Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rüdiger
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
864 erwähnt. Es war Sitz des Geschlechts "von Rudesheim", das 1668 mit den "Brömsern" ausstarb. - Vgl. Schmelzeis, R. im Rheingau (Rüdesh. 1881).
Rüdiger von Bechelaren, eine der schönsten, ergreifendsten Gestalten des Nibelungenliedes (s. d
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
522
Ilezk - Ilgen (Heinrich Rüdiger von)
kröne; ihre Frucht ist eine vier bis fünf Steinkerne
enthaltende Beere. In Europa findet sich bloß eine
Art, der Hülsen oder die Stechhülse, Stech-
eiche, Stechpalme (I. a^uifolium 2^.), ein schöner
|
||
62% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
Bundes" (Stuttg. 1822); "Über den Zustand des Königreichs Bayern" (Stuttg. u. Erlang. 1825-27, 3 Bde.); "Über die Zensur der Zeitungen" (das. 1826).
Rüdiger von Bechelarn, ein im Nibelungenlied (s. d.) vorkommender Held, der als Markgraf zu Pöchlarn an
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
257
Starenberg - Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf)
unicolor Tcm.) vertreten. Weiter gehört hierher der Rosenstar (s. Hirtenvogel), der bunte Elsterstar (Sturnus contra. L.), schwarz mit weißer Zeichnung, Schnabel gelb, am Grunde rot
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
sagenhaften Markgrafen
Rüdiger (s. d.) bezeichnet. P. war bis 1810 unter der Herrschaft des
Domkapitels von Regensburg.
Pechmakadam , s. Asphaltstraße .
Pechnase , Pecherker , ein unten offener
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
getreten. An Siegfrieds Ermordung ist er unbeteiligt; auf der Fahrt in Etzels Land empfängt er in Bechlaren von Rüdiger ein Schwert als Gastgeschenk, mit dem er im letzten Kampfe Rüdiger erschlägt, wie er auch durch Rüdiger fällt.
Gernrode
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
dämonischen Nibelungen abgenommen hatte, heimlich in den Rhein versenkt, wo er noch bis auf diesen Tag begraben liegt. Da kommt Markgraf Rüdiger von Bechelaren, für König Etzel (Attila) von Hunnenland (Ungarn) um Kriemhilds Hand zu werben, und Kriemhild
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Nerthus
Ostara
Tanfana
Dämonen, Heroen etc.
Bergmännchen
Brownie
Dengelgeist
Hackelberg
Hausgeister
Klabautermann
Knecht Ruprecht
Kobold
Puck
Rübezahl
Rüdiger von Bechelarn
Ruprecht, s. Knecht Ruprecht
Schwanenritter
Wärwolf, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
der Versuchung, Hannibals Zug über die Alpen, der Graf Ernst Rüdiger auf der Schanze (1870) und als monumentale Malereien die Stationen in den Arkaden des Friedhofs zu Innsbruck sowie Fresken in der Kapelle des Schlosses Ambras. - Sein Bruder Edmund W
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
Charakteristik. Unter seinen später in Wien gemalten Bildern sind nur einige gute Genrebilder, Porträte u. das Historienbild: Graf Rüdiger v. Starhembergs Verwundung bei der Belagerung Wiens durch die Türken. Er ist Professor an der Akademie in Wien, Ritter des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
Rhein. Endlich erscheint Markgraf Rüdiger von Bechelaren, um für König Etzel (Attila) von Ungarn, dessen Gattin Helche gestorben, Kriemhilds Hand zu erwerben, und letztere sagt nach längerm Bedenken zu in der Hoffnung, daß sie dann sich an Hagen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
das königl. Privilegium für den Buchhändler Johann Andreas Rüdiger datiert vom 11. Febr. 1722 und dessen Vater hatte bereits 1704 die Genehmigung zur Ausgabe eines Wochenblattes erhalten. Nach dem Tode Rüdigers (1751) ging das Privileg auf dessen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
. Am 11. Aug. verzichtete in Arad Kossuth nach heftigem Streit mit G. zu dessen gunsten auf die Diktatur. G. übernahm sie, um ganz offen und mit Zustimmung der Mehrheit der Armee und der Regierungsmitglieder mit dem russischen General Rüdiger über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
, sondern in kurzen Reimpaaren, erzählt die Klagen der Überlebenden, Etzels, Dietrichs und Hildebrands, um die Gefallenen, die Sendung des Boten nach Bechelaren und Worms an die Witwen Rüdigers und Gunthers und den Entschluß Dietrichs zur Heimkehr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
Rüdiger
Sacken, 1) F. G. v. d. Osten-
2) Demetr. v. d. O.-
Samarin
Schamil
Schemyl, s. Schamil
Schischkow
Schubert *, 4) F. Th. v.
Simolin, 1) K. G. A. v.
2) J. M. v.
3) A. H. v.
Skobelew
Speranskij
Suworow
Tergukassow
Toll
Tolstoi, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
d'après la classification et avec le texte de G. Barracco et W. H.) (Münch. 1893).
Helche (auch Herche, altnordisch Erka), die Gemahlin des Attila, eine Sagengestalt der german. Heldensage. Rüdiger von Bechlaren hatte sie ihrem Vater Osantrix
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
verschiedener Reden sind F. A. Wolff, Buttmann, Ammersfoordt, Dissen, Franke, Weber, Rudiger etc. Übersetzungen sämtlicher Reden besitzen wir von Papst (Stuttg. 1836-42, 19 Bdchn.), ausgewählter Reden von Westermann (das. 1860-68, 4 Tle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
die Eifersucht des Riesen, der sie zu fressen schwört. Selde flieht zu König Etzel, der sie in die Runde seiner Helden schickt, auf daß sie sich einen Ritter wähle. Sie wählt Rüdiger und, als dieser es ablehnt, für sie zu streiten, den 15jährigen Dietrich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
und fällt mit den übrigen burgundischen Helden in Etzels Land, er im Zweikampf mit dem Markgrafen Rüdiger; vgl. Nibelungenlied.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Gewerbehallenbis Gewerbekrankheiten |
Öffnen |
295
Gewerbehallen - Gewerbekrankheiten.
tert (Erlang. 1885); Rüdiger, Die Konzessionierung gewerblicher Anlagen in Preußen (Berl. 1886); Hoffmann, Die Gewerbeverfassung des Deutschen Reichs (Erlang. 1886); Löbner, Lexikon des Handels
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Helblingbis Held |
Öffnen |
.) im Nibelungenlied, war durch Rüdiger von Bechlarn ihrem Vater Osantrix entführt und dem Etzel gebracht worden und hatte diesem zwei Söhne, Erp und Ortwin, geboren, die beide in der Rabenschlacht im Kampf gegen Ermanrich fielen. Nach ihrem Tod wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
" u. a. angehören; 3) der burgundische Sagenkreis, von Gunther (s. d.), welcher als Hauptdichtung das "Nibelungenlied" umfaßt; 4) der hunnische, von König Etzel (s. d.) und den Helden Rüdiger, Iring, Irnfried etc.; 5) der langobardische, welcher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
vorteilhaft einwirkte. - Ihre Tochter Elise von H., geb. 7. März 1812 zu Eschwege, seit 1831 vermählt mit dem preußischen Oberregierungsrat Karl Friedr. Rüdiger (gest. 1862), hat sich gleichfalls als Schriftstellerin bekannt gemacht. Von ihr erschienen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Ilfeldbis Ilgen |
Öffnen |
Bildhauerarbeiten des 18. Jahrhunderts", "Wiener Schmiedewerk des 18. Jahrhunderts" (Dresd. 1878-83, mit Kabdebo), "Allegorien und Embleme" (mit Gerlach, Wien 1882).
Ilgen, 1) Heinrich Rüdiger von, preuß. Minister, aus dem Mindenschen gebürtig, ward
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
); Philipp V. und der Marschall von Berwick; Heinrich IV. und seine Kinder, mit dem Gegenstück: der Tod Leonardo da Vincis; Angelika und Rüdiger (1819, im Louvre); Christus, dem Petrus die Himmelsschlüssel übergebend; Gelübde Ludwigs XIII. (Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0289,
Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) |
Öffnen |
unterrichtet; sie scheinen aber von Bischöfen und kaiserlichen Beamten wie andre Bürger aufgenommen und behandelt worden zu sein und zum Kaiser in keinem Abhängigkeitsverhältnis gestanden zu haben. Die Privilegien, welche der Bischof Rüdiger Huozmann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0140,
Krakau (Geschichte) |
Öffnen |
russischen General Rüdiger Anlaß, K. militärisch zu besetzen, um den Freistaat von allen revolutionären Elementen zu säubern. Darauf erschien im März 1833 eine Kommission von drei von den Schutzmächten ernannten Mitgliedern, welche aus der Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
der Versicherungsgesellschaften (das. 1885); Rüdiger, Die Rechtslehre vom Lebens-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
.
Lenzen, Marie, Schriftstellerin, geb. 18. Dez. 1814 zu Dorsten in Westfalen als Tochter des Arztes Rüdiger di Sebregondi, wurde im 18. Jahr die Gattin des Advokatanwalts L. in Elberfeld, den sie jedoch schon im folgenden Jahr durch den Tod verlor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
Bezeichnung einer großen, jetzt auf der Pariser Bibliothek aufbewahrten mittelhochdeutschen Liederhandschrift, welche nach früherer Annahme von Rüdiger Manesse (Vater und Sohn) in Zürich zu Anfang des 14. Jahrh. angelegt worden sein soll, wofür indessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0519,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) |
Öffnen |
erlagen der Übermacht, und 13. Aug. streckte Görgei mit der Hauptarmee (22,000 Mann) bei Világos vor dem russischen General Rüdiger bedingungslos die Waffen. Die Russen überlieferten Ungarn auf Gnade und Ungnade den Österreichern, die, gereizt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Pallisserinselnbis Palma |
Öffnen |
Linien, von denen die beiden jüngern, noch blühenden 1735 die reichsfreiherrliche Würde erhielten. Der ältesten gehörte an Johann David von P., geb. 1657, verteidigte als Hofkammerrat und Generalkriegskommissariats-Direktor mit dem Grafen Rüdiger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
759
Passau (Stadt).
zum apostolischen Legaten für ganz Deutschland ernannt. Rüdiger von Radeck (1233-50) war anfangs ein eifriger Anhänger des Kaisers Friedrich II. und dessen Werkzeug gegen den letzten Babenberger, Friedrich II., den Streitbaren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
der Staatsbahn Wien-Linz (Abzweigung nach Gaming), mit Seilerwarenfabrik, Holzschwemme, Dampfsägen und (1880) 932 Einw.; aus dem Nibelungenlied als Bechelaren (die Burg Rüdigers) bekannt.
Pochwerke (Stampfwerke), Arbeitsmaschinen mit senkrecht fallenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
Fedorowitsch, russ. General, geb. 28. Juli 1820 zu Kasan aus einer kleinadligen Familie, ward 1839 Genieoffizier, diente lange Zeit im Kaukasus, ward 1849 in Ungarn Generalstabsmajor des Generals Rüdiger, 1853 Oberst bei der Armee im Kaukasus, 1860
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
, S. 420.
Rogenstein, s. Kalkoolith.
Roger (deutsch Ruotger, Rüdiger), 1) R. I., Graf von Sizilien, der jüngste der zwölf Söhne des Normannen Tancred von Hauteville, geb. 1031, folgte seinem ältern Bruder, Robert Guiscard, nach Italien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
1835, letztere durch Stephan, Grafen von S., geb. 25. Juni 1817. Vgl. Schwerdling, Geschichte des uralten, teils fürstlichen, teils gräflichen Hauses S. (Linz 1839). Die namhaftesten Sprößlinge des Geschlechts sind:
1) Ernst Rüdiger, Graf von, geb. 12
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
Österreichern, sondern den Russen zu ergeben, und streckte 13. Aug. mit 22,000 Mann bei Világos vor General Rüdiger bedingungslos die Waffen. Ihm folgten 16. Aug. Oberst Kazinczy mit 10,000 Mann, 17. Aug. Damjanich in Arad u. a.; nur Komorn wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) |
Öffnen |
, die Elisabethbrücke (steinerne Brücke mit Marmorstatuen von Herzog Heinrich Jasomirgott, Leopold dem Glorreichen, Rudolf IV., dem Stifter, Rüdiger von Starhemberg, Bischof Kollonits, Niklas Salm, Joseph von Sonnenfels und Fischer von Erlach, 1854
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
der innern Stadt sind: die Pfarrkirche der Benediktinerabtei Schotten, von Heinrich II. Jasomirgott gegründet, mit den Grabmälern des Stifters und des Grafen Rüdiger von Starhemberg, Verteidigers Wiens gegen die Türken 1683, und neuem Hochaltar von Ferstel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
. vom 14. Juli bis 12. Sept. 1683 von 200,000 Türken unter Kara Mustafa belagert, aber von 13,000 Mann Soldaten und 7000 Bürgern unter Rüdiger von Starhemberg verteidigt, bis der Herzog von Lothringen mit der Reichsarmee und Johann Sobieski von Polen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Starhemberg, Rüdiger v., Generalfeldmarschall - Joh. Bapt. Keßler, Wien
Stein, Heinr. Friedr. Karl vom, Staatsmann und Minister - Pfuhl, Nassau: Schievelbein und Hagen, Berlin
Stephenson, George, Begründer des Eisenbahnwesens - Gibson, Liverpool
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Österreichbis Osterwald |
Öffnen |
die Naturbilder und Märchen: »Im Grünen« (Berl. 1853) und die bessern vaterländischen Gedichte in »Deutschlands Auferstehung« (Halle 1871) atmen einen frisch poetischen Geist, echte und eigentümliche lyrische Stimmung und Humor, während »Rüdiger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
Ruderfüße, auch Krebstiere (Bd.17) 503,2
Ruderpinne, Steuerruder 314.1
Rudersteven, Schiff 455,1 ^
I^N(1iHrlN8, Gladiatoren 373,2 5.
Rüdiger, Roger 1)
I5ncli8, Gladiatoren 373,2
Rudnew (Reis.), Asien (Bd. 17) 56.1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Nadasdy, Franz Leop., Graf von 633
Rouvroy, Joh. Theodor, Freiherr v. 789
Starhemberg, Ernst Rüdiger, Graf von 878
Rußland.
Dolgorukow, Wladimir, Fürst 206
Dondukow-Korsakow, Alex. Michail., Fürst 206
Heyden, Theodor, Graf 412
Kaulbars
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
Widerlegung ausreichen. Vgl. Geographische Litteratur, S. 346.
Starhemberg. Zu Ehren des Feldmarschalls Grafen Ernst Rüdiger von S. erhielt 1888 das Infanterieregiment Nr. 54 seinen Namen, das Infanterieregiment Nr. 13 den Namen des Feldmarschalls Grafen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
Ratgeber über das Reichsgesetz vom 1. Juni 1891 von Hitze (»Normalarbeitsordnung, sowie Normalstatut eines Arbeiterausschusses etc.«, Köln 1892), Menzen (Berl. 1892), v. Rüdiger (3. Aufl., das. 1892) u. a.
Arbeitsbuch. Durch das Gesetz vom 16. Juni 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
Friedrich.
53. - Erzherzog Leopold.
54. mähr.
- Ernst Rüdiger, Graf v. Starhemberg.
55. galizisch.
- Ritter v. Mertl.
56. < Graf Tann.
57. ^ - Prinz zu Sachsen-Koburg-Saalfeld.
58.
- Erzherzog
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Thureau-Danginbis Tiefseethermometer |
Öffnen |
.); »Christoph Martin, Freiherr von Tegenfeld, und dessen Söhne« (Wien 1881); »Feldmarschall Ernst Rüdiger, Graf von Starhemberg« (das. 1882); »Ludwig Fürst Starhemberg, ehemaliger Gesandter an den Höfen im Haag, in London und Turin« (Graz 1889).
Thurn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
des Generalstabs ernannt. Gegen General Rüdiger
erfocht er den Sieg von Minsk 14. Juli 1831. C.
wurde hierauf zum Divisionsgcneral ernannt, doch
lenkte er durch sein Verhalten den Russen gegen-
über den Verdacht der demokratischen Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
. 1712 zu Leuna
im Merseburgischen, gest. 1775 als Professor der
Theologie in Leipzig. In seiner philos. Stellung
hat er sich an Rüdiger (s. d.) angeschlossen und bei
Zeitgenossen großen Ruhm erlangt. Seine Haupt-
schriften sind: "1)1886^^10
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
nachher der Übermacht
weichen, bewerkstelligte jedoch feinen Übergang über
den Styr. Bei Mokalowka an der galiz. Grenze
wurde er von Rüdiger mit bedeutenden Streitkräften
eingeschlossen, sodaß er 27. April 1831 nach Galizien
übertreten mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
und seine
Schriften" (ebd. 1862) und "Die grammatischen
Schulen der Araber" (ebd. 1862). Nach seinem
Tode veröffentlichten Rüdiger und A. Müller eine
Ausgabe des Xitkd ai-I^Iiriät von Ibn al-Nadim
(Bd. 1 u. 2, Lpz. 1871-72), eins der wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm scharte, und der Rüdiger
von Ilgen, Marquard von Printzen, der Leiter der
geistlichen und Unterrichtsangelegcnheiten, sowie
Ernst Voguslaw von Kamele, ein Mitglied der Hof-
kammer und ein naher Freund des Kronprinzen, an-
gehörten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
die böchste Ge-
walt zu übertragen. Am 11. Aug. erhielt darauf
G. die Diktatur und ergab sich bereits 13. Aug. bei
dem Flecken Vilägos mit 20000 Mann Infanterie,
2000 Mann Kavallerie und 130 Geschützen den
Russen unter Rüdiger auf Gnade
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
. Er nennt viel adlige Gönner, dar-
unter die Züricher Rüdiger Manesse, Vater und
^ohn, deren reiche Liedersammlungen er rühmt;
man hat daher auch ihn mit der sog. Manessischen
Handschrift (s. d.) zu Heidelberg in Verbindung ge-
bracht. H. erzählt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
und Cornelius de Witt" (Cass. 1847) u. s. w.
- Ihre Tochter Elise,Freiin v onH., geb. 7. März
1812 zu Eschwege, war mit dem Oberregierungs-
rat Rüdiger verheiratet und lebt in Berlin. Sie
veröffentlichte "Berühmte Liebespaare" (Braunfchw.
1870; Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
. Chr. Rüdiger ] , Halle 1791), «Akademisches Lustwäldlein oder Ausbund lieblicher Bur schenlieder» (gesammelt durch
Herkules Raufseisen, Altdorf 1794). Die verbreitetsten sind gegenwärtig die bei Teubner in Leipzig und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
männl., 8865 weibl.) meist deutsche kath. E., darunter 260 Evangelische und 1306 Israeliten, in Garnison 2 Bataillone des 54. mähr. Infanterieregiments «Ernst Rüdiger
^[Abb. Wappen von Olmütz]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
. (deutsch Nuotger, Rüdiger), Groß-
graf von Sicilien, der jüngste der Söhne Tancreds
von Hauteville. Von seinem Bruder Robert Guis-
card gerufen, kam er um 1058 nach Italien, wandte
sich 1060 gegen Sicilien, wo nach der vorüber-
gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
hießen, gegliedert und später durch Reiterabteilungen verstärkt wurden. Sie kamen 1282 unter Peter von Aragon auch nach Sicilien und machten sich dort unter Rüdiger von Flor gefürchtet. Kaiser Heinrichs Ⅶ. Römerzug vermehrte die italienischen S., deren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Starhemberg (Guido, Graf)bis Stärkemehl |
Öffnen |
der Feldherren Österreichs (Wien 1813); Thürheim, Feldmarschall Ernst Rüdiger Graf S. (ebd. 1882).
Starhemberg, Guido, Graf, österr. Feldmarschall, Vetter des vorigen, geb. 11. Nov. 1657 zu Graz, nahm als Hauptmann und Adjutant seines Vetters 1683 an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
naturwissenschaftliche Untersuchung «Antibarbarus» (Bd. 1, ebd. 1894). – Vgl. Rüdiger in den «Preuß. Jahrbüchern», Bd. 56.
Stringendo (ital., spr. -dschéndo), musikalische Vortragsbezeichnung: allmählich schneller werdend.
Stringer, s. Schiffbaukunst (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
721
Tesching - Tessendorff
15220 deutsche und poln. E., darunter 3376 Evangelische und 1316 Israeliten, in Garnison je ein Bataillon des 54. Infanterieregiments "Ernst Rüdiger, Graf von Starhemberg" und des 100. Infanterieregiments "Edler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Görgeys entschied sich für unbedingte Unterwerfung, die 13. Aug. durch die Kapitulation bei Világos an den russ. General Rüdiger erfolgte. Die übrigen Trümmer der magyar. Truppen wurden teils zersprengt, teils flüchteten sie auf türk. Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
Wien (Geschichte. Litteratur) |
Öffnen |
Grafen Niklas von Salm gerettet. Noch gefährlicher war die zweite türk. Belagerung von Mitte Juli bis 12. Sept. 1683 durch den Großwesir Kara Mustapha, und schon war W. trotz der Tapferkeit seines Verteidigers, des Grafen Rüdiger von Starhemberg (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
Zigeuner |
Öffnen |
.
Das Rätsel ihrer Herkunft wurde erst gelöst, als man daran ging, ihre Sprache zu untersuchen. Nachdem Rüdiger 1782 und Grellmann 1783 die richtige Spur gefunden hatten, erwies Pott 1844 streng wissenschaftlich, daß die Sprache der Z. eine indische sei. Näher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Zunftrollebis Zunge |
Öffnen |
, Geschichte der Städteverfassung in Deutschland (4 Bde., Erlangen 1869–71);
Wehrmann, Die ältern Lübeckischen Zunftrollen (Lübeck 1864); Rüdiger, Die ältesten Hamburgischen Zunftrollen (Hamb. 1895); Bodemann, Die
ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
die beiden Manessen (Rüdiger Manesse, Ritter und Ratsherr zu Zürich, bezeugt 1252‒1304, und dessen Sohn, Johannes den Kustos, gest. 1297) wegen ihrer Liebe zur einheimischen Poesie und insbesondere ihres Eifers im Sammeln von Liederbüchern preist. Doch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Georg Freiherr v. Hertling, Müncheil
> Hoyg, Nathan - Henry Baird, England
! Hohenfurth, Franz v. - Franz Isid'or Proschko, Wien
Hohenlja sen, Friederike v - Frau F. Rüdiger, geb. 0. .<> ,
Halienmartt - Leopold Rosuer, Wien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Raviny (5nßli,hman - E. C. Aragon Greenville-Murray,
Rowel, M. Waldemar Thisted, Kopenhagen
Rüben, Ludwig Franz Anton Bicking, Berlin ^Englar>>>
Rücker, M. u. - Frl. Marie zur Megede, Friedenau b. B"rNn
Rüdiger, E. - E. v
|