Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rohr kloster
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Korkkloster'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boleslawitabis Boli |
Öffnen |
Fruchtkörper, dessen Sporenlager (Hymenium) auf der untern Fläche des Hutes zahlreiche unten offene Röhren bildet, welche miteinander verwachsen sind, aber von der Substanz des Hutes sich leicht abtrennen lassen, wodurch diese Gattung von der nächstverwandten
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
, Reisensburg b. Günzburg 62
Ritter, dominus, miles. 40, 55
Ritter, Familie 83
Ritzmann, Familie 84
Röhren, s. alte Röhren
Roggaburg, Prämonstr. Kloster s. ö. von Weißenhorn. 101, 115 f.
Roma 5
Rosenberg, Arnold v 40
Roßmarkt beim Gänstor 35
Rot
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
522
Larmoyant - La Roche.
mäßig sinkt, tritt heißer Dampf in das Rohr, schmelzt den Metallpfropfen hinweg und bringt die Pfeife (Alarmpfeife) zum Ertönen, wodurch der Kesselwärter veranlaßt werden soll, die eben herannahende Gefahr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
843
Hyetios - Hygrometer.
Arearum der Römer. 5 km südöstlich von H. finden sich Ruinen der alten, von den Sarazenen zerstörten Handelsstadt Olbia, südlich Reste der gallo-römischen Stadt Pomponiana und des von Piraten zerstörten Klosters St
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
1780 zu Beiendorf, studierte in Halle Theologie, wurde 1805 Prediger zu Magdeburg und 1816 Konsistorial- und Schulrat, 1823 Direktor des Schullehrerseminars daselbst, 1834 Propst zum Kloster Unsrer Lieben Frauen und Direktor des Klostergymnasiums; starb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
. Italien). Zwischen dem Flecken und dem
Kloster steht ein mit dem Bild der heiligen Jung-
frau und einer goldenen Krone verzierter Brunnen
aus schwarzem Marmor mit 14 Röhren, aus denen
die Pilger zu trinken pflegen. Das ^tift besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Klarer Ankerbis Klassenstempel |
Öffnen |
eingeführtes Holzblasinstrument, dessen Intonation durch die Schwingungen eines dünnen Blättchens von Rohr bewirkt wird, das auf die Öffnung eines schnabelförmigen Mundstücks aufgelegt ist. Dieses Mundstück (Schnabel) ist in ein birnenförmiges
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
und St. Louis nach Amerika und nach allen kathol. Ländern. - Das Kloster E. verdankt seine Entstehung dem heil. Meinrad nach der Sage einem Hohenzoller (geb. um 800), der sich als Einsiedler zuerst auf dem Etzel, dann in der Wildnis niederließ, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Minimalschartebis Minister |
Öffnen |
.
Minimalschartenlafette, eine Lafette, bei der sich das Rohr nicht um die Schildzapfen, sondern nur um einen dicht bei der Mündung gelegenen Punkt drehen kann; sie ist zur Aufstellung von Geschützen in Minimalscharten bei Panzertürmen oder Panzerständen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
besitzt.
Geißelungen kamen zunächst auf als Strafmittel zur Züchtigung von Verbrechern, namentlich auch als kirchliche Strafe in den Klöstern. Als es später in der christl. Kirche für verdienstlich gehalten wurde, den Leib als den Sitz der Sünde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
die losgelösten Schmutzteile mit fortzureißen, drittens kaltes Wasser, um die Röhren zu kühlen, viertens Luft zum Trocknen der letztern durch die Bierleitung und die Hähne derselben. Um Luftkessel und Rohre gründlich und leicht zu reinigen, ist es notwendig, unten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Allerheiligen, Pfarrkirche 13, 15 f., 25-29, 35, 140
Almosenpfleger 99
Altenegg, Burg 67
Alte Röhren 8, 35
Amazonen 7
Ammon, Familie 73
Ammann, Amptmann, a commentariis, palatinus 65, 73, 86 f., 89
Antonini Summa 38
Apulier 104
Argau 64
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
Kirche findet sich etwas Analoges fast nur in Württemberg, wo in der Reformationszeit einige Klöster als Schulen zur Vorbildung künftiger Theologen eingerichtet wurden, die seit 1806 amtlich als Seminare bezeichnet werden. Doch ist hier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
858
Trockner Wechsel - Troizko-Sergiewsches Kloster.
geleitet, oder man leitet sie wie auch das Papier über hohle, durch Einleiten von Dampf erhitzte Walzen (vgl. Trockenmaschine). Derartige Walzen kann man auch zum T. von Pulver benutzen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Schenkbis Schießpulver |
Öffnen |
mit Lateinschule und Knaben-
seminar. S. ist Stammsitz der Grafen vonS., die
1108 ihre Burg in ein Kloster umwandelten, ihren
Sitz nach Wittelsbach verlegten und sich nun nach der
neuen Burg Grafen von Wittelsbach (f. d., Bd. 16)
nannten. Das Kloster
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
. Militärgeistliche.
Feldsalat, s. v. w. Valerianella olitoria.
Feldsberg, Stadt in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Mistelbach, an der Eisenbahn von Lundenburg nach Zellerndorf, hat eine stattliche Pfarrkirche, ein Kloster und Spital
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
die Geschwindigkeit mit Bleistift auf. Bei dem Hydrogyrometer von Weir wird das im Ruhezustand gleiche Niveau des in zwei kommunizierenden Röhren befindlichen Wassers durch eine kleine Propellerschraube gestört, und die entstehende Niveaudifferenz, welche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
.
Patentzinnober, auf nassem Weg bereiteter Zinnober.
Pater (lat., "Vater"), in den Klöstern im Gegensatz zu Frater ein zum Diakon oder Priester geweihter Klostergeistlicher.
Patera (lat.), bei den Römern eine flache, runde, zuweilen auch mit Henkel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
einer Pfarrei, besonders aber die Novizen in einem Kloster, weil sie feierlich an die Thüre klopfen mußten; ihre Wohnung hieß Pulsatorium.
Pulsatilla Mill. (Küchenschelle), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, oft mit der Gattung Anemone vereinigt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
, s.
Kabliau .
Klötze , s.
Holz (209).
Kloster Neuburger , s.
Wein (617
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Akkuratbis Akroamatisch |
Öffnen |
und der Injektionspumpe, und das von letzterer kommende Wasser wird durch das Rohr K eingeführt und ebenso durch die Röhren I I I in die Cylinder der betreffenden Arbeitspresse geleitet. Hat der Kolben B seinen höchsten Hub erreicht, ohne daß die Arbeitspressen ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0789,
Kirschbaum |
Öffnen |
) Wohlgeruchs seines Holzes und namentlich seiner Rinde zu allerlei Spezereien gebraucht wurde. In den Vogesen, besonders in der Nähe des Klosters der heil. Lucie bei Michel, verarbeitet man das Holz namentlich zu Pfeifenrohren, Schnupftabaksdosen etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Nivellementbis Nivellieren |
Öffnen |
Einw. - In N. war bis zur französischen Eroberung eine Abtei für adlige Damen, deren Äbtissin fürstlichen Rang behauptete. Hier 1381 Niederlage der Genter durch Graf Ludwig von Flandern, wobei 6000 Menschen in ein Kloster eingeschlossen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
276
Nubilieren - Nueva Esparta.
lichen N. dauerte vom 7. bis 14. Jahrh. Zahlreiche Kirchen und Klöster entstanden damals im Nilthal, namentlich in der Provinz Dongola. Seit dem Anfang des 14. Jahrh. unterlag das nubische Reich allmählich den immer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Eisenhüttenwerk Luisenthal (jetzt Bad und Sommerfrische). Die Stadt bildet mit sechs Dörfern die Grafschaft Obergleichen, welche dem Fürsten von Hohenlohe-Langenburg unter gothaischer Hoheit gehört. Schon um 725 war in O. ein Kloster, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
durch den eine Geislersche Röhre durchschlagenden Induktionsfunken erzeugt wird. Seit 1888 unterhält A. eine Filiale in Berlin, die mit einer ständigen Ausstellung seiner Photographien verbunden ist.
Anschwänzen, in der Brautechnik das Auswaschen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
; sein "Reichstag" (1527) vertritt eine
vermittelnde Lösung derVauernunruhen (beide Dia-
loge gedruckt in Scheibles "Kloster", Bd. 8, Stuttg.
1847). - Vgl. Vögelin im "Jahrbuch für schweiz.
Geschichte", VII, 91 fg. (Zür. 1882).
Glkstreben, s. Huf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
,
der im Innern etwa 500 Röhren enthält; indem
man entweder den abgehenden Dampf der Vetriebs-
dampfmaschine oder direkten Kesseldampf in den
Cylinder leitet, wird die durch die Röhren streichende
Luft erwärmt. Die Bewegung der erwärmten Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
. hukkak), die ind.
Tabakspfeife. In ein Thongefäß'(im Hindi cilain
genannt) wird der Tabak, der gewöhnlich mit etwas
Melasse, Gewürz u.dgl. vermischt ist, auf heiße
Asche oder ein Stück glühende Kohle gelegt. Von
dort führt ein Rohr den Rauch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
, ist hervorgegangen aus der Stiftung
des heil. Fridolin von 522. Ursprünglich ein Doppel-
kloster für beide Geschlechter, gestaltete sich das Stift
im 11. Jahrh, zu einem adligen Damenstift, das
seit 1180 unter Habsburg. Schirmvogtei stand, im
13. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
sog. Gciß-
lerschen Röhren sehr weit treibt, so daß der Druck
etwa nur noch 1 Milliontel Atmosphäre beträgt.
Es treten dann Erscheinungen anf, die man einer
besondern Art von Strahlen zuschreibt, die man K.,
auch wohl Kath ödenlicht nennt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alkoranbis Alkuin |
Öffnen |
Vorrichtung zur Entfernung der Gase aus der Flüssigkeit versehen. Man erwärmt die Probe von 25 auf 50° und beobachtet, wie stark sie sich dabei ausdehnt. Die Skala des Rohrs gibt sofort die Alkoholprozente an. Bei dem Ebullioskop beobachtet man den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
und wird nur noch bei Feldgeschützen und 8-9 cm Kanonen auf Entfernungen bis höchstens 500 m gegen den anstürmenden Feind verwendet. Die K. kommt schon bei den ersten Geschützen derart vor, daß man Metallstückchen, Nägel, Steine etc. in das Rohr lud
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
. bekannt und ein bestimmtes Volumen an der Röhre durch einen Feilstrich bezeichnet, so kann man die P. auch zum Abmessen von Flüssigkeiten benutzen. Zu diesem Zweck wird sie besonders in der Maßanalyse angewandt. Sie eignet sich auch sehr gut, um ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
der Stadt stehen gruppenweise zusammen; dazwischen liegen Fruchtgärten und Weinberge, Baumgruppen von Cypressen und Schwarzpappeln, 106 Brunnen, in die das Wasser durch unterirdische Röhren aus 32 Bergquellen geleitet wird. Ungefähr in der Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Bucerotidaebis Buch |
Öffnen |
gehalten hat, wurde mit dem Rohre (Calamus, s. d.) aufgetragen. Die Rückseite wurde mit Safranfarbe oder Cedernöl gefärbt. Durch den Cylinder, um den die Rolle gewunden und woran sie an dem einen Ende befestigt war, wurde ein Stäbchen gesteckt, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
birgt. Der Fruchtbrei dieser sog. Röhren- oder Fisetcassia wurde unter dem Namen Cassiamark früher mehr wie gegenwärtig als gelindes Purgiermittel angewendet. Auch wird derselbe zu Tabaksaucen benutzt. Die Rinde dient in Ostindien als Gerbmittel. C
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
. Die bemerkenswertesten Gebäude des Klosters sind: die 1178 geweihte Abteikirche, eine schöne dreischiffige roman. Pfeilerbasilika mit einer Vorhalle, Paradies genannt; der Kreuzgang, nördlich an die Kirche stoßend, dessen südl. Halle besonders reich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
158
Pipette - Piqué
Pipette (frz.), gläserne, nach dem Princip des
Stechhebers (s. Heber) benutzte Röhren, die man
bei der chem. Analyse anwendet, um aus einer grö-
Hern Menge von Flüssigkeit ein bestimmtes Volu-
men herauszunehmen. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
ist die Gewinnung von S. nur in Nordamerika gelungen und besonders in Kansas fabrikmäßig ausgeführt worden, indessen ist die erzeugte Menge S. nur unbedeutend, 1892 etwa 10 000 Ctr. Die Schwierigkeiten liegen teils in der ungenügenden Haltbarkeit des Rohres
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
.
Abtei , jedes unter einem Abt stehende klösterliche Stift mit seinem
Gebiet; s. Abt .
Abterode , Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, mit Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
871
Arsamas - Arsenige Säure.
Arsamas, Kreisstadt im russ. Gouvernement Nishnij Nowgorod, an der Mündung der Arscha in die Tescha, mit 34 steinernen Kirchen (darunter mehreren Kathedralen), 3 Klöstern, bedeutender Leder-, besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
der Gesellschaft für Stahlindustrie (530 Arbeiter), Bochumer Eisenhütte, Westfälische Eisenhütte, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Metallgießerei nebst Armaturenfabrik, die Fahrendeller Hütte für Röhren und Faconstücke, Zinngießerei, Ziegeleien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
auf dem Kontinent und auf den Inseln liefern das Spanische Rohr, C. scipionum Lour. die Malakkaröhrchen. Die jungen Sprosse vieler Arten werden roh und gekocht gegessen, die sauren Früchte einiger Arten wie Tamarinden benutzt. Die Calamusarten sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
von Montenegro, aus kahlen dolomitischen Nadeln und Pyramiden gebildet, 2400 m hoch.
Dormitorium (lat., Dorment), Schlafsaal, besonders in Klöstern.
Dorn (Spina), in der ältern Botanik starre, an der Spitze stechende Gebilde, welche umgewandelte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Extensitätbis Extinkteur |
Öffnen |
im Lippeschen dem Kloster Abdinghof geschenkt wurden. Vgl. Clostermeyer, Der Eggersterstein (Lemgo 1824); Maßmann, Der Eggerstein in Westfalen (Weim. 1846), und die Schriften von Giefers (Paderb. 1851) und Thorbecke (Detm. 1882).
Exterritorial (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
.), der Körper; etwas zu einem Ganzen Verbundenes, Kommune, Abteilung, Korps etc.; eine Versammlung von Räten, Geistlichen etc.; der Kasten eines Klavier- oder Geigeninstruments, bei Blasinstrumenten das Rohr oder der Raum, in dem der Ton gebildet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
untern Teils der Schallröhre und durch den auffallend geringen Tonumfang (eine None) unterschied. Das K. wurde im 16. Jahrh. in 3-4 verschiedenen Größen gebaut und hatte an dem geraden Teil der Röhre sechs Grifflöcher; der Ton des Instruments
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
als Erzbischof von Mainz geweiht, empfing aber erst 780 das erzbischöfliche Pallium und starb 786 in dem von ihm 768 gegründeten Kloster zu Hersfeld. Vgl. Hahn, Bonifacius und L. (Leipz. 1883).
2) Raimundus (Ramon Lull), einer der seltsamsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
(Eisenbahnwagen, Werkzeuge, gußeiserne Töpfe, irdene Röhren und Chemikalien) und (1881) 18,841 Einw.
Ölde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum, an der Linie Hannover-Hamm der Preußischen Staatsbahn, 96 m ü. M., hat ein Kloster
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
der gesetzlichen Vorschrift oder nach einer gebräuchlichen Norm legierte Gold oder Silber. Vgl. Goldlegierungen, Silberlegierungen.
Probejahr, in klösterlichen Vereinen s. v. w. Noviziat (s. d.); dann das Jahr, welches hier und da neu angestellte Beamte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Pyritzbis Pyromanie |
Öffnen |
und Gastein Kurhäuser für sieche Krieger, zu Erlau ein Dorfschullehrerseminar und legierte zur Ausschmückung des Doms zu Erlau 10,000 Gulden. Er starb 2. Dez. 1847 in Wien. Seine Hauptdichtungen, meist in dem reizend gelegenen Kloster Lilienfeld
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Regenvogelbis Regesten |
Öffnen |
aber in der Art wieder nützlich, daß sie bei ihren Wanderungen im Boden Röhren bilden und mit ihren Exkrementen füllen, den Wurzeln also sowohl das Abwärtswachsen erleichtern, als auch Dünger liefern. Von besonderer Bedeutung sind sie nach Darwin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schluchsenbis Schlupfwespen |
Öffnen |
). Vgl. Rullmann, Urkundliche Geschichte des Klosters S. (Kassel 1878).
Schlucken, s. Schlingen.
Schluckenau, Stadt im nördlichen Böhmen, an der Eisenbahnlinie Rumburg-Nixdorf, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft u. eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
996
Sioule - Sir Darja.
thals gelegen, an der Eisenbahn Bouveret-Brieg, macht wegen seiner vielen Klöster und altertümlichen Bauwerke einen mittelalterlichen Eindruck. Unter den Gebäuden sind zu erwähnen: die Kathedrale (mit eingemauerter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
.
Steigrohr, ein Rohr, in welchem eine Flüssigkeit durch Druck emporgetrieben wird.
Stein, im gewöhnlichen Leben jedes feste anorganische Naturprodukt, welches aber ein Mineral oder ein Gestein sein kann; in der Metallurgie s. v. w. Lech.
Stein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
Hauptzollamt, eine Bezirksforstei, Baumwollzwirnerei, Gerberei, eine Kunstmühle und (1885) 1244 Einw. 1849 wurden hier römische Mauern mit Mosaikboden gefunden.
Stuhlrohr, s. v. w. Spanisches Rohr.
Stuhlverstopfung (Obstruktion), Hemmung der normalen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
. Das sogleich zu Hügeln von 40-60 m Hohe aufsteigende Land ist außerordentlich reich an Ölpalmen und andern Fruchtbäumen; nur der kleinste Teil des Landes ist angebaut mit Kassawen, Mais, Bataten, Ananas u. a., das übrige ist mit Rohr, hohem Gras
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
Vesuvs, so insbesondere 1631, 1794 und 1872. Unweit östlich das Kloster Camaldoli (della Torre) am Hang des Vesuvs.
Torre de Moncórvo, Stadt in der portug. Provinz Traz os Montes, Distrikt Braganza, unweit der Mündung des Sabor in den Douro gelegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
des Rohrs (Aufsatzloch) stellbar ist. Bei dem abnehmbaren (losen) Aufsatz der Festungs- und Belagerungsgeschütze ist auf der Aufsatzstange ein Visierschieber mit V. stellbar. Bei dem Richten über V. und Korn (Kernschuß) steht der Aufsatz auf Null. Bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
Prüfung der Vo-! lumuermehrung, des Gedeihens des gebrannten! Kalks beim Löschen mit Wasser dient das Mörtel.! nolumeter von Michaelis, eine Dose, deren Deckel, der durch Schrauben befestigt werden kann, ein gra- ^ duiertes Rohr trägt. Man ermittelt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
421,2
Mankolosi, Vantu
Mankow, E., Russische Litteratur 55,1
Mann, Gust.(Reisender), Afrika 174,2
Mannaia, Guillotine
Manncsalter, Alter 418,2
Mannesmanns Schrägwalzver-
fahren, Röhren (Bd. 17)
Mannheim (nord. Myth.), Midgard
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
Friedrichsbad und der Pfarrkirche und werden durch Röhren in die Bäder der Stadt geleitet. Die ergiebigste ist der «Ursprung» (68,63° C.), mit einem röm. Überbau, über dem sich die großartigen Gebäude des neuen Friedrichsbades erheben. Dieses, nach Entwürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
sie die Regel des Augustin an, gründeten in mehrern ital. Städten Klöster, erhielten von Bonifacius IX. die Privilegien der Dominikaner, wurden aber 1650 von Innocenz X. wieder aufgehoben. Ihre Ordenstracht war zuerst braun, dann schwarz, zuletzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
(122 Mann) die 2. Eskadron des 11. Husarenregiments, Post, Telegraph; Röhren- und Blechwalzwerk, Verzinkerei und Messingfabrik. Das 1756‒60 erbaute, jetzt königl. Schloß hat einen schönen Park.
Benrath, Karl, prot. Theolog, geb. 10. Aug. 1845 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
auf einer einzelnen Lavamasse die jetzt verfallene Feste, ehemals eins der stärksten Schlösser Armeniens. Am Fuße desselben der zum Teil überwölbte und reich mit Waren besetzte Bazar. Zahlreich sind die Karawanseraien für die Kaufleute, die Klöster
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
darauf den Verkauf der Güter der Emigranten und der Klöster. Im Dezember wurde er als Kommissar nach Belgien zu Dumouriez gesandt, um die Generale und die Bewegungen des Heers zu überwachen. Von dort schickte er im Prozesse des Königs sein Urteil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
übersetzt, bestand aus Rohr, Holz oder Knochen und wurde am
Laubhüttenfest beim Gottesdienst der Juden gebraucht, wo der Gesang Hallel darauf geblasen wurde.
Chalīl ( El-Chalīl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
, in dem die Rohre während des Schießens ruhen, während sie auf dem Marsche sich in dem Marschlager liegend
befinden. Mit Chargierung bezeichnet man einerseits die Gesamtheit aller zum Laden und Abfeuern gehörigen
Verrichtungen, andererseits
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
Steinkohlenteers vorfindet und beim Durchleiten von Phenylnaphtyläthan, C6H5·CH2·CH2·C10H7, durch glühende Röhren entsteht. Der Name rührt von der goldgelben Farbe her, die dem unreinen Körper hartnäckig anhaftet. In reinem Zustande (nach dem Schmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
Gusnvaren, Öfen, Röhren, Bau-
und Maschinenguß, feines und gewöhnliches Eisen
herstellt.
Cieco da Ferrara (spr. tscheko), ital. Dichter,
so genannt nach seiner Vaterstadt und weil er blind
war, eigentlich Francesco Bello, lebte bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
in Montenegro, s. Durmitor .
Dormitorĭum (lat.), Schlafsaal, besonders in Klöstern.
Dorn ( Spina ), in der Botanik ein in eine stechende Spitze auslaufender verkürzter Ast. Demgemäß enthält jeder
D. auf dem Querschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
646
Hagen (Karl Gottfried) - Hagenbach-Bischoff
Bogen" (Berl. 1844; neue Bearbeitung 1862), "Über
die Oberfläche der Flüssigkeiten" (Tl. 1 u. 2, ebd.
1845-46), "über den Einfluß der Temperatur auf
die Bewegung des Wassers in Röhren" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
Höhe, an denZweiglinien Unter Rohr-Bad-
H.(8km)derKremsthal'UndPergern-Bad-H.(16Ilm)
der Steyrthalbahn, hat (1890) 866, als Gemeinde
953 E. und ist durch seine Iodquellen seit 1855 zu
einem Kurort ersten Ranges geworden, der bei
skrofulösen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
des Gegners mit dem Geschütz
zu folgen vermag. Das links hinten aus dem Rohrs
heraustretende Schulterstück giebt dem Geschütz An-
lehnung an die Schulter des Schützen. Der jedes-
mal zu unterst befindliche Lauf ist fchuhbereit. Wäh-
rend des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
er die Pracht, baute
eine große Menge fester Schlösser und Städte. Er
stiftete Hospitäler und Schulen, legte den Grund
zur Krakauer Universität, beschenkte reichlich Kirchen
und Klöster. Unter seinen Geliebten wird die Jüdin
Esther genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
vom Priester konsekriert wurde, und einen größern, in dem er dem Laien dargereicht wurde. Dieser trank aus einer Röhre (Fistula eucharistica, s. Fistula). Nicht selten waren diese Speisekelche Prachtstücke, die auf dem Altar Aufstellung fanden und gar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
Hauptmannschaft Pirna der
sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 3 km von der
böhm. Grenze, an der Potenz, der Linie Schandau-
Niederneutirch und der Nebenlinie N.-Dürr-Röhrs-
dors der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Bautzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
der
Könige von Frankreich, war ursprünglich die Kriegs-
jahne der Abtei St. Denis, welche die Könige als
Schirmvögte des Klosters führten. Sie bestand aus !
dem angeblichen Leichentnch des heil. Dionysius, ,
einem Stück roten Tuchs in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
Städten
des Landes. P. hat (1893) 80000, als Gemeinde
110000 E., dicke Ringmauern, außerhalb welcher
die Stadtviertel der Indianer liegen, breite Stra-
ßen, zahlreiche Kirchen, Kapellen und Klöster, ein
Priesterseminar, eine mediz. - chirurg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Rationalistbis Ratramnus |
Öffnen |
der Bibel und ihre Behandlung nach denselben kritischen Grundsätzen, die für alle andern Litteraturprodukte gelten, gewesen. Als die namhaftesten Vertreter des R. sind die Dogmatiker Wegscheider und Bretschneider, der Exeget Paulus und der Kanzelredner Röhr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
) ist in der Reformationszeit aus den Bibliotheken aufgehobener Klöster entstanden; größere Bibliotheken besitzt auch das Stift und Wilhelmsstift. In der Nähe von T. das alte Cistercienserkloster Bebenhausen (s. d.).
^[Abb.]
Die Stadt T. wird zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
988
Turbinenpropeller - Uganda
Turbinenpropeller, s. Kettenschleppschiffahrt.
Türnich, Dorf im Kreis Bergheim des preuß.
Reg.-Vez. Köln, an der Erst, Hai (1895) 3122 E.,
Bürgermeisterei, Schloß; Vcrblendstcin-, Thon-
röhren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
Zellengefängnis (Pentitenciara), ein Gefängnis für Männer (Limociro, einst ein königl. Schloß), ein Frauengefängnis (Aljube) und eine Besserungsanstalt für verwahrloste Kinder in dem ehemaligen Kloster der heil. Monica.
L. hat nur sieben Denkmäler: das bronzene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
durch eine mit einer Kältemischung umgebene Röhre, so scheidet sich darin flüssiger P₂H₄ ab, der beim Aufbewahren sich unter Explosion zersetzt. Mit Jodwasserstoff vereinigt sich der P. zu Jodphosphonium oder Phosphoniumjodid, PH₄J
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
unstetes, vagabundierendes Leben führten. Zu Ende des 11. Jahrh. rekrutierten sich die V. namentlich aus den Hörern der alten Kloster- und Stiftschulen, die von Schule zu Schule oder auch ziellos teils einzeln, teils in Schwärmen im Lande umherzogen
|