Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach portugal flotte
hat nach 1 Millisekunden 131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
Kirchen und zählt 11,070 Einw., darunter viele Juden, welche, aus Portugal vertrieben, hierher kamen und die Stelle der Engländer vertreten.
Geschichte. Die A. wurden 1431 von dem Portugiesen. Gonzalo Velho Cabral entdeckt; wahrscheinlich aber waren
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
196
Französischer Kalender - Französisches Festungssystem
eröffnet und 9. Febr. 1801 mit Österreich und dem
Deutschen Reiche zum Abschlüsse gebracht. Einige
Monate später folgte auch der Friede mit Ruhland,
England, der Pforte, Portugal
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
68 Emanuel Philibert – Embargo
Isabella, die Kaiser Karl V. heiratete. Eine dritte Ehe schloß er mit Eleonore von Österreich, der Schwester Karls V. – Vgl. Schäfer, Geschichte von Portugal,
Bd. 3 (Hamb
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
die glänzendsten Siege. Sie nahmen den Franzosen Ste.-Lucie, Tobago, St.-Pierre und Miquelon in Amerika sowie Gorée an der afrikanischen Küste weg und vernichteten die zu Eroberung von San Domingo bestimmte Flotte. Von den holländischen Kolonien eroberten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
fiel. Am 20. Juli 1866 fand hier eine Seeschlacht zwischen der österreichischen und italienischen Flotte statt. Gedrängt von der öffentlichen Meinung, welche mit der Unthätigkeit der überlegenen italienischen Flotte höchst unzufrieden war, hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
994 Heinrich (Prinz der Niederlande) – Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal)
fangs unter Vormundschaft seines Oheims, des Landgrafen Ludwigs des Heiligen von Thüringen, der aber 1227 starb. H. wurde 1230 mündig erklärt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
323
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal).
H. mit 1000 kastilischen Rittern tapfer beteiligte. 1366 drang er, unterstützt von französischen Truppen unter Bertrand Duguesclin (s. d.), in Kastilien ein, eroberte fast das ganze Reich, wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
verschaffen; er konnte nicht einmal die Anerkennung desselben in Europa erlangen. Die Herstellung der absoluten Königsgewalt in Portugal durch die Revolution vom Mai 1823 erfüllte die Brasilier mit größtem Mißtrauen gegen die unter ihnen lebenden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
-
bastian von Portugal seine Erbansprüche zur Gel-
tung zu bringen und 1581 Portugal mit seiner
Krone zu vereinigen. Am verhaßtesten unter seinen
Gegnern erschien ihm Elisabeth von England, gegen
die er 1588 eine gewaltige Flotte, die Armada
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
er die Flagge streichen, ward jedoch ausgewechselt und zum Postkapitän befördert. Seit 1802 Befehlshaber der Pallas von 32 Kanonen, that er sich in den Kämpfen gegen die französische Flotte aufs rühmlichste hervor; auch blieb er auf der See
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
ist der Marktflecken L. mit 4822 E. und einem stark befestigten Kriegshafen. - L. war bereits zu Zeiten der Römer als Issa Flottenstation. Als die Franzosen Dalmatien besetzt hielten, ankerte in L. die engl. Flotte, welche hier 12. März 1811 das franz. Geschwader
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0081,
Spanien (Geschichte bis 1808) |
Öffnen |
beim Kap St. Vincent (14. Febr. 1797) zeigte die Unbrauchbarkeit der spanischen Flotte. Dazu unternahm Godoy 1801 in französischem Interesse noch einen ruhmlosen Krieg gegen Portugal. Im Frieden von Amiens (23. März 1802) mußte S. zwar an England
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
) 2010 E. Die Höhe, auf der es liegt, krönt ein starkes Kastell, das eine weite Ebene beherrscht. Als die Franzosen unter Ney 24. Juli 1810 über den Coa in Portugal eindringen wollten, verteidigte sich der engl. General Cox in A. wider Masséna, bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
. 1506 in Burgos. Seine Söhne waren die Kaiser Karl V. und Ferdinand I.
17) P. II., König von Spanien, Sohn Kaiser Karls V. und der Isabella von Portugal, geb. 21. Mai 1527 zu Valladolid, ward von seinem Gouverneur Zuniga vortrefflich erzogen, zeigte aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
weiter gehen. Die Flotte B.s bestand 30. Juni 1889 aus 542 Segelschiffen und 113 Dampfern, von denen 57 Fahrzeuge den Fang von Stockfisch und Makrelen, 3 Walfischfang betrieben. Der Handel in Inlandartikeln ist stark in Schuhen, Getreide, Fischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Almondebis Almosenier |
Öffnen |
, erlernte den Seedienst unter seinem Oheim, dem Fregattenkapitän Kleidyk. Als Kommandeur des Linienschiffs Dordrecht zeichnete er sich in der Seeschlacht vom 11.-14. Juni 1666 aus, wo Ruyter die britische Flotte unter Monk aufs Haupt schlug. Im J. 1672
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
. 1588 wurde er Vizeadmiral unter Lord Effingham, dem Großadmiral von England, und half mit zur Vernichtung der spanischen Armada. 1589 kommandierte er die Flotte, welche Don Antonio wieder auf den Thron von Portugal setzen sollte; aber Uneinigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0807,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
mit ihren Flotten alle Meere und behaupteten sich überall als Sieger. Nachdem sie unter Hood und Howe eine französische Flotte im Mittelmeer fast vernichtet hatten, vertrieben sie die Franzosen in Amerika und Asien, mit Ausnahme von Cayenne und einem Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
. März 1607 zu Vlissingen, wurde, elf Jahre alt, Schiffsjunge, 1635 Schiffskapitän in der holländischen Marine und zeichnete sich bei der Expedition nach Portugal aus, ging aber 1643 zur Handelsmarine über und erwarb sich durch glückliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Antworten auf die Forderungen der Verbündeten eintrafen, erschien die
engl.-franz. Flotte vor dem Pei-ho und vernichtete 20. Mai mehrere kleinere Festungswerke, später das Fort Ta-ku. Von hier fuhr eine Flottille
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
Effingham, dem er die span. Flotte vernichten half. Nachher erhielt er das Kommando des Geschwaders, welches 1589 Don Antonio auf den Thron von Portugal setzen sollte; allein dies Unternehmen scheiterte wegen des Mißverständnisses zwischen D. und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
sowie 1783 diesen zuerkannt. – Vgl. Cothoney, Un mois dans l’île S. V. (Lyon 1889).
Saint Vincent (spr. ßent winnßĕnt), portug. Cabo de São Vicente, auch Monte-Corvo genannt, die Südwestspitze Europas in Portugal (Algarve), unter 37° 2’ 43" nördl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
und Türmen aus der Maurenzeit, hat eine große Kirche, Korbflechterei und (1878) 14,448 Einw. In der Nähe die Wallfahrtskirche Nossa Senhora de Piedade.
Loulé (spr. lo-ĭlē oder lolē), Marquis von, Günstling Johanns VI. von Portugal, geb. 1785 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
Ruhm erwarb. Infolge der Eroberung der Insel Ponza bei Gaeta verlieh ihm der König Ferdinand von Sizilien den Titel eines Cavaliere di Ponza. 1832 trat er als Admiral in die Dienste Dom Pedros von Portugal. Zur Anerkennung seines glänzenden Seesiegs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
als einer der tüchtigsten Offiziere aner-
kannt und erhielt 1806 das Kommando einer
Fregatte. In demfelbcn Jahre nahm er ein Küsten-
sort bei Barcelona, und 1809 trug er hauptsächlich
zur Zerstörung eines Teils der franz. Flotte am
Ausfluß der Charente
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gama |
Öffnen |
und von hier in dem arab. Seehandelsbereiche den
Weg nach Indien zu finden. Zu diesem Zwecke
rüstete Emanuel d. Gr. von Portugal drei Schiffe
aus, deren Oberbefehl er G. übertrug. Die kleine
Flotte verließ Lissabon wahrscheinlich 8. Juli 1497
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
zugesichert. Der Kaiser erkannte bald darauf diese Anwartschaft an und gab K. 1731 Toscana zu Lehn, das dieser jedoch 1735 mit dem Königreich Neapel vertauschte. Obgleich ihn in dem österreichischen Erbfolgekriege eine engl. Flotte zum Abfall von Spanien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Selbst der Besitz der Küsten ist nicht endgültig festgestellt; England, Frankreich, namentlich aber Portugal erheben Ansprüche auf Strecken, die sie bisher in ihrem Besitzstand offiziell gar nicht aufführten. Die Küstenlänge, welche die verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
(Leipz. 1832) und Westermann (in den "Mythographi graeci", Braunschw. 1843).
Antonio, Prior von Crato, portug. Kronprätendent, natürlicher Sohn des Herzogs Ludwig von Beja, Bruders des Königs Johann III. von Portugal, und einer Jüdin, Jolanda da
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
Vorgebirge Mina nach Portugal zurückschickte, schloß sich D. der Fahrt des Entdeckers von Brasilien, Cabral, an, fand aber 29. Mai 1500 mit vier Schiffen der Flotte in der Nähe des Kaps der Guten Hoffnung seinen Untergang.
2) Antonio Gonçalves, brasil
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
mit Portugal 1801 wurde er zum Generalissimus ernannt und zwang mit einem spanisch-französischen Heer Portugal zum Vertrag von Badajoz, worauf er an die Spitze der gesamten Land- und Seemacht Spaniens gestellt wurde. Godoys Dünkel und Übermut überschritten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
907
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland).
Beziehungen zu seiner Geliebten, Donna Maria Padilla, deren Brüder und Verwandten sich im Besitz der höchsten Staatsämter befanden, aufzugeben. Dieser Umstand rief einen Aufstand hervor, an dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
gefeiert hat, ist in Dunkel gehüllt. 1525 oder 1524, dem Todesjahre Vasco da Gamas, geboren, wie man meisthin annimmt zu Lissabon, doch wahrscheinlicher in Coimbra, stammt C. aus einem altadligen galicischen Geschlecht, das im 14. Jahrh. in Portugal
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0099,
Frankreich (Geschichte 1804-14) |
Öffnen |
. Französisch-Österreichischer Krieg von 1805.) Österreich verlor gegen 55000 qkm und 3 Mill. E.; das Königreich Italien wurde um 27500 qkm vergrößert. Dagegen hatte der Sieg der Engländer über die franz.-span. Flotte bei Trafalgar 21. Okt. 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
er sich als Vertreter des aufgeklärten
Despotismus und strebte durch tief eingreifende Re-
formen das zerrüttete Portugal wieder zu heben
Brockhans' KonversationZ-Lcxilon. 14. Aufl. XIII.
und es von dem drückenden Handelsübergewicht
Englands
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
der Erwerb der westind. "Zuckerinseln" einigen Seehandel in Gang. In Deutschland wurde seit dem Niedergang der Hansa die S. fast nur durch Hamburg ausgeübt, dessen Seeverkehr sich auf Spanien, Portugal, Island und Grönland beschränkte. Die in Flotten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0352,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Piratenschiffe der Schrecken der Christen im Mittelmeer. Kaiser Karl V. unternahm eine große Expedition gegen A. und landete 20. Okt. 1541 mit einer Flotte von 370 Segeln und 30,000 Mann, mußte aber, nachdem furchtbares Unwetter sein Lager und viele Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
. Aug. 1578, in welcher König Dom Sebastian von Portugal von den Mauren geschlagen wurde und das Leben verlor.
Alkermes, s. Kermes.
Alkéstis (Alkeste, Alceste), im griech. Mythus Tochter des Königs Pelias von Iolkos, besonders
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
Portugal und Spanien teilte. Zugleich traf man Vorbereitungen zu einer zweiten Expedition. Eine große Flotte von 14 Karavellen und 3 Lastschiffen wurde ausgerüstet, welche 1200 Bewaffnete und Reiter an Bord nahm. Die europäischen Haustiere sowie Getreide
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
Schatzscheine und
Bauknoten kommen.
Heerwesen. Heer und Flotte sind in dem letzten
Bürgerkriege desorganisiert worden. Das stehende
Heer wird auf 28120 Mann Friedensstärke ange-
geben. Die Flotte ist auf 24 Fahrzeuge zusammen-
geschmolzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
. mit England, Portugal u. a. Der Hafen ist durch Anlage von mächtigen Hafendämmen und Docks bedeutend verbessert worden. Die Stadt zählt ohne das an der See belegene Greenpoint und das Villenstädtchen Rondebosch, wohin Eisenbahnen führen, (1875) 33,239 Einw
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
genug, um die gesamten Flotten Europas aufzunehmen, und so bequem, daß die größten Kriegsschiffe nahe an der Stadt ankern können. Die durch zwei Forts geschützte Einfahrt in die Bai ist jedoch wegen unterseeischer Felsenriffe gefährlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
792
Sébastiani - Sebastopol.
und dort ins Gefängnis von San Lucar geworfen wurde, wo er 1600 wahrscheinlich hingerichtet ward. Vgl. Machado, Memorias para a historia de Portugal que comprehendem o governo del rey Dom S. (Lissab. 1736-51, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Industrie, Verkehr 191
Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193
Geschichte 195
Deutsche freisinnige Partei 184
Deutschkonservative Partei 190
Handel 392
Kirchenpolitik 478
Kolonialamt und Kolonialrat 478.
-
Erz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
niederungar. Tiefebene, s. Ungarn.
Alfons (althochd. Adalfuns, s. v. w. "der an Geschlecht Auszuzeichnende", span. und ital. Alfonso, lat. Alphonsus), Mannesname, zu dessen Trägern mehrere Könige von Aragonien, Asturien, Kastilien, Neapel, Portugal
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
Portugiesen wieder zurückgegeben. Als die Franzosen unter Ney 24. Juli 1810 über die Coa in Portugal eindringen wollten, verteidigte sich der englische General Coco in A. tapfer wider den Marschall Masséna und bequemte sich erst, als durch eine Bombe eins
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
Stoff zur Untersuchung fand. Nach seiner Rückkehr wurde er 1584 Marinearzt auf der Flotte des Andreas Doria, später Professor der Botanik an der Universität zu Padua. Er starb daselbst 5. Febr. 1617. In seinem berühmten Werk "De plantis Aegypti" (Pad
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Bergbau (Geschichtliches) |
Öffnen |
auf eine hohe Stufe der Vollkommenheit. Von dort wurde er nach Griechenland, Karthago, Italien, Spanien, Portugal und endlich auch nach Deutschland verpflanzt. Die Kunst der Darstellung der Metalle ging demnach von der asiatischen Küste aus und scheint
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
an dessen Stelle trat. Canning verließ sogleich die Politik des Festlandes und näherte sich den Grundsätzen der Whigs. Er erklärte sich auf dem Kongreß von Verona gegen die Intervention in Spanien und Portugal, erkannte die Selbständigkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0517,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
Italien. Dann unternahm er einen Zug gegen Algier, begleitet von der Blüte des spanischen und italienischen Adels und den Malteserrittern. Am 20. Okt. erreichte die Flotte die Höhe von Algier. Eintretender Sturm zerstreute jedoch seine Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
gewaltthätige Herrschsucht keine Schranken in dem Recht und der Freiheit andrer anerkennen wollten und ihn zur Überschätzung seines eignen Könnens und zur Geringschätzung fremder Widerstandskraft verleiteten. Nachdem er 1807 Portugal hatte besetzen lassen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Passargebis Passatwinde |
Öffnen |
Oberlandesgerichtsrat daselbst. P. hat auf ausgedehnten und wiederholten Reisen den größten Teil Europas kennen gelernt, so außer Deutschland und Österreich-Ungarn Italien, Spanien und Portugal sowie namentlich Skandinavien, welch letzteres er viermal
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
und Portugal", bei den Alten auch Iberien, bei den Griechen Hesperien genannt, span. España, franz. l'Espagne, lat. Hispania), westeuropäisches Königreich, erstreckt sich, den bei weitem größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel einnehmend, zwischen 36-43° 47
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
nach der Schlacht bei Pharsalos einen Teil der Pompejanischen Flotte. Nach der Schlacht bei Thapsos entkam er nach Spanien und fiel in der Schlacht bei Munda 45.
2) Publius Quintilius, befehligte während des Bürgerkriegs in Afrika, war 13 v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
und Töpferei.
Cabrāl, Antonio Bernardo da Costa, s. Costa Cabral.
Cabrāl, Pedro Alvarez, der Entdecker Brasiliens, geb. um 1460, stammte aus einer alten edeln portug. Familie, wurde von König Emanuel von Portugal nach Vasco de Gamas glücklicher
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0455,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
eine Marinevorlage unterbreitet, die eine Vermehrung der engl. Flotte im ganzen um 70 Schiffe und dafür 21 Mill. Pfd. St. forderte, die aber nicht durch Anleihen, sondern binnen 7 Jahren durch Steuern aufgebracht werden sollten. Für das Landheer begnügte man sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Cabobis Cabral |
Öffnen |
Terra da Santa Cruz und nahm das Land für Portugal in Besitz. Auf der nun nach Ostindien gerichteten Fahrt hatte die Flotte durch viele Stürme zu leiden, und mit der Hälfte der Schiffe und deren Mannschaft ging auch der berühmte Bartholomäus Diaz zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
der beiderseitigen Interessen-.
sphären in Nordafrika kam 25. März 1891 auf ein^
für England durchaus annehmbaren Grundlage zn stande. Im Iuni gab auch Portugal seinen aussicht^ losen Widerstand gegen die englischen Ansprücheauf; 11. Juni konnte Salisbury
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0443,
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) |
Öffnen |
441
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung)
gen B.s sind ziemlich zahlreich; regelmäßige Postdampfschifflinien bestehen zwischen B. und engl., deutschen (hamburgischen), belg., franz. und ital. Häfen in Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Canning (George)bis Cannizzaro |
Öffnen |
in der 1797 von ihm begründeten Zeitschrift "Anti-Jacobin", worin er in Vers und Prosa die Gegner verspottete. Mit Pitt trat er 1801 zurück. In Pitts zweitem Ministerium bekleidete er 1804 - 6 das Schatzmeisteramt für die Flotte und wurde 1807 unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
dieser wegen eines Streithandels ausgewiesen. 1569 begleitete er den spätern Kardinal Aquaviva als Kämmerling nach Italien, 1570 befand er sich auf der Flotte, die Nikosia entsetzen sollte, 1571 als freiwilliger Gemeiner an Bord der Marquesa
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
, die Türkei, Venezuela;
durch Vicekonsuln: Italien, Portugal, Rußland
und die Vereinigten Staaten von Brasilien.
Geschichtliches. C., vielleicht eine Gründung
der Phönizier, hieß bei den Römern LriFkutwm
(bei Ptolemäus ?l3.viuin Vi-iFHntwm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
veranlaßt sah,
ihren Familiennamen dem seinigen hinzuzufügen.
Als Befehlshaber der Fregatte Pyramus eroberte
er 1813 und 1814 einige franz. Schiffe und befand
sich 1815-19 bei der Flotte im Mittelmeer. Mit
dem Prinz-Regent von 120 Kanonen, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
in Portugal, ist 30 Km westlich von Lissa-
bon und trägt einen Leuchtturm.
Noca, Iulio, Präsident der Argentinischen Ne-
pnblik, geb. Juli 1843 zu Tucuman, wurde 1873
General und 1879 Kriegsminister. Am 13. Juni
1880 ward cr zum Präsidenten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
und kämpfte
mit großer Auszeichnung in der Seeschlacht bei
Sweusksund 9. Juli 1790 gegen die Russen. Nach
dem Frieden von Werelä (1790) nahm er in der
türk. Flotte Dienste. Bei Ausbruch der Französischen
Revolutionskriege begab S. sich uach England zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diatretabis Diazotieren |
Öffnen |
. Westküste zu verfolgen, segelte er im Aug. 1486 von Portugal ab, erreichte bald die Grenze des bekannten Gebietes und ging jenseit derselben (25° 50′ südl. Br.) zuerst an das Land, um von diesem Besitz zu ergreifen, umsegelte dann, vom Sturm verschlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
manövrierunfähig zumachen. Der letzte Seekampf zwischen Segelschiffen fand in der Bucht von Navarino 20. Okt. 1827 statt zwischen England, Rußland und Frankreich gegen die türk.-ägypt. Flotte unter Ibrahim Pascha.
Nach Erfindung der Schiffsdampfmaschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
Portugal gegen Spanien unterstützte, und unternahm mehrere Züge gegen die afrik. Raubstaaten. Im Kriege zwischen Holland und England 1652 befehligte er unter Tromp. Nach dem Frieden von 1654 kreuzte er gegen die Korsaren im Mittelmeer, wo er mehrere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
656
Antonius.
Insel Terceira, wurde aber besiegt und floh abermals nach Frankreich. Gleich vergeblich versuchte A. 1589 mit einer englischen Flotte unter Drake bei Lissabon zu landen. Er starb 1595 in Paris als Titularkönig von Portugal
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bégueulebis Behaim |
Öffnen |
, wo er mit Kolumbus bekannt wurde. König Johann II. wählte ihn um 1483 mit in die Kommission zur Anfertigung eines Astrolabiums, und 1484 ward er als Kosmograph dem Admiral Diego Cao beigegeben, welcher mit einer Flotte eine Entdeckungsreise
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
Kriegsgericht gestellt, wurde er zur Deportation nach Afrika verurteilt. Im Mai 1847 amnestiert, kehrte er nach Portugal zurück und beteiligte sich an der republikanischen Erhebung gegen Ende 1848, hielt sich aber seitdem von dem politischen Schauplatz fern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
703
Byr - Byron.
2) John, brit. Admiral, Sohn des vorigen, geb. 1704, wurde 1732 Gouverneur von Neufundland, 1745 Konteradmiral und 1756 Admiral der Blauen Flagge. Als es ihm nicht gelang, mit einer Flotte von 13 Linienschiffen und 5 Fregatten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
Urbino erfochtenen Sieg.
Ciudad Rodrīgo, Bezirksstadt in der span. Provinz Salamanca, auf steilem Hügel rechts am Agueda, 27 km von der portugiesischen Grenze, starke Festung, zweiter Hauptwaffenplatz gegen Portugal, hat eine gotische Kathedrale, ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
178
Cliffort - Clisson.
die afrikanischen und westindischen Besitzungen Spaniens und Portugals aus, hatte aber keine besondern Erfolge. Gegen die spanische Armada verstärkte er 1588 die königliche Flotte durch mehrere auf seine Kosten gebaute
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
veröffentlichte er die erste Sammlung portugiesischer Märchen: "Contos populares portuguezes" (Lissab. 1879) und griff durch mehrere Schriften (z. B. "A questão do ensino" etc.) auch in die Unterrichts- und Erziehungsfragen Portugals ein.
Coello, 1
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
.
Cordova, 1) Gonsalvo Hernandez de C. y Aguilar, span. Heerführer, geb. 1443, diente zuerst unter Ferdinand und Isabella gegen Portugal und dann gegen Granada. 1495 ward er von Ferdinand dem Katholischen dem König von Neapel gegen die Franzosen zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
) 270000 -
Belgien 600000 -
Portugal 320000 -
Rußland (1,575,400 Rubel) 5041280 -
Vereinigte Staaten 1180000 -
Mexiko ca. 2000000 -
Zentral- und südamerikanische Staaten ca. 7687500 -
Japan 897960 -
Hawai 387050 -
Was die deutsche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
) die California, Oregon and Mexico Steam-Ship Company, zwischen San Francisco und Honolulu.
H. Asien.
In neuester Zeit beschafften sich China und Japan nach europäischem Vorbild ansehnliche Flotten von Dampfern, welche auch auf europäischen Werften
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
in Gefangenschaft, in welcher er über zehn Jahre schmachtete. Vom König 1668 zum Befehlshaber der Seetruppen ernannt, züchtigte er die Raubstaaten, befehligte 1672 gegen Holland die vereinigte Flotte von Frankreich und England und kämpfte gegen den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
gekommen, um selbst die Zügel der Herrschaft zu ergreifen. Durch ein kühnes Abenteuer, die ägyptische Expedition, wollte er erst noch seinen Ruhm erhöhen. Diese Unternehmung hatte nun zwar nicht den erträumten Erfolg, indem die französische Flotte 1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
664
Frejus, Col de - Fremdenrecht.
großen Hafen anlegen ließ, der als Station der römischen Flotte diente. Die Anschwemmungen des Argens haben ihn später ausgefüllt, doch lassen sich jetzt noch Spuren von ihm 2 km vom Meer erkennen. Andre
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
Pfd. Sterl. Sein Korps trat in englische Dienste und wurde später in Portugal und Spanien verwendet; 1813 in sein Land zurückgekehrt, ward er mit großem Jubel aufgenommen, entsprach aber als Regent nicht den Erwartungen, mit denen man ihn empfangen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
. Elisabeths Nachfolger Jakob I. widmete der Flotte eine vorzügliche Aufmerksamkeit und bewirkte, daß die Engländer fortwährend in weiten Seefahrten thätig blieben. Noch wohlthätiger wirkte Cromwell auf Englands Seewesen und Schiffahrt, indem er 1651
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Jahrh. auf den Höhepunkt seiner Entwickelung gelangt und hatte aus Amerika unermeßlichen Reichtum an edlen Metallen erhalten wie auch große Kolonien in Ostindien erworben; in der Zeit, in welcher es Portugal erobert hatte (1580), erreichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
, von goldenen Rosen und Bändern umgebenen Medaille, mit einer Krone darüber; die Medaille zeigt vorn die einem Armen spendende heil. Isabella von Portugal mit der Devise: "Pauperum solatio" am Fuß, hinten die Namenschiffer der Prinzessin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
. abschüttelten.
Portugal war einst eine Kolonialmacht allerersten Ranges. Beherrschte es doch die Küsten von Marokko bis China mit seinen Flotten, und in Südamerika besaß es Ländereien von über 2 Mill. qkm Flächengehalt. Doch wurde Brasilien 1822 vom
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kontinenzbis Kontingentierung der Steuern |
Öffnen |
und Rußland, durch den Vertrag von Fontainebleau 31. Okt. 1807 Dänemark, 27. Okt. 1807 Spanien, das 8. Jan. 1808 seine Häfen für die englische Flotte verschlossen erklärte, endlich 18. Febr. 1808 auch Österreich bei. Rußland und Dänemark sollten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Linguistbis Liniensystem |
Öffnen |
- und Kontravallationslinien). Aus dem 18. Jahrh. stammen noch die Weißenburger Linien zum Schutz des nördlichen Elsaß, aus dem jetzigen die von Wellington 1809 in Portugal angelegten 45 km langen Linien von Torres Vedras.
Linien der Hand, s. Chiromantie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
, der Schwager des Dom Miguel von Portugal (gest. 1866) und Oheim des Prinzen Alfonso, Bruders des spanischen Prätendenten Don Karlos, der Führer der ultramontanen Aristokratie Deutschlands und auf Versammlungen und in Vereinen für die Sache des Vatikans
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
192
Manika - Manin.
Manika, Landschaft in Ostafrika, im nördlichen Gasaland, Ende 1884 von Portugal besetzt, nachdem eine Expedition unter Paiva d'Andrada den Goldreichtum der Kolonie festgestellt hatte. Sitz des Gouverneurs ist Gorongoza
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
. begrenzend, bekannt durch die Zusammenkunft des Octavianus und Antonius mit Sextus Pompejus (jetzt Punta di Miseno). Die Bucht nördlich von demselben (ein Lieblingsaufenthalt reicher Römer) machte Augustus zur Hauptstation für die römische Flotte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
Hafenplatzes der römischen Flotte. - 2) (M. di Puglia) Flecken in der ital. Provinz Avellino, Kreis Ariano, mit (1881) 3753 Einw., war im Mittelalter Besitztum der Familie Pignatelli, welche hiervon den Titel "Herzöge von M." führte.
Monte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
der Regeneratoren, d. h. der Konservativen. P. starb 22. Jan. 1887. Ihm verdankt Portugal seine Eisenbahnen, die Organisation des Heers, die Reform des Zivil- und Kriminalgesetzbuchs, die Aufhebung der Todesstrafe und noch viele andre große Fortschritte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
255
Portugal (Geschichte bis 1557).
bis 1109) verlieh 1093 die Markgrafschaft zuerst seinem Schwiegersohn Raimund von Hochburgund dann dessen Verwandten, dem Grafen Heinrich, dem er seine natürliche Tochter Theresia zur Gemahlin gab. Schon
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
258
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart).
von 2 Mill. Pfd. Sterl. von P. übernahm und dafür als selbständig anerkannt wurde. P. war um so weniger im stande gewesen, eine Unterwerfung Brasiliens zu versuchen, als es durch innere Wirren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
und eine Flotte her und vernichtete durch die Einnahme der Festung La Rochelle (28. Okt. 1628) die politische Macht der Hugenotten, während er in religiöser Hinsicht ihnen keinerlei Fessel anlegte. Im mantuanischen Erbfolgestreit (1629-31), bei welchem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0326,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) |
Öffnen |
einem angenommenen Namen durch die österreichischen Vorposten, um sich nach Porto in Portugal zu begeben, wo er 26. Juli starb. Der junge König schloß sofort 26. März mit Radetzky einen Waffenstillstand, in welchem er sich verpflichtete, die Freikorps
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
von den Kanarischen Inseln durch einen Dampfer abgeholt und nach Cadiz gebracht, wo auch Prim erschien und die Flotte unter Admiral Topete 18. Sept. 1868 die Absetzung Isabellas verkündete. Der Aufruhr verbreitete sich rasch über ganz S. General
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
im Anfang des Kriegs wurde von den Engländern und Holländern eine im Hafen von Vigo liegende spanische Flotte zerstört; 1703 trat König Dom Pedro II. von Portugal dem großen Bündnis bei, und 1704 erschien Erzherzog Karl in Spanien, während die Engländer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
stehende Statthalter residiert. Die ersten portugiesischen Missionäre kamen 1610 nach T. und sicherten Portugal den Besitz, doch setzten sich schon 1688 die Holländer im südwestlichen Teil fest. Den Bekehrungsversuchen der Missionäre tritt hier wie auch
|