Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seewesen
hat nach 1 Millisekunden 190 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
836
Kurs (im Seewesen) - Kursat
Liquidations-oder Kompensationskurs
durch besondere, zu diesem Zweck errichtete Liqui-
dationsbureaus. (S. Liquidationskassen.)
In London, Paris und Wien werden sür die per
0Ä833. gchandelten Papiere zwei
|
||
88% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
302
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe.
Seewesen.
Uebersicht: Allgemeines. Nautik S. 302. Personal S. 302. Schiffe S. 302. Schiffstheile S. 303. Messen S. 303. Ladung S. 303. Signalwesen S. 303. Bauten am Land S. 304. Seekrieg S
|
||
87% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
303
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen.
Kuff
Kutter
Leichterschiff
Lichter
Linienschiffe
Lugger
Mahone
Monitor
Orlog
Ostindienfahrer
Paketboot
Panzerschiff
Patache
Peniche
Pentremen
Peotta
Peramo
Pinaß
Pinke
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0937,
Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen) |
Öffnen |
937
Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen).
es, daß Augustus die prätorische Kohorte, welche die Oberbefehlshaber bisher gehabt hatten, bedeutend erweiterte und sie in Rom selbst und der nächsten Umgebung ins Quartier legte, um der Stadt
|
||
74% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
283
Mars (Seewesen etc.) - Marsala.
nördliche Polarregion unsern Blicken entzogen, und wir sind mit der Erforschung derselben auf andre Oppositionen angewiesen. Mit dem von Schiaparelli angewandten Instrument waren helle Flecke auf dunklem
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
350
Kurs (im Seewesen) - Kursk.
fenden Zins. Außerdem kommen noch Kourtage und Provision in Anrechnung. Die Kourtage ist die dem Makler, die Provision die dem Bankier für die Vermittelung des Geschäfts zu zahlende Vergütung. Die Kourtage
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
448
Brasilienholz - Brassen (im Seewesen)
der Tochter des Kaisers, die Thronfolge zu sichern, weigerte sich 15. Nov. 1889 ein Bataillon, Rio zu verlassen. Andere Truppen fraternisierten mit den Aufständischen, die Minister wurden verhaftet
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
und fließt ab oder wird von dem porösen Herd, auf welchem man das A. vornimmt,
aufgesogen. - Im Seewesen heißt A. von Wind und See in Lee
(s. d.) getrieben werden; das Ergebnis des Abtreibens nennt man Abtrift
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
Blei gebunden (ansieden) und durch A. im Probierofen von dem silberhaltigen Blei wieder abgeschieden.
Im Seewesen bedeutet A.: durch Wind und See seitwärts vom Kurse vertrieben werden (s. Abtrift
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
Ergänzungen.)
Über M. im Seewesen s. Abmusterung ,
Anmusterung , Musterrolle .
Musterweberei , s. Weberei .
Musterwirtschaften , landwirtschaftliche Anstalten oder Betriebe, die sich durch in jeder Hinsicht
vorzügliche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
und Hüttenkunde 278-279
Technologie 279-296
Kriegswesen 296-301
Seewesen 302-304
Verschiedenes 304
Mit alphabetischer Inhaltsübersicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Berlin: Photographie.
Major R. v. Rüdgisch in Wesel: Vermessung.
Bürgermeister O. Fiedler in Zwickau: Feuerlöschwesen.
Militärwissenschaft. Seewesen.
Major E. Lademann (†) in Berlin: Kriegswissenschaft.
Hauptmann J. ^[Julius] Castner in Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
. Das 1888 eingeweihte Gebäude der M. in Düsternbrook bei Kiel enthält die Räume für die Marineschule (s. d.) und die Unterbringung der Kadetten, ferner Modellsammlungen, das gesamte Seewesen umfassend, eine etwa 30 000 Bände starke Bibliothek des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0836,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
= hinhalten, Ausflüchte machen (beim Seewesen: kreuzen).
Leckage = Leckverlust, Abgang, Durchlecken.
Legalisiren = beurkunden, gerichtlich bestätigen.
Legitimiren = beglaubigen, sich ausweisen.
Limitiren = einen Preis vorschreiben.
Liquidation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
Chef der A. berufen wird. Als älteste Behörde dieser Art ist das 1589 in den Niederlanden für das Seewesen gestiftete Admiralitätskollegium unter dem Prinzen von Oranien als Generaladmiral anzusehen. Spanien folgte 1624 unter Philipp III
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Bundesregierungenbis Bundesversammlung |
Öffnen |
Bundesrats.
In der Reichsverfassung sind folgende Ausschüsse vorgesehen: 1) für das Landheer und die Festungen, 2) für das Seewesen, 3) für das Zoll- und Steuerwesen, 4) für Handel und Verkehr, 5) für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, 6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
der griechischen Bühnenaltertümer«, 1886) und Öhmichen (»Der griechische Theaterbau«, 1886) und von ganz neuen Gesichtspunkten ausgehend Kawerau-Dörpfeld in Baumeisters »Denkmälern«; das Seewesen: Breusing (»Die Nautik der Alten«, 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
, Meteorologie
9. Astronomie
10. Technologie
11. Hüttenwesen
12. Kriegs- und Seewesen
13. Land- u. Hauswirtschaft
14. Kunstgeschichte
15. Kunstgewerbe
16. Kulturgeschichte
17. Atlas d. Erdbeschreibung
18. Geschichtskarten
19
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
- und Seewesen.
18 Tafeln in Holzschnitt uud Farbendruck.
Festungskrieg, Tafel I: Angriff
und Verteidigung einer
modernen Festung . .
- Tafel II: Plan der Belage-
rung von Straßburg
Geschütze, Taf.I: Feld-, Belager.-
und Festungsgeschütze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. Fritzsche 128
Eisenbau, mit 2 Tafeln, von O. Hoßfeld 232
Stadtbahnen, mit Tafel u. 4 Textabbildungen, von G. Kemmann 872
Straßenbahn, mit 4 Abbildungen, v. G. Brelow 894
Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, v. F. Heinzerling 949
Seewesen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Pfahlwerk
Prahm
Quai, s. Kai
Schleuse
Siel
Strombau, s. Wasserbau
Uferbau
Wehr
Wellenbrecher, s. Hafen
Wogenbrecher, s. Hafen
(Weiteres s. unter "Seewesen Bauten am Land", S. 304.)
-
Bautechniker.
Deutsche.
Brönings
Dalmann *
Engel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
. Militär
Militärstraßen
Militärvereine
Militärwissenschaft, s. Kriegswissenschaft
Mobil
Nachrichtenwesen
Pardon
Pivot
Pontonierwissenschaft
Queue
Rangliste
Rapport
Rayon
Retirade
Revue
(Seekrieg, s. unten: "Seewesen")
Sieg
Soldat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
er die Ölmalerei, besuchte 1851 die Weltausstellung in London, studierte auf einer stürmischen Reise das Seewesen, widmete sich juristischen und theologischen Studien, machte den amerikanischen Bürgerkrieg in der Armee der Nordstaaten mit, gab 1863 den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0838,
Deutschland (Reichskanzler und Reichsbehörden) |
Öffnen |
dauernde Ausschüsse für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen, für Zoll- und Steuerwesen, für Handel und Verkehr, für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, für Justiz-, für Rechnungswesen, für die auswärtigen Angelegenheiten, für Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
das französische Seewesen in Brest und half seinem Vater bei der Anlegung von Sweaborg und dem Bau der Schärenflotte. Beim Beginn des finnischen Kriegs 1788 zum Admiral ernannt, befehligte er in der Seeschlacht von Svensksund (24. Aug. 1789), legte aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0812,
Seerecht |
Öffnen |
jactu gründet. Erst der entwickeltere Seeverkehr des Mittelalters hatte zur Folge, daß die Gesetzgebung dem Seewesen eine größere Aufmerksamkeit zuwandte, und daß einzelne wissenschaftliche Bearbeitungen des Seerechts eine weit über ihre ursprüngliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
nach China, Japan und Siam« (2. Aufl., Leipz. 1873, 2 Bde.); »Die Schule des Seewesens« (das. 1866); »Das Buch von der deutschen Flotte« (5. Aufl., Bielef. 1889); »Seebilder« (das. 1876); »Atlas des Seewesens« (Leipz. 1871); »Erinnerungen und Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
, mehrere Auflagen) Erwähnung verdienen. 1866-86 vertrat B. Hastings als Liberaler im Unterhause, wo seine Autorität in allen mit Eisenbahn- und Seewesen verknüpften Fragen anerkannt wurde. Bei der Bildung des Ministeriums Gladstone 1880 wurde B
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
, studierte das franz. Seewesen in
Brest und half dem Vater bei der Anlegung von
Swcaborg und dem Bau der Schärenflotte. Im
Alter von 32 I. war er schon Oberst und sieben
Jahre später (1784) wurde er zum Oberadmiral er-
nannt. Als solcher führte er beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
Granithochlande des sog. Waldviertels im Weinsberger Walde aus dem Großen und Kleinen K. und mündet nach gewundenem Lauf (136 km) unterhalb Krems bei Grafenwörth.
Kamp, Dorf in Nordholland, s. Camperduin.
Kampagne, s. Campagne. - Im Seewesen bedeutet K
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
in der Navigation (ebd. 1894).
Nautiker (grch.), des Seewesens Kundiger;
nautisch, aufs Seewesen bezüglich.
Nautillden, eine Unterordnung der beschälten
Kopffüßer (s. d.), die in der Urwelt Tausende von
Arten zählte und in der alten Silurzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
einrückte, verfocht er wieder die
Sache der Ghibellinen, wurde jedoch mehrmals ge-
schlagen. Er starb im Mai 1269.
Palle, im Seewesen, s. Spill.
Palleske, Emil, Dichter, Schriftsteller und Vor-
leser, geb. 5. Jan. 1823 zu Tempelburg in Pom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
auszieht, was
der einzelne Künstler vorzutragen hat. Dieser Aus-
zug führt auch die sog. Stichworte an.
Rolle, im Seewesen, s. Schiffsrollen.
Rolle (spr. roll). 1) Bezirk im schweiz. Kanton
Waadt, hat 43,3 hlun und (1888) 6149 E., darunter
483
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
gegründete große Ostindisch-Holländische Handelscompagnie und Schiffahrtsgesellschaft brachte das Seewesen Hollands auf die höchste Stufe. Ihre Schiffbauwerften lieferten fast für alle Nationen Schiffe, groß und kräftig gebaut, von kuffartiger Form. Mitte des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
, Japan und Siam" (2. Aufl., Lpz. 1873), "Die preuß. Marine, ihre Beteiligung am Deutsch-Dänischen Kriege, ihre Bedeutung und Zukunft" (anonym, Berl. 1864), "Die Schule des Seewesens" (Lpz. 1866), "Das Buch von der deutschen Flotte" (6. Aufl., Bielef
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
; für die Musik zahlreiche Konservatorien (Leipzig, Stuttgart, Dresden, Köln, Berlin, München u. a.), Musikschulen etc.; für das Seewesen eine Marineakademie in Kiel, zahlreiche Navigations- und Schiffahrtsschulen etc. Endlich sind noch vorhanden mehrere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
. Deutsche Seemannsordnung, § 56.
Kondemnieren (lat.), verurteilen; im Seewesen s. v. w. ein seeuntüchtig gewordenes Schiff von der Seefahrt ausschließen; ein im Seekrieg genommenes feindliches Schiff als gute Prise (s. d.) erklären. Vgl. Kondemnation
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
. in ihrer Anwendung für die Zwecke der Schiffahrt und des Seewesens, doch ist dieselbe auch für den theoretischen Teil der M., namentlich für die Theorie der Winde und der Verteilung des Luftdrucks, jetzt nicht mehr zu entbehren. Da die Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
; im Seewesen Tauwerk durch Blöcke ziehen, auch s. v. w. herankommen, man läßt z. B. ein Boot längsseit des Schiffs s.
Scheren der Haustiere, das aus diätetischen Gründen geübte Abscheren der glatten Deckhaare bei dem Pferd, Rind und Schwein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Seilerwarenbis Seille |
Öffnen |
gedreht. Zwischen Seilen und Tauen ist eine scharfe Grenze nicht zu ziehen. Bei Seilen zum allgemeinen Gebrauch, außer zum Seewesen, ist der Umfang selten größer als 18-20 cm; sie sind gewöhnlich vierschäftig und haben in der Mitte ein dünneres Seil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Eisenbahnbau.
Technisches, von G. Brelow, mit 4 Abbildungen 223
Achensee-Eisenbahn 4 Giovi-Hilfseisenbahn 367
Monte-Generoso-Bahn 624
Seewesen.
Cofferdam 164
Schiff (Motoren), mit 6 Abbild., von G. Brelow 824
Schifferfachschulen, von L. Nolte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
Ausstellung für Seewesen statt. Dieselbe veranschaulichte unter anderm die Entwickelung des Schiffbaues und des Rettungswesens zur See. Sie wies auch eine Sammlung der Geschütze, Panzerplatten und Drehtürme der Firma Armstrong und eine Nachbildung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
"Geographie"
- (alte Geographie) 107
Seerecht 183
Seeversicherung 183. 201
Seewesen 302
Segler 251
Seide 293
Seidenbau 276
Sekten u. Sektirer 147 ff.
- jüdische 115
Seldschukken 21
Semitische Kulte 143
- Sprachen 132
Senegambien 26. 98
Serbien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
für Schlösser, Riegel u. s. w. da, wo ein langer Meißel nicht anwendbar ist. (S. vorstehende Figur.)
^[Abb.]
Anschlagen, im Seewesen: die Segel an den Rahen oder Gaffeln befestigen (s. Jäckstag).
Anschläger, s. Bergmann.
Anschlagwinkel, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
und andere Vögel auskröpfen.
Geworfenes Gut , im Seewesen Waren, Schiffsteile oder
Schiffsgerätschaften, welche zur Rettung des Schiffs aus Seegefahr über Bord ins
Meer geworfen werden (s. auch Haverei und Seewurf ).
Gewürzbirnen , s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kiplingbis Kippregel |
Öffnen |
(Nordamerika) nieder.
Kippeisen, s. Fournieren (Bd. 7, S. 11 a).
Kippen, im Seewesen, s. Kaien.
Kipper und Wipper (von Kippen, d. h. Geld beschneiden, und Wippen, d. h. wägen), im 17. Jahrh. diejenigen Münzherren, welche das gute Geld einschmolzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Stromverbandbis Strontianverfahren |
Öffnen |
443
Stromverband - Strontianverfahren
Stromverband, s. Steinverbände.
Stromversetzung, im Seewesen, s. Besteck.
Stromwage, s. Meßinstrumente, elektrotechnische.
Stromwärme, die durch den Widerstand des Leiters verzehrte, in Wärme
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0340,
Manna |
Öffnen |
Seilwerk daraus besser ist als hänfenes. Manillataue und -Seile kommen daher im Seewesen immer mehr in Aufnahme, in der englischen sowohl als der nordamerikanischen und andern Marinen. Die Ausfuhr von Manila an Seilerwaren ist daher im Wachsen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
für das Seewesen und machte als Seemann verschiedene Reisen, bevor er 1852 nach Paris ging und Schüler von Picot und Le Poittevin wurde. Von dort aus machte er Studienreisen nach der Normandie und der Bretagne. 1862 kehrte er nach Amerika zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Verkleidungbis Verknüpfung (der Hölzer) |
Öffnen |
mit Täfelwerk, Steinplatten, Fliesen u. s. w. (S. Blende.)
Verkleidungsstück, Lustspielgattung, s. Schubladenstück.
Verkleinerungswort, s. Diminutivum.
Verklicker, im Seewesen, s. Flügel.
Verknistern, s. Dekrepitieren.
Verknöcherung (Ossificatio
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
auf den Malgrund aufsetzen (alla prima malen).
Untermast, in der Jägersprache, s. Erdmast.
Untermast, im Seewesen, s. Mast.
Untermeitingen, Dorf bei Schwabmünchen (s. d.).
Untermhaus, Dorf, s. Gera.
Untermiete, s. Aftermiete.
Unternährer, Anton
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Rammbärbis Rammelsberg |
Öffnen |
- und den Rammbär für den nächsten Schlag emportreibt. Über das Einspritzen der Pfähle s. Pfahlrost.
Über R. und Rammen im Seewesen s. Sporn.
^[Abb. Fig. 1.]
^[Abb. Fig. 2.]
^[Abb. Fig. 3.]
^[Abb. Fig. 4.]
Rammelsberg, ein 636 m hoher, durch seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Manonbis Manövrieren im Wirbelsturm |
Öffnen |
für eine beliebige taktische Maßregel; in diesem Sinne spricht man z. B. von einem dreisten oder unvorhergesehenen oder übereilten M.
Manöverdivision im Seewesen, s. Division.
Manöverkartuschen, Kartuschen (s. d.) ohne Geschoß, die bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
), im Handel und im Seewesen insbesondere das Aufgeben oder Überlassen
des Schiffs, der Ware oder überhaupt des Eigentumsrechts seitens des Schiffers und der Sc hiffsmannschaft; im Seeassekuranzwesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
. 1876);
Süßenguth , Industrie der Abfallstoffe (Leipz. 1879).
Abfallen , im Seewesen das Vorderteil des Schiffs vom Wind fortwenden.
Im militärischen Sinn bedeutet A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abjizierenbis Ablauf |
Öffnen |
abgekommen ist. Im Seewesen das Wiederflottwerden eines auf Grund
festgefahrenen Schiffs.
Abkühlen , s. Kühlen , auch
Wärmestrahlung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
Staatsrat und sechs Minister (für Zeremonien und Religion, Archive, Krieg, Schatz, Justiz, Bau- und Seewesen) mit drei Kun, deren einer, der Mandarin der Elefanten, eigentlich Premierminister ist, regieren das Reich. Die Aristokratie der Zivil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Anlaufbis Anna |
Öffnen |
mit einer Oxydschicht, die je nach ihrer Stärke gelblich, rötlich oder blau erscheint (Anlauffarben). - Im Seewesen bedeutet a., auf der Fahrt nach dem Bestimmungshafen einen Zwischenhafen besuchen oder einen Nothafen aufsuchen.
Anlegemaschine, s. Spinnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
der Saône, mit (1876) 1354 Einw.; das Ansa der Römer, im Mittelalter Versammlungsort mehrerer Konzile (so 1075 unter Gregor VII., 1298 unter Bonifacius VIII.).
Ansegeln, im Seewesen s. v. w. in Kollision geraten; auch die Küste so nahe passieren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
, in kampffähigen Stand setzen, besonders von Festungen, Verschanzungen und Batterien. Bei Festungen unterscheidet man eine artilleristische und eine fortifikatorische Armierung (vgl. Festungskrieg). - Im Seewesen heißt die Geschützausrüstung eines Kriegsschiffs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
.
Außertief, s. Binnertief.
Aussetzen, im Seewesen die Boote zu Wasser bringen.
Aussetzung, das Verbrechen, welches derjenige begeht, der eine wegen jugendlichen Alters, Gebrechlichkeit oder Krankheit hilflose Person an einen Ort versetzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
Rudolf I., welcher sie dem Grafen Heinrich von Fürstenberg verlieh. Dessen Nachkommen ist sie seitdem verblieben.
Baas (niederdeutsch), Brotherr, Prinzipal; Meister, besonders jedes zum Seewesen gehörigen Handwerks; Annehmer, Wirt; z. B. Zimmerbaas statt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
. -lāngs), Wage, Gleichgewicht, Schwebe; im Handel s. v. w. Bilanz; im Seewesen Angabe der Kauffahrteischiffe über ihre Ladung.
Balancé (franz., spr. -langsseh), Tanzschritt des Kontertanzes, auf der Stelle ohne Sprung gemacht und bestehend aus zwei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
daher von einer B. des Hauptquartiers, eines Wagenzugs oder Gefangenentransports, einer Batterie (im Gefecht), hier aber Partikularbedeckung genannt (s. Eskorte). Im Seewesen Kriegsschiffe, welche Kauffahrtei- oder Transportschiffen zum Schutz gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
820
Besteder - Bestrichener Raum.
bedarf. - Im Wasserbau ist B. (Bestick) die Bestimmung des durch die obere Breite (Kronenbreite), durch die Höhe und durch die Neigung der Böschungen (Dotierung) gegebenen Profils eines Dammes. - Im Seewesen ist B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
); die beiden dem oben genannten Werk in der 2. Auflage (Berl. 1851 bis 1852, 2 Bde.) teilweise eingefügten Schriften: "Metrologische Untersuchungen über Gewichte, Münzfuße und Maße des Altertums" (das. 1838) und "Urkunden über das Seewesen des attischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
und wurde dann Staatsrat und Kabinettssekretär des Kaisers für das Kriegs- und Seewesen. Im Feldzug gegen Österreich 1805 wurde er Gouverneur von Wien, 1806 Gouverneur in Erfurt, dann in Berlin. 1807 kehrte er nach Paris zurück und wurde Kriegsminister
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
wurden. Die Verbesserung des französischen Seewesens ging mit diesen Schöpfungen Hand in Hand. C. scheute keine Opfer, der französischen Flagge gegen die Seeräuber des Mittelländischen Meers Sicherheit zu verschaffen; er legte den Hafen von Rochefort an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
die Rechte, praktizierte dann daselbst und ward 1807 von der irischen Grafschaft Downe ins Parlament gewählt. Als erster Sekretär der Admiralität gewann er Einfluß auf die Verwaltung des Seewesens, legte aber 1830 seine Stelle nieder und kämpfte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
, vereiteln.
Dirk, im Seewesen ein Tau oder eine Talje, welche von der Mastspitze an das äußerste Ende (Nock) des Besahnbaums geht, um dieses aufzuheben (aufdirken); auch ein früher in Schottland gebräuchliches langes, einschneidiges Dolchmesser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Dreysebis Drighlington |
Öffnen |
von Hull, mit (1881) 5937 Einw.
Drift, im Seewesen der Winkel, den das Kielwasser eines Schiffs mit seinem durch den Kompaß angezeigten Kurs bildet. Bei günstigem Wind segelt das Schiff ohne D.; muß das Schiff aber beim Wind liegen, und ist dieser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Elisabis Elisabeth (Brandenburg, England) |
Öffnen |
Volk größere Lasten aufzubürden, förderte Ackerbau und Industrie und legte besonders zu der großartigen Entwickelung des englischen Seewesens den Grund. Sie ist unvermählt geblieben; als das Parlament ihr zu einer Ehe riet, äußerte sie ihren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
die Spitze der Mittelmeerflotte gestellt. Infolge seiner anerkannten Tüchtigkeit im Seewesen wurde er in das Komitee für Marineangelegenheiten berufen und 1864 zum Präsidenten desselben ernannt. Am 31. März 1870 wurde er Kommandant des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
der Seeleute" (Oldenb. 1885). 1849-50 redigierte er mit Böckel die "Freien Blätter" zu Jever und seit 1870 die "Hansa, Zeitschrift für Seewesen".
Freeholders (engl., spr. frih-), in England die Freisassen, die freien Bauern, die Eigentümer der alten freien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
in großem Maßstab zu behandeln, mißlang.
Garnieren (franz.), mit dem nötigen Zubehör, Ausrüstung oder Ausschmückung versehen, einfassen, besetzen, verzieren; Garnierung, s. v. w. Garnitur. - Im Seewesen heißt Garnierung der Ladung die Unterlage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
, Durchfahrt im Wasser, z. B. das Kattegat, das Seegatt bei Riga, das Memeler G. (auch Memeler Tief, Haffstrom genannt), das G. bei Pillau; im Seewesen Name der Löcher in den Segeln, durch welche die Leinen zur Befestigung und zum Reffen der Segel gezogen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
und Generalintendant des ganzen Seewesens 12. Juli 1831 in Petersburg. Eine Gesamtausgabe seiner Werke, darunter auch eine "Geschichte der Schiffbrüche", wurde 1864 in 5 Bänden von seinem Sohn veranstaltet. - Letzterer, Alexander Wasiljewitsch G., war ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
in Reval bestattet. - Sein Sohn Alexei, geb. 1775, widmete sich ebenfalls dem Seefach, weilte längere Zeit wegen nautischer Studien in England und nahm später regen Anteil an der Verwaltung des Seewesens in Rußland; im Verein mit englischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
. Elisabeths Nachfolger Jakob I. widmete der Flotte eine vorzügliche Aufmerksamkeit und bewirkte, daß die Engländer fortwährend in weiten Seefahrten thätig blieben. Noch wohlthätiger wirkte Cromwell auf Englands Seewesen und Schiffahrt, indem er 1651
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0820,
Großbritannien (Geschichte 1853-1855) |
Öffnen |
, Russell die Kolonien, Panmure den Krieg, Wood das Seewesen, Cranworth ward Lord-Kanzler, Granville Geheimeratspräsident. Zugleich wurde der Oberbefehl über die Ostseeflotte dem Admiral Dundas übertragen. Das Heer ward auf beinahe 200,000 Mann erhöht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
Königs Johann I., geb. 4. März 1394 zu Oporto, zeichnete sich zuerst bei der Eroberung von Ceuta (1415) aus. Zum Großmeister des Christusordens ernannt, wandte er von nun an sein ganzes Sinnen und Trachten auf Seewesen und Entdeckungsreisen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Hydraulisches Dockbis Hydrographie |
Öffnen |
werden pflegt. Die Förderung beider Zweige der Meereskunde fällt naturgemäß in erster Linie den staatlichen Organen des Seewesens zu und bildet in Friedenszeiten einen Spezialdienstzweig der Kriegsmarinen. Ein hydrographisches Amt bildet dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
eines Schauspieldirektors, ging aus Neigung für das Seewesen als Midshipman an Bord eines Kriegsschiffs, verließ aber bald den Marinedienst wieder und widmete sich zu London der Schriftstellerei. Durch sein Drama "Black-eyed Susan", das einen unglaublichen Erfolg hatte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
. Mai 1629 zu Kopenhagen, begab sich, nachdem er studiert hatte, nach Frankreich und Holland, um das Seewesen kennen zu lernen, kämpfte unter Tromp und de Ruyter gegen die Engländer und die Barbaresken, trat 1656 in den dänischen Marinedienst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
Professoren und Dozenten und 480 Studierende. Außer der bereits oben erwähnten Bibliothek und dem Kunstmuseum sind mit ihr ein zoologisches Museum, ein Münzkabinett, eine Sammlung nordischer Altertümer etc. verbunden. Der Ausbildung im Seewesen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kimberleybis Kimon |
Öffnen |
Katalonier Profiat Duran, genannt Efodi, um 1400 lebend. Vgl. Tauber, David K. als Grammatiker (Bresl. 1867).
Kimm (Kimmung), im Seewesen der sichtbare Horizont; die krumme Linie des Überganges vom Boden zu den Seiten des Schiffskörpers, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
. Holland verdankt ihm die Gründung der Marineanstalt zu Amsterdam, der Taubstummenanstalt zu Groningen, der Akademien zu Utrecht und Harderwijk und mehrerer andern wohlthätigen Stiftungen. Auch seine Schriften über Seewesen und Seekriegskunst werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
Porto Santo, nordöstlich von Madeira, auf das Besitztum ihres Vaters, wo er dessen auf das Seewesen bezügliche Karten und hinterlassene Papiere kennen lernte und aus ihnen die ersten dunkeln Nachrichten von Inseln und Ländern im westlichen Meer empfing
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
Geist und wandte sich mit Vorliebe dem Seewesen zu, worin er sich namentlich durch Seefahrten und Besichtigung der wichtigsten Marineetablissements im Ausland ausbildete. 1853 ward er zum Großadmiral und Vorsitzenden des Marineministeriums, in der Folge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
Hinterkörpers, welcher von dem Kreuzbein und den Darmbeinen gebildet und als ein Teil der Kruppe (s. d.) betrachtet wird; K. beim Menschen, s. Kreuzgegend. - Im Seewesen benutzt man K. als Vorsilbe für alle Takelungsteile, welche auf dreimastigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kurpfuschereibis Kurs |
Öffnen |
im Gegensatz zum Druck und zur Kanzleischrift. Vgl. Kursiv.
Kurrheinischer Kreis, s. Niederrheinischer Kreis.
Kurs (lat. cursus, franz. cours, "Lauf"), im Post- und Eisenbahnwesen die Richtung und Reihenfolge der Züge; im Seewesen die nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
, für die Vornahme hydrographischer Arbeiten und die Anbauung der Litteratur des Seewesens. Er starb als Admiral 1851 in Wien.
Lazaristen (Lazariten), in Frankreich die Priester der von Vinzenz de Paul 1624 gestifteten Kongregation für innere Mission
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
" (wöchentlich), die "Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie" (monatlich, bringen auch fortlaufend Karten außerdeutscher Gewässer und Häfen), in Österreich die "Mitteilungen aus dem Gebiet des Seewesens", in Frankreich die "Revue maritime et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
der Universität Edinburg, legte aber, als im April 1827 Canning an die Spitze der Verwaltung trat, seine Ämter nieder. Im Januar 1828 betraute ihn Wellington abermals mit der Leitung des Seewesens, bis der Eintritt des Whigministeriums im November
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Menschensohnbis Menschikow |
Öffnen |
beauftragt, wurde er bei einem Ausfall der Garnison schwer verwundet. Nach seiner Wiederherstellung trat er als Vizeadmiral und Chef des Marinegeneralstabs an die Spitze des russischen Seewesens, welches ihm hauptsächlich sein Aufblühen verdankte. Seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
Denkmäler, dann Sekretär im Handelsministerium, 1834 Büreauchef im Ministerium des Seewesens, 1853 Senator und 1858 Präsident der Kommission für die Reorganisation der kaiserlichen Bibliothek. Seit 1844 Mitglied der Akademie und seit 1866 Großoffizier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
er in einer Reihe von Briefen an die "Times", die von seinem Vetter, dem General William N., gesammelt wurden ("The navy, its past and present state", Lond. 1850), alle Gebrechen im vaterländischen Seewesen auf. Im Februar 1854 erhielt er den Oberbefehl über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
, studierte nach einer längern Reise auf einer Kriegsbrigg, die er befehligte, in Upsala und widmete sich dann Angehenden Studien über Kriegsgeschichte und Seewesen, über die er in der Schwedischen Militärgesellschaft zu Stockholm wiederholt Vorträge hielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
, bedeutende Baumwollwaren- und Leinenfabrikation, Fabriken für Marmorwaren, Öfen, Preßhefe, Gummiwaren etc., Dampfmehl- und Dampfsägemühlen, Bierbrauerei etc. Bei Oberpeilau I liegt die Herrnhuterkolonie Gnadenfrei (s. d.).
Peilen, im Seewesen s. v
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Quartebis Quartus |
Öffnen |
, fallen bei der jetzigen Kriegführung aber fort, da es nicht mehr notwendig ist, die Operationen im Winter zu unterbrechen. Im Alarmquartier liegen die Truppen dicht bei einander, um stets zum Ausrücken bereit zu sein. Im Seewesen ist Q. Bezeichnung
|