Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rohzucker
hat nach 1 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
Zucker (Rohzucker, Kristallzucker, Raffinade, Melis etc.) |
Öffnen |
978
Zucker (Rohzucker, Kristallzucker, Raffinade, Melis etc.).
Ein weites Rohr führt den Dampf aus diesem Aufsatz in den Übersteiger, in welchem sich mitgerissener Saft sammelt, während der Dampf weiter in die Kondensation strömt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
: 375718300 kg Rohzucker aller Art, 26957500 kg Saftmelis und 131370900 kg Melasse. Von den 328 Fabriken gewannen nur noch 37 den Saft mittels Fressens, Maceriereris oder Ausschleuderns, 291 dagegen durch das Diffusionsverfahren, während 1871/72 noch 216
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer |
Öffnen |
1024
Zuckersteuer
lästigt und eine richtige Bemessung der Ausfuhrvergütung gestattet, was sehr wichtig ist; denn die Frage der Z. wird besonders durch die Notwendigkeit verwickelt, bei der Ausfuhr von Rohzucker und Raffinaden Rückvergütungen zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
Nettogewicht gerechnet. Hierher gehört nur der grüne und schwarze Thee, d. h. die getrockneten Blätter der Theestaude. - Kräuterthee fällt unter Nr. 5 i, Paraguaythee unter Nr. 25 p 2.
x) Zucker:
1. raffinierter Zucker aller Art, sowie Rohzucker
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0620,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
die westindischen Rohzucker genannt. Die eigentlichen Zuckerfabriken fertigen meist nur diese Rohzucker an, welche in sogenannten Raffinerien weiter gereinigt werden. Der so gereinigte Zucker wird je nach dem Grade der Reinheit "Melis", die feinsten Sorten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
gewöhnen. Dagegen war der Zoll seit 1824 für den Zentner Raffinade 30 Mk. und Rohzucker 24 Mk. 'Nachdem bereits 8. Mai 1841 die Bänder des Zollvereins eine Übereinkunft über einen gemeinsamen Steuersatz für die Rübenbesteuerung getroffen hatten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer (Frankreich) |
Öffnen |
1012
Zuckersteuer (Frankreich)
Die Einfuhr ist unbedeutend. Sie stellte sich 1873 bis 1889 auf 900-1800 Ton. Von der Ausfuhr macht die Raffinade einen höhern Prozentsatz aus als in Deutschland. Dieselbe war, in Rohzucker berechnet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zuckenbis Zucker |
Öffnen |
er in Invertzucker umgewandelt worden ist. Der Rohrzucker verbindet sich mit alkalischen Erden und einigen Metalloxyden zu chem. Verbindungen, die man Saccharate (s. d.) nennt.
Der Z. unterliegt in der Form von Rohzucker und Raffinaden in Brotform keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zuckergastbis Zuckerhandel |
Öffnen |
stellt die gebräuchliche Handelsware, den Rohzucker, dar; er wird auf den Zuckerboden (das Lagerhaus) geschafft, dort gesiebt und gemischt, um ein gleichmäßiges Produkt zu erzielen. Die weitere Verarbeitung des Rohzuckers ist Aufgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zuckerharnruhrbis Zuckerrübe |
Öffnen |
1022
Zuckerharnruhr – Zuckerrübe
Preise. Nach den Hamburger Börsenaufzeichnungen und den Magdeburger Großhandelspreisen betrug der Preis für 100 kg Zucker in Mark:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Jahre Rohzucker (Korn) Raffinade (Brot)
1856‒60
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0644,
Zucker |
Öffnen |
auch durch Ausgießen in kleinere Pfannen den sich bildenden Absatz. Der eingedickte Saft wird in Fässer mit durchlassenden Boden gebracht und erstarrt hier zu braunem kristallinischem Rohzucker (Moscovade), während der Sirup oder die Melasse abläuft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0646,
Zucker |
Öffnen |
direkt, sowie auch aus unkristallisiertem Rohzucker hergestellt werden kann, feiner, so kann man daraus entweder nach dem Füllen und Decken mit Deckkläre den Z. in Zuckerhutformen (Brotzucker), oder nach dem Ausschleudern in Zentrifugen und Zerteilen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0845,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
. Sterl. Darunter waren 14,022,695 Ztr. Baumwolle, 73,268,518 Pfd. Wolle, 42 Mill. Pfd. Tabak, 4,605,260 Ztr. Rohzucker, 81 Mill. Lit. Petroleum, 27 Mill. Ztr. Getreide, 2,651,701 Ztr. Schinken und Speck, 9,1 Mill. L. Spirituosen und 6,740,000 L. Wein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Zucker (Rübenausbeute, Melasseverarbeitung; Darstellung aus Zuckerrohr) |
Öffnen |
in verschlossenen Räumen, welche anfangs auf 50-60° angeheizt wurden, stehen; dann gießt man den Sirup ab, spült die Kristalle mit etwas Kalkwasser und trocknet sie.
Anstatt Rohzucker darzustellen, welcher zunächst für die Raffinerien bestimmt ist, freilich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
aus 100 k F für 1 kx aus 100 KZ für 1 k F
Be Rüben ge Rohzucker Ve Rüben ge Rohzucker
wonnen gebraucht wonnen gebraucht
jahren
Rohzucker Kilogr.
Rüben Kilogr.
jahren Rohzucker Kilogr.
Rüben
1879'80
8,52
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Ausfuhrbegünstigungenbis Ausfuhrtarife |
Öffnen |
Steuerrückvergütungen bei der Ausfuhr 1892 beseitigt worden. Dafür wird vom 1. Aug. 1892 bis 31. Juli 1895 eine feste Prämie («Ausfuhrzuschuß») von 1,25 M. pro 100 kg Rohzucker von 90 bis 98 Proz. Zuckergehalt, von 2 M. für Kandis, Brot
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
nicht nur fast ganz verdrängt, sondern wird sogar in großen Mengen ausgeführt. Es bestanden im Campagnejahr 1871/72: 311, 1892/93: 401 Rübenzuckerfabriken, welche 2250918 bez. 9811940 t Rüben verarbeiteten und 186442 bez. 1175137 t Rohzucker sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Verbrauchszuckerbis Verbrennung |
Öffnen |
diejenigen Handelszuckerarten, die zum Verbrauche als Versüßungsmittel geeignet sind, zum Unterschied von Rohzucker, der es nicht ist. Im engern, eigentlichen Sinn versteht man jedoch darunter nur diejenigen Verbrauchszuckerarten, die weder Kandis noch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
- 296287
Bier ....
552373 -<- 24686
Spiritus .. .. . .. 372390 -»- 38233
Mineralwasser . .. 181252 - 29553
Obst ....
.. 1231223 -^- 516818
Rohzucker. .. . .. 2 722637 -^ 1387906
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0829,
Moskau (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, die Metalle des Urals, die Holzprodukte des Nordens, Pelzwerk und Talg aus Sibirien, Vieh und Felle aus dem Osten, Wolle aus dem Süden, Rohzucker aus Kiew, Thee aus China, Baumwolle aus Bochara und den Häfen der Ostsee, Seide und Farbstoffe aus dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0621,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Saccharum tostum, Zuckerkulör. Die unter diesem Namen in den Handel kommenden sirupartigen Flüssigkeiten werden dadurch bereitet, dass man Rohzucker oder auch Stärkezucker, meist unter Zusatz von etwas Soda, soweit erhitzt, dass derselbe schmilzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
zutreffenden Ausbeuteziffer berechnet werden.
Dann müssen auch bei Reduktion der verschiedenen Zuckersorten, insbesondere von Rohzucker auf Raffinade und umgekehrt, Durchschnittszahlen zu Grunde ^ gelegt werden, welche nur zu annähernd richtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
-
gebildcte reine, farblose oder schwach oder stärker
gelb und braun gefärbte Zuckerkrystalle. Dieselben
werden aus Rohzucker durch ein Raffinerieverfah-
ren hergestellt, und zwar nur aus dem reinsten
und hellfarbigsten Rohzucker, welcher ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kolonialsystembis Kolonialzucker |
Öffnen |
. Die Gewinnung des Zuckers ist wegen der größern Reinheit des Saftes einfacher als die aus Rüben. Sie zerfällt in die Darstellung des Rohzuckers und in die Verfeinerung desselben (Raffinerie). Erstere geschieht in den zuckerrohrbauenden Ländern, den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zollbeiratbis Zuckersynthesen |
Öffnen |
Abfertigung gelangenden Zucker soll
eine Betriebssteuer (als Zuschlag zur Z.) er-
hoben werden. Die Betriebssteuer soll betragen
pro 100 KZ Rohzucker Nettogewicht 0,io M. für die
innerhalb eines Jahres abgefertigten Mengen bis zu
4 Mill. K3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuckerstichbis Zuckervögel |
Öffnen |
(Mark)
Rohzucker 1,25 1,00
Raffinade Ⅰ 2,00 1,75
Raffinade Ⅱ 1,65 1,40
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Vom 1. Aug. 1897 sollte diese Prämie ganz fortfallen. Im Sommer 1895 ist indes im Reichstag ein Gesetz beschlossen worden, wonach die Prämien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
2,5 " " Mehl 0,1 " "
Kaffee 727,855 Säcke, Reis 629,839 Säcke, exotischer Rohzucker, Kakao, Hopfen, Schmalz und Speck, Talg, Öle, Petroleum (866,847 Fässer und Kisten), Droguen, Tabak, Baumwolle (228,797 Ballen), Wolle (170,196 Ballen), Holz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0822,
Deutschland (Garten- und Weinbau) |
Öffnen |
Brandenburg etc.), 32 in Braunschweig, 27 in Anhalt, 5 in Württemberg, 5 in Mecklenburg etc. Der jährliche Gewinn an Rohzucker stieg von 1836 bis 1884 von 14,081 auf 9,401,093 Doppelzentner. 1836 gebrauchte man 9 Doppelzentner Rüben zur Produktion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
t Rohzucker uud 12 012 t Melasse. Die Raffinerien verarbeiteten 13 067 t Melasse und 2408 t Rohzucker zu 7309 t Feinzucker. Die 72 Brauereien verbrauchten im Durchschnitt jährlich 4161 t Getreide und brauten 229 658 hl Bier. 38 Brennereien erzielten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
91
Kanditen – Kanephoren
ebenfalls nur reinster Rohzucker verwendet und die hellen Klärsel mit gewissen Zusätzen, nämlich gebranntem Zucker oder Zuckerfarbe gefärbt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Terminhandelbis Termiten |
Öffnen |
710
Terminhandel - Termiten
rohzucker I. Produkt, nordamerik. Baumwolle Basis middling), Leipzig (Kammzug), Magdeburg (Rohzucker I. Produkt) abgeschlossen werden. Die Abwicklung der T. erfolgt in der Regel durch besondere Liquidationskassen (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
, ferner Schiffbau und Schiffahrt, besonders aber Handel treiben. Die Einfuhr erstreckt sich auf Rohzucker, Steinkohlen, Salz, Maschinen, die Ausfuhr auf Getreide und Mehl (1883: 24,194 cbm, meist nach England), Vieh, Holzwaren etc. 1883 liefen 1949
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
Runkelrüben, zur Reinigung von Rohzucker und Zucker aus Nachprodukten, zum Trocknen der Wolle, der Garne und Gewebe (Zentrifugaltrockenmaschine, Hydroextrakteur), in der Paraffinfabrikation zur Reinigung von Kristallmassen, in der Gerberei zur Trennung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
Radikalen unter Hörup und Berg und der gemäßigten Linken. Diese setzte 8. Febr. ihren Antrag auf Ermäßigung der Eingangszölle auf Reis, Rohzucker, Schokolade und Petroleum und die Einführung einer Biersteuer trotz des hartnäckigsten Widerstandes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
18303 14072 18851 17888
Inländischer Rohzucker 63800 81290 75730 96379 77075 61068 89595 136002
Holz 359377 558860 544830 359940 294222 370735 393950 399199
Rohbernstein 159 60 39 45 14 11 25 16
Rüböl 8541 5551 6409 92423 8541 5552 6410 9242
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, Reis; für die Thal'
fahrt: böhm. Braunkohlen, Holz in Stämmen und
Brettern, Steine aller Art, Ziegel, Rohzucker, Ge-
treide. Von böhm. Braunkohle z. B. überschritten
auf der Thalfahrt (1892) die sächs. Grenze bei
Schandau 1842563 t. Ausgeladen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
Emballieren feinerer Colli,
aber auch zu Säcken für Salz, Rohzucker, künstlichen
Dünger u. s. w., teils als Futterleinen, zur Her-
stellung von Matratzen u. s. w. verwendet.
Weitere Verwendung. Da sich die I. bleichen
und alsdann ziemlich gut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
von Vieh (Pferde, Rinder und Geflügel) erreichte 15 Mill. Rubel. In der Einfuhr steht der Thee obenan (gegen 18 Mill. Rubel), der hauptsächlich über Odessa kommt; dann folgt Rohzucker (7 Mill.), Kaffee (460000), Hopfen (920000), Butter (947000 Rubel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Saccharifikationbis Saccharin |
Öffnen |
für die Praxis ist die Bestimmung des Rohrzuckergehalts im Safte der Runkelrüben, des Zuckerrohrs, des Sirups, des Rohzuckers, der Füllmassen, der Dünnsäfte und der Melasse. Die Methoden der S. sind: 1) die Gärungsmethode, bei der man die Zuckermenge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
die Getreidemüllerei aus, ferner die Rübenzuckerfabrikation (1893-94 gewannen 57 Fabriken aus 1191140 t Zuckerrüben 157920 t Rohzucker und 32222 t Melasse) in den Kreisen Breslau, Brieg, Strehlen, Schweidnitz, Striegau, Kosel und Ratibor, die Stärke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058e,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
auf das Weihnachtsfest keine Anwendung.
2) Zuckerraffinerien. Der Betrieb für die Reinigung des Rohzuckers nach dem Steffenschen Auswaschverfahren.
Der Betrieb der Knochenkohlefilter und der Knochenkohleglühöfen.
Die vorstehenden Ausnahmen finden auf das Weihnachts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
.
Vorrecht, s. Privilegium und Priorität; über V. (oder Vorzugsrecht) im Konkurs s. Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren.
Vorreinigung, eine Operation der Zuckerfabrikation, der solcher Rohzucker, der nicht rein oder weiß genug ist, um bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0270,
von Kleesalzbis Kleesamen |
Öffnen |
jener Fabriken. Man benutzte als Rohstoff gewöhnlich Melasse oder auch Rohzucker, und daher heißt die Oxalsäure in der technischen Sprache auch Zuckersäure (nicht zu verwechseln mit der Zuckersäure der Chemiker, die jedoch keinen Handelsartikel bildet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0535,
von Sirupbis Skunks |
Öffnen |
%, durch das Elutionsverfahren 35-39% Rohzucker aus der Melasse erhalten werden. Die Einfuhr von S. und Rohrmelasse in das Deutsche Reich belief sich 1881 auf 5030900 kg, die Ausfuhr auf 16767900 kg. - Zoll: Fruchtsirup Nr. 25 p 1 des Tarifs im Anh., Melasse Nr. 25 u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0645,
Zucker |
Öffnen |
noch darin enthaltener Salze herrührt. Man kann nur aus grobkörniger Füllmasse, resp. aus dem ersten abgeschleuderten Rohzucker, nach dem Einmessen durch sog. Decken mit Wasser, besser mit Deckkläre, d. h. einer konzentrierten Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Verkochenbis Verkündung |
Öffnen |
]
^[Fig. 7]
Verkochen, in der Zuckerfabrikation (s. d.) das weitere Eindampfen des im Verdampfapparat (s. d.) bis zu einem gewissen Grade eingedickten gereinigten Rübensaftes, des Dicksaftes, sowie des aus Rohzucker dargestellten Kochklärsels
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
,
eine Maschinenbauanstalt und lebhaften Handel. Der Wert der Einfuhr (besonders Eisen- und Stahlwaren,
Kaffee, Rohzucker, Baumwolle, Manufakturwaren) betrug 1882: 18,8 Mill. finnländ. Mark (à 80 Pf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0528,
Analyse, chemische |
Öffnen |
der Milch ist auf optischem Weg bestimmbar. Im Anschluß hieran ist der Ermittelung des Polarisationsvermögens von Flüssigkeiten zu gedenken, welche besonders zur Bestimmung des Zuckergehalts der Rüben, des Rohzuckers etc. in Anwendung kommt. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
allen die Rübenzuckerfabrikation (welche im Kampagnejahr 1882/83 in 31 Fabriken 609,527 T. Rüben verarbeitete und einen Ertrag von 57,431 T. Rohzucker lieferte), Branntweinbrennerei und Bierbrauerei (welche im Etatsjahr 1882/83 in 71 Brauereien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
776,694 Pfd. Sterl. betrug, stieg im Durchschnitt von 1879 bis 1883 auf 1,179,910 Pfd. Sterl. (wovon 816,000 auf Rohzucker kamen). Die Einfuhr hob sich im selben Zeitraum von 369,120 auf 1,126,400 Pfd. Sterl. Eine Eisenbahn, 34 km lang, verbindet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
bilden starke Posten sowie Arrak, der weltberühmt ist und aus Rohzucker, Palmwein und Reis durch die Chinesen in großen Brennereien bereitet wird, Palm- und Kajeputöl, Tabak, Zinn (von Bangka), Pfeffer (von Sumatra, Borneo etc.), ferner Teakholz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Niederlanden. Die Zuckerindustrie (1881: 161 Fabriken) steht besonders im Hennegau in hoher Blüte, und die Ausfuhr von Rohzucker übersteigt (1882) um 43,132,000 kg (im Wert von 20,7 Mill. Fr.) die Einfuhr. Bedeutende Schokoladefabriken gibt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
T. Rohzucker produzierten. Der Ertrag der Rübenzuckersteuer belief sich auf 11,3 Mill. Mk.
Der Handel ist sehr lebhaft, besonders in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
hervorzuheben. Die einheimische Produktion von Rohzucker stieg 1874-83 von 1,283,441 kg auf 7,761,020 kg, wovon 4,842,180 kg im Land verbraucht wurden; trotzdem hat sich auch die Zuckereinfuhr von 1879 bis 1883 von ca. 29 Mill. auf 30,7 Mill. kg erhöht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
.). Die Bevölkerung wird auf 3 Mill. geschätzt. Der westliche Teil ist von Chinesen bewohnt und gehört administrativ zur Provinz Fukian, derselbe ist völlig entwaldet und sorgfältig angebaut. Der fruchtbare, gut bewässerte Boden liefert Rohzucker, welcher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Greenebis Greenough |
Öffnen |
., der Ausfuhr britischer Produkte 228,610 Pfd. Sterl. Eingeführt werden namentlich Rohzucker und Spirituosen, ausgeführt Baumwollwaren. Der Fischfang beschäftigte 1885: 1187 Boote. Eine großartige Wasserleitung versorgt die Stadt mit Wasser aus dem nahen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
. eine Zuckerraffinerie (Produktion 1884: 150,827 metr. Ztr. Rohzucker), Sprit- und Malzfabriken, Fabrikation von Maschinen aller Art (26 Fabriken, darunter 3 große Etablissements mit [1886] zusammen 1400 Arbeitern), Fabri-^[folgende Seite]
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
, besonders der Maschinen nach überseeischen Ländern und die Ausfuhr von Rohzucker, Mineralöl und Paraffin nach den verschiedensten Ländern Europas, ist sehr lebhaft. Einen bedeutenden Handelsartikel bilden auch Mühlenfabrikate und Getreide (Saalgerste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
nach hauptsächlichsten Einfuhrartikel waren:
Mill. Mk. Mill. Mk. Rohzucker 102,4 Nähmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
in Frankreich außerordentlich schwankende Hauptartikel des Handels von M., hauptsächlich aus Rußland, Ostindien und Nordamerika, Algerien, der Türkei und Rumänien, Früchte (74), Häute und Pelzwerk (52), Vieh (39), Olivenöl (37), Rohzucker (32), Wein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
für landwirtschaftliche Maschinen, Wagenfabriken, Ziegeleien, Rübenzuckerfabriken (1885-86 Produktion 14,817 Ton. Rohzucker), Branntweinbrennereien, Bierbrauereien (345,300 hl Produktion); Tabaks- und Zigarren-, Strohhut-, Papier-, Wollwarenfabriken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
, wovon nur 35,453 Europäer, dagegen 361,766 Kaffern (Amakosa und Amazulu) und 27,276 indische und chinesische Kulis waren. Hauptbeschäftigungen sind Ackerbau und Viehzucht. Ausgeführt werden namentlich Wolle, Rohzucker, Häute und Felle, außerdem noch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Norddepartementbis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
Produktionswert), Papier, Kerzen, Seifen, chemischen Produkten, Rohzucker (48 Mill. Fr.) und raffiniertem Zucker (9,6 Mill. Fr.), dann die Textilindustrie. Die letztere umfaßt die Spinnerei und Weberei in Baumwolle (1,370,000 Spindeln, 1800 mechanische und 1200
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Palmyraholzbis Palota |
Öffnen |
die Melasse durch die Erde filtriert und in die untern Gefäße fließt. Der Rohzucker (Dalloah) wird umgekocht und bildet dann den Garpetta, welcher, wie auch der erstere, in Kalkutta nach europäischem Verfahren raffiniert wird. In den obern und untern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
44775934 58763735
Ausfuhr 42141658 44909331
Die wichtigsten Artikel der Einfuhr sind: Baumwoll-, Schafwoll- und Seidenwaren, Getreide und Mehl, Häute und Leder, Rohzucker, Reis, Stockfisch, Metalle und Faßdauben; in der Ausfuhr vor allem Wein, dann Vieh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
Berechnung, besonders in Ausbeutung alles zur Förderung eines bestimmten Zwecks Dienenden.
Raffinieren (franz.), s. v. w. reinigen, verfeinern, läutern, bezeichnet z. B. die Darstellung von reinem Zucker (Raffinade) aus Rohzucker, die Reinigung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
der Gehalt des Rohzuckers an kristallisierbarem Zucker, bezeichnet die theoretisch daraus zu gewinnende Menge Raffinade.
Rendez-vous (franz., spr. rangde-wu, "begebt euch dahin", Stelldichein), Bestellung an einen Ort, auch dieser Ort
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
, unter Kultur 55,252 Hektar. Von letzterm Areal beanspruchen Zuckerrohr 32,263, Kaffee 3655, Vanille 2475 Hektar, Mais, Maniok, Reis, Gemüse etc. 16,230 Hektar, sonst werden noch Gewürznelken, Tabak, Baumwolle und Kakao gebaut. Von Rohzucker wurden 1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Ton. Rohzucker) und Zuckerraffinerien, zahlreiche Bierbrauereien (Produktion 2,936,100 hl Bier) und Branntweinbrennereien, Fabriken von wohlriechendem Wasser (Köln) etc. Der Handel ist sehr bedeutend und wird durch ein vortreffliches Straßennetz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
Rohzucker, dann aus Rübenzuckermelasse gewonnener verfeinerter Spiritus. Andrer Spiritus wird wohl über Bleistiftholzspäne destilliert. Man bereitet aber auch künstlichen R. (Façonrum), der entweder gar keinen oder nur sehr geringe Mengen von echtem R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
., welches Quantum in 241 Fabriken (davon ca. 70 im Gouvernement Kiew) verarbeitet wurde. In der Kampagne 1885-86 wurden 3 2/3 Mill. Doppelztr. weißer Rohzucker und 400,000 Doppelztr. Raffinade produziert.
Der Anbau von Tabak hat in Rußland erst vor kurzem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Schwefligsäuresalzebis Schwegler |
Öffnen |
, Runkelrübensaft in der Zuckerfabrikation, zum Maischen der Kartoffeln und des Maises bei der Spiritusbereitung, als Desinfektionsmittel, zum Bleichen von Seide, Wolle, Badeschwämmen, Federn, Leim, Darmsaiten, Korb- und Strohgeflechten, Stärke, Rohzucker
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
etc. Getreidemühlen bestehen über 3000 im Land, wovon ein nicht unbedeutender Teil für den Handel arbeitet. Die Zahl der im Land befindlichen Runkelrübenzuckerfabriken beträgt 5, welche 1887/88: 5945 Ton. Rohzucker und 1943 T. Melasse lieferten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
980
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches).
tels Kalks geschieden etc. Der Rohzucker (Moskovade) kommt als solcher und gereinigt (Kassonade) in den Handel und wird in großen Mengen in Europa raffiniert. Aus dem Zuckerahorn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zuckerstichbis Zuckmantel |
Öffnen |
) wird, sobald der Zucker aus der Steuerkontrolle in den freien Verkehr tritt, von demjenigen erhoben, welcher den Zucker zur freien Verfügung erhält. Die Ausfuhrvergütung beträgt für Rohzucker und raffinierten Zucker (90-98 Proz. Zuckergehalt) 8,50 Mk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
T. im Wert von 6,834,761 Mk. Im Kampagnejahr 1887/88 verarbeiteten 30 Zuckerfabriken 413,846 T. Rüben und lieferten 57,296 T. Rohzucker und 10.563 T. Melasse. Die Zahl der Bierbrauereien betrug in derselben Zeit 72, welche 290,500 hl Bier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
(40 Mill.), Eisen (39 Mill.), Zink (31 Mill.), Rohzucker (28 Mill.), Eisenbahn- und Tramwaywagen (27 Mill.), Papier (25 Mill. Fr.) 2c. Am Handelsverkehr waren Frankreich mit 618 Mill. Fr., Großbritannien mit 428 Mill., die Niederlande mit 366 Mill
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
. Wiesenheu. Die 32 Zuckerfabriken verarbeiteten in der Kampagne 1887/88: 540,936 T. Rüben, aus welchen 68,850 T. Rohzucker u. 10,956 T. Melasse gewonnen wurden. Die Ausbeute im Bergbau betrug 1888: 496,297 T. Braunkohlen im Wert von 1,371,531 Mk., 29,695 T
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
waren 21,466 Hektar (1889: 17,405 Hektar) mit Tabak bepflanzt, die an getrockneten Tabaksblättern 40,866 Ton. ergaben. Die Zahl der Zuckerfabriken ist von 408 (1884/85) auf 391 zurückgegangen, in welchen 910,698 T. Rohzucker und 183,037 T. Melasse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Analyse, harmonischebis Anhalt |
Öffnen |
im Werte von ⅔ Mill. Mk. und in 9 Werken 39,229 T. Chlorkalium und 15,821 T. schwefelsaure Alkalien im Werte von 6¼ Mill. Mk. gewonnen. Im Betriebsjahr 1888/89 waren 29 Zuckerfabriken im Betrieb, welche 64,015 T. Rohzucker und 12,676 T. Melasse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
.), Wollengewebe (25 Mill.), Rohzucker (24 Mill. Fr.) etc. Am Handelsverkehr (Spezialhandel) waren am meisten beteiligt: Frankreich mit 632 Mill Fr., Großbritannien mit 438 Mill., die Niederlande mit 388 Mill., der Deutsche Zollverein mit 369 Mill. (169 Mill
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
1889/90: 9,8 Mill. T. Rüben (fast 2 Mill. T. mehr als im Vorjahr) verarbeitet und 1,205,310 T. Rohzucker und 679,199 T. raffinierter und Konsumzucker hergestellt. Die Weinernte blieb hinter dem zehnjährigen Durchschnitt erheblich zurück; es wurden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
169,400 hl mehr) und zwar auf Kosten der übrigen Zweige ergeben. Sehr günstig gestaltete sich die Zuckerproduktion; dieselbe betrug in der Campagne 1889/90 ca. 750,000 Ton. Rohzucker gegen 464,000 T. im Vorjahr.
[Handel.] Der französische Außenhandel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
insgesamt 8803109
darunter: Kleiderstoffe 1785999
III. Baumwollfabrikate 6917438
darunter: Strumpfwaren, Unterzeug, Hemden, Stickereien 4869490
IV. Rohzucker 6035646
V. Eisen und Stahl und Fabrikate daraus 4703438
darunter: Messerwaren 1157473
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
am Totalwert der Einfuhr zum Verbrauch: Eisen und Eisenwaren 7,70 Proz., Getreide 15,72, Droguen 10,28, Kaffee 3,65, Garn 3,71, Rohzucker 3,08, Steinkohlen 2,02, Baumwolle 2,02, Reis 3,15, Steine 2,93, Manufakturwaren 2,02 Proz., desgleichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Preußen (Statistisches, Finanzen) |
Öffnen |
und 960,699 T. Rohzucker nebst 191,686 T. Melasse produzierten. Von der Produktion entfallen 41 Proz. auf die Provinz Sachsen, 16 Proz. auf Schlesien und 13 Proz. auf Hannover. Der Ertrag der Abgaben auf Zucker betrug 61¼ Mill. Mk., darunter 17 Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Fabriken 254 Mill. Pud verarbeitet, welche 23,887,551 Pud Rohzucker ergaben.
Für die Gewinnung von Tabak waren 1888 im europäischen Rußland 44,669 Deßjätinen vorhanden (1887: 46,957), auf denen 4,064,508 Pud (1887: 4,458,361) geerntet wurden. In den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Rohzucker und 186,338 T. raffinierter und Konsumzucker hergestellt wurden. In 51 Raffinerien und Melasse-Entzuckerungsanstalten wurden noch 564,394 T. raffinierter und Konsumzucker gewonnen. Die Hopfenernte brachte 1890/91: 24,731 T. Hopfen auf 44,505
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Nataliebis Natrium |
Öffnen |
. Das zur Verfügung von Ansiedlern stehende Land beläuft sich auf 1,111,200 Hektar. Die Zucker rohrkultur ist in starker Zunahme; 1888 wurden von 5610 Hektar 15,010 Ton. Rohzucker gewonnen; 15 Zrennereien erzeugten 5506 Iii Rum. Während die Kultur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
632,587 kl mehr. Die Einfuhr ausländischen, meist bayrischen Vieres betrug 46,176 Iii, die Ausfuhr aus Ö.-Ungarn 310,564 Iii. Die Rübenzuckerfabrikation lieferte 1890 91: 4,984,528 metr. Ztr. Verbrauchszucker und 2,120,810 metr.Ztr. Rohzucker, zusammen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
im Betrieb, welche 141,519 Iii reinen Alkohol lieferten. Die drei bestehenden Rübenzuckerfabriken produzierten 99,035 Doppelzentner Rohzucker. Fabrikanlagen gab es 1890: 13,386, darunter 5039 mit Dampfbetrieb; darin waren 369,258 Arbeiter (245,896
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
1008
Zuckersteuer (Allgemeines)
doppelte Menge Rohzucker. Eine einzige große Fabrik verarbeitete 1884/85 über 80,000 Ton. und in Belgien eine sehr große deren täglich 4000. Mehrere Fabriken werfen ansehnliche Dividenden ab und hatten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
Zuckersteuer (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
der Z. gewährt. Diese Zuschüsse betragen für 100 k^, wenn der Zucker zur Abfertigung gestellt ist, für:
81. Juli 1895 31. Juli 1-97
Rohzucker von mindestens 90 Proz und Raffinade von L0-98 Proz
Zuckergehalt........
Kandis, Brotzucker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuggeschwindigkeitbis Zürich |
Öffnen |
Kopeken erhoben. Der Zoll ist sehr hoch, er war 1881: 2,20 Rubel vom Pud Rohzucker und wurde 1885 auf 3,30 Rubel erhöht. Infolgedessen hatte Rußland keine Einfuhr, welche bis 1875 sehr ansehnlich war. Bei anfänglich hohen Zuckerpreisen nahm die Produktion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
, Kamele, getrocknete afghan. Früchte und Droguen; ausgeführt werden namentlich Baumwolle, Baumwollteppiche (Dari, engl. Durry, Mehrzahl Durries), Goldlitze, rohe Seide, Indigo, Rohzucker, behauene Steine aus den Steinbrüchen von Lātihpur, Tikri und den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
, Rohtabak aus Java, Sumatra u. a. 292 700 q, Rohzucker 813 190 q, raffinierten Zucker 28 510 q, Droguen, Farbewaren und Chemikalien 307 980 q, Spezereien 26 870 q, Teer und Pech 38 430 q, Baumwolle 76 100 q, Flachs und Hanf 4976 q, Roggen 843 910 q
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
. Die Einfuhr besteht meist aus Stockfisch, Klippfisch, Kaffee (via Deutschland), Eisen u. s. w.; Weizen (aus Rußland, 1887: 10 000 Quintal), Rohzucker (aus Rußland, 1891: 13 365 395 kg), Holzkohlen (aus Österreich-Ungarn, 1888: 21 967 Quintal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Auhausenbis Auktor |
Öffnen |
durch die Konkurrenz der Käufer selbst fest, und sie sind rücksichtlich vieler Erzeugnisse für die nächste geschäftliche Epoche maßgebend. Hierher gehören z. B. die A. der Niederländischen Handelsgesellschaft (vor allem von Javakaffee und Rohzucker, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
. in mehrern Ländern Europas, so besonders in Spanien, Frankreich, England, Belgien und Holland, auch auf Rohstoffe und Lebensmittel (Rohzucker, Baumwolle, Getreide u. s. w.) ausgedehnt wurden. In Deutschland blieben im Mittelalter die A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Nickel (11 Mill.). – Wichtige Ausfuhrgegenstände sind noch: Kohlen (im Werte von 79 Mill. Frs.), Eisenbahn- und Pferdebahnwagen (58 Mill.), Garne (54 Mill.), Glaswaren (44 Mill.), Rohzucker (42 Mill.), Schmiede- und Walzeisen (42 Mill.), Rohzink
|