Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach privileg
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'privilegiis»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
Ende 1890), auf der ersten Strecke 15. Nov. 1881, auf der letzten Strecke 26. Aug. 1883 eröffnet, stehen unter der Direktion der k. k. privileg. B. K. zu Wien. Die Konzessionsdauer reicht bis 9. Mai 1971. Sämtliche Aktien und Obligationen sind
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
ch e Compagnie wurde bereits 1626
begründet; 1731 bildete sich eine neue Gesellschaft,
die das ausschließliche Privileg des ostind. Handels
erhielt; ihr Hauptgeschäft bestand indes im Thcc-
import aus China, der später durch den engl. Handel
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0209,
Französisches Volk |
Öffnen |
207
Französisches Volk
truppen in Paris ein (wie 1571 die "Comici gelosi"), und franz. Berufsschauspieler machten den Versuch, sich gegen das Privileg der Passionsbrüder zu behaupten. Diese ließen nun unter Heinrich IV. fremde und einheimische
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
- oder
Biberscehunde (Pelzrobben), auf der Pribylow-
gruppe, ist Privileg (jährlich 100000 Stück) der
Xia8ka ^oNmercilli OoinpAQ^; die Verletzung dieses
Privilegs durch Schiffe anderer Nationen und die
deswegen erfolgte Wegnahme engl. Schiffe
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
der Stadt selbst erteiltes Privileg wird sie als solche (Weichbild) anerkannt mit ihrem Weichbildrecht. Der Ort wird aus dem Gau als Gemeinde mit eigener Obrigkeit und eigenem Recht ausgeschieden; er soll mit Mauern umgeben, in ihm ein Markt abgehalten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
Völkergewohnheitsrecht bestätigt, zum Teil hinter
dasselbe zurückgeht. Das Privileg der Unverletz-
lich keit soll die Person des G., das ganze dienstliche
Personal der diplomat. Mission und das nichtoffi-
zielle des G. umfassen; letzteres jedoch, wenn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
, der Sekretär und ein Delegierter sind vom König ernannt und der Staat hat ähnlich wie bei der Deutschen Reichsbank Anteil am Gewinn. Das Privileg der Bank läuft bis 31. März 1904 und dann stillschweigend 10 Jahre weiter, wenn der Staat es nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
, im Völkerrecht Bezeichnung
dafür, daß alle öffentlichen Vertreter eines Staates
bei andern Staaten, auch z. B. einfache Grenzbeamte,
welche im Post- oder Eisenbahndienst stehen, das
Privileg der Unverletzlichkeit haben, d. h. nicht ver-
haftet werden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Aber seine Mittel waren erschöpft, und vergeblich sah er sich nach Hilfe um. Wohl hatte ihm der Gewerbeverein eine bronzene Medaille, der Kaiser ein ausschließliches Privileg verliehen, aber Geld wollte niemand hergeben, am wenigsten seine
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
wurde von Robert Granjon in Lyon mit viel Geschick geschnitten, er erhielt auch 1537 für 10 Jahre ein Privileg auf ihren Gebrauch, aber sie hat, weil eine klare Druckschrift im Grunde dem Lesen weniger Schwierigkeiten bereitet als jede Schreibschrift
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Geschabte Manierbis Geschäftssprache |
Öffnen |
.); Schleiden, Die Disziplinar- und Strafgewalt parlamentarischer Versammlungen über ihre Mitglieder (Berl. 1879, 2 Hefte); May, Treatise upon the law, privileges and proceedings of parliament (9. Aufl. 1883; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1880
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
375
Maya - Mayenne.
seine litterarischen Verdienste 1866 zum Ritter ernannt worden war. 1886 trat er in den Ruhestand. Er schrieb: "A treatise on the law, privileges, proceedings and usage of Parlament" (9. Aufl. 1883; deutsch bearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
Rambouillet gesprochen wurde. Dadurch machte er sich viele Feinde, die in Verbindung mit den in ihrem Privileg geschädigten Schauspielern des Hotel Bourgogne keine Gelegenheit vorübergehen ließen, um M. in Wort und Schrift anzugreifen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
dem gesellschaftlichen Vergnügen gewidmete Gebäude zu benennen. Bekannt ist das Pariser Odéon, ein 1782 erbautes Theater, auch le second Théâtre Français genannt, weil es bis zur Einführung der Theaterfreiheit mit diesem das Privileg, klassische Stücke
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
(Académie) mit königlichem Privileg, das etwas später J. ^[Jean-] Baptiste Lully (gest. 1687) an sich brachte und so zum nominellen Schöpfer der französischen O. wurde. Letztere bedeutete gegenüber den Italienern schon eine neue Reaktion zu gunsten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0735,
Parlament |
Öffnen |
, privileges, proceedings and usage of parliament (9. Aufl., Lond. 1883; deutsch bearbeitet von Oppenheim, 2. Aufl., Leipz. 1880); Todd, Über die parlamentarische Regierung in England (deutsch, Berl. 1869-71, 2 Bde.); Derselbe, Parliamentary government
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Sifbis Sigel |
Öffnen |
961
Sif - Sigel.
les privilèges" und das Pamphlet "Qu'est-ce que le tiers-état?" (Jan. 1789; neu hrsg. Von F. Koppel, Dresd. 1876), übten eine gewaltige Wirkung auf die Menge aus. Von der Stadt Paris in die Nationalversammlung gesandt, gewann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (die deutschen Privatnotenbanken) |
Öffnen |
ausfüllen können. Es läßt sich nicht gerade sagen, daß alle kleinern Zettelbanken unentbehrlich seien. Erst vor kurzer Zeit haben sich zwei sehr bedeutende norddeutsche Institute dahin erklärt, daß sie der Aufhebung ihres Privilegs zuversichtlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
bis zu einem (früher unbegrenzten) Höchstbetrag von 30 Frank. So erwarb der Unternehmer lediglich durch den Eintrag in das A. ein Privileg, während in andern Fällen der Gläubiger kein derartiges Vorzugsrecht genießt und zur Geltendmachung seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
plötzlich sein gefährlichster Feind. Er trat auf die päpstl. Seite über, wurde zwar 1112-15 gefangen gehalten, bekämpfte aber auch nachher seinen Herrn wieder mit weltlichen und kirchlichen Waffen, indem er sich gegen denselben durch ein Privileg des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0524,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
Oliveira bis zum obern San Francisco mit Zweigbahn nach Itapecerica und Pitangui mit 7% Zinsgarantie auf 20 Jahre für 5 500 000 Milreïs (Zweigbahn nach Pitangui ansschl.). Außerdem besitzt die Gesellschaft ein Privileg (vou 1887) auf 10 Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Baderslebenbis Badewanne |
Öffnen |
sie 1406 durch ein Privileg ehrlich zu machen, indessen ohne viel Erfolg, desgleichen die Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577; ja noch 1731 wurden Reichstagsverordnungen gegen diese Anrüchigkeit erlassen, die sich verlor, seit die Barbiere mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
stand schon 1892 in Verhandlung; von dem der Kammer damals vorgelegten Entwurf, nach welchem das Privileg der Bank gegen Zahlung einer Rente an den Staat und Verzicht auf die Zinsen von dem 140-Millionen-Vorschuß und einem neuen Anlehen von 40 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
den Anlaß, den erzbischöfl. Sitz von dort nach B. zu verlegen und beide Diöcesen zu vereinigen. 965 erhielt Adaldag von Otto I. das Privileg, B. zu einem Marktflecken zu erheben. Die so begründete Stadt entwickelte sich rasch unter dem Schutz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
Kompositionen des 16. Jahrh. Außerdem schrieb er Orgel- und Klavierstücke. Mit seinem Lehrer Tallis erhielt er 1575 ein Privileg auf 21 Jahre für Druck und Verkauf von Musikalien.
Byrgĭus, Justus, eigentlich Jobst Bürgi, Mathematiker und Verfertiger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
. Jahrh. mit kaiserl. Privileg
erschienen; eine Ausgabe von 1532 ist nicht nachzuweisen, jedenfalls nicht mehr vorhanden. Von den vorhandenen ist die älteste von 1533, dann öfter
auch ohne Jahr erschienen. Neuere Ausgaben: Jena 1826, 1835; gute
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
1588
mußte sie ihr Privileg an andere Truppen vermieten; 1676 wurde die C. aufgehoben. – Vgl. Fischer, Passionsbrüder (in der «Encyklopädie» von Ersch und Gruber); L. Petit de
Julleville, Les mystères , Bd. 1 (Par. 1888).
Con fretta
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
hiermit nicht genug. Schon war man mit Polen in Verbindung getreten. Durch das "Inkorporations-Privileg" vom 6. März 1454 nahm Kasimir von Polen ganz Preußen in seinen Besitz. Es folgte nun der sog. "Dreizehnjährige oder Große Krieg" (1454-66
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
Privileg erteilt das Gesetz vom 8. Febr. 1890 den kath. Klerikern und Studierenden der Theologie. Die Kriegsmarine des Reichs ist, gleich der Landmacht desselben, eine einheitliche unter dem Oberbefehl des Kaisers, welchem die Organisation
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0152,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Stellung ihrer Mitglieder. Häufig wird den Städten das Privileg eines Court Leet erteilt, worin leichtere Strafsachen vor den Freisassen verhandelt werden. Im übrigen sind in den meisten Städten die Bürger zur Teilnahme an dem Grafschaftsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0153,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Männer aus jeder Gemeinde mit dem Gemeindevorsteher und zwölf freie Männer aus jeder Stadt. Vom Erscheinen bei den gewöhnlichen monatlich stattfindenden Versammlungen sind indessen viele teils durch Privileg befreit, teils gewohnheitsmäßig abwesend
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0154,
Englische Verfassung |
Öffnen |
; wenn der Freibrief zugleich einer Stadt das Privileg eines Court of Quarter Sessions erteilt, so hat ein von der Stadt ernannter Stadtrichter (Recorder) diesem Gerichtshof vorzustehen. Unterste Einheit des Organismus ist das Kirchspiel (Parish, s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Entre nousbis Entre-Rios |
Öffnen |
, die dahin gebrachten Waren bis zum Übergang an den wirklichen Verbraucher zollfrei zu machen; es kann das z. B. ein Privileg sein, das einer Ausstellung gegeben wird. Die E. sind schon im 17. Jahrh. nach holländ. Vorbilde durch Colbert in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
(1892).
I'a.ASiQF ä^stsiu (spr. fägg-), ein auf vielen
öffentlichen Schulen in England eingeführter Ge-
brauch, nach welchem die Schüler der höchsten Klasse
das Privileg haben, von den Schülern der Unter-
klassen verschiedene Dienste zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0092,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
die Schwelle der allgemeinen Revolution.
B. Die Gesellschaft wird ganz beherrscht von dem Vorrechte, dem Privileg: nach ihm scheiden sich die zwei großen Klassen, Taillefreie und Taillepflichtige; es war der einstmals durch politische und wirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
. Richtung. Die Moralités, deren älteste erhaltene (entstanden um 1440) die "Farce de la Pippée" ist, sind vielleicht von der Basoche zuerst aufgebracht worden, als diese, nachdem der Passionsbruderschaft für geistliche Aufführungen ein Privileg erteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
Gelegenheiten veranstaltet. Seit dem 15. Jahrh,
besaß eine Handwerkerbrüderschaft (^m^rei io äo 1a
M881011, s. d.) die erste ständige Bühne in Paris und
das Privileg für die Aufführung geistlicher Stücke.
1548 wurden ihr geistliche Aufführungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Freigutbis Freihandel |
Öffnen |
. von Bedeutung. Den beiden genannten Hansestädten war durch Art. 34 der Reichsverfassung (nach der Norddeutschen Bundesverfassung ebenso für Lübeck, welches jedoch bereits 1869 auf sein Privileg verzichtete) das Recht eingeräumt, ihre Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
Privileg auf je 10 Jahre für alle seine Drucke.
Nach seinem Tode (1517) setzten die «heredi di Phil. Di G.» das Geschäft fort;
Bernardo G. , der auch einzelne Werke auf eigene Rechnung herausgab, war dessen Seele und trat
1531 allein an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
politique du travail et la politique des privilèges» (ebd. 1875), «La richesse du peuple, le familistère» (ebd. 1876), «Mutualité sociale et association du capital et du travail» (ebd. 1880; 2. Aufl., Guise 1891), «La république du travail et la réforme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
Goldreserven verpflichtet sind. 96 Provinzialbanken (einschließlich Privatbanken) hatten das Emissionsrecht von Noten. Neu gegründeten und zu gründenden Banken wird dieses Privileg der Emission von Papiergeld nicht mehr gewährt. Die Londoner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
Söhne Heinrichs des Löwen dem Pfalz-
grafen Heinrich zu, wurde aber 1223 von diesem
mit seinem übrigen Erbbesitze seinem Neffen Otto
dem Kinde, dem Stifter der ältern braunfchw.
Linie, übergeben. Mit dem Privileg Herzog Ottos
vom 26. Juni 1241
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Hilfsbänderbis Hilfskassen |
Öffnen |
von der Verpflichtung, einer Zwangslasse anzuge-
hören, befreit, und H., welche dieses Privileg nicht
besitzen. Dasselbe ist nur den H. verliehen, deren
Leistungen dem Mindestmaß der den Zwangskassen
gesetzlich obliegenden Fürsorge gleichkommen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Immunbis Imnau |
Öffnen |
kirchlichen Besitzungen und auch
manchen weltlichen Großen für ihre Besitzungen
durch königl. Privileg gewährte Befreiung von
der Amtsgewalt der öffentlichen Beamten. Diesen
war die Vornahme jeder Amtshandlung innerhalb
dieser Besitzungen unterfagt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
zum erstenmal eine Zeitung allwöchentlich gedruckt, 1641 gab der Großherzog von Toscana dem Drucker Cecconcelli ein Privileg auf eine zweite wöchentliche Zeitung, die aber nur Nachrichten aus Deutschland dringen sollte. Seit Ende 1640 gab Giovacchino
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
Napoli und Banco di Sicilia Noten ausgeben. Der Gesamtbetrag der Noten ist für die nächsten vier Jahre auf etwas über 1 Milliarde Lire festgestellt, wovon auf die Banca d’Italia 800 Mill. kommen. Das Privileg der drei N. lautet auf 20 Jahre. In Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
das besondere völkerrechtliche Privileg des Vorranges vor den Botschaftern, während Preußen, England,
Rußland dies allerdings bis jetzt abgelehnt und überdies bei sich N. überhaupt nicht zugelassen haben. Die Hauptbedeutung der N. ist auch heute
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
. Privileg verliehen wurde. Nach dem Tode
Galeazzos (1402) ging die Universität zurück und
wurde 1412 von Filippo Maria Visconti wieder-
hergestellt. Nach wechselvollen Schicksalen wurde sie
1817 von Kaiser Franz I. reorganisiert. Sie hat
eine iurist
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Philosophische Grammatikbis Philostratus |
Öffnen |
Sanssouci. Au Donjon du Château. Avec privilège d'Apollon").
Philostratus, Flavius, der Ältere, aus Lemnos, griech. Sophist und Rhetor, lebte zu Ende des 2. bis gegen Mitte des 3. Jahrh. n. Chr. als Lehrer der Beredsamkeit in Athen, später in Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
dieses Privilegs sichert lediglich die innerhalb des Hauses auf Grund der Geschäftsordnung (s. d.) geübte Disciplin. Die ältesten Bestimmungen über R. enthalten die engl. Bill of rights von 1689, die nordamerik. Verfassung von 1787 und die französische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0733,
Reichstag |
Öffnen |
. Sie erhalten
keine Diäten und genießen das Privileg der Redefrei-
heit (s. d.). Auch darf kein Mitglied des R. ohne dessen
Genehmigung während der Sitzungsperiode zur
Untersuchung gezogen oder verhaftet werden, außer
wenn er bei Ausübung der That
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlesische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaftbis Schleswig (Herzogtum) |
Öffnen |
; Hauptredacteur: Dr. von Falck. Die S. Z. erschien kraft eines von Friedrich d. Gr., bald nachdem er Breslau in Besitz genommen hatte, dem Buchhändler Johann Jakob Korn daselbst 22. Okt. 1741 erteilten Privilegs seit Anfang 1742 dreimal wöchentlich u
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Das Privileg läuft bis 31. Dez. 1921, wurde aber 1896 bis zum J. 1980 erneuert.
Unterrichtswesen. Die Bildung der span. Nation ist im allgemeinen infolge der langjährigen Vernachlässigung und der Niederdrückung jedes geistigen Aufschwungs durch den polit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
Formen zu regeln und zugleich ihren Studiengang, vor allem die Willkür zu beseitigen, mit der bis dahin jeder beliebige Scholar nach kurzen Studien als Lehrer auftrat. Das erste und einflußreichste Privileg erließ für sie Kaiser Friedrich I. 1158
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
privilèges des universités françaises (3 Bde., 1889) fg.).
c. Die Staatsuniversitäten. Kaiser Friedrich II. gründete in Neapel eine Universität, deren Lehrer wesentlich den Charakter von staatlichen Beamten trugen. Der Staat gründete und regelte die U
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Garotillobis Garrison |
Öffnen |
-Lane-Theater mit erneuertem Privileg kaufte und die Direktion übernahm. Er verbannte die Anstößigkeiten der ältern Lustspieldichter, brachte Shakespeares Dichtungen, an denen er freilich dem damaligen Zeitgeschmack gemäß vieles änderte, beim Publikum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
das königl. Privilegium für den Buchhändler Johann Andreas Rüdiger datiert vom 11. Febr. 1722 und dessen Vater hatte bereits 1704 die Genehmigung zur Ausgabe eines Wochenblattes erhalten. Nach dem Tode Rüdigers (1751) ging das Privileg auf dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
Postagenturen, eine Ritterakademie, 1808 aus Mitteln des 1646 gegründeten Johannisstifts errichtet, mit Gymnasialbildungsanstalt, städtisches Gymnasium, 1309 durch Privileg des Bischofs Heinrich I. von Breslau an die Schule von Peter und Paul gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
.
Lübischer Münzfuß, s. Münzfuß.
Lübisches Fahrwasser, s. Neustädter Bucht.
Lübisches Recht, das Recht der Stadt Lübeck, das in seinem Ursprung bis auf die Zeit Heinrichs des Löwen zurückgeht, der der Stadt das erste Privileg erteilte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
das zweite Drittel aufbringen, abermals ein Drittel und endlich der gesamte Rest das dritte Drittel der Wahlmänner wählt. Daß dieses
System nach verschiedenen Richtungen eine ungeheure Ungerechtigkeit und ein ganz beklagenswertes Privileg des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
617
Marmor – Marmorchronik
Privileg des «Mercure», das ihm wegen eines satir. Ausfalls aber wieder entzogen wurde. M. brachte einige Zeit in der Bastille zu, wodurch er an Ansehen stieg; 1763 wurde er Mitglied der Akademie, 1783 deren
|