Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach planetoid 13
hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Planetoiden)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
.
Planeten. Die Anzahl der uns bekannten Planetoiden ist bis Ende 1889 auf 287 gestiegen, deren Umlaufszeiten die nebenstehende Tabelle gibt.
Den größten mittlern Abstand von der Sonne haben Thule (279) mit 4,25 und Hilda (153) mit 3,96
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0569,
Himmelsphotographie |
Öffnen |
(Messier 13). Der eigentliche Sternhaufen liegt auf der photogr. Platte innerhalb eines Quadrates von nur 10 mm Seitenlänge (1 mm entspricht am Himmel 1'). In diesem Quadrate befinden sich mehr als 500 Objekte, teils mehr oder weniger dicht gedrängt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
. und 4. (Tethys und Dione) Ende März 1684. Fast ein Jahrhundert verging noch bis zur Auffindung eines neuen Hauptplaneten; erst 13. März 1781 entdeckte Wilh. Herschel in Bath den Uranus. Ihm verdanken wir auch die Auffindung der beiden äußersten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
42
Elpis - Elsaß
Anmerkungen von Cowell 1866). - Vgl. Colebrooke,
I.ifs 0ktk6 Hon. N. N. (2 Bde., Lond. 1884); Cotton,
^lonntZwllrt N. (Oxf. 1892).
Glpis (grch., "Hoffnung"), der 59. Planetoid.
Elpis Melena, Pseudonym
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
Sek. Kilometer
Mond der Erde 60,273 384420 27 7 43 11,5 0,05491 3465 1/81
Mars: 1) Deimos 5,830 23420 1 6 18 - - - -
2) Phobos 2,334 9370 - 7 19 - - - -
Jupiter: I. 6,049 419250 1 18 27 30 0,00000 3799 0,0000169
II. 9,623 666360 3 13 13 42
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
385
Clorinde – Clough
und evang. Volksschule, Lederfabrikation, Strumpfstrickerei und Schweinehandel.
Clorinde , der 282. Planetoid.
Close communion (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
. 1616 u. 1631). - Vgl. Partsch, Philipp C. (in
Pencks "Geogr. Abhandlungen", V,2, Wien 1891).
Clwyd (spr. klüödd), Fluß in der engl. Grasschaft
Dendigh in Nordwales, entspringt 13 Km im SW.
von Ruthin, fließt 50 km nach SW. und fällt bei
Rhyl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
) und die mehr gelehrte "R6VU6 663 1anFU68
romHN68" (Montpell. 1870 fg.). Mistral veröffent-
lichte ein großes Wörterbuch: "^r"80r äou ^611-
driF6" (2 Bde., Air-en-Provence 1879-86), Kosch-
witz eine "(^rg.miuaii's kiLtoi-i^us ä6 13. lanZus ä68
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
der "Biblioteca de autores españoles".
Meles (lat.), der Dachs.
Melesville (spr. -wil), Pseudonym des franz. Dramatikers Anne Honore Joseph Duveyrier (s. d.).
Melete, der 56. Planetoid.
Meletemata (grch.), Untersuchungen, Abhandlung.
Melezitose
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
837
Ottersleben - Pädagogik
Ottersleben, s. Groß-Ottersleben.
Ottilia, der 401. Planetoid.
*Otto, Karl, Ritter von, starb 11. Jan. 1897 in Dresden.
Otto-Peters, Luise, Schriftstellerin, geb. 26. März 1819 zu Meißen, erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
, die er anbot, nicht an, er wurde als Emigrant behandelt und starb 1810 in dürftiger Lage in London. E.s Werke erschienen u. d. T. "Loisirs du Chevalier d'E." (13 Bde., Amsterd. 1775). Die von Gaillardet herausgegebenen "Mémoirs" (2 Bde., Par. 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
und 3000 Gefangenen durch das preuß. 2. Armeekorps zum überschreiten der schweiz. Grenze genötigt.
Frasnes-lez-Buissenal (spr. frahn lä büiss'náll), Hauptort des Kautons F. (15569 E.) der belg. Provinz Hennegau, 13 km im WNW. von Ath, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
1112
Baden 25 6 31 1063
Hessen 22 4 26 996
Mecklenburg 92 235 327 6275
Oldenburg 25 1 26 1121
Braunschweig 17 51 68 2441
Thüring. Staaten 140 247 387 9070
Waldeck-Pyrmont, Schaumburg-Lippe, Lippe 13 5 18 307
Lübeck, Bremen, Hamburg 32 37 69
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
.
Klytaimnestra (lat. Clytämnestra), Tochter des Königs Tyndareos und der Leda, Zwillingsschwester der Helena, Gemahlin des Agamemnon (s. d.)
Klytämnestra, der 179. Planetoid.
Klytia, in der griech. Mythologie die Geliebte des Apollon, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
die Ausfuhr nur noch einen Wert von 13 000 M.;
was man als C. verkauft, sind meistens Nachahmun-
gen oder andere, geringere Kapweine (s. d.). Der ur-
sprüngliche Besitzer des Weinbergs war der Gou-
verneur Simon van der Stale, der ihn 13. Juli 1685
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
und Spiekeroog, 12) Wangerland, dazu Wangeroog, 13) Rüstringerland, an der Jade und Wesermündung, dazu rechts der Weser das Land Wührden und Wursten. Kirchlich unterstand F. den Diöcesen von Utrecht, Münster und Bremen. Vgl. K. von Richthofen, Untersuchungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
662
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden)
Nr. Name Entdecker und Ort Zeit der Entdeckung Umlaufszeit (Tage)
73 Klytia Tuttle, Cambridge 1862, 7. April 1589
74 Galathea Tempel, Marseille - 29. Aug. 1691
75 Eurydice Peters, Clinton - 22
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
, eine der Moiren (s. d.). – K. heißt auch der 97. Planetoid.
Klotz , Christian Adolf, Gelehrter, geb. 13. Nov. 1738 zu Bischofswerda
in der Lausitz, besuchte die Universitäten zu Leipzig und Jena, wurde 1762 außerord. und 1764 ord
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
Bestrafung die Steuerhinterziehung
bekämpfen. Die Wahlen vom 13. Okt. 1895 erfüllten
nicht die hochgespannten und laut verkündeten Er-
wartungen der Opposition. Die Zweite Kammer
des 12. Nov. eröffneten Landtags setzte sich zusam-
men aus 32
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Banjalukabis Baratieri |
Öffnen |
^, 4,4V3 Proz.
Die Durckschnittssätze des Prioatdiskonts (s. d.,
Bd. 13) in diesen Jahren waren: in Berlin 1^4,
3^, 2'/8,1^11 Proz.; in Amsterdam 2, 2'/", 1^,
1"/24 Proz.; in Brüssel 1'", 2'^, 2^,, 1"/,.-
Proz.; in London 1'/,, 1^, 1"^, ^-'/^ Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
, der ^-terbcfälle (einschlief;- !
lich der 5 Totgeburten) 475. Die Universität hatte
Winter 1896/97: 59 Professoren, 13 Docenten, 620
Studierende und 41 Hörer.
Gifford, Sandford, amerik. Landschaftsmaler,
geb. 10. Juli 1823 in Greenfield im Staate Neu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
Schwefelquellen und Schwefelminen. Der häufige Aufenthalt der Päpste in A. hat manches Denkmal mittelalterlicher Kunst hinterlassen, so die Kathedrale mit schönen Fresken und Musivarbeiten des 13. Jahrh. von der berühmten Künstlerfamilie der Cosmaten und mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
Regime der Fortschrittspartei den aktiven Dienst, wurde aber 1889 bei der Abdankung des Königs Milan von diesem neben Ristitsch und Protitsch zum Reichsregenten für den minderjährigen König Alexander I. ernannt, jedoch 13. April 1893 durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
) die mit Unrecht so genannte Grotte der E. zeigt. Ursprünglich
Quellgöttin, wurde E. dann zu einer weissagenden Gottheit, vor allem aber zu einer Beschützerin der Geburten (E. = Herausführerin). – E. heißt auch der 13.
Planetoid
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
13
Peters (Christian Heinrich Friedr.) - Peters, C. F., Bureau de Musique
seiner Redaktion in 25 Jahren 58 Bände erschienen. Außerdem beteiligte er sich vielfach an den Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
im Winter sorgfältig gegen starke Kälte und Nässe geschützt, besser aber bei +1 bis 7° C. im Glashause überwintert werden. Nur S. anceps erweist sich unter einer leichten Laubdecke gegen die Kälte jeden Grades unempfindlich.
Sita, der 244. Planetoid
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
Frieden willst, rüste zum Krieg»,
sprichwörtliche Redensart, die auf Vegetius zurückgeführt wird.
Siwa , andere Schreibung für Çiva (s. d.). – S. heißt auch der 140. Planetoid.
Sîwah , Oase in der Libyschen Wüste, 14 Tagereisen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
899
Ypsilanti - Yucatan
16998 E., die sich großenteils mit der Verfertigung von Spitzen und Baumwollwaren sowie mit Bleichen beschäftigen. Ein Überbleibsel aus der Blütezeit ist die stattliche (4872 qm), im 13. Jahrh. begonnene, neuerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
), "1.6 äroit U3U61 6t I'economie
poiiti^UE 3. 1'6coi6" (1881) und "1.68 HU63ti0N3
80cial68 6t c0nt6inpoi'kin63" (1886).
Burdigala, der 381. Planetoid. Dureaus.
Bureaus, internationale,^ Internationale
Burg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. Valckenarii (Utrecht 1874).
Valda, der 262. Planetoid.
Valdarfer, Buchdrucker, s. Waldarfer.
Val de Bagne, schweiz. Thal, s. Bagne.
Val del Bove, s. Ätna.
Valdepeñas (spr. -pennjas), Bezirksstadt der span. Provinz Ciudad-Real (La Mancha) in Neucastilien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
des Stifts zieht
sich ein Streit mit dem Stift Fulda und seit dem
13. Jahrh, mit der Stadt H., wodurch letztere seit
Anfang des 16. Jahrh, genötigt wurde, sich immer
enger an ihren Schirmvogt, den Landgrafen von
Hessen, anzuschließen, dem sie auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Aspirierenbis Aspre |
Öffnen |
-eiförmige Wedel doppelt gefiedert sind und verkehrt eiförmige, längliche oder rautenförmige, eingeschnittene Fiederchen haben; sie waren als Folia Adianti albi offizinell.
Asporīna, der 246. Planetoid.
Aspravuna oder Leuka-Ore, Gebirge auf Kreta (s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
in der Neumark, nach seiner Pensionierung Ratsmann in seiner Vaterstadt und starb 21. Sept. 1866 in Marienwerder. Nach 20jähriger Beobachtung entdeckte er 1845 und 1847 zwei Planetoiden, die Asträa und Hebe; auch lieferte er eine der Berliner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
waren im Mittelalter die hakemitischen, von Ibn Junis um 1000 n. Chr. berechnet, die ilekkhanischen des Nassir Eddin al Thusi im 13. Jahrh., besonders aber die alfonsinischen, auf Anordnung des Königs Alfons X. von Kastilien und Leon 1252 entworfen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
304
Sternkataloge - Sternschnuppen.
Karten haben bei der ersten Aufsuchung des Planeten Neptun und bei der Entdeckung der Planetoiden wesentliche Dienste geleistet. Für derartige Zwecke genügt es aber, alle Fixsterne in der Nähe der Ekliptik
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
namentlich durch zahlreiche Kometen- und Planetoiden-Entdeckungen und Beobachtung der Nebelflecke bekannt gemacht.
Tempelburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Neustettin, zwischen Zeppliner und Dratzigsee und an der Linie Ruhnow
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
.
Fixsterne, mit 2 Abbild. 289
Jupiter 465
Kometen 488
Merkur, mit Abbildung 613
Mitternachtssonne 622
Planetoiden 716
Polhöhe, von W. Valentiner 718
Saturn 813
Sonne, mit 3 Abbild. 867
Stern der drei Könige 886
Uranus 955
Venus 956
-
Meyer, M
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
im Dezember 1888 hatte Italien mit dem Sultan von Aussa einen Schutzvertrag geschlossen, der am 13. Nov. 1889 in Monza ratifiziert wurde; zugleich kam die Danakilküste von Hamfilah bis Ras Dumeira in den Besitz Italiens. An der Ostküste des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
und im April 1891 nach dem Tode des Grafen Fabrice unter Beförderung zum Generalleutnant zum Staats- und Kriegsminister ernannt.
Plankton-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Planetoiden sind im J. 1890 zu den in Band 17
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
Zisternen haben die Engländer 13 mit einem Aufwand von 375,520 Rupien wieder in besten Stand gesetzt. Sie fassen 35,071 cbm, sind aber seitdem erst viermal gefüllt gewesen. Ein- und Ausfuhr beliefen sich 1890/91 auf 64,509,485 Rupien. Die Einfuhr zur See
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
. 1851); Bocchi, L'importanza di A. antica la veneta (Loreto 1870).
Adria, der 143. Planetoid.
Adrian, Päpste, s. Hadrian.
Adrian (spr. ehdriänn), Hauptstadt des County Lenawee im nordamerik. Staate Michigan, südwestlich von Detroit am Raisin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
. und wurde als Baron A. von A. zur Peerswürde erhoben. Er starb 30. März 1895 in London.
Alcestis (Alceste), s. Alkestis. - A. ist auch der Name des 124. Planetoiden.
Alchemilla L., Frauenmantel, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
, Kleidung, Möbeln u. s. w. veraltet, aus der Mode ist. Das Wort ist seit dem 13. Jahrh. in Gebrauch. Die Franzosen bezeichnen das, was wir A. nennen, mit gaulois oder gothique.
Altfürstliche Häuser, zur Zeit des frühern Deutschen Reichs diejenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
Höhe, 8 km südöstlich von Innsbruck, hat (1890) 725 E. (mit Pradl 1972 E.) und kaiserl. Schloß, ehemals Feste der Grafen von Andechs und Tirol, aus dem 13. Jahrh., dessen ältester Teil das sog. Hochschloß ist. Nach verschiedenen Schicksalen kam es an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
- und Silbergewicht (von
0, 728 g) in Bengalen, ein Handelsgewicht in Hindostan, ein Maß oder Gewicht für Reis auf Ceylon.
Anna , der 265. Planetoid.
Anna (vom
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
bewirkt. In den Apotheken wird nur das schwefelsaure A. (Atropinum sulfuricum) als offizinell vorrätig gehalten. Dasselbe bildet weiße Krystalle und ist in Wasser löslich.
Atropos, eine der drei Moiren (s. d.). - A. ist auch Name des 273. Planetoiden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
(in der Schweiz).
Badenia, Name des 333. Planetoiden.
Badenweiler, Pfarrdorf im Bezirk Müllheim des bad. Kreises Lörrach, 7 km östlich vom Bahnhof Müllheim, nach dem eine elektr. Straßenbahn im Bau ist, in waldreicher Gegend, in 427 m Höhe, am nordwestl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
in einem Tage gereinigt werden.
Betti, Bernardino, ital. Maler, s. Pinturicchio.
Bettina, der 250. Planetoid.
Bettina, s. Arnim, Elisabeth von.
Bettinelli, Saverio, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 18. Juli 1718 zu Mantua, ward 1736 Jesuit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
mit B. ist die älteste Bauform, die sog. Kyklopischen Mauern (s. Kyklopen) sind aus mächtigen B. aufgeführt.
Brüchte, s. Brüche.
Bruchus, Käfer, s. Samenkäfer.
Bruchweide, s. Weide.
Brucia, Name des 323. Planetoiden.
Brucin, ein Alkaloid
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
, Bonstetten, Zoëga, Fernow, Angelika Kauffmann u. a.
Brün., bei zoolog.Namen Abkürzung für Martin Thrane Brünnich (geb. 1737 in Kopenhagen, gest. daselbst 1827).
Bruna, der 290. Planetoid.
Brunck, Rich. Franz Phil., philol. Kritiker, geb. 30. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
der Melodie eines span. Volksliedes getanzt wird. Die C. gelangte durch Fanny Elßler zu
europ. Berühmtheit.
Cäcilĭa , Name des 297. Planetoiden.
Cäcilĭa , die Heilige, deren Gedächtnis am 22. Nov. gefeiert wird, soll um 230 den Märtyrertod
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
328
Circatores – Circuit
Circatōres , s.
Circuitores .
Circe , Zauberin, s. Kirke . – C. heißt auch der 34. Planetoid.
Circello ( spr. tschirtsch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
. Planetoid.
Eölefttner, ein von dem Anachoreten Petrus
von Murrhone, späterm Papst Cölestin V., um
1254 gestifteter, von Urban IV. 1264 und 1274 be-
stätigter und mit vielen Privilegien ausgerüsteter
Mönchsorden. Die C., welche als eine Unterab
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
)
oder D. dinatoire (spr. -toahr) ,
reicheres Frühstück, welches das Mittagsessen vertritt; dejeunieren ,
frühstücken.
Dejizieren (lat.), herabwerfen, ausstoßen, aus dem Besitz vertreiben.
Dejopeja , der 184. Planetoid
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
auf türk. Gebiet.
Im Juli 1850 begab er sich nach Paris, wo er sich mit der Ausarbeitung seiner «Denkwürdigkeiten über den ungar. Feldzug, 1848 und 1849» beschäftigte
und 13. Juni 1864 starb. Über die poln. Revolution hat er früher in seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
Nöten der Entbindung. - D. ist auch der Name des
78. Planetoiden: D. oder Luna ist in der ältern
Chemie Bezeichnung für Silber.
Diana, Diane (vom span. äia, d. h. Tag), in
der östcrr. Marine Ausdruck für die Wache von 4 Uhr
bis 8 Uhr morgens: D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
weiblichen Gottheit der Semiten
entspricht, welche auch den Namen D. führte. Vir-
gil läßt, wie es schon Nä'vius gethan, den Äneas
zur D. kommen und giebt dessen Untreue als die
Ursache ihres Todes an. - D. ist auch der Name
des 200. Planetoiden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
unvermählt. Er ist auch königlich
württemb. General der Infanterie 9. 1a suiw des
Grenadierregiments König Karl (Nr. 123), In-
haber des österr. Infanterieregiments Nr. 73 und
Chef des preuß. Infanterieregiments Herwarth von
Vittenfeld (Nr. 13
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
. für einzelne Stände, besondere
Ereignisse u. s. w. Häufig legte man ihr mehrere
Attribute zugleich bei oder übertrug auf sie, als die
alles lenkende Macht, die Attribute verschiedener
Götter (^orwng. Mutkea). - F. ist auch der Name
des 19. Planetoiden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
, dessen Rat F. war,
vielfach in diplomat. Geschäften verwendet worden, starb er 13. Mai 1614 zu Heidelberg.
Unter seinen Schriften sind besonders hervorzuheben:
«Origines Palatinae» (Heidelb. 1599),
«Germanicarum rerum scriptores a liquot
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
oder Schildkröten-In-
seln, Archipel im Stillen Ocean, zu beiden Seiten
des Äquators und zwifchen 89 und 92° westl. L.,
liegt 950 km westlich von der Küste Ecuadors, wozu
er gehört, besteht aus 13 gröftern und vielen kleinen
Eilanden (I^iotes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
841
Gerd - Gerechtigkeit Gottes
25. Juli 1866 griff hier der preuß. General von
Goeben mit der 13. Infanteriedivision drei Tivi-
sionen des Vundesheers, die Prinz Alerander von
Dessen befehligte, an und drängte sie nach einstün-
digem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
Planetoiden, die Juno, kam dann 1805 als außerord. Professor nach Göttingen, wurde 1812 ord. Professor und starb 31. Aug. 1834 in Göttingen. Sein Hauptwerk ist der «Atlas novus coelestis» (Gött. 1808‒23; neu hg. von Jahn, 1856), bis auf Argelander
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
Tod, und H. wurde nun die Gemahlin des Orestes, dem sie den Tisamenos gebar. - H. ist auch der Name des 121. Planetoiden.
Hermiŏne hystix Sav., s. Borstenwürmer.
Hermiōnen, s. Herminonen.
Hermitage (engl., spr. hörmĭtĕdsch), Einsiedelei (s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
und verwaltete sein Amt unbehelligt bis zu seinem Tode, 13. Jan. 366. Papst Pius IX. rechnete H. zu den Kirchenlehrern (s. d.). Als erstem lat. Hymnendichter wird ihm das "Lucis largitor splendidae" zugeschrieben. Von seinen Werken sind neben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
zehn
Planetoiden und fand mehrere Kometen auf, von
denen der eine (1847) bei vollem Tageslicht sichtbar
ward. Außerdem beschäftigte er sich mit der Be-
obachtung veränderlicher Sterne und berechnete über
70 Planeten-und Kometenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
. Planetoiden.
Idaho (spr. eidĕhoh) , einer der Vereinigten Staaten von Amerika, zwischen 42 und 49° nördl. Br. und 111 bis
117°10' westl. L. von Greenwich, ähnelt in seiner Gestalt einem rechtwinkligen Dreieck, wird im O. von Montana und Wyoming
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
getrocknet. Sie bilden ein wichtiges Bürsten-
surrogat, werden auch zu Stäbchen gesponnen und
als Ersatz des Fischbeins in der Korsettfabritation
benutzt. - Hamburg hatte 1892 eine Zufuhr von
15 730 Ballen im Werte von 13 bis 21 M. für den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
. 1634-38 betreffend, fand Ranke (Werke, Bd. 12) in der Pariser Nationalbibliothek. - Vgl. Ranke, Franz. Geschichte, Bd. 2 (Werke, Vd. 9), und wertvolle Aufsätze von FagnieZ in der "TTTTT" (1885 fg.).
Josephīna, der 303. Planetoid.
Josephine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
Drittel des I. steht die Sonne im Zeichen des
Krebses, während des letzten in dem des Löwen. Als
Lostage (s. d.) gelten im I.: Maria Heimsuchung
l2.), Sieben Brüder (10.), St. Margareta (13.) und
St. Jakob (25.). Der I. ist in Deutschland meist
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
(180 Pserdekraft),
Dampfheizung, elektrischerBeleuchtung,1 Rotations-
maschine, 41 Buchdruck-, 13 Steindruckpressen,
115 Hilfsmaschinen, 600 beschäftigten Personen
und Hauskasse (seit 1884; 50000 M., mit jährlich
1000 M. Erhöhung bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
. Aug. 1844 gebildeten Ministerrats gelangte. In letzterer Stellung
hielt er sich bis zu seinem Tod 13. Sept. 1847. – Vgl. Eliopulos, Ἰωάννης Κωλέττης (Athen 1890).
Kolga , der 191. Planetoid.
Kolgújew , auch Kalgujew , Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
und Xenophon gegen die Thebaner, Athener und Argiver 394 v.Chr. erkämpften.
Koroni , s. Korone .
Koronis , Name des 158. Planetoiden.
Körordnungen , staatliche Ordnungen über die Auswahl und Benutzung männlicher Zuchttiere, sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
Frauennamen). - K. ist auch
der Name des 242. Planetoiden.
Kriens, Pfarrdorf im fchweiz. Kanton und Be-
zirk Luzern, 4 km südwestlich von Luzern, mit dem
es seit 1887 durch Straßenbahn verbunden ist, in
dem obstreichen Krienserboden, in 517
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
nach ihm einen Dialog benannt.
Lachesis, die zweite der Moiren (s. d.); nach ihr wurde der 120. Planetoid benannt.
Lachesis muta L., Giftschlange, s. Buschmeister
Lâcheté, f. Lâche.
Lachgas, s. Lustgas.
Lachkrampf, s. Lachen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Lambert (John)bis Lambruschini |
Öffnen |
, erflehte die Gnade des
Königs und wurde nach Guernsey verbannt. 1673
wurde er nach der Insel St. Nicholas im Plymouth-
Sund gebracht, wo er 1683 starb.
Lamberta, der 187. Planetoid.
Lambertini, Prospero Lorenzo, der urspüng-
üche Name des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
910
Lambton - Lamennais
fen Mastai (Pius IX.) im ersten Ekrutinium die
meisten Stimmen (45 gegen 13). Durch das neue
System der päpstl. Politik unter Pius IX. war L.s
polit. Laufbahn abgeschlossen, jedoch wurde er durch
Verleihung hoher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
.
Liberationsvermächtnis , s. Forderungsvermächtnis .
Liberatōre , Niccolò di, ital. Maler, s. Alunno .
Liberātrix , der 125. Planetoid.
Liber diurnus Romanōrum pontifĭcum , ein
Formelbuch aus dem 8. Jahrh., welchem außer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
(s. d.), auch des 146. Planetoiden
Luciopérca ,
Fisch, s. Sander .
Lucĭus , Name von drei Päpsten:
L. I. (wahrscheinlich 252-253) wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
» und die
«Experimenta» .
Lully (spr. lüllih) , Giovanni Battista, franz. Komponist, geb. 1633 zu Florenz, kam mit 13
Jahren nach Paris in den Haushalt der Prinzessin von Montpensier als Küchenjunge. Durch Geigenspiel offenbarte er zuerst seine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
,
Vorschußverein; Molkerei, Ziegelei.
Magdăla , ehemalige Bergfestung im Innern von Abessinien, 190 km südöstlich von Gondar, in 2730 m Höhe
gelegen, wurde 13. April 1868 von den Engländern unter Sir Robert Napier (der davon den Beinamen of M. erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
.), der Gehirnbruch.
Meninx (grch.), die Hirnhaut.
Meninx, Lotophageninsel, s. Dschebado.
Meníppe, der 188. Planetoid.
Meníppus, Cyniker, geb. zu Gadara in Palästina, wahrscheinlich im 3. vorchristl. Jahrh., soll sich durch Wucher ein bedeutendes Vermögen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
in der Vorstadt Pronia die hellenische Nationalversammlung, und 6. Febr. 1833 landete im Hafen König Otto. Am 13. Febr. 1862 brach zu N. der Militäraufstand aus, der seine Entthronung im Gefolge hatte.
Nauplĭus (s. Tafel: Krustentiere Ⅰ, Fig. 8
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
(Bonn 1836); Friederichs,
Praxiteles und die Niobegruppe (Lpz. 1855); Stark, N. und die Niobiden (ebd. 1863).
N. ist auch der Name des 71. Planetoiden.
Niŏbe-Essenz , ein in der Parfümerie verwendetes Öl, Benzoesäuremethyläther. Zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
, die
Steuern auf Wagen und Pferde, auf Billards u. s. w.
Nutzwasser, s. Wasserversorgung.
Nulva, der 150. Planetoid.
Hnx (lat.), Nuß. ^. vomica, s. Brechnuß.
Nuyssen (spr. neuhen), van, vläm. Maler,
s. Ianssens, Abraham.
^. v. Z
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
, völlig beherrscht vom sinnlichen Triebe.
Nyon (spr. nióng), deutsch Neuß (Neus). 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, hat 233,8 qkm und (1888) 13 681 E., darunter 2089 Katholiken und 35 Israeliten, in 32 Gemeinden. - 2) N. (bei den Römern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
.-sibir. Gebiet Transbaikalien, entspringt im chines. Gebiet auf dem Kenteigebirge, flieht im allgemeinen ostnordöstlich und ist 800 km lang, wovon 220 auf China kommen.
Önōne (Oinone), Gattin des Paris (s. d.); auch Name des 215. Planetoiden.
Ononīn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
° (^., Winter 10°) machen P. zu einem der
beliebtesten Punkte au: See.
Pallas, der 2. Planetoid.
Pallas, Peter Simon, Reifender und Natur-
forscher, geb. 1741 zu Berlin, studierte Naturwissen-
schaften und ging dann nach Leiden, wo er die Natu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Phantoskopbis Pharisäer |
Öffnen |
. Stroboskop .
Phäo , der 322. Planetoid.
Phäophycēen , Melanophyceen ,
Melanospermeen , Fucoideen , Fucaceen , eine
Gruppe der Algen, die aus vielzelligen Formen besteht, deren Thallus eine sehr verschiedene Gestalt besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
Itys gefeiert. In beiden Fällen wohl mit Bezug auf den als klagend aufgefaßten Ton ihrer Stimme, der wie Ity, Ity (o Itys) zu klingen schien. - P. heißt auch der 196. Planetoid.
Philomelĭon, Stadt in Phrygien, s. Akschehr.
Philomūsenhetärie (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
Policarpo. Von
Gebäuden sind zu erwähnen der Dom (15. Jahrh.),
eine dreischiffige Basilika mit antiken Säulen, das
Kloster San Francesco (13. Jahrb.), jetzt Militär-
magazin, mit roman. Portal und schönem Kreuz-
gang, das Rathaus (1300
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
, eine Blüte mit zahlreichen Griffeln (Ü08
pol^^^vv^. Im Linneschen System bezeichnet I^ol)-
^1113. die 12. Ordnung in den Klassen 1 -13, die
alle zu diesen Klassen gehörigen Pflanzen umsaht,
deren Blüten mehr als 12 Griffel besitzen.
Polyhattt (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
auf: Hamlet, Romeo, Eg-
mont, Mortimer, Ferdinand, Carlos, Posa, Essex,
Marc Anton, Tasso u. a.
Robert (spr. -bahr), Leopold, franz. Maler, geb.
13. Mai 1794 zu Eplatures bei La Chaupde-Fonds
(Kanton Neuenburg in der Schweiz), bildete sich
in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
E. und hat Wollindustrie und Shoddyfabrikation.
Soóvár, s. Sóvár.
Sophia (grch.), Weisheit. - S. heißt auch der 251. Planetoid.
Sophia, Hauptstadt von Bulgarien, s. Sofia.
Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover, bekannt unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
bis 1878 zwischen der Pforte und den bis dahin tributpflichtigen Vasallenstaaten Rumänien und Serbien und besteht nach Art. 1 des Berliner Vertrags vom 13. Juli 1878 wieder zwischen der Pforte und dem Fürstentum Bulgarien. Auch zwischen der Pforte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1890).
T. heißt auch der 279. Planetoid.
Thulium (chem. Zeichen Tm), noch zweifelhaftes und mangelhaft untersuchtes, dem Ytterbium nahestehendes chem. Element.
Thum, Stadt in der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Virginalbis Virginische Inseln |
Öffnen |
erhalten.
Virginia, der 50. Planetoid.
Virginia (spr. wördschinnĭĕ), einer der Staaten der nordamerik. Union, zwischen 36° 31' und 39° 27' nördl. Br. und 75° 13' und 83° 37' westl. L., grenzt im N. an Westvirginia und Maryland, im O. an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
Sifadda mit der Farce «Ab!», der er im
ganzen 13 «Sifulinische Farcen» oder dramatisierte Satiren folgen ließ. Hierauf erschienen
1828 das Trauerspiel «Sinclairs Tod», 1830 das religiös-philos . Gedicht «Die Schöpfung,
der Mensch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
Cambridge.
Adalberta, der 330. Planetoid. Ernannt.
5°Adam, Albrecht. Sein Sohn, der Tiermaler
Benno A., starb 8< März 1892 in Kelheim.
^Adamaua. Nach dem deutsch-engl. Vertrag
vom 15. Nov. 1893 fällt der kleinere, nordwestl.
Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
.......
113736 64454 99 720 107170
109 799 62 278 96372 102290
3,54 3,44 3,40 4,75
Kreishauptmannschaft > 385080 ! 370739 ^ 3,78
Bavaria, der 301. Planetoid.
*Bavier, Simon, starb 28. Jan. 1896 in Basel
|