Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rettungshäuser
hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0796,
Rettungshäuser |
Öffnen |
794
Rettungshäuser
tig in Schuppen auf Gleitkarrcn bereit stehen, um
durch Pferde oder Menschenkraft in die Nähe der
Strandungsstelle gefahren (s. Tafel: Rettungs-
wcsenzur See, Fig. 7) und durch Freiwilligen-
mannschaft zu Wasser gelassen
|
||
22% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Retrahierenbis Rettungshäuser |
Öffnen |
750
Retrahieren - Rettungshäuser.
Entrichtung des inländischen Zolles nach dem Inland zurückgesandt zu werden.
Retrahieren (lat.), zurückziehen, zurücknehmen.
Retraite (franz., spr. röträht), Rückzug; auch das Signal zum Rückzug; ferner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Knabenseminare
Predigerseminar
Sonntagsschulen
Volksschule
Warteschulen, s. Kleinkinderschulen
Institut
Blindenanstalten
Rettungshäuser
Taubstummenanstalten und -unterricht
Fingersprache
Geberdensprache
Assarotti
Béthune, A. J. de, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0398,
Preußen (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
in Rettungshäusern 141 6898 240 -
Schulen in Waisenhäusern 72 5138 167 -
Zusammen 37408 5188363 68464 13337
^[Leerzeile]
Zu den 81801 vollbeschäftigten Lehrkräften kommen ferner 7054 Hilfslehrer, 1101 Hilfslehrerinnen und 29764 Handarbeitslehrerinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der obern Saale, in 504 m Höhe, im N. des Fichtelgebirges, an der Linie Hof-Bamberg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 3883 E., darunter 67 Katholiken, Post, Telegraph, Schloß mit Park, Rettungshaus; zwei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zwangsabtretungbis Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
verwahrloster Kinder in geeigneten Familien oder in Erziehungsanstalten (s. Rettungshäuser). Nach den preußischen Gesetzen vom 13. März 1878, 27. März 1881 und 23. Juni 1884 kann bei vernachlässigter Erziehung durch Beschluß des Vormundschaftsgerichts Z
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
, Gräflich Reventlowsches Armenstift, Diakonissenanstalt mit zwei Filialen (Krippe und Augustastift), Baursches Rettungshaus für verwahrloste Knaben, drei Baursche Warteschulen, Helenenstift (Pflegerinnenhaus des Vaterländischen Frauenvereins), zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
, Gasanstalt, städtische Sparkasse (1892: 2,044 Mill. M. Ein-, 1,808 Mill. M. Rückzahlungen), Landkrankenhaus, Waisenhaus, Hospital und Rettungshaus. Von Gebäuden verdienen Erwähnung das alte Schloß der ehemaligen kaiserl. Vögte von Reuß-Plauen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
Linien Soest-Schwerte und Hamm-
T ortmund der Preuh. Staatsbahnen, hat (1890)
2972 E., darunter 916 Katholiken; Post, Telegraph,
Präparandenanstalt, Rettungshaus,Wasserleitung'
Ringofenziegelei und Steinkohlenzeche.
Holzwolle, dünne gekräuselte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718c,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. |
Öffnen |
. D5, D6.
Reichsbank. D5.
Reichshallentheater. C3.
Reitbahn. C. D1.
Reservois. A2, E3.
Residenzschloß. D4. 5.
Residenztheater. D5.
Restauration (Neroberg). B1.
Rettungshaus. E1.
Rheinbahnhof. D6.
Rheinbahnstr. D6.
Rheinhotel. D6.
Rheinstr. C. D6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und Rettungshäuser.
Das Klima ist mild, nur in dem gebirgigsten Teil etwas rauh. Von der Gesamtfläche entfielen 1878 auf Äcker und Gärten 61,5 Proz., Wiesen und Weiden 8,6, Wald 24,4 Proz. Die Hauptprodukte sind: Getreide (namentlich Weizen), Obst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
vorgeschrieben; die Anleitung der Knaben zu Handfertigkeiten findet sich meist nur in Internaten, wie Waisen-, Rettungshäusern, Blinden-, Taubstummenanstalten etc. Seit einigen Jahren ist im skandinavischen Norden, zuerst in Finnland und dann mit größerm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
im südlichen Baden, von Ch. H. Zeller (s. d.) geleitet, den weitesten Ruf erwarben. Mit den Rettungshäusern und ähnlichen Anstalten haben die A. wohl eine gewisse Analogie; es liegt jedoch in der Billigkeit wie im öffentlichen Interesse, zwischen diesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0840,
Armenwesen (die Armenpflege im Altertum) |
Öffnen |
und der Beseitigung ihrer schädlichen Wirkungen. Sind dieselben mit Zwang verbunden, so bezeichnet man sie als Maßregeln der Armenpolizei (Zwang zur Arbeit, Maßregeln gegen Bettler, Vaganten, Unterbringung sittlich verwahrloster Kinder in Rettungshäuser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
der Mildthätigkeit sich eignet (z. B. durch Vereine gegen Verarmung, Krippen, Bewahranstalten, Rettungshäuser, Badeanstalten, Sonntagsschulen, Suppenanstalten etc.), das Genossenschaftswesen (z. B. Hilfs- und Krankenkassen), das Versicherungswesen ein weites
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Bayern (Gemeindeverwaltung, Rechtspflege, Armenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
über 3 Mill. Mk. An öffentlichen Wohlthätigkeitsanstalten bestanden 1881 in B. 335 Krankenanstalten, 268 Pfründehäuser und Armenversorgungsanstalten, 99 Waisen-, Findel- und Rettungshäuser, 167 Kleinkinderbewahranstalten, 64 Armenbeschäftigungs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
Eisenbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, Amtsgericht, ein Gymnasium, evang. Schullehrerseminar, Waisenhaus mit Progymnasium, Provinzialirrenanstalt, ein Kreis- und städtisches Krankenhaus, Rettungshaus, Fabrikation von Thonröhren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Plauen, an der Elster und der Linie Wolfsgefährt-Weischlitz der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine schöne Pfarrkirche, ein Rettungshaus und (1880) 3625 evang. Einwohner, welche Woll- und Baumwollweberei, Färberei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Erziehungskapitalbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
837
Erziehungskapital - Erzlagerstätten.
E. Viersinniger (Blinde, Taubstumme), Schwachsinniger, Verlassener (Waisenhäuser), Verwahrloster (Rettungshäuser) ebenso viele wesentliche Fortschritte der öffentlichen E. liegen, und wie auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
evangelische und eine kath. Kirche, ein Rettungshaus, eine Kunstwollfabrik, Müllerei, Tabaks- und Getreidebau und (1885) 5693 meist evang. Einwohner.
Hasmonäer, s. Makkabäer.
Hasnadar-Kadyn (türk.), Titel derjenigen ältern Dame, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Hüfingenbis Huftiere |
Öffnen |
: Brüche des Hufbeins, Ausschuhen der Hufkapsel, kommen nicht so leicht vor, wie man annehmen zu müssen glaubte.
Hüfingen, Stadt im bad. Kreis Villingen, an der Breg, 684 m ü. M., hat eine kath. Pfarrkirche, ein Rettungshaus, ein fürstlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
Jahrhunderts in Belgien, Württemberg, Sachsen (Erzgebirge: Stick- und Klöppelschulen) etc. gefunden. In ausgedehntem Maß aber findet der Industrieunterricht die passendste Verwendung in den Rettungshäusern, Taubstummen-, Blindenanstalten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
. Die Begründung von Rettungshäusern (s. d.) für die verwahrloste Jugend durch Joh. Falk in Weimar (1813) und die Brüder Grafen v. d. Recke-Volmerstein in Overdyck und Düsselthal (1816) sowie die Stiftung der Bildungsanstalt für Armenschullehrer in Beuggen (1820
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
Deutschen Zentralvereins für i. M. führten, der 1886 bereits seinen 24. Kongreß zu Breslau abgehalten hat. Außer den schon erwähnten Rettungshäusern für verwahrloste Kinder wie den Diakonissenhäusern für Armen-, Krankenpflege und Kleinkinderschulen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Internationalbis Internationale |
Öffnen |
(für Waisenhäuser, Rettungshäuser, Berufsschulen, die eine größere Anzahl junger Leute an einem Punkt anhäufen) sind sie nötig. In solchen Fällen kann es nur darauf ankommen, sie richtig einzurichten, zwischen straffer Ordnung und thunlichster Annäherung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
durch die drei britischen Reiche, auf der er seine Aufmerksamkeit vorzugsweise den Gefängnissen zuwendete. Seitdem machte er die Reform derselben im Sinn der amerikanischen Einzelhaft und der sogen. Rettungshäuser zu seiner Lebensaufgabe. Durch seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
Sakramentshäuschen aus Sandstein von 1507 und Tezels Ablaßkasten), ein Amtsgericht, ein Rettungshaus für verwahrloste Mädchen, ein Krankenhaus des Johanniterordens, Tuch-, Wollwaren- und Zigarrenfabrikation, Weinbau, besuchte Viehmärkte und (1885) mit der Garnison
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kettebis Ketteler |
Öffnen |
. Durch Einführung von Schulbrüdern und Schulschwestern, die Errichtung von katholischen Waisen- und Rettungshäusern, eines Priesterseminars und Knabenkonvikts suchte er die Jugenderziehung in die Gewalt des Klerus zu bringen, durch Stiftung klösterlicher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
Donaueschingen, Engen, K., Meßkirch, Pfullendorf, Radolfzell, Stockach, Überlingen und Villingen. An höhern Schulen und andern Anstalten befinden sich in K.: ein Gymnasium, eine Realschule, ein Rettungshaus für verwahrloste Mädchen etc. Die nächste Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
, eines Superintendenten und hat ein Realprogymnasium und ein Rettungshaus. In der Nähe ein Schwefelbad (1885: 610 Badegäste) mit neuem Kurhaus und hübschen Anlagen. - L. erhielt 1211 Stadtrechte und wurde 1344 von den Herren von Salza an den Landgrafen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
Staatsbahn, hat ein Schloß, ein Amtsgericht, ein Rettungshaus für gefallene Mädchen, Fabrikation von Gartenmöbeln, landwirtschaftlichen Maschinen und Schuhwaren, 2 große Hundezüchtereien und (1885) 2240 fast nur evang. Einwohner. L. ist Geburtsort des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
im bad. Kreis Mannheim, an der Bergstraße, hat ein Rettungshaus, Weinbau und (1885) 1091 meist evang. Einwohner.
Lützelstein (La Petite-Pierre), Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, in den Vogesen, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
Rettungshaus für verwahrloste Kinder, ein Amtsgericht, Schuhwarenfabrikation, Baumwollweberei, Marmorbrüche, Viehhandel und (1885) 2206 meist evang. Einwohner.
Nāin, 1) Ort in Galiläa, am Nordfuß des Kleinen Hermon gelegen, aus Luk. 7, 11 bekannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Eisenbahn Altdamm-Kolberg, hat eine Straf- und Besserungsanstalt, 2 Rettungshäuser, ein Amtsgericht und (1885) 4766 meist evang. Einwohner.
Nauheim (Bad-N.), Stadt in der hess. Provinz Oberhessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
, Hospitäler und Rettungshäuser Englands und des Festlandes und verweilte seit 1849 einige Zeit in der Diakonissenanstalt zu Kaiserswerth am Rhein, worüber sie in einer Schrift berichtete. Nach England zurückgekehrt, verwandte sie einen ansehnlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
1813 freiwillig ins preußische Heer, in dem er als Gouvernementskommissar für Verpflegung der Nordarmee verwandt ward. 1816 begründete er mit seinem Bruder Werner (geb. 1797) in Overdyck das erste Rettungshaus Deutschlands für verwahrloste Kinder, 1822
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Regenvogelbis Regesten |
Öffnen |
. Brachvogel.
Regenwalde, Stadt im gleichnamigen Kreis des preuß. Regierungsbezirks Stettin (Landratsamt in Labes), an der Rega, hat eine neu restaurierte gotische Kirche, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht, eine landwirtschaftliche Versuchsstation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
. Kirche, ein Rettungshaus für verwahrloste Kinder, ein Amtsgericht, bedeutende Kartoffelstärke- und Tuchfabrikation, Glaceeledergerbereien, bedeutende Schuhmacherei, Dampf- und Wassermühlen und (1885) 4316 meist evang. Einwohner.
Repphuhn, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
. Kirche, ein Realprogymnasium (Webers Stiftung), ein Rettungshaus für verwahrloste Kinder, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, Tuchmacherei, Färberei und (1885) mit der Garnison (3 Eskadrons Ulanen Nr. 8) 4302 meist evang. Einwohner. R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
Pfalz, Bezirksamt Kirchheimbolanden, an der Alsenz und der Linie Hochspeyer-Münster a. St. der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein Rettungshaus (Inkelthalerhof), Weinbau und (1885) 1701 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
- und Rettungshaus, ein Amtsgericht, ein Warendepot der Reichsbank und (1885) 4980 meist kath. Einwohner.
Rogāte (lat., "bittet"), der fünfte Sonntag nach Ostern, so benannt nach dem Evangelium von der rechten Betekunst (Joh. 16, 23-28).
Rogatio (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
),
eine Blindenlehranstalt (Hildburghausen), ferner eine Landeshebammenschule (Meiningen), ein Rettungshaus
für verwahrloste Kinder (bei Meiningen), eine Irrenheil- und -Pfleganstalt (Hildburghausen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein Rettungshaus, bedeutende Leinen-, Seiden- und Wollweberei, Garnspinnerei, Fabrikation von Nähmaschinen etc., Leinwand- und Schinkenhandel und (1885) 3749 Einw.
Schildeshaupt, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
Schildfarn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schillingseebis Schiltigheim |
Öffnen |
Rothenburg a. T., auf einer Anhöhe der Frankenhöhe, 516 m ü. M., hat eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, ein Rettungshaus, eine Korbflechtschule, Seidenbandweberei, bedeutende Viehzucht und (1885) 943 Einw. Dabei das Bergschloß S. des Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Rettungshaus, eine Zuckerfabrik, Maschinenfabrikation und (1885) 2274 Einw.
Schladming, Markt im österreich. Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Gröbming, an der Enns und der Eisenbahn Bischofshofen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
Ordnung, ein Schullehrerseminar, eine Handelsschule, eine Klöppel- u. eine Zeichenschule, ein Waisenhaus, ein Rettungshaus für verwahrloste Kinder, ein Amtsgericht, bedeutende Puppenfabrikation mit starkem Export, Mineralfarben-, Buntpapier-, Blonden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schreiberhaubis Schreibkunst |
Öffnen |
zerstreut am Zacken und zwischen Iser- und Riesengebirge gelegen, 545 m ü. M., hat eine evangelische und eine neue kath. Kirche, schöne Villen, ein Rettungshaus für verwahrloste Kinder mit Idiotenanstalt, Glas- und Holzstofffabrikation, Glasmalerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
) Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, am Schwarzwasser, Knotenpunkt der Linien Zwickau-S. und S.-Johanngeorgenstadt der Sächsischen Staatsbahn, 456 m ü. M., hat eine schöne Kirche, ein altes Schloß, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
, ein Waisenhaus, ein Rettungshaus für verwahrloste Kinder, einen Gewerbeverein mit Gewerbehalle etc. Nahebei das stattliche Schloß Mainberg am Main (ehedem eine Burg der Grafen von Henneberg, jetzt der Familie Sattler gehörig) mit sehenswerten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
eine zum Teil erhaltene Stadtmauer aus dem Mittelalter, eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, altertümliche Häuser (mit "Lauben") am Markt, ein Rettungshaus für verwahrloste Kinder, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
die gotische, 1314 begonnene, 1846 restaurierte Wiesenkirche), einen kath. Dom, ein Gymnasium, Schullehrerseminar, ein Taubstummen- und ein Blindeninstitut, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht, ein Puddel- und Walzwerk, Fabrikation von Zucker, Nieten, Seife
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
.-Breslau und S.-Liegnitz der Preußischen Staatsbahn, 82 m ü. M., besteht aus der Stadt, 2 Vorstädten (Schönfeld und Hinkau) und 3 Kolonien (Karras, Bornstadt und Klinge), hat 2 evang. Kirchen, ein Schloß, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, an der Spree und der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, 104 m ü. M., hat 2 evangelische und eine neue gotische kath. Kirche, ein Realprogymnasium, eine Webschule, ein Rettungshaus, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Realgymnasium, eine Bergschule, ein Kreiswaisenhaus, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht, eine Berginspektion, den Vorstand des Oberschlesischen Knappschaftsvereins, Bergbau auf Eisen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
1003
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht).
ten bestehen 3 Taubstummenanstalten, eine Blindenanstalt, eine Idiotenanstalt, 67 Waisen- und Rettungshäuser etc. Unter den wissenschaftlichen und Kunstinstituten sind zu erwähnen: die 1830 errichtete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
Niederbayern, an der Vils und an der Linie Landshut-Neumarkt a. R. der Bayrischen Staatsbahn, 438 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht und (1885) 2460 Einw.
Vilseck, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
oder gefährdete Jugend grundsätzlich von der Waisenpflege getrennt und eignen Rettungshäusern (s. d.) überwiesen worden ist, während anderseits der Franckesche Gedanke, die W. mit Lehranstalten zu verbinden, die auch Kindern aus ungetrübten häuslichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
. Sie verwirklichen die Idee, welche Pestalozzi bei seinem Versuch in Neuhof leitete, und kommen im wesentlichen mit den Rettungshäusern (s. d.) überein. W. gab heraus: »Naturkundliche Unterhaltungen« (Bern 1832-33, 2 Hefte). Vgl. Pupikofer, Leben und Wirken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Weinblätterbis Weinheim |
Öffnen |
und schönem Park, ein Templer- und Deutschordenshaus (jetzt Amtslokal), zahlreiche schöne Villen, eine höhere Bürgerschule, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Leder-, Maschinen-, Gewehrschäfte-, Stuhl-, Schuhleisten-, Seifen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
. Einstweilen hatte er zu Reutlingen ein Rettungshaus, »Gotteshilfe«, gegründet und eine Papierfabrik gekauft. Daraus erwuchsen allmählich die sogen. Wernerschen Anstalten als großartigster Versuch, der modernen Industrie das Prinzip eines christlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
Laboratorium des Dr. Fresenius, eine agrikultur-chemische Versuchsstation, ein chemisches Laboratorium, eine Gewerbeschule, ein landwirtschaftliches Institut (zu Hof Geisberg), eine Blindenanstalt, ein Rettungshaus etc. Die städtischen Behörden zählen 14
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
er eine Sternwarte einrichtete, und seit 1827 in Paris, wo er 2. Sept. 1832 starb.
Zachan, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Saatzig, hat eine evang. Kirche, ein Rettungshaus und (1885) 1480 Einw.
Zacharīä, 1) Justus Friedrich Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zinnlotbis Zinnsäure |
Öffnen |
Rettungshaus, ein Seebad (jährlich 2700 Badegäste) und (1885) 641 Einw. Vgl. die Schriften von Reinecke (Wolgast 1887) und Machter (Dessau 1887).
Zinnoxyd, s. Zinnsäure.
Zinnoxydhydrat, s. v. w. Zinnsäure.
Zinnoxydnatron, s. Zinnsäure
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Damenstift, ein Johanniterkrankenhaus, ein Rettungshaus mit Anstalt zur Ausbildung von Hausvätern und Erziehern, Fabrikation von Zement, eine große Dampfmahl- und eine Walzmühle und (1885) 5396 Einw.
Züllichau, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
öffentlichen Wohlthätigkeitsanstalten besitzt B. 346 Kranken-, 268 Pfründe- und Armenanstalten, 108 Waisen- und Rettungshäuser, 198 Kinderbewahr-, Krippen- und Säuglingsanstalten. Auch die Privatwohlthätigkeit ist in hervorragender Weise vertreten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
P6mt6lltiail68,
Rettungshäuser
l^olonna. Ojiioecioikl, Antoninianische
Colonsay, Hebriden lCnulen
Colovane, Macao
(^oisat (franz.), ^.If's
Columbariun: (a. G.), Kolm.n-
Columbeisen, Columbia
Columbia (Kap), Nordpolexpeoitioncn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0905,
Armenwesen |
Öffnen |
Arbeit anzuhalten und an dieselbe zu gewöhnen. Außerdem darf sie dieselben in ihre Heimatsgemeinde zurückschicken und die Entfernung ans derselben untersagen. Ebenso ist ihr die Befugnis erteilt, sittlich verwahrloste Kinder in Rettungshäusern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
und Rettungshaus für Mädchen; Baumwoll-, Damastweberei, 5 Gerbereien, 3 Mahl-, 2 Lohmühlen; B. ist Sitz der Herrnhuter Brüder-Unität, die von hier aus ihre Kolonien und Missionen regiert und alle 12 Jahre hier eine Synode der Herrnhuter abhält.
- 2) B. bei Brand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
, Postexpedition, Telegraph, Holzschnitzereischule, Rettungshaus, Kreditverein; Steinzeugfabrikation, Basaltbrüche, Braunkohlengruben, Torfstecherei. -
2) B. im Elsaß, Dorf im Kanton Rosheim, Kreis Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Linie Zabern.Schlettstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
. 3 (Bonn 1886); Burckhardt, Die B., Tl. 1 (Gnadau 1893). S. auch die Litteratur zu
Zinzendorf .
Brüderhäuser , Anstalten, in welchen junge evang. Männer zum Dienst in Krankenhäusern, Herbergen,
Rettungshäusern, Arbeiterkolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
Bürgerversorgungshaus, Honvédasyl, Rettungshäuser, Kindergärten, Klein-Kinderbewahranstalten sowie zahlreiche andere Vereine für Kranken-, Armenpflege und Wohlthätigkeit.
Industrie. B. hat über 350 Fabriken. Die hauptsächlichsten Industriezweige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
) mit Realabtei-
lung (1879), städtische höhere Mädchenschule, städti-
sches Krankenhaus, Rettungshaus für verwahr-
loste Knaben; Volksbank; Maschinenfabriken und
Eisengießereien, Orgelbauanstalt, Fabrikation von
Nähmaschinen, Cichorien, Glaceleder und Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
städtisches und ein Distriktskrankenhaus, ein Bürgerspital zum Heiligen Geist und die Dom-Augusto-Stiftung, 1835 von Herzog August von Leuchtenberg zur Beschäftigung der Armen gestiftet, ferner ein Waisenhaus, Rettungshaus, Gasbeleuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
) 1458 E., dar-
unter 44 Katholiken, Post, Telegraph, eine wieder-
holt abgebrannte Kirche, Rettungshaus für Mäd-
chen; Leinen- und Vandweberei, Schuhmacherei,
Töpferei, namentlich Fabrikation von Drainröhren
(12 Brennöfen mit 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
jetzt teils als Waisenhaus, teils als Rettungshaus zur Erziehung verwahrloster Kinder (Martinsstift); Erinnerungen an Luther wurden größtenteils durch Feuer (1872) zerstört. Die Kirche, 1273 begonnen, mit Schiff (1432) ist in ihrer ursprünglichen Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
2 evang. und 2 kath. Kirchen, neues Rat-
haus (1862) mit altem Turm, Waisenhäuser und
Hospitäler, ein Rettungshaus, eine Meteorolog.
Station zweiter Ordnung, städtische und Kreisspar-
kasse, Vorschuhverein; Zuckerfabrik fowie Handel
mit Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
, die «Schwabe-Priesemuthsche Stiftung» genannt, verbunden mit
Realgymnasium, Armenspital, Rettungshaus, zwei Wasserleitungen, Schlachthaus; Fabrikation von Leder, Schuhwaren, Tuchen, Möbeln, Drechsler- und
Kammwaren, Ziegeleien, Brauereien, Mühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
, 16 Lehrer, 9 Klassen, 267 Schüler, 2 Vorklassen, 46 Schüler), eine Realschule, ein kath. Schullehrerseminar (im 1774 aufgehobenen Jesuitenkollegium), eine höhere Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar, 2 Waisenhäuser, ein Rettungshaus und ein Zuchthaus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
, am Steigerwald, an der Linie Nürnberg-Würzburg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 1855 E., darunter 98 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, schöne Pfarrkirche (1590), Wallfahrtskirche, Rathaus, Bürgerspital, Rettungshaus für verwahrloste Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
reform. Kirche,
Minoritenkloster, kath. Untergymnasium, Sparkasse,
Erziehungsanstalt für Waifenmädchen, Kranken-,
Rettungshaus; Weberei, Kunsttischlerei, Brannt-
weinbrennereien, Kürschnereien, Schuhmachereien,
Viehzucht, Wochen- und Jahrmärkte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
. Neckarkreises, an der Linie Stuttgart-Calw der
Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 1300 E., ein Knabeninstitut (Latein- und Realschule), zwei Töchterinstitute (höhere Mädchen- mit
Frauenarbeitsschule), zwei Rettungshäuser für verwahrloste Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
(1890)
5232 E., darunter 49 Katholiken und 124 Israe-
liten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Kreisspar-
kasse, Vorschußverein, Rettungshaus, Landgestüt;
Dampfschneidemühle mit Parkettfuhbodenfabrik,
Grützefabrik, Molkerei, Spiritusbrennerei, Braue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
, großes Schloß, zwei Lateinschulen, Rettungshaus für gefallene Mädchen und Spital (10. Jahrh.); Fabrikation von Schuhen, landwirtschaftlichen Maschinen, Möbeln und Gips, Hundezüchterei (Leonberger, Kreuzung von Bernhardiner und Neufundländer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
für Männer,
Rettungshaus, Ackerbau, Viehzucht.
Nauheim, feit 1869 Bad N., Stadt im Kreis
Friedberg der Hess. Provinz Oberhessen, am Usabach,
am nordöstl. Abhang des Taunus und an der Linie
Cassel-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Polkafieberbis Pollen |
Öffnen |
, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. und kath. Kirche, Waisenhaus, Rettungshaus für verwahrloste Kinder, Vorschußverein, Sparkasse; Teppichweberei, Kram- und Viehmärkte.
Pollack, Fisch, s. Kalmück.
Pollajuōlo, Antonio, ital. Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
;
4) die Brüderanstalt zur Ausbildung von Gehilfen («Brüdern», 40–50) im Dienst der Innern Mission, die dann auf Grund
ordentlicher Berufung als Vorsteher und Gehilfen von Rettungshäusern, Herbergen zur Heimat, Arbeiterkolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
., rechts an der
Rega und an der Nebenlinie Piepenburg-N. (13,9 km)
derAltdamm-Kolbcrger Eisenbahn, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Stargard), hat (1890) 3183 E.,
darunter 36 Katholiken und 90 Israeliten, Post,
Telcgrapb, ein Rettungshaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
. Lehrerseminar, Rettungshaus für Mädchen; Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Käse, Chemikalien und Farben. In der Nähe (bei Markersdorf) lieferten die Franzosen 22. Mai 1813 den Russen ein siegreiches Gefecht.
Reichenbach, Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
- und Rettungshaus,
eine Bibliothek mit 68000 Bänden, Museum, Thea-
ter, botan. Garten und ein Centralgefängnis mit
etwa 800 weiblichen Gefangenen. R. besteht aus der
obern Stadt auf dem rechten Ufer der Vilaine und
am Kanal und der füol. untern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Repitzbis Repräsentativstem |
Öffnen |
.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Frankfnrt a. O.), hat (1890) 4273 E., darunter 63
Katholiken und 24 Isracliten, Post zweiter Klasse,
Telegraph, ein Rettungshaus; Wollspinnereien,
Tuchmacherei, Kartoffelstärke- und Maschinenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
. Kastenblau.
Schilderung, s. Beschreibung.
Schildesche, Dorf im Landkreis Bielefeld des preuß. Reg.-Bez. Minden, hat (1890) 4282 E., darunter 222 Katholiken und 17 Israeliten, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, evang. Rettungshaus für Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, auf der Frankenhöhe, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Ansbach), hat (1890) 1630 E., darunter 545 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Schloß des Fürsten zu
Hohenlohe-Schillingsfürst, Rettungshaus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
, Rettungshaus für verwahrloste Kinder und Idiotenanstalt, 16 Glasschleifmühlen sowie Fabrikation von Holzstoff und Pappe. Zur Gemeinde S. gehört Marienthal (990 E.), Weisbachthal (380 E.) mit Kaltwasserheilanstalt und zahlreichen Villen, die dem Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
, Josephstift der Borromäerinnen, Kreiskranken-, Kreiswaisenhaus, Knappschaftslazarett,
städtisches Hospital und Rettungshaus, ehemalige bergfiskalische Wasserleitung, 1835 von der Stadt übernommen, Schlachthof, Gasbeleuchtung,
Kreissparkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Landshut), hat (1895) 2723 kath. E., Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche, mehrere Klöster, ein Rettungshaus und auf dem nahen Mariahilfberg ein Missionshaus der Redemptoristen, jetzt von den Kapuzinern bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
. Waisenknabenanstalt,
evang. Rettungshaus für gefallene Mädchen, Blin-
denanstalt'. Kammgarnspinnerei, Fabrikation von
Beinsckwarz, Iayeneeöfen und Papier, Mühlenbau
und Ziegeleien.
^Ilmatar. Diefer bisher als 330. geführte Pla-
netoid bat fich bei späterer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
(nicht 1890 in Turin).
Neinstedt, Dorf im Kreis Aschersleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Bode und der Linie Wegeleben-Thale der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1687 E., Postagentur, Telegraph, zwei Kirchen, ein Rettungshaus (Lindenhof
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph und Oberförsterei. Zur
Gemeinde gehört der Weiler Ernstkirchen mit
kath. Kirche und Rettungshaus. Mrolath.
Schönaich-Carolath, Emil, Prinz von, f.
* Schönborn, Friedrich, Graf, trat von seinem
Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, evang. Kirche, Rettungshaus.
Zacharia (hebr. Zekharjah, "Jahwe gedenkt"), in der luth. Bibelübersetzung Sacharja, ein unter Darius I. Hystaspes (520) weissagender nachexilischer Prophet, Zeitgenosse des Haggai. Wie dieser trat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
(Landgericht Kaiserslautern), hat (1890) 1774 E., darunter 443 Katholiken und 71 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Synagoge, Distriktssparkasse, Vorschuß- und Konsumverein. Nahebei das Rettungshaus Inkelthalerhof.
Rockford
|