Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach s��de
hat nach 8 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
. Staat Entre Rios, 1856 von Urquiza gegründet, mit 3000 Einw. und 15,400 Hektar angebautem Land. Hafen ist Colon am Uruguay, 30 km oberhalb Concepcion del Uruguay. -
4) S. de Guatemala, Hafenstadt im mittelamerikan. Staat Guatemala, am Stillen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
, Petroleum) werden kaum noch ausgebeutet. Außer dem Landbau treiben die Bewohner auch Industrie und weben namentlich Baumwollzeuge. Hauptstadt des Staats ist Socorro. S. Karte "Peru etc."
Sant' Angelo (spr. ssant ándschelo), 1) (S. de' Lombardi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
. d.) hat, oder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
von Santiago; ist nach großartigem Plan angelegt, hat eine höhere Schule, ein Hospital und (1885) 7000 Einw. -
3) Stadt auf der britisch-westind. Insel Trinidad, mit vorzüglichem Hafen, Krankenhaus und (1880) 6335 Einw. -
4) S. de Apure, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
281
San Juan-Archipel - Sankt Bernhard.
2) S. Bautista, Stadt in Uruguay, s. Santa Lucia. -
3) S. Bautista de Tabasco, s. Tabasco. -
4) S. de los Lagos, Stadt im mexikan. Staat Jalisco, 1890 m ü. M., mit (1880) 18,644 Einw. (im Munizipium
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
". Die Hauptstadt S. de la Sierra liegt in einer baumlosen Ebene, 442 m ü. M., am Fuß der Kordillere, ist Sitz eines Bischofs und hat (1882) 10,288 Einw., die Handel treiben und Kaffee, Zucker, Tabak etc. bauen. - 2) S. de Mudela, Stadt in der span. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
).
Sire (franz., spr. ssir, früher Sieur, Abkürzung von Seigneur), Titel, welchen ursprünglich die Häupter einiger durch Alter hervorragender französischer Adelsgeschlechter annahmen, z. B. le S. de Foinville, le S. de Coucy, le S. de Créqui u. a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
Wahlenberg
Schouw
Wallich
Nordamerikaner.
Gray, 4) Asa
Darlington *
Schweizer.
Bauhin
Candolle, s. De Candolle
De Candolle, 1) A. P.
2) A. L.
Haller, 2) A. v.
Uebrige Ausländer.
Alpino
Beccari
Bertoloni
Cesalpinus, s. Cesalpini
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
s. de senectute" (Ausg. von Sommerbrodt, 10. Aufl., das. 1885; Lahmeyer, 4. Aufl., Leipz. 1877, u. a.); "De divinatione", 2 Bücher (hrsg. von Giese, das. 1829, u. a.); "De fato", unvollständig erhalten; "Laelius s. de amicitia" (Ausg. von Nauck, 9
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
graecique sermonis pronunciatione" (das. 1528), wodurch er die noch jetzt gebräuchliche Aussprache des Griechischen (s. Etazismus) veranlaßte; "Ciceronianus s. de optimo genere dicendi" (das. 1528) sowie die Ausgaben von Catos Sittensprüchen (1513
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
. Vgl. Fleury, Vie de Bern. de S. (Par. 1844); Prévost-Paradol, Éloge de S. (das. 1852).
Saint-Pol (spr. ssäng-poll), 1) (S. de Léon) Stadt im franz. Departement Finistère, Arrondissement Morlaix, am Kanal La Manche und an der Eisenbahn Morlaix
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
300
San Sepolcro - Sanskrit.
4000 Einw. - 4) S. de Acoyapa, Hauptort der Provinz Chontales im mittelamerikan. Staat Nicaragua, 15 km vom Nicaraguasee, am Rio Poderoso, in heißer, ungesunder Gegend, hat 2000 Einw., die meist Viehzucht treiben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Segurabis Sehwinkel |
Öffnen |
und Orihuela bewässert hat, nach einem Laufe von 250 km nördlich von Guardamar in das Mittelländische Meer. Seine bedeutendern Nebenflüsse sind: Mundo, Quipar und Sangonera. - 2) S. de la Sierra, Stadt in der span. Provinz Jaen, mit Holzhandel und (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
des Rats», hg. von Hindley: Pendeh-i-Attar, Lond. 1809, und S. de Sacy: Ferid-Eddin, Pend- Nâme, Par. 1819) und das «Mantik at-tair» («Vogelgespräche», verfaßt 1184-87, hg. und übersetzt von Garcin de Tassy: Farid-Uddin Attar, Mantic uttair, ebd. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
, faßte S. de Brazza
(s. d.) den Gedanken, mittels des Ogowe eine bequeme Verbindung vom Stanley-Pool nach dem Meere herzustellen; aber seine
Bemühungen wurden in merkantiler Beziehung nicht mit dem erwarteten Erfolge gekrönt. Der große
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
als Erfinder der kleinen warmen Pasteten, des Vol-au-Vent, der Ragoûts à la financière. Unter dem Pseudonym Le Bas hat B. ein Kochbuch in Versen herausgegeben.
Bechararinde, s. Mimosarinden.
Bèche, s. De la Bèche.
Bechelaren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
Bernard, franz. Orientalist, geb. 14. Mai 1793 zu Sulz im obern Elsaß, betrieb seit 1810 in Paris orientalische Studien, wurde aus S. de Sacys Empfehlung mit Demange 1817 nach St. Petersburg berufen, um hier das Studium der orientalischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Talgbaum
Trompetenbaum
Wanzenkraut
Wasserlilie
Zaunrebe
-
Botaniker.
Deutsche.
Ascherson *
Bartling
Bary, s. De Bary
Bernhardi, 2) J. J.
Bischoff, 3) G. W.
Bouché
Braun, 3) Alex.
Bruch, 1) Phil.
Brunfels
Camerarius
Cohn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
(Berlin).
Dampfmaschine, Dekatiermaschine, s. De-
Dampfmühle, s. Mühlen. Datieren.
Dampfnudeln, Mehlspeise aus etwa eigroßen
Klößchen oder Nudeln von Hefenteig, die man nach
dem Aufgehen in eine Form mit siedender Milch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
von Fensterscheiben beruht darauf, daß dem Glase
durch Wasser Alkalien entzogen werden und da-
durch die Oberfläche sich abblättert.
Entgleisung, s. Eisenbahnunfälle.
Enthaarung, Enthaarungsmittel, s. De
Enthauptung, s. Hinrichtung. Epilation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
in Derbyshire (England), 18 km nördlich von Derby, inmitten eines Bergbaureviers, mit (1881) 4492 Einw.
Alfried, Johann, Pseudonym, s. De Laet.
Alfuren (Harafora), bei den Holländern Name der ältesten Bewohner der Insel Celebes, welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
in den Pflanzen, über die Infusionstierchen, die Befruchtung der Pflanzen etc. Er starb 10. April 1863 in Florenz.
Amicis, Edmonde de, s. De Amicis.
Amicisten, Studentenorden, s. Universitäten.
Amicitia (lat.), Freundschaft, Göttin der Freundschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
" mit vielem Witze zurückweist. Hierauf ließ sich A. zu Karthago nieder, wo er als Redner und durch seine Schriften zu großem Ansehen gelangte. Sein Hauptwerk ist ein satirischer Roman: "Der goldene Esel" ("Metamorphoseon s. De asino aureo libri XI"), wozu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
bedeutendste die folgenden zu nennen sind: Die Société asiatique zu Paris, welche, 1821 von S. de Sacy, Klaproth, A. Rémusat, Chézy u. a. gegründet, ein reiches Museum enthält, seit 1822 das "Journal asiatique" herausgibt und orientalische Werke hat drucken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
410
Barycentrum - Baryton.
buch in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin" (1880, Heft 1).
2) Heinrich Anton de, s. De Bary.
Barycentrum (griech.-lat.), der Schwerpunkt; vgl. Baryzentrische Regel.
Barye, Antoine Louis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
am Collège de France und auf der Schule der orientalischen Sprachen unter S. de Sacy und E. Quatremère, wurde 1843 Dolmetsch beim französischen Konsulat zu Erzerum in Armenien, kam 1846 in gleicher Eigenschaft nach Kairo, 1852 als interimistischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
(spr. -losfahls), s. Connecticut (Fluß).
Belloy, Pierre Laurent de, s. De Belloy.
Bell Rock ("Glockenfels", auch Inch Cape Rock), an der Ostküste von Schottland, Felseneiland vor der Mündung des Firth of Tay, 19 km südwestlich von Arbroath
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
, daß er die Vorlesungen Marcels, Quatremères und S. de Sacys besuchen konnte, infolgedessen er sich eine gründliche Kenntnis der arabischen Sprache und Litteratur aneignete. Als die Regierung einen Lehrstuhl des Arabischen in Algier zu errichten beschloß, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
übrig. Außerdem verfaßte er "Historiae ecclesiasticae tripartitae libri XII" nach Sozomenos, Sokrates und Theodoretos (Augsb. 1472); auch wird ihm eine Anweisung, die christlichen Feste zu berechnen, unter dem Titel: "Computus Paschalis s. de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
durch seine Lehrthätigkeit, sondern auch durch seine zahlreichen Ausgaben lateinischer Schriftsteller und seine Lehrbücher viel zur Hebung der klassischen Studien beigetragen. Von letztern nennen wir: "Antibarbarus latinus s. de latinitate mediae et
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Schlußmodus der zweiten Figur mit allgemein verneinendem Ober- und Schluß- und allgemein bejahendem Untersatz (EAE), z. B. Kein Ewiger ist ein Mensch, alle Gelehrten sind Menschen, also ist kein Gelehrter ewig. Vgl. Schluß.
Cesare, Carlo de, s. De
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
böswillig übertriebene) Geschichte von den Thorheiten und Lastern einer Person oder eines Orts. Der unglückliche Dichter Claude le Petit, welcher unter Ludwig XIV. wegen Blasphemie auf dem Grèveplatz verbrannt wurde, veröffentlichte 1668 seine "C. s. de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
, Amsterd. 1863; Sorof, 2. Aufl., Berl. 1882); "Brutus s. de claris oratoribus", verfaßt 46, eine Geschichte der römischen Beredsamkeit und für uns daher sehr wertvoll (hrsg. von Bernhardt und Meyer, Halle 1838; Ellendt, Königsb. 1844; Jahn, 4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
geschwungenen und mannigfaltiger gekreuzten Strichlagen Epoche machte. Sie ermöglichte dadurch auch, für die Stiche ein größeres Format anzuwenden. Unter seinen Schülern ragt Agostino Carracci hervor.
2) Frans de, Schriftsteller, s. De Cort.
Cortaillod
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
Ermäßigung (der Kosten).
Factor, s. Faktor.
Factory-Maund, ostind. Gewicht, = 33,668 kg.
Factum (lat., Mehrzahl Facta), das Gethane, Geschehene, Thatsache, Begebenheit; facto, durch die That, thätlich (s. De facto); in facto, in der That
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
.; der "Rapport sur le progrès des lettres" von S. de Sacy, Th. Gautier, P. Féval u. E. Thierry (1867); die Essays und Studien von Ph. Chasles, Prévost-Paradol, A. Pontmartin ("Nouveaux samedis"), Taine, Schérer, Weiß, G. Planche und besonders von Sainte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
. Die bekanntesten seiner Schriften (zum Teil numismatischen Inhalts) sind: "Paroles remarquables, bons mots et maximes des Orientaux" (Par. 1694, Lyon 1695, Par. 1730) und "Mille et une nuits" (Übersetzung, das. 1704-1708, 12 Bde.; neu hrsg. von S. de Sacy 1840 u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
Zufluß der Alle in Ostpreußen, mündet bei Schippenbeil.
Gubernakel (lat.), Steuerruder.
Gubernatis, Angelo, s. De Gubernatis.
Gubernator (lat.), Steuermann, Gouverneur.
Gubernija (russ., Gouvernement), in Rußland seit Peter d. Gr. die amtliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
und vermengt mit andern Traditionen lange erhalten. Unter den erwähnten Schriften ist besonders "Poëmander, s. de potestate ac sapientia divina" (neu hrsg. von Parthey, Berl. 1854; übersetzt von Tiedemann, das. 1781) hervorzuheben; andre finden sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
Schriftsteller trat er auf in seinem liturgischen Werk "De officiis ecclesiasticis libri II" und den "Sententiarum s. de summo bono libri III", als Geschichtschreiber in seinem "Chronicon usque ad annum V. Heraclii", worin eine kurze Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
erschien unter dem Titel: "Théâtre de L." (1879, 10 Bde.), mit Vorwort von Augier, und hatte einen beispiellosen buchhändlerischen Erfolg. Seit November 1880 ist L. an S. de Sacys Stelle Mitglied der französischen Akademie.
Labien (lat., "Lippen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0538,
Lateinische Sprache |
Öffnen |
, der zuerst die Syntax systematisch und ausführlich behandelte, der Deutsche Philipp Melanchthon, der Franzose Ramée und der Spanier Francisco Sanchez de las Brozas (Franciscus Sanctius Brocenzis), dessen "Minerva, s. de causis linguae latinae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
Schoppe (Scioppius) in seiner "Grammatica philosophica" (1628 u. öfter). Durch Belesenheit und Gründlichkeit überragte seine Vorgänger Gerh. Joh. Vossius ("Aristarchus, s. de arte grammatica libri VII", Amsterd. 1634 u. 1662; neu hrsg. von Förtsch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Poufbis Poughkeepsie |
Öffnen |
und herausgegeben von Brayer de Saint-Léon (1834). Vgl. S. de Sacy, Notice sur la vie et les travaux de P. (1836).
Poughkeepsie (spr. pokihpsi), Stadt im nordamerikan. Staat New York, malerisch am Hudsonfluß gelegen, mit (1880) 20,207 Einw. P. hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
Industrie, insbesondere Eisen- und Stahlhüttenwerke, Maschinenbauwerkstätten, Glashütten, Seidenmühlen und Bandwebereien. Dabei das Reservoir des Gierkanals.
Rive, Auguste de la, Physiker, s. De la Rive.
River (engl., spr. riwwer), Fluß, Strom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Rossibis Rossini |
Öffnen |
: "Shakespeare-Studien", Leipz. 1885) u. seine Selbstbiographie "Quarant' anni di vita artistica" (Mail. 1887-88, 2 Bde.).
2) Henriette, Gräfin, Sängerin, s. Sontag.
3) Odoardo und Gian Battista de, s. De Rossi.
Rossi, bei naturwissenschaftl. Namen für Peter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
und (1881) 2476 Einw.
Rue, Warren de la, s. De la Rue.
Ruēda, Lope de, einer der ältesten dramat. Dichter Spaniens, aus Sevilla gebürtig, war anfangs Goldschläger, ging aber aus Neigung zu einer Schauspielertruppe, bei welcher er als Künstler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
. ssent pōl), engl. Insel im Indischen Ozean, unter 38° 43' südl. Br. und 77° 31' östl. L. v. Gr., Station für Walfischfänger.
Saint-Paul (spr. ssäng-poll), 1) S. de Fenouillet, Stadt im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Perpignan, am Agly
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
, Histoire de la Ville de S. (S. 1875).
Saint-Rambert (spr. ssäng-rangbähr), 1) (S. de Joux) Stadt im franz. Departement Ain, Arrondissement Belley, an der Albarine und der Eisenbahn von Lyon nach Genf, hat Schafwoll- und Seidenspinnerei, Leinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
(das. 1850, 3 Bde.); Hubbard, S., sa vie et ses travaux (Par. 1857).
Saint-Simonismus, s. Saint-Simon 2) und Sozialismus.
Saint-Symphorien (spr. ssäng-ssängforĭäng, S. de Lay), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement Roanne, am Gand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
) 3226 Einw. 1886 sind im Hafen 250 beladene Schiffe mit 10,595 Ton. ausgelaufen. S. steht vielleicht an der Stelle der römischen Schiffsstation Heraclea Caccabaria.
Saint-Vaast (spr. ssäng-wäst), 1) (S. de la Hougue) Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0266,
von San Cataldobis Sand |
Öffnen |
nicht ungesunder Gegend, mit (1873) 3345 Einw.
Sancta simplicitas, s. O sancta simplicitas.
Sanctimoniales (lat.), s. v. w. Nonnen.
Sanctis, Luigi und Francesco de, s. De Sanctis.
Sanctissimum (lat.), das Heiligste; in der katholischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
werden gewonnen. Die Eisenbahn von Buenos Ayres durchschneidet die Provinz. - Die 1597 gegründete Hauptstadt S. (S. de la Punta) liegt 762 m ü. M. am Chorrillosbach und angesichts der schneegekrönten Andes, hat 7000 Einw. und treibt lebhaften Handel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
Salvador, 107 m ü. M., am Fuß des 1975 m hohen, sehr thätigen Vulkans von S., hat große Jahrmärkte und (1878) 9842 Einw. -
2) S. de Allénde, Stadt im mexikan. Staat Guanajuato, südöstlich von Guanajuato, am Rio de la Lara schön gelegen, mit höherer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
und andre Metalle kommen vor. Mineralquellen sind zahlreich. - 3) Der frühere Name von Jamaica (s. d.).
Santiago (S. de los Caballeros), Stadt in der Dominikanischen Republik auf Haïti, am Jaqui und am Westrand der Vega Real, 190 m ü. M. gelegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
hergestellte Stoff mit glänzender Oberfläche, bei welchem die Kette, ohne einen Köper zu bilden, oben flott liegt und aus feinerm Garn besteht als der Einschlag. Eine starke Appretur gibt dem S. einen vorzüglichen Glanz. Seidener S. (S. de Chine, S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
, oder auch auf Blätter geschriebene Verse (namentlich des Vergil), die man zog.
Sortie (franz., spr. ssortih), Aus-, Weggang; Ausfall, Ausfallthor; s. de bal, leichter Damenumhang.
Sortieren (franz.), nach Sorten ordnen.
Sortiment (franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
findet sich in dem Epos "Jeanne d'Arc" (1845). Außerdem schrieb er: "L'incrédulité", Gedicht (1810); "Les scrupules littéraires de Madame de Staël" (1814) u. a.
Souper (franz., spr. ssupeh), Abend-, Nachtessen; soupieren, zu Abend essen. S. de Candide
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
, nachdem er 1829 in Berlin promoviert, nach Paris, wo er die Vorlesungen von Chézy, S. de Sacy und A. Rémusat besuchte, arbeitete dann bis 1833 in der Bibliothek des East-India House in London und erhielt noch im genannten Jahr die Professur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
, Steuerzuschlag, insbesondere Zollzuschlag (im Gegensatz zu Détaxe, Zollherabsetzung). Über S. d'entrepôt und S. de pavillon s. Zuschlagszölle.
Surtout (franz., spr. ssürtuh), Überrock, Überzieher, kam gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts in Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
West T., mit großartigem Zeughaus (Watervliet Arsenal) der Vereinigten Staaten und 8820 Einw. T. wurde 1752 von den Holländern gegründet.
Troy, Jean François de, s. De Troy.
Troya (spr. troja), Carlo, ital. Geschichtschreiber, geb. 7. Juni
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Westw.bis Wetter |
Öffnen |
,
s. De Wette .
Wetter ( Witterung ), der an einem bestimmten Ort und zu einer
bestimmten Zeit durch das Zusammenwirken der verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
des Merkur veröffentlicht.
Winlockgruppe, s. Silurische Formation.
Winne, Lievin de, Maler, s. De Winne.
Winnebagosee, Binnensee im nordamerikan. Staat Wisconsin, 510 qkm groß, 227 m ü. M., entleert sich durch den 55 km langen Neenah oder Fox
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
: »Die Bereicherungsklagen des gemeinen Rechts« (Halle 1859) und »Das Interdictum uti possidetis« (Leipz. 1863).
4) Johann de, Architekt, s. De Witte.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
.
Quincey, Thomas de, s. De Qrnncey (Vd. 4).
Quinct, Edgar, franz. Dichter und Publizist.
Vgl. noch die Schrift seiner Witwe: »Nä Str h. äepms I'ßxil« (1889).
*Quittungskarte, die Karte, auf welche die Marken der Alters
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
gründete; Ballay nahm ihn 1883 bis zur Mündung auf. Durch die A. hoffte S. de Brazza eine gute Verbindung zwischen dem mittlern Kongo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
Florenz.
Amicis, Edmondo de, s. De Amicis.
Amicisten, der bedeutendste der ehemaligen Studentenorden (s. Landsmannschaften), 1746 als Moselbund in Jena gegründet, nannte sich seit 1771 Amicistenorden und verbreitete sich schnell nach den meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
Zwiebelsauce, nach ihrem Erfinder, dem Marquis de B., dem Haushofmeister Ludwigs ⅩⅣ., genannt; die magere oder Fasten-Béchamelsauce wird ohne Zuthat von Geflügelbrühe bereitet.
Bèche, Sir Henry Thomas de la, engl. Geolog, s. De La Bèche.
Bechelaren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
, Pieter de.
Candiōt, Einwohner von Candia (s. Kreta).
Candlenußbaum (spr. känndl-), s. Bankulnüsse.
Candolle, Augustin Pyrame de, franz. Naturforscher, s. De Candolle.
Candragupta (spr. tschan-), s. Tschandragupta.
Candy, Kändi, ein großes ostind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
im
Sommer), Fischerei, ein Seebad und eine Rettungs-
station für Schiffbrüchige.
Dees, siebenbürg. Stadt, s. De's.
vs kaoto (lat.), der That nach, abgesehen da-
von, ob es rechtlich (äs ^111-0) begründet ist; ä6 lacta
et al)8^u6^i'6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
Besitzungen ließen.
D. starb 40 v. Chr. in einem sehr hohen Alter.
De Jure (lat.), von Rechts wegen,
s. De facto .
Dejurieren oder Dejerieren (lat.), beteuern,
eidlich bekräftigen; Dejuration oder
Dejeration , Beteuerung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Delegantbis Delegation |
Öffnen |
und Novellen beson-
ders "Naä6inoi36il6 "Iu8tin6 ä6 I^ii'oii') (1832).
Delegant, Delegat, Delegatär (lat.), s. De-
legation.
Delegation (lat.), Überweisung, bei den Römern
teils Zahlungsanweisung (s. Anweisung), teils Kre-
ditanweisung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
von seiner Pfründe, s. De-
position.
vs prokunüts (lat., "Aus der Tiefe"), die An-
fangsworte des 130. Pfalms, eines in der katb.
Kirche oft gesungenen Bußpsalms.
Deprosse, Anton, Komponist, geb. 18. Mai
1838 zu München, war Schüler der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
der städtischen Organe, teils
auch zur eigenen Anordnung und Ausführung in-
nerhalb gewisser Schranken überwiesen sind.
Deputieren (lat.), abordnen, entsenden.
Deputierte, Deputiertenkammer, s. De-
putation.
De Quincey ffpr. de kwinnßi), Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
, s. De-
Entdeckung, die Auffindung eines bis dahin
Nichtbekannten oder der Kenntnis der Menschen
wieder Entschwundenen, sei dies ein neuer Gegen-
stand oder eine konkrete Thatsache (Urheberschaft
ciucs begangenen Verbrechens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
die Eparchien, eine kurze
Wiedereinführung von Mai 1891 bis Juli 1892
ausgenommen, abgeschafft und die Demen (s. De-
mos) kamen direkt unter die Nomarchen (s. d.).
Eparchie, s. Eparch. jwehr.
Epaulement (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
) auf Anrufen des zuständigen Be-
amten, des Beschädigten oder des Pfändungsberech-
tigten nicht stehen bleibt, sondern die F. ergreift. -
Über die F. von Soldaten, Fahnenflucht, s. De-
sertion. - F. in der Baukunst, s. Bauflucht. - F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
., Lein-
wandindustrie und Käsehandel. ^s. De Forcst.
Forest, John William de, amerik. Schriftsteller,
I'orosta.ZMin (mittellat.), Genuß der Nutzung
eines Forstes oder der statt defsen bedungenen
Zahlung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
, his nature, productions and discoveries» (ebd. 1831). – Vgl. Ch. K. Paul,
W. G., his friends and contemporaries (2 Bde., Lond. 1870).
Goeje , de , s. De Goeje
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
gekommen war, wurde er 1642 von
den Schweden besetzt, 1645 aber vergebens von
ihnen belagert. Mit der Niederlausitz kam G. 1815
an Preußen.
Guberlinische Berge, s. Ural (Gebirge).
Gubernakel (lat.), Steuerruder.
Gubernatis, Augelo, Graf de, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kuguarbis Kühlapparate |
Öffnen |
),
in der Branntweinbrennerei (s. Spiritusfabrikation)
sowie überhaupt bei Destillationsarbeitcn <s. De-
stillation) verwendet. Zu den K. in weiterm Sinne
gehören auch die Eismaschinen (s. d.) und Eis-
schränke (s. d.). - Zur künstlichen Kühlung von Auf-
bewahrungsorten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
Salinas im S., de Pera im SO., während die beiden Buchten Bahia de Alcudia im NO. und Bahia de Palma im SW. sich bis auf 52 km nähern. Etwa die Hälfte ist eben (el Llano). Das Gebirge (la Mentaña) besteht aus zwei durch Höhenzüge verbundenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
; daher faßt man diese zusammen unter dem Namen Monogrammisten. So: der «M. von 1423», der «M. E. S.», der «M. mit den Bandrollen» (Maître aux banderolles), weil seine Blätter fast alle mit Bandrollen versehen sind, der «M. mit dem Würfel» (s. Dé). – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
zwingen. Den
N. trennt man von der Flüssigkeit durch freiwilliges
Absetzenlassen und Abziehen der klaren Lösung (s. De-
kantieren), oder durch Filtrieren, im großen häufig
unter Zuhilfenahme der Filterpresse (s. d.).
Niederschlagende Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
568
Quincaillerieschule - Quinet
Quincaillerieschule, früherer Name der Gürtler-, Graveur- und Bronzewarenerzeuger-Fachschule (s. d.).
Quincey, Thomas de, engl. Schriftsteller, s. De Quincey.
Quincke, Georg Hermann, Physiker, geb. 19. Nov. 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
Accept (s. d.) vor.
Rektifikation (lat.), Berichtigung: Zurechtwei-
sung. In der Chemie und Technologie heißt
R. das wiederholte fraktionierte Destillieren (s. De-
stillation) einer bereits destillierten Flüssigkeit, um
sie von beigemischten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
.
32.not2. silnplioi'ta.s, s. 0 sancta 8imp1icitH8.
LÄ.no'tiiuoiiiä.ios, lat. Name für Nonnen.
Sanctis, Francesco und Luigi de, s. De Sanctis.
3a.noti88iniuln (lat.), das Allerheiligste; na-
mentlich die geweihten Hostien (s. d. und Monstranz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
.) benannt.
Santo s (Los S. de Maimona), malerisch ge-
legene Stadt im Bezirk Zafra der span. Provinz Ba-
dajoz in Estremadura, am Ostfuß der Sierra de Iercz,
in der Tierra de Barros, an der Bahnlinie (Bada-
joz-)Merida-Zafra(-Sevilla), hat (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 1612 E., darunter 182 Katholiken, Post,
Telegraph; Uhrenindustrie, Tuch-und Lodenstofffabrikation, Gerberei, Sägewerke und Holzflößerei. Auf dem Schloßberg die Ruinen der Burg S., auf de m
Schlößleberg die der Wüllenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
. -tih), Aus-, Weggang; Ausfall; Einschnitt im Glacis, durch den vom Gedeckten Wege (s. d.) Verbindungen ins Vorgelände führen. S. de bal, Art Damenumhang.
Sortierapparat, Gerät zur Holzschleiferei, s. Holzstoff.
Sortiermaschine, die zur Trennung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
., war der Ahnherr der Marquis und Grafen von Bute, Lord Wharncliffes und Lord S. de Rothesays. Von den S. von Bonkyll stammen die Lords Blantyre und Douglas, die Grafen von Galloway und die Marquis von Londonderry; von Elisabeth, Tochter des Regenten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
wurde bis 1866 S. de pavillon (Flaggenzuschlag, s. d.) von den Waren erhoben, die aus fremden Schiffen (sofern dieselben nicht vertragsmäßig befreit waren) eingeführt wurden, und gegenwärtig besteht noch eine Surtaxe d'entrepôt (s. d.). Das Gegenteil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
gewöhnlichen Recensionen fehlenden Erzählungen das gesamte litterarhistor. Material der Erzählungen zu vereinigen. Über Entstehungsgeschichte und Komposition der T. N. hat zu allererst ausführlich S. de Sacy geschrieben ("Recherches sur l'origine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
), einem rechtsseitigen Zufluß des Sangonera, in prachtvoller Vega, 671 m ü. d. M., zwischen den Sierren de las Estancias im S. und de Maria im N., hat (1887) 10 437 E., Tuchweberei und nahebei eisenhaltige Mineralquellen. 7 km im NNW. liegt auf der östl. Sierra de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
im mittelalterlichen Recht s. Fredum.
Wette, Wilh. Martin Leberecht de, s. De Wette.
Wetter, s. Witterung. In der bergmännischen Sprache ist W. Ausdruck für Luft, s. Grubenwetter.
Wetter, rechter Nebenfluß der Nidda (s. d.) in der hess. Provinz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
der Bignoniaceen, engl. Oily Grain, Oil plant, Sesame, orientatischer ^[richtig: orientalischer] S.-Vanglo, Zezegany und oriental S., frz. sésame, S. de l'Inde), angebaut als Ölpflanze in den Sorten S. indicum L. und S. Orientale L. in den Tropen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Verwahrlosenbis Verwesen |
Öffnen |
, Osfb. 18, 21.
Verwerflich
Ein Lehrer, dessen Leben mit der Lehre nicht einstimmig ist, fällt aus GOttes Gnade, und wird des ewigen Lebens verlustig, 1 Cor. 9, 27. (S. De» täuben.)
Alle Creatur GOttes ist (an sich, als GOttes Werk) gut, und nichts
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
. Das berühmteste seiner Gedichte ist seine Mo'allaka, hg. von S. de Sacy als Anhang seiner Ausgabe des Calila et Dimna (Par. 1816), von Peiper (Bresl. 1828) und in den verschiedenen Ausgaben der Mo'allakât (s. d.). Der Diwân des L. ist erst in allerjüngster
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
); Souvenirs de L., publiés par son fils (ebd. 1879).
Le Maître au Dé (frz., spr. mähtr o), s. Dé.
Lemanische Republik, s. Waadt, Geschichte.
Lemanischer See, der Genfer See (s. d.).
Le Mans (spr. mang). 1) Arrondissement des franz. Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
288
Long - Longhena
daß es auf den Pflanzen sichtbar ist, demnach weniger leicht Vergiftungsfälle hervorruft.
Long, de, Nordpolreisender, s. De Long.
Longa (lat., zu ergänzen nota, d. i. lange Note), bei den alten Tonlehrern eine Note
|