Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach richen nach
hat nach 2 Millisekunden 487 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
bezeichnet. Dieser Graf Fried-
rich (nach einer spätern Quelle Graf Vurchard)
hatte mehrere Söhne, von denen Graf Vurchard
Stammvater der 1486 erloschenen Linie der Grafen
von Hohenberg, Graf Friedrich aber der Stamm-
vater der spätern Burggrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
. aus dem
Hause Obergreiz, Enkel des Feldmarschalls. Er er-
hielt 1778 erblich vom Kaiser Iosepb II. die reichs-
fürstl. Würde. Ihm folgte 1800 sein Sohn Hein-
rich XIII., der 1807 dem Rheinbund und 1815 dem
Deutschen Bunde beitrat. Nach seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
-Witwe und der Erbprinz Fried-
rich, Stiefbruder des Königs, unter Beirat des Mi-
uistersOveHöegh-Guldberg (s. d.) 12Jahre lang das
Staatsruder. In dieser Periode vollzog sich die voll-
ständige Wiedervereinigung Schleswig-Holsteins
unter der königl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
, ein solches Benehmen, eine solche Ausdrucksweise etc. Vgl. Cyniker.
Cynocephalus, Pavian.
Cynodon Rich. (Hundszahn, Doubgras), Gattung aus der Familie der Gramineen. C. Dactylum Rich. (s. Figur), mit in den untern Gliedern niederliegendem Halm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
1406. Nach mehrjährigem Streit über die
Erbschaft feines kinderlos verstorbenen Oheims
Wilhelm des Einäugigen von Meißen gegen Fried-
rich den Streitbaren geriet er auch mit den Söhnen
desselben in dauernden Unfrieden. Da er kinderlos
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
u. a., hatten sich bisher etwas exklusiv verhalten und sich mit den Errungenschaften eines einseitigen Smithianismus begnügt. In der neuern Zeit machte sich jedoch eine regere Thätigkeit, der Drang nach Selbständigkeit und damit ein Umschwung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
seit dem 16. Jahrh. nicht an Männern gefehlt, die, in Italien selbst gebildet, philologische Studien getrieben und auf den Universitäten und in großartigen Schulstiftungen eingeführt hatten (John Colet, Thomas Linacre, Rich. Crook); aber die schweren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
).
Williamson (spr. ŭílljämssonn) , John , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1826 in Schottland, kam schon in früher Jugend nach Amerika und ließ sich in Brooklyn nieder. Unter seinen ersten Bildern sind zu nennen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
auf der Akademie in München der Architektur, bis er 1857 zur Malerei überging und Schüler von Rich. Zimmermann wurde. 1862 zog er nach Berlin und verweilte dann 1864-67 in Italien, wo er besonders die Natur Siciliens studierte, die er in zahlreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
der Themse),
Schriftsteller des 12. Jahrh., angeblich Enkel Hein-
richs II. von England. In jüngern Jahren war er
Rechtslehrer in Bologna, 1177 in Venedig, lebte
später in Guyenne am Hofe des KönigsHeinrich, eines
Sohnes Heinrichs II. von England
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
(spr. trei-ön) , Benjamin F., amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1824 zu New York, Schüler von Rich. Bengough und James Cafferty, stellt seit 1866 zahlreiche Landschaften aus, die in Amerika großen Beifall finden und in den Gallerien zu Boston
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
zu diesem Zweck nach Zürich zu Rich. Wagner, den er von Dresden aus kannte, und nach kurzer Wirksamkeit als Theatermusikdirektor in St. Gallen und Zürich 1851 nach Weimar zu Liszt. Auf dem Ballenstädter Musikfest 1852 legte B. den Grund zu seinem Ruf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
Adels mit
andern an Papst Clemens VI. nach Avignon schicken,
den er durch seine Beredsamkeit zur Rückkehr nach
Rom zu bewegen suchte, damit er dessen innere Ruhe
und äußere Größe wiederherstelle. Petrarcas Für-
spracke hatte er die Ernennung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., die
Negierung, konnte es aber nicht hindern, daß Hein-
rich im Bunde mit der Königin Isabeau und dem
Herzog von Burgund das ganze nördl. Frankreich
eroberte. (S. Frankreich, Bd. 7, S. 86 d.) Hein-
rich V. starb im Sommer 1422, sieben Wochen nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
368
Schädliche Insekten - Schadow
die Deutsche Civilprozeßordnung Abhilfe geschaffen.
Nicht nur, daß sie nach §. 259 im allgemeinen den
Grundsatz der freien Veweiswürdigung aufgestellt
hat, sie bat in §. 260 für Sckadenansprüche ins
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Sherbornebis Sheriff |
Öffnen |
der
Gesetzgebenden Versammlung von Neusüdwales
zum Führer der Volkspartei aufschwang und der
Schöpfer des in Australien eingeführten Unterrichts-
planes wurde. 1850 kehrte er nach England zurück,
trat 1852 ins Unterhaus und war unter Aberdcen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
205
Babylonien.
gewaltige Stadt, die Alexander d. Gr. (der hier starb) größer machen wollte, als sie je gewesen, geriet nach der Gründung von Seleukeia und Ktesiphon in raschen Verfall und war in der Mitte des 2. Jahrh. n. Chr. bereits Ruine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
Generalgouverneur von Ansbach und Vayreuth
^m.ittnt. Nach dem Tode seiner Brüder Karl Eugen
(gest. 1793) und Ludwig Eugen (gest. 20. Mai 1795)
übernahm F. E. die Regierung des Herzogtums,
das in dem Kriege gegen Frankreich sehr zu leiden
hatte. Er mußte 17
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
317
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen)
zogen, zurücknahmen. 145/2 zog F. nach Rom zur
Kaiserkrönung, der letzten, die ein König der Teut-
schen zu Rom empfing, und auch sie war nur noch
cm prunkvoller Akt ohne polit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
Karl von Anjou
geltend zu machen. Als er und sein Bruder nach
dem Absterben Dietrichs des Weisen (1285) und
seines Sohnes, Friedrichs des Stammlers (1291),
dessen Länder erhielten, kam es von neuem zwischen
dem Vater und den Söhnen zum Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
Wilhelm Egonvon F. (geb. 2. Dez.
1629) ganz dem franz. Interesse hingegeben. Beide
lebten am Hofe des Kurfürsten Maximilian Hein-
rich (s. d.) von Köln, und obschon Kaiser Leopold
12. Mai 1664 die Brüder in den Reichsfürstenstand
erhoben und 6. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
Katholicismus über. Nach
dem Tode seines ältesten Bruders, des kinderlosen
Christian Ludwig von Celle (1665), bemächtigte er
sich durch einen Staatsstreich des erledigten Fürsten-
tums, während nach den Bestimmungen des Testa-
ments seines
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
August
von Braunschweig. Nach dessen Tode 1805 gelangte
A. in den Besitz seines Neffen, des Herzogs Fried-
rich Wilhelm, der sich nun Herzog von Braunschweig-
Ols nannte. Hierauf gelangte es an dessen beide
Söhne Karl und Wilhelm zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
. d.).
Leander, s. Hero.
Leander, Rich., Pseudonym für Rich. Volkmann (s. d.).
Leanderturm, s. Kiz-Kalessi.
Leane, Lough (spr. lock lihn), s. Killarney.
Lear (spr. lihr), in den ältern Quellen Leir, mythischer König in Britannien, der Held
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
der
Stadt wurde schon 1233 nach dem Ordenslande
Preußen, 1258 nach Schlesien übertragen und na-
mentlich dem später weit verbreiteten Iglauer Berg-
recht zu Grunde gelegt. In den Wirren nach Hein-
richs des Erlauchten Tode (1288) siel F. 1296
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
113
Heß (Rich. Alex.) - Hessen (Volksstamm)
Smolensk, Wiasma, Valutina - Gora, Krasnoi, Klasigy. Sie konnten nicht ohne Erschöpfung bewältigt werden, die sich auch nicht verkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
.
Nikolaus zog nach Osterreich, wo er vom Kaiser die
Herrschaft Neuburg am Inn erhielt und den Zweig
gleichen Namens gründete, der 1784 wieder erlosch.
Die Nachkommen des obengenannten Grafen Fried-
rich zu Niederfalm (1163) starben 1416 rnit Hein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gerichtsordnungbis Gerichtssprache |
Öffnen |
Fried-
richs II. verwirklicht werden, daß ein Civilprozeh
in allen Instanzen innerhalb eines Jahres beendigt,
daß nicht formelle, sondern materielle Wahrheit er-
mittelt, die Findung derselben von dem Richter selbst
in die Hand genommen würde, sodaß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
und in den Negerstaat H. im Norden, mit Chri-
stophe als Präsidenten, zur Aolge. Diesen Staat
verwandelte Christophe 1811 m eine erbliche Mon-
archie und lieh sich als König Heinrich I. krönen.
Nach Pstions Tode (27. März 18 l8) versuchte Hein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
), Friedrich VI. (s. Fried-
rich I., Kurfürst von Brandenburg) wieder alle Be-
sitzungen, und mit ihm erstieg das Zaus der H.
eine neue Stufe der Größe. Von Kaiser Sigismund
erhielt Friedrich 1411 die Verwesung und oberste
Hauptmannschaft und 1415
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
401
Hugenotten
riß den König zu antiprot. Vorgehen hin. In dem
Edikt von Nemours
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
war, sein Enkel Karl Ludwig Fried-
rich, nach dessen Tode K. F.s dritter Sohn, Ludwig,
Großherzog von Baden wurde. In zweiter (morga-
natischer) Ehe war K. F. feit 1787 mit Luise Karo-
Une Geyer von Gcycrsberg vermählt, die 1796 zur
Gräfin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
. in einem Zweiten ital. Zuge 1036-38 und setzte
ihn gefangen. Als Aribert dann nach Mailand ent-
floh, belagerte K. zwar die Stadt vergeblich, gebot
aber noch über ein Jahr lang in Italien als Herr.
Er sicherte namentlich die kleinen Vafallen 1037
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
. von Knobclsdorff umbauen, Park, Gärten und
Gewächsbäuser anlegen, durch den Baron von Reise-
witz eine Porzcllanfabrik errichten ließ und der Stadt
durch seinen Hoshalt zum Wohlstand verbalf. Fried-
rich II. schenkte R. 1744 seinem Bruder Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
als Nationalrat in der Bundesversammlung. 1876-77 wurde er als eidgenössischer Kommissar nach dem von heftigem Parteikampf bewegten Kanton Tessin abgeordnet, wo es ihm gelang, Ruhe und Ordnung ohne Waffengewalt wiederherzustellen. Im Dez. 1878 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
haben dieselbe Geltung wie bei dem Whist, wie denn überhaupt der innere Gang des B. diesem ähnelt. Gewinn und Verlust berechnen sich nach der Art der gewählten Tour, desgleichen, wenn nicht Misère gespielt wurde, nach der Farbe. Wegen der vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
329
Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechlingen) - Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.)
lieh F. das brandend. Heer und kehrte in die Heimat
zurück, wo er 1681 nach dem Tode seines ältern
Bruders die Regierung übernahm. Er widmete sich
nun
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
-
laterne, die vor dem Fockmast an einem Stag
aufgeheißt wird und nach jeder Seite von vorn bis
zwei Strich achterlicher als Dwars scheint; diese
Laterne muß fünf Seemeilen weit sichtbar sein, wäh-
rend die P. mindestens auf zwei Seemeilen erkenn-
bar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
, deren Fahrten ein Geistlicher, Rich. Hakluyt (gest. 1616), in einem jetzt sehr seltenen Werk: "The principal navigations etc. of the English nation" (zuerst 1589), beschrieb, bis auf die Gegenwart haben Engländer die Erde nach allen Richtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
-
ten dazu namentlich Wunderlegenden von Aposteln
und Heiligen, im Mittelaltcr auch Schriften über
Mönchsmoral, späterhin die Schriften der Mystiker,
von Meister Eckardt, Tauler u. a., die "Teutsche
Theologie" und namentlich das Buch von der "Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
in dem Vertrag von Lausanne (Okt. 1564),
indem er sich mit Chablais begnügte und auf Unter-
wallis, Waadtland, Chillon und Genf vorläufig ver-
zichtete. An Stelle der frühern Feudalmonarchie rich-
tete er ein absolutes Fürstentum nach span. Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
, Friedrich II. gegen Otto IV., Hein-
rich Raspe von Thüringen und nach seinem Tode
Wilhelm von Holland gegen Friedrich II. und dessen
Sohn Konrad IV., Albrecht I. gegen Adolf von
Nassau, Ludwig von Bayern gegen Friedrich (III.)
von Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
. Ruine.
Um die topograph. Erforschung B.s haben sich insbesondere Rich, Layard und Oppert Verdienste erworben. Letzterer hat die Angaben Herodots, dessen Beschreibung der Stadt auf eigener Anschauung beruht, mit den erhaltenen Ruinen in Einklang zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
304
Friedberg (in Hessen) - Friedberg (Heinr. von)
Nähe die Wallfahrtskirche "Unseres Herren Ruhe",
im 13. Jahrh, von einem Bürger der Stadt nach
seiner Befreiung aus türk. Gefangenschaft erbaut,
1870 prachtvoll restauriert, mit schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Landesverteidigungs-Kommissionbis Landfriede |
Öffnen |
Friedensbrüche alle Erpressungen
von den Reijenden auf das strengste, und ähnliche
Gesetze erließen Otto IV. 1208 zu Frankfurt, Hein-
rich (VII.) 1234 zu Frankfurt und vor allem Fried-
rich II. 1235 zu Mainz; doch die Unruhen im Reiche
verhinderten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
,
während die Bahn zum Ebnen und Ausgleichen der
durch die Pinne gemachten Eindrücke dient. 2) Das
Stauchen, durch welches das Eisen in der Rich-
tung des Schlages zusammengedrückt wird, wobei
es entsprechend an Dicke zunimmt; zu diesem Zwecke
stützt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
-
vortional das Übergewicht, das? immer nach der
Gleichgewichtslage 0 hintreibt. Entfernt man ?
aus 0, so bewegt es sich mit abnehmender Be-
schleunigung gegen 0, überschreitet diese Lage mit
der größten Geschwindigkeit und bewegt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
in vielen Fällen ersetzt.
Die Bearbeitung der Oberfläche erfolgt durch gerad-
linige Schnitte, welche der in wagcreckter Rich-
tung hin und her gehende Stahl ausführt, und
zwar schneidet er beim Vorwärtsgange und kehrt
dann leer zurück; nach jedem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
1833 Mitglied der erstern. Er starb 20. Aug. 1862 in Karlsbad. Von seinen sehr sauber nach Art der niederländischen Kabinettsmaler ausgeführten, meist humoristischen Genrebildern sind hervorzuheben: die Kegelbahn, der betrunkene Küfer und der alte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
) Die Schwarze E. entspringt am Sibyllenstein
bei Elstra in der sächs. Oberlansitz, tritt dann nach
Preußen über, nimmt die Pnlsnitz und die 82 km
lange Röder (s.d.) ans und mündet zwischen Pretzsch
und Wittenberg nach etwa 200 km langem Laufe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
.
Kaufhaus, 1479 als Rathaus aufgeführt, nach
1688 restauriert, jetzt Realgymnasium; das 1530
von Rich. von Greiffenklau erbaute Schöffenhaus,
mit zierlichem Erker, jetzt kunstgewerbliches Mu-
seum, und das Stadttheater (18. Jahrb.).
Behörden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
246
Dialogit - Diamagnetismus
zosen Malebranche, Fe'ne'lon und Fontenelle. Unter
den Engländern folgten G. Berkeley und Rich. Hurd
dem Plato, James .Harris dem Cicero. Legt das Ge-
spräch die Beweggründe der beteiligten Personen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
oderHandmörsern sehr kleine und beweg-
liche, die im Belagerungskriege eine große Rolle
spielten. Eine eigentümliche Konstruktion zeigt
Fig. 3.
buch" Kaiser Maximilians I., wo der Art nach
Hauptbüchsen, Kartaunen, Schlangen und Mörser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
aber
im allgemeinen eine Abnahme der
Metallstärte von hinten nach vorn statt. Bei Ka-
nonen^ sitzen die Schildzapfen in der Mitte kurz vor
dein ^chwerpuntt, bei Mörsern l'inten. Das Rich-
ten gcsckiebt bei Kanonen unmittelbar durch ein am
bintern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
. im Deutschen Reiche (ebd. 1874); Seydel,
Das Gewerbepolizeirecht nach der Reichs-Gewerbe-
ordnung (Lpz. 1881); Vöditer, Das Gewerberecht
des Deutschen Reichs (Berl. 1883); Höinghaus, Ge-
werbeordnung für das Deutsche Reich in der Fassung
des Gesetzes vom
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
der Naturalisten war, nimmt ihnen gegenüber in
seinen letzten Werken eine selbständige Stellung ein
in derselben Richtung wie Heidenftam (s. d.), mit
welchem er die litterar. Tendenzschrift "I^Mas
dlöllop" herausgab. Nach seinen ersten litterar
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
199
Zuletzt kocht man sie mit Butter, Milch und Zucker zugedeckt weich. Die Milch muß eingekocht sein.
Nach d. Reformkochbuch v. Fr. Spühler, erprobt v. L. Sp.
An A. B. m F. Pichelfteinerfieifch. Meine Pichelsteinercasserole bezog ich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
, Krankheit der Pferde, die nach
ausschließlicher Verfütterung von Bastard- oder
schwed. Klee entsteht. Die hervorgerufenen Erkran-
kungen bestehen in Entzündungen und Verschwä-
rungen der Maulschleimhaut, mitunter auch der
weihen Abzeichen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
erhoben wird. Der Gedanke, daß die klassische Formensprache die einzig natürliche sei, ist seit der Zeit der Humanisten unausrottbar eingewurzelt. Die Forderung nach Natur und Wahrheit führte daher auch in England geradewegs zum "strengen Klassizismus
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bügeleisen recht heiß, legt dasselbe auf die Seite und deckt ein feuchtes leinenes Tuch darauf. Ehe der entstandene starke Dampf verfliegt, lege man geschwind den Plüsch auf das Plätteisen und zwar die linke Seite nach unten. Während der Dampf durchzieht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erscheint w�chentlich. Abonnement j�hrlich Fr. 2.50; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schroter, Obere Kirchgasse 25, Z�rich.
^
1905. 28. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
nach England, wo ihm Eduard VI. das Amt eines Oberaufsehers über das Seewesen erteilte. Noch 1555 wurde er der Urheber und Beförderer einer Expedition der Merchants Adventurers, welche den Handel der Engländer nach Rußland begründete, indem Rich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
ab-
gesungen werden. Seit dem Eintritt eines mehr-
stimmigen Sängerchors wurden auch diese Klag-
gesänge in Rom mehrstimmig ausgeführt, seit 1520
meist nach der Komposition des Kapellmeisters
Carpentrasso, bis Palestrina sie 1589 neu setzte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
und als Privatmann aus den Gütern seines Schwiegervaters lebte, bis er auf Befehl Cromwells 1658 in den Tower gebracht wurde. Erst nach Rich. Cromwells Rücktritt wurde er freigelassen. Karl II. ernannte ihn in rascher Folge zum Kammerherrn, Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
937
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien).
Iran.
Die Kenntnis des Plateaus von Iran wurde gefördert durch die Gesandtschaftsreisen Elphinstones 1808-1809 nach Kabul, Pottingers 1810 nach Kelat in Belutschistan, Conollys 1829
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
522
Bruno.
richs I. und Bruder Kaiser Ottos I., geb. 925, ein gewandter Staatsmann und einflußreicher Beförderer wissenschaftlicher Studien unter der Geistlichkeit, ward in Utrecht für den geistlichen Stand erzogen und schon 940 von Otto I
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
und 1858 zum königlichen Hofpianisten ernannt wurde. Einem Ruf des Königs Ludwig II. folgend, siedelte er Ende 1864 nach München über, wurde zum königlich bayrischen Hofpianisten ernannt und mit der Leitung der gleichzeitig nach Rich. Wagners Plan ins
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
);
Milchvieh und Pferde gehen nach allen Gegenden
Deutschlands. Zu E. schiffte sich der Herzog Fried-
rich Wilhelm von Braunschweig-Als mit seinem
Korps in der Nacht zum 7. Aug. 1809 nach Eng-
land ein. Ihm wurde hier 1859 ein Denkmal (eine
gor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Gebäudetaxebis Geber |
Öffnen |
614
Gebäudetaxe - Geber
surt a. M., so sind diese Bedenken geringer, orme
aber ganz zu verschwinden. Es ist deshalb ein rich-
tiger Gedanke, wenn das preuß. Gesetz vom 14. Juli
1893, das 1. April 1895 in Kraft getreten ist, die
G
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
, der 127. Planetoid.
Johanna, eine der Comoren (s. d.).
Johanna, die Päpstin (Frau Intte),soll nach
der l^age zwischen Leo IV. (gest. 855) und Vene-
dikt III. (gest. 858) als Johann VIII. den Stuhl
Petri innegehabt haben. Als Tochter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
, insbesondere von der See aus, die Spitzen zuerst sieht und diese bei der Entfernung von ihnen zuletzt verschwinden; die Reisen um die E., welche freilich nur darthun, daß die E. von O. nach W. eine in sich zurückkehrende Oberfläche hat; die Analogie mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Prinzessin
Konstanze, der Erbtochter Siciliens. Diese, nach Hein-
richs Tod 1197 von Parteien bedrängt und den Deut-
schen abgeneigt, wandte sich an Papst Innocenz III.,
erbat die Velehnung mit Sicilien und erkaufte die
Krönung des vierjährigen F
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
Volta hinauf und traf 18. Juni in Salaga ein.
Durch Dagomba, Grussi (Gurunsi) kam er im Oktober
nach Wagadugu in Moschi und erreichte in Ban-
djagara in Massina seinen nördlichsten Punkt. Die
Weigerung des Häuptlings, ihn weiter in der Rich-
tung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
denselben Stellen des Horizonts auf- und untergeht und immer in derselben Höhe kulminiert, ist dies bei der Sonne anders: während der einen Jahreshälfte (vom 23. Dez. bis 23. Juni) rückt ihr Parallelkreis immer näher nach dem Nordpol hin, infolge davon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
aus. Auf einer! seiner Konzertreisen lernte er in Berlin I. V. Logiers Musikunterrichts-Mcthode kennen und errichtete nach ihrem Vorbild noch im selben Jahr (1825) in Prag eine Musikschule. Fünf Jahre später eröffnete or daselbst eine Musitbildungsanstalt zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
355
Esla - Esmeraldas
Gsla, rechter Nebenfluß des Duero in den span.
Provinzen Leon und Zamora, auf der Hochebene
von Leon, welche er in vorwiegend südsüdwestl. Rich-
tung durchfließt. Die E. entspringt auf dem Süd-
abHange des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
. 1742 von Fried-
rich d. Gr. als Major und Flügeladjutant angestellt.
Er wurde nach der Schlacht von Kolin 1757 Oberst,
noch in demselben Jahre Generalmajor, Anfang
1759 Generallieutnant. Im Feldzuge von 1759
wurde F. dem Prinzen Heinrich, des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
49
Franklin (Sir John)
diese unterhaltende Aufsätze. Mißhelligkeiten, in
die er mit seinem Bruder geriet, bewogen ihn,
Boston zu verlassen und nach Philadelphia zu gehen.
Er begab sich 1724 nach London, wo er bis 1726
blieb. Nach seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
der Unschuld
das Abendmahl nahmen, indem man glaubte, daß
Gott den Schuldigen nach dessen Genusse sogleich
töten oder krank inachen werde.'Das Vahrrecht
i^u8 fsretri) oder die Blutprobe wurde haupt-
sächlich bei Erforschung der Mörder angewendet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
aufzuweisen, den Namberg
oder Vietorshöhe am Nord- und den Aucrberg
am Südrande. Der Unterharz wird in der Rich-
tung von W. nach O. von drei Flüssen durch-
zogen, von der Bode (s. d.), der Selke (s. d.) und
der Wipper (s. d.).
Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
über die Markgrafschaft Sa-
luzzo und die Proveuce auszudehnen; aber in-
folge der Einigung Lesdiguicres und La Valettes
und der endlichen allgemeinen Anerkennung Hein-
richs IV. verlor er uicht uur das Gewonnene wieder,
sondern muhte in dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0584,
Hobel |
Öffnen |
als 84jähriger Greis seine Selbstbiographie in Versen; nach seinem Tod erschien seine Lebensbeschreibung von John Aubrey (Charlestown; lat. von Rich. Blackburn, das. 1681). Vgl. Sigwart, Vergleichung der Rechts- und Staatstheorien des Spinoza und des H
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
gearbeitete Fuge mit Augmentationen, Inversionen etc.
Rich., bei botan. Namen Abkürzung für L. C. M. Richard, geb. 1794, Professor in Paris, gest. 1821 daselbst. Sein Sohn Achilles (A. R.), geb. 1794, Nachfolger des Vaters, starb 1852 daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
., mit dem dann die ungeflügelten weiblichen Schmetterlinge, die als Puppen in der Erde zugebracht haben und nach dem Auskriechen am Fuße des Baumstammes befruchtet worden waren, gefangen werden. Erforderlich ist sorgsame Berücksichtigung des Erscheinens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
374
Clementia - Clerfayt
dortigen ital. Oper. Seme erste große Kunstreise
unternahm C. 1780 nach Paris und von da im
Sommer 1781 nach Wien, wo er in einem Virtuosen-
wettstreit mit Mozart sich diesem ebenbürtig erwies.
Nach England
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
, siel das
ganze Erbe 1152 an ihren zweiten Gemahl, Hein-
rich II. von England, und bli.'b nun in engl. Besitz,
bis nach langen Kämpfen Karl VII. von Frankreich
G. 1451 eroberte und 1453 dem franz. Reiche ein-
verleibte. Bis zur Revolution von 1789
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
, ent-
steht aus dem Zusammenstuß mehrerer Bäche bei
Clausthal im Harz und mündet von rechts nach
einem Lauf von 75 km unterhalb Sarstedt. An
Nebenflüssen erhält sie die Nette und Alme von links,
den Bruchgraben von rechts.
Innervation (neulat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
St.-Louis zu Paris als Lehrer des Deutschen angestellt, 1887 nach Erlangung des Doktorgrades zum Maître de conférences (Repetent) an der Normalschule befördert. Er schrieb: »Le général Chanzy« (1883), eine von der Akademie mit einem Preis gekrönte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
allein vor, errichtete
dann eine ähnliche Schule zu Raleigh in Nordcaro-
lina und zog 1839 nach Neuyork, wo er mit I. I.
Astor bekannt wurde, der ihm in der Folge die
Vorbereitungen und Leitung der Bibliothek über-
trug, welche Astor der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Doppelflügelbis Doppelgriffe |
Öffnen |
am Block c, beim Nieder-
drücken des Tasterhebels und dessen Drehung um
feine Achfe x legt sich n an " und i hebt ä von c ab;
in I geht nun bei ruhendem Taster der negative
Strom der Batterie L^ über n und i nach der Erde
15, der positive Strom über
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
Sprache verdienen noch "Voer de
Goern", Kinderreime mit Illustrationen von L. Rich-
ter lLpz. 1858) und die Dichtung "Nothgcter-Meister
Lamp un sin Dochder" (Hamb. 1862) Hervorhebung.
In den "Briefen über Kochdeutsch und Plattdeutsch"
(Kiel 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
er im
Frühjahr 1791 nach Aachen, um sich mit den franz.
Emigranten zu beraten, und schloß mit Katharina II.
einen Freundschaftsvertrag. Um seine Finanzen zu
ordnen, berief er einen Reichstag nach Gefle im Jan.
1792. Unterdessen hatte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
.
Lohengrin (Loherangrin), ein nach dem Namen des Haupthelden benanntes mittelhochdeutsches Gedicht, das in zehnzeiligen Strophen, im «schwarzen Ton», um 1280‒90 von einem thüring. Dichter begonnen, von einem bayrischen fortgesetzt und vollendet wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
durch Naturwahrheit und tiefes künstlerisches Gefühl aus; so: Waldinterieur, Herbststimmung, Sommernacht u. s. w.
Niem (Nieheim), Dietrich von, Historiker, geb. um 1340 in Nieheim in Westfalen, zog in jungen Jahren nach dem Süden, kam unter Gregor ⅩⅠ. an die Kurie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
Stockwerken 50 m Höhe hat. Nach der Europäervorstadt führt eine Schiffbrücke. Berühmt sind die
Holzschnitzereien, Goldschmiedearbeiten und Seidenstickereien. Im NO. an der Flußmündung, bei dem stark befestigten Tschin-hai, legen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
., die größte der Ostsee,
von der Insel Dagö durch den Sölasund (d. i. See-
hundsund), von Mohn durch den Kleinen Sund, von
Kurland durch die 38 Km breite Meerenge bei Do-
mesnäs getrennt, ist von Norden nach Süden 71,
von Osten nach Westen 87 kin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
.
Pyramidenoktaeder, s. Triakisoktaeder.
Pyramidentetraeder, s. Trigondodekaeder.
Pyramidenwürfel, s. Tetrakishexaeder.
Pyramidion, s. Obelisk.
Pyramos und Thisbe, der Sage nach ein
babylon. Liebespaar, das durch die Feindschaft der
Eltern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
Rattazzi an seine Stelle trat. Nach La Marmoras Rücktritt übernahm R. wieder den Ministervorsitz und das Innere, vorübergehend auch das Äußere (Juni 1866
bis April 1867), lehnte jeden Separatfrieden mit Österreich ab und suchte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
.). Seine gesammelten Schriften erschienen 1847 zu London (4 Bde.), in Auswahl deutsch von O. v. Gerlach u. a. (3. Aufl. von Claus, Karlsr. 1882). Vgl. Weingarten, Die Revolutionskirchen Englands (Leipz. 1868); Boyle, Rich. B. (Lond. 1883). - Nach ihm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
ausschließlich im Gebrauch war und erst nach Gründung des Kaiserreichs völlig abkam. Nach der Februarrevolution von 1848 kam die Anrede C. in amtlichen Aktenstücken sowie in den Debatten der Klubs, hier und da auch im geselligen Leben auf kurze Zeit wieder
|