anwendung der Photographie. Sie zeigte, daß sich auch an Stellen, wo man bisher keine Nebel nachzuweisen vermochte, solche befinden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Stereotomiebis Stereotypie |
Öffnen |
, indem man den Gegenstand mit einer Stereoskopcamera (s. Tafel: Photographie II, Fig. 7) aufnimmt. Ducos du Hauron brachte 1894 eine neue Darstellungsweise stereoskopischer Bilder in die Öffentlichkeit (s. Anaglyphe). 1859 hat Dove in Berlin gezeigt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
planet, a world, and a satellite", 3. Aufl. 1885; deutsch von Klein, 3. Ausg., Leipz. 1883), welches nach sehr genauen Gipsmodellen angefertigte Photographien enthält. Auch ein schweres Geschütz hat N. konstruiert. Seine "Autobiography" gab Smiles
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sildbis Silikate |
Öffnen |
, womit denn auch die Schattenbilder, die damals in Paris Mode waren, als armselig erscheinende Porträte bezeichnet wurden. Die Photographie hat jetzt diese Art der Porträtierung ganz verdrängt. Eine besondere Art des Silhouettierens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
in Salpetersäure, Wasser und Ammoniak löst. J. findet seiner Lichtempfindlichkeit halber Verwendung in der Photographie. - Über das natürliche J. s. Jodit.
Jodstärke, Verreibung von 1 Teil Jod mit 60 Teilen Stärke, war früher als Amylum jodatum offizinell
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Oxalitbis Oxenstjerna (Axel, Graf) |
Öffnen |
und quantitative Bestimmung des Kalkes.
4) Ferrokaliumoxalat, (C2O4)2FeK2, dient in der Photographie als kräftiges Reduktionsmittel (Oxalatentwickler).
5) Ceriumoxalat, oxalsaures Cerium, s. Cerium oxalicum.
Oxalurie (grch.), die Anwesenheit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
, oder sogleich geschnitten und kalandert vollständig fertig die Papiermaschine zu verlassen. -
Es folgt hierauf die Sortierung des Papiers in gutes, I., II., III., Ausschuß, die Zählung in Lagen von drei bis fünf Bogen, in Buch zu 25 Bogen und in neuester
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Mikrophotographiebis Mikroskop |
Öffnen |
gefüllte Kammer, Röhre oder dgl. (S. Mikrotelephon und Telemikrophon.) - M. ist auch ein Empfänger bei Akustischen Telegraphen (s. d.).
^[Fig. 2.] ^[Fig. 3.]
Mikrophotographie (grch.), s. Photographie.
Mikrophthalmus (grch.), s. Megalophthalmus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
(lateranische Konzile), die von Zeit zu Zeit in der lateranischen Basilika zu Rom gehaltenen Kirchenversammlungen, unter welchen fünf von der römischen Kirche als ökumenische Konzile betrachtet werden. Das erste, 1123 vom Papst Calixtus II. berufen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
289
Albert.
focht er tapfer durch. Im J. 1222 folgte er dem Kaiser Friedrich II. nach Italien und ward zum Grafen der Romagna und zum Stellvertreter des Kaisers in Oberitalien ernannt. Er brachte fortan einen großen Teil seines Lebens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
periodisches Blatt; dazu zahlreiche Kataloge, Photographien, Albums (z. B. die von Zschiesche, Leipz. 1884; Klötzsch, 1884; Schaubeck, 1885) etc. Auch besondere Vereine für philatelische Zwecke existieren in London, Turin, Paris und Dresden. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
und Ordnung aufrecht, brach mit der Gewalt des Schwertes den Trotz der Großen, stellte die Klosterzucht her, förderte den Ackerbau und herrschte schließlich mit fast unbeschränkter Macht in seinem Land. Als der Kaiser Friedrich II. 1220 nach Italien zog
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
, Photographien, Naturobjekten vergrößerte Bilder entwirft. Die Gegenstände werden wie bei der gewöhnlichen Laterna magica den Linsen gegenübergestellt und durch eine seitlich angebrachte Vorrichtung an der vordern Seite sehr stark beleuchtet. Vgl. Stöhrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
General der Kavallerie befördert. Kaiser Wilhelm II. übertrug ihm 1888 das Kommando des 7. Armeekorps.
Alberdingk Thijm, Jos. Albertus, niederländ. Schriftsteller, starb 17. März 1889 in Amsterdam. Sein Leben beschrieb van der Duys (Amsterd. 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
, Kordofan
Nadhausberg, Hochnarr
Nadhost (Nadhoscht), Karpathen 55?,!
Kaälc68 aä1i^'ant68 (lllt.), Klam-
merwurzeln ;Ii.. 3,tzl'6a.9, Luftwurzeln
Nadiceviö, B., Serbische Litt. 883,i
Radigwerden 2c>, Aaltierchen
Radihost (Götze), Nadegllst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
Photographien der Zeichnungen von Jägermeyer ("Albrecht-Galerie", Bd. 1 u. 2 Wien 1863-66) und von A. Braun ("Albertina", Dornach) herausgegeben. - Vgl. Vivenot, Herzog A. von Sachsen-Teschen als Reichsfeldmarschall (2 Bde., Wien 1864-66); A. Wolf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
sie 1083 den Griechen. Die Seldschuken eroberten sie unter Kilidsch Arslan II. 1174. Bajesid I. nahm sie 1392, bald darauf Timur nach
siebenmonatiger Belagerung, 1485 Bajesid II.
Amasis , s. Amosis .
Amassieren (frz.), anhäufen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
für
die Photographie, besonders von Albuminpapier,
ferner Ackerbau und Handel, besonders mit Lan-
desprodukten. - Die Stadt, ursprünglich eine röm.
Niederlassung, wurde 1211 durch Kaiser Friedrich II.
zur Freien Reichsstadt erhoben. In F. wurde im
Juni 1599
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
, F. A. Vrockhaus u. a.
Anstatt des Zeichnens auf die Holzplatten über-
trägt man jetzt vielfach Photographien oder Zeich-
nungen photographisch auf dieselben.
Die H. und die Herstellung von Abdrücken der
Holzschnitte haben in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
monumentalen Arbeiten für die Päpste übernahm N. auch solche für Privatpersonen. Agostino Chigi, der
Bankier des Papstes Julius II., hatte in zwei Kirchen Roms Kapellen bauen lassen und deren künstlerische Ausschmückung
R. übertragen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0558,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
Techniker auf dem Gebiet der B., durch das Wiederaufleben des Holzschnittes (s. d.), durch Erfindung der Stereotypie und der Galvanoplastik (s. d.) und in neuester Zeit durch die Photographie (s. d.) mit ihrer unendlich ausgedehnten Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
besteht, ihre vergänglichen Bilder dauernd festzuhalten (vgl. Photographie). Die pantoskopische C. (Panoramenapparat) ist ein von Mortens in Paris angegebener photographischer Apparat, welcher sich während der Aufnahme dreht und ein ganzes Panorama
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
294
Fischbai - Fische.
zeichnungen: die Waldbäume Deutschlands bewies, deren Vervielfältigung durch Photographie seinen Namen in weitern Kreisen bekannt machte. In der Neuen Pinakothek zu München befindet sich ein bedeutendes Bild von ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
, in Photographie bei J. ^[Joseph] Albert in München), seine "Lebenden Bilderbücher": "Hanswursts lustige Streiche" und "Staberls Reiseabenteuer" (Augsb. 1863-64). Außerdem führte I. eine große Anzahl von Zeichnungen und Aquarellen für fürstliche Personen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
nötigen Material versehen, schrieb er die von diesem sodann unter eignem Namen zu Paris veröffentlichte Schrift über Preußen, die M. später in seiner "Schilderung des preußischen Staats unter Friedrich II." (Leipz. 1793 bis 1795, 4 Bde.) neu bearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
sich ergebenden Qualitäten in plano. Endlich Papiere für Tapeten- und Buntpapierfabrikation, für Telegraphenstreifen, Photographie u. a.
Die Qualitäten oder Feinheitsgrade der Papiere sind in Fabrikation und Handel genau bestimmte; nur in der Farbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
Kartons der Jahreszeiten, zahlreiche Illustrationen zu Miltons "Verlornem Paradies" (Lond.), Federzeichnungen zu Richard Wagners Musikdramen für König Ludwig II. und das Sammelwerk "Wagner-Galerie", in welchen Illustrationen er sich als gewandter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
und Photographie weit verbreitet, wie: der erste Gedanke und die Kükenpredigt. Er starb 23. Dez. 1881.
Susa (Schuschan, "Lilienstadt", heute Ruinen Sûs), Hauptstadt der altpers. Provinz Susiana, seit Kyros Winterresidenz der persischen Könige, lag mitten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Verjüngungbis Verkehrssteuern |
Öffnen |
. Es bestehen ferner V., welche allerlei Naschwerk, Zeitungen, Bücher, Zigarren verabreichen, elektrische Schläge austeilen, Photographien aufnehmen und sie eingerahmt abliefern. Neuerdings entstanden auch Automaten, welche es jedem ermöglichen, die Kraft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
und (1881) 4544 Einw.
Woodburydruck (spr. wúddbörĭ-), s. v. w. Reliefdruckprozeß, s. Photographie, S. 24.
Woodford (spr. wúddförd), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, beim Eppinger Wald, mit (1881) 7154 Ew.
Woodlarkinseln (spr. wúdd-), s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hydroxylaminbis Hyperhidrosis |
Öffnen |
.
Hydroxtzlamin^II^O entsteht bei Behandlung von Salpetersäureäthyläther oder Stickoxyd mit Zinnund Salzsäure, bei Einwirkung von konzentrierter Salzsäure auf Knallquecksilber; es wird dargestellt, indem man saures schwefligsaures Natron in konzentrierter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
),
Valäa äikt,6i>. (1876). Als gelehrter Reiseschriftsteller brachte er: "Xon^ß Mäie.!- i I^^ii»« (1863), »Zil^er 5'rau Italien« (1864, 2. Aufl. 1883) und >It^l6N8 kOU8t8katt6i'<<("It('.!lensKunstschätze<<, 1875-79), als Ästhetiker im engern Sinn: »Om äsn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
I003,l
'Rntepirrhema, Chor 71,2
Antheia (Stadt), Paträ
Antherozoiden, Spermatozoiden
Anthimos, Aqapetus
iXntholzer Alpen, Alpen 899,2
Anthrakotypie, Photographie 19,2
Anthropwpillen, Duft- u. Riechstoffe
'Bd. 17) 262
Anthypophora
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Mikroorganismen des Bodens, Bo-
den (Bd. 17) 150,1
Mikrosaurier, Labyrinthodonten l301,2
Htikroseismologie, Erdbeben (Bd. 17)
Mikroskop, objektives, Bildmikroskop
Mikroskopische Bilder, Mikrophoto-
graphien, Photographie 21/2
Mikulov
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
, Photochromie,
Heliochromie, Photographie 20,1
Phradmon, Argos
Phrat, Euphrat
Phryqische Arbeit, Stickerei 316,2
Phthioten, Amvhiktyonen
Phucuoy, Phüdak, Anam 531,1
Phulsborne, Quellenkultus
Phut, Cham
Phuthua'Thien,Hue
Phykocyan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
llsIcT^ßiug' ^6V61', Typhus 958,1
lieievs äs boncliei'io, <.^0^ pi^<^
Reliefdruckprozeß, Photographie 24,i
Mlieffchreiber, Telegraph 566,^ !
Religiöses Leben, Frömmigkeit !
Remanenter Magnetismus, Rest
Remboe, Gabun
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
1892 in Limay.
Kodak, s. Photographie.
Kognak, nach der Stadt Cognac benannter, aus den Weinen der obern und untern Charente durch Destillation erhaltener Branntwein, dersich durch hervorragenden Geruch und Geschmack Weltruf erivorben hat. Nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
?^)tions ami tli60iie8< (1880), »^Iie p^raniiä« ancl templ68 of^ixek (1883), »1^ni8 (1,1885), »Naukr.Ttig« (Teil 1, 1886), »1^ni8 II, Nedeßlieli kuä Deteuned« (1887), »^»^ 86580U WN^pt1887« (1888), »Kacmi Portraits (190 Photographien von ägypt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
734
Photographie (Momentcameras, Detektivs)
übrigen ist die Vorrichtung sehr ineinandergedrängt. Im Mai 1892 hat Stegemann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
es anstatt des Jods in der Photographie und als Medikament, außerdem seit einiger Zeit (in Form von Brommethyl, Bromäthyl und Bromamyl) zur Erzeugung gewisser Teerfarben (Hofmanns Blau, Anthracenrot, Eosin), ferner vielfach in der chem. Analyse zu solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Chlorsaurer Barytbis Chlothar |
Öffnen |
Temperatur zu einer beim Erkalten durchscheinenden schneidbaren Masse. Es findet wegen seiner Lichtempfindlichkeit Verwendung in der Photographie.
Chlorstickstoff, NCl3, eine mit größter Gewalt schon bei der leisesten Berührung oder Erschütterung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
. niedergeschlagen werden sollen, dient, sowie in der Photographie und Metallurgie. Der Preis des C. im Großhandel ist je nach dem Prozentgehalt (60 bis 98 Proz.) 3 bis 4,50 M. für 1 kg.
Cyanmetalle sind Verbindungen des Cyans mit Metallen, wobei die an Cyan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
wurde ihr Alter oft be-
deutend überfchätzt. Philipp Vonaruoti machte sie
zuerst vollständig bekannt in Dempsters "v6 Ntru-
i-ik r6FHii" (2 Bde., Flor. 1723 - 24). Ein ge-
naues Abbild der Inschriften gab zuerst Lepsius iu
den "In8ci'ii)ti0ii68
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
Charlotte. - Vgl. W.
Wirt, 1^6 1il6 of strick H. (1817 u. ö.); Tyler,
strick II. (Vost. 1887).
Henry (spr. ana'rih), Paul, geb. 18. Aug. 1848,
und Prosper, geb. 10. Dez. 1849 zu Nancy, franz.
Astronomen (Brüder), wurden nach Chacornacs
Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
auf Weingärten,
63 307 K". auf Hutweiden, 8242 u". auf Alpen,
678779 Ka. auf Waldungen, 1964 Ii". auf Teiche,
Seen und Sümpfe. Die Ernte betrug (1894)
1765320 kl Weizen, 3841770 Roggen, 1291090
Gerste, 4851350 Hafer, 186 680 Mais, 73900
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Postgesetzbis Postkongreß |
Öffnen |
der Post, namentlich über den
Postzwang (s. d.): §. 5 garantiert die Bewahrung
des Briefgeheimnisses (s. d.). Abschnitt II regelt die
Haftpflicht der Post. (S. Ersatzleistung für Post-
sendungen.) Abschnitt III bezeichnet dle beson-
dern Vorrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
-
Hause, in das er zuerst 1869 gewählt wurde, vertrat
er seit )870 den Wahlkreis Hagen (nur 1879 - 82
Berlin IV); 1893 aber unterlag er dort, wurde aber
in Berlin II gewählt. Als Mitglied der Fortschritts-
partei gelangte N. bald zu größcrm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
. Appretur,
Bd. 1, S. 763d).
Rollkafsette, s. Photographie (S. 118a).
Rollkorb, s. Wälzkorb.
Rollkurven, Kurven, die von den Punkten einer
Kurve beschrieben werden, die auf einer andern Kurve
ohne zu gleiten rollt. Hierbei berühren sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
München. 1862 wurde er Adjunkt, 1870 außerord. und 1880 ord. Professor der Anatomie sowie zweiter Konservator der anatom. Anstalt und Sammlung. Er bemühte sich die Photographie in großem Maßstabe als wichtiges Illustrationsmittel für anatom. Zwecke zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
. Die Photographie ver-
drängte die Silhouette, welche früher als billigste
Vildnisart beliebt war.
Schattendecken, s. Veschattuug der Pflanzen.
Schattettkä'fer (^Lnedi-ioniäas oder
NeianoZoinltt^), eine sehr umfangreiche,
über 600
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
" (ebd. 1870), "'Ikuc^äiäiL lidi-i 16t II" (Berl.
1874), "Die Universität Göttingen im Siebenjähri-
gen Kriege", Festschrift (Lpz. 1887), "ZurThukydides-
kritik" (Berl. 1891), "Das histor. Nationaldrama der
Römer" (Kiel 1893) u. a. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
. Calciumbisulfit)
dient als Desinfektionsmittel und namentlich zur
Darstellung von Cellulose für die Papierfabrikation
(Mitscherlichs Verfahren). Das neutrale Na-
triumsulfit sindet in der Photographie Ver-
wendung, fter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
. die Gruppen von Schuldobligationen, welche zeitlich nacheinander
aufgenommen werden und nach einem im Voraus festgesetzten Tilgungsplan zurückerstattet werden müssen. Man bezeichnet
dieselben mit Serie I, II, III ... oder A, B, C
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
.). In der Photographie und Spiegelfabrikation hat der Verbrauch des S. abgenommen, dagegen ist die technische und mediz.
Verwendung einiger Silbersalze im Steigen begriffen. Den jährlichen Verbrauch von S. in den Industrien schätzt man auf 500000 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
. Winkler; 3. Aufl. von S., Prag 1883), "Die Photographie im Dienste des Ingenieurs. Ein Lehrbuch der Photogrammetrie" (1. Lfg., Wien 1891), "Die Regulierung des Polzenflusses" (Prag 1891).
Steiner, Jakob, Mathematiker, geb. 18. März 1796 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
ausgeführt, zeichnen sich aus durch lichte Farbenbehandlung, Feinheit und Genauigkeit der Zeichnung und eine auf genauem Studium des Altertums beruhende archäol. Treue. Die hervorragendsten erschienen in Photographie, teilweise auch in Photogravure
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
. Doch sind an einzelnen Stellen, namentlich in der Nähe der Laguna de Chiriqui in neuerer Zeit bedeutende Funde alter Schmucksachen aus Gold (s. Tafel: Amerikanische Altertümer II, Fig. 5) gemacht worden. Von den noch jetzt daselbst existierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
sich fortwährend untereinander bekriegten. So wurde es dem macedon. König Philipp II., dem Vater Alexanders, leicht, sich in kurzer Zeit die einzelnen Stämme zu unterwerfen und T. dem macedon. Reiche einzuverleiben. Zu diesem gehörte es, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Werdtbis Werft |
Öffnen |
Kanalsystem.
Werelä (Wärälä), Dorf im Län Nyland des Großfürstentums Finland, am Kymmenefluß; hier 14. Aug. 1790 Friedensschluß zwischen Gustav III. von Schweden und Katharina II. von Rußland.
Wereschtschagin, Wasilij Wasiljewitsch, russ. Maler, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
. 1894).
^Feuerversicherung. Das deutsche Feuer-
versicherungsgeschäft imI. 1894:
Gesellschaften
I. ^ffentti che gegenseitige Ge-
sellschaften ......
II. Private gegcnseitigeGesell-
schaften.......
III. Aktiengesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
mehrerer Sternwarten sind jedoch auch auf die-
sem Gebiete Erfolge zu erhoffen. Betreffs der Fort-
schritte in der Spektralanalyse durch Anwendung der
Photographie s. Spektralanalyse. Mvickenham.
5Hind, John Russell, starb 23. Dez. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Wohnungsfrage |
Öffnen |
Repräsentationsraum. (Fig. 5, 6 u. 7 nach Photographien von Ernst Wasmuth in Berlin.) - Vgl. die Litteratur zum Artikel Wohnhaus; ferner Hirth, Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance, des Barock-, Rokoko- und Zopfstils (3. Aufl., Münch. 1886); Gurlitt
|