Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach semler
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Semissisbis Semler |
Öffnen |
847
Semissis - Semler
445082 Rubel Produktion, darunter 12 Vier- und
Branntweinbrennereien, 42 Gerbereien, 31 Ölmüh-
len. Das 1867 errichtete Gebiet zerfällt in sechs Kreise:
Dscharkcnt, Prschewalsk (Karakol), Kopal, Sergiopol,
Pisckpek
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
758
Selbstmord bei Tieren - Semler
Kompositionen, unternahm auch Konzertreisen als Pianist und wurde bald als Lehrer des Klavierspiels am Konservatorium zu Köln angestellt, wo er, 1878 zum Professor ernannt, noch gegenwärtig wirkt
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Semitismusbis Semmering |
Öffnen |
, der (größere) diatonische Halbton (c:des); S. minus, der (kleinere) chromatische Halbton (c:cis).
Semivocales (lat.), Halbvokale, s. Lautlehre.
Semler, 1) Christoph, Gründer der ersten deutschen Realschule, geb. 1669 zu Halle, studierte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
Salomo Semler. Jener schließt das Alte ab, indem er allenthalben die Brüchigkeit desselben erkennen läßt; dieser behaut lauter Steine zum Neubau und stellt das Programm für die kommende Periode fest. Wie lautet dieses Programm? Der Kanon des Neuen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
verdient machte er sich durch seine Übersetzung der von englischen Gelehrten bearbeiteten "Allgemeinen Weltgeschichte" (Halle 1744-59, 18 Bde.; fortgesetzt von Semler). Er schrieb noch: "Auszug der Kirchengeschichte" (Halle 1743-63, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
Gymnasien ganz neue Anstalten für die Zwecke der Realbildung zu errichten. Die erste derartige Anstalt, welche auch den Namen R. trug, war, soweit bekannt ist, die von Christoph Semler in Halle 1706 gegründete. Ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
. Insonderheit läuft auch schon bei Semler die Scheidelinie mitten durch die Johanneische Litteratur hindurch, indem das vierte Evangelium auf die Paulinische, die Apokalypse auf die judenchristliche Seite zu liegen kam. Und so wenig wie die Apokalypse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
. "Kritische Historie des Textes des Neuen Testaments oder Kritische Schriften über das Neue Testament", mit Anmerkungen von Semler, 3 Bde., Halle 1776-80). Doch erst durch die freiern Untersuchungen prot. Theologen, namentlich Semlers (s. d.) um die Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
durch Ernesti, Semler, Beck u. a. die Bahn gebrochen war, unternahm die Bearbeitung derselben in größerer Ausführlichkeit zuerst Münscher im Handbuch der christlichen D. (4 Bde., Marb. 1797-1809). Hatte dieses Werk die kritische Prüfung und Sichtung des Stoffs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
. H.
Sartorius, 2) E. W. Ch.
Scheibel
Schenkel
Schleiermacher
Schlosser *, 3) J. F. H.
Schmid *, 6) J. H. Th.
Schultz *, 2) H.
Schulz *, 3) D.
Schwarz, 2) K. H. W.
4) F. H. Ch. *
5) J. K. E. *
Scriver *
Semler
Sintenis, 1) W. F
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
die Halleschen und Berliner Realschulen (Semler, Hecker) pflegten Anschauung und anschaulichen Unterricht. Weiter gingen Rousseau, Basedow und namentlich Pestalozzi, welcher den Denkübungen der Philanthropisten die Anschauung zur Basis und das Angeschaute
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
für die Gewissen", die "Urkunde einer neuen Gefahr für das Christentum" (welche er in Semlers Widerlegung des Wolfenbütteler Fragmentisten finden zu müssen glaubte) und sein "Examen in der alten natürlichsten Religion", welch letztere Schrift er selbst "den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
, symbolisch fixiert worden wäre. Während nun im kirchlichen Gebrauch sämtliche Bücher des Alten und Neuen Testaments gleichberechtigt nebeneinander stehen, hat seit Semler ("Von der freien Untersuchung des Kanons", Halle 1771-75) die Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
critique du Vieux Testament", Par. 1678, und "Histoire critique du texte du Nouveau Testament", Rotterd. 1689), und einer unbefangenen Forschung brach im Grund erst Semler in Deutschland Bahn. Ihm folgte z. B. Eichhorn ("Einleitung ins Alte Testament
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
der evangelischen Fürsten bearbeitet und erschien, bis 1400 reichend, zu Basel 1559-74, 13 Bde. Deutsch erschienen nur die vier ersten Centurien (Jena 1560-65). Eine neue Ausgabe, bis 500 reichend, begannen Baumgartner und Semler (Nürnb. 1757 bis 1765, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
für tierischen Magnetismus" verteidigt, wie schon Lavater sie der größten Aufmerksamkeit wert gefunden hat. Jedenfalls verfuhr G. uneigennützig und glaubte wohl selbst an seine Kuren. Vgl. Semler, Sammlung von Briefen und Aufsätzen über die Gaßnersche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
auch gesonderte Realschulen, wie die von Chr. Semler in Halle (gest. 1740) und von J. J. ^[Johann Julius] Hecker in Berlin. Einem ähnlichen, obzwar auf ganz andern Voraussetzungen begründeten Bedürfnis sollten die in jener Zeit aufkommenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kirchengesetzebis Kirchengewalt |
Öffnen |
Johann Lorenz v. Mosheim (s. d.) die K. erhoben, während Semler (s. d.) planlos und schwerfällig, aber als eigentlicher Vater der Quellenkritik schrieb. Auf dem hierdurch gewonnenen Standpunkt lieferte Johann Matthias Schröckh (s. d.) ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Zur Dogmatik", zwei Reden (Tübing. 1879); "Predigten" (Heilbr. 1880); "Neueste Dogmengeschichte, von Semler bis auf die Gegenwart", Vorlesungen (hrsg. von Zeller, das. 1881).
Landerneau (spr. langdernoh), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
, Die L. im Großherzogtum Hessen (Darmst. 1882); Sewell und Pell, Bericht über den Agrikulturzustand der Vereinigten Staaten und Kanadas (deutsch, Berl. 1881); Semler, Die tropische Agrikultur (Wismar 1886-87, 2 Bde.); v. Hammerstein, Der tropische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
er 1549 starb. Seine Hauptwerke sind: "Bachur", eine hebräische Grammatik (1518); "Masoret Ha-Masoret" (über die Massora, 1538; deutsch von Semler 1772); "Meturgeman", ein Wörterbuch über das Targum (1541), und das unter dem Titel: "Tischbi" bekannte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
Formen des protestantischen Scholastizismus gingen seit Lessing die Aufklärung (s. d.)
und seit J. S. Johann Salomo Semler der Rationalismus (s. d.) mit raschen und großen Schritten
hinweg. Erst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
., in Martius' "Flora brasiliensis" (Münch. 1878); Derselbe, Über Verbreitung der P. (in "Petermanns Mitteilungen" 1878); Semler, Die tropische Agrikultur, Bd. 1-3 (Wismar 1885-88); Brinckmeier, Anleitung zur Kenntnis, Anzucht und Kultur der P. (Ilmenau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
durch die dogmengeschichtlichen Studien, wie sie Semler (s. d.), die exegetischen, wie sie Ernesti (s. Hermeneutik) und J. D. Michaelis ^[Michaelis 1)] (s. d.) anbahnten, und die allgemein kulturhistorischen Impulse, wie sie von Lessing (s. d.) und Herder (s. d.) ausgingen, zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0705,
Reisen (zu Handelszwecken etc.) |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1888, 2 Bde.); Richthofen, Führer für Forschungsreisende (das. 1886); Semler, Das R. nach und in Nordamerika, den Tropenländern etc. (Wism. 1884); Sir John Herschel, The Admiralty manual of scientific enquiry (Lond. 1849, neubearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
Kirche dargestellt" (Erlang. 1843; 6. Aufl., Frankf. a. M. 1876); "Geschichte der synkretistischen Streitigkeiten" (Erlang. 1846); "Lehrbuch der Kirchengeschichte" (Nördl. 1851, 2. Aufl. 1856); "Die Theologie Semlers" (das. 1858); "Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
durchbrach und mehrere Ortschaften und Bergwerke bedeutend beschädigte, ferner der 16 km lange, teilweise in Felsen gesprengte Flößgraben, der tiefe Fürstenstollen und der Marx-Semler-Stollen, welche die meisten Gruben der Umgegend lösen. Die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
. wissenschaftlichen S. (Innsbr. 1885); Adler, Geschichte der ersten sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland (Bresl. 1885); Zander, Die sozialpolitischen Gesetze des Deutschen Reichs (Kattowitz 1887); Dawson, German socialism (Lond. 1888); Semler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
, in Loreys »Handbuch der Forstwissenschaft« (Tübing. 1887); Semler, Tropische und amerikanische Waldwirtschaft (Berl. 1888); Seidensticker, Waldgeschichte des Altertums (Frankf. a. O. 1886, 2 Bde.); »Die Bodenkultur des Deutschen Reichs« (hrsg. vom kaiserl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
nach praktischen Grundsätzen er verlangte. W. kann als der eigentliche Urheber des Begriffs der Realschule gelten, den sein Schüler Christoph Semler zu Halle 1706 ins Leben umzusetzen versuchte. Auch die Freunde der Knabenhandarbeit berufen sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
« (das. 1887); R. Schuiling, »Nederland tuschen de Tropen« (Zwolle 1890); Semler, »Tropische Agrikultur« (Wism. 1886-88, 3 Bde.) und »Tropische und nordamerikanische Wald-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Jahrhunderts an den Universitäten lenkten allmählich in die Bahn rein philologischer Fachstudien ein und verloren den eigentlich pädagogischen Zweck mehr und mehr aus den Augen. So auch das jüngere pädagogische Seminar zu Halle unter Semler, Schütz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
von einer hallischen Bibliothek» (8 Bde., ebd. 1748‒51) und «Nachricht von merkwürdigen Büchern» (12 Bde., ebd. 1752‒57) u. a. Auch leitete er die deutsche Bearbeitung der engl. «Allgemeinen Welthistorie». Biographie B.s von Semler (Halle 1758
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
menschlich-ästhetischen Seite aufzufassen gelehrt hatte, begannen mit Semler, Griesbach, Michaelis und Eichhorn, darauf durch de Wette, Credner (s. die einzelnen Artikel) u. a. die umfassendsten und eindringendsten kritischen Untersuchungen über Echtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
einen neuen Stillstand im Ausbaue der E. herbei; desto größer waren aber die Fortschritte, die sie seit Mitte des 18. Jahrh. machte, besonders nachdem
Joh. Aug. Ernesti und J. Sal. Semler tüchtige Grundsätze über Hermeneutik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
, erwiesen sich jedoch noch als verfrüht. Für diese bandelte es sich zunächst um Sammlung und brauchbare Herausgabe des Quellenmaterials, ein Gedanke, der schon in der Zeit der Humanisten aufgetaucht war (s. S. 891 b) und im 18. Jahrh. Semler, Gatterer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
sein Kol-
lege Alberti in Hamburg, Bahrdt, Basedow, A. F.
Vüsching, Goethe (wegen "Werthers Leiden") und
Semler seine Kampflust zu empfinden. Seine zahl-
reichen Predigten und Streitschriften sind größten-
teils vergessen, sein "Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
. Pietisten). Diese Richtung blieb die herrschende, bis Christian von Wolf (s. d.) die Gemüter der Studierenden für mathem.-philos. Wissenschaften zu gewinnen wußte, zuletzt mit seiner ganzen Schule das Feld behauptete und mittelbar einem Semler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
719
Hamm - Hammada
. der, Vorlesungen über Shakespeares H. (Berl. 1875);
Vaumgart, Die Hamlet-Tragödie und ihre Kritik
Mnigsb. 1875); Zinzow, Die Hamlet-Sage an
und mit verwandten Sagen erläutert (Halle 1877);
Semler, Shakespeares H. u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
741
Handelsconsul - Handelsgeographie
gründete sog. Seehandlungsgesellschaft, über die
m jüngster Zeit znm Teil nach Art der ältern H. ge-
bildeten h. zum Betrieb des Handels in Kolonien
j. Kolonialgesellschaften. - Vgl. Semler, Allge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Kaffeebaumbis Kaffern |
Öffnen |
profit (Lond. 1886); Semler, Tropische Agrikultur, Bd. 1 (Wismar 1886); Brougier, Der K., dessen
Kultur und Handel (Münch. 1889); Bayerdörffer, Der Kaffeeterminhandel, (in Conrads «Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik», Bd. 56, 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0172,
Karlsbader Beschlüsse |
Öffnen |
. Lenhart, K.s Memorabilien von
1325-1839 (Prag 1840); Mannl, (^i-i^äk auä
it3 miiiLi^I 8^rinF8 (Lpz. 1850); Hochstetter, K., seine
gcognost. Verhältnisse und seine Quellen (Karlsb.
1856); Semler, Karlsbad (Nürnb. 1870); Löw,
Chronik von K. (Karlsb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
jede erwünschte Gestalt annimmt. Bald darauf folgte die Erfindung des Vulkanisierens des K. (S. Gummiwarenfabrikation.) – Vgl. auch Semler, Tropische Agrikultur (3 Bde., Wism. 1886–88).
In der Höhe der Produktion steht das Paragummi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0362,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
Gebiete kirchlicher Geschichtschreibung besonders durch Semler, Stäudlin, Planck, Henke und Spittler vertreten wird, suchte die steten Veränderungen menschlicher Meinungen über religiöse Dinge und ihre volkstümliche und zeitliche Bedingtheit nachzuweisen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
von selbst in der Höhlung an. Ein Baum liefert gegen 18 Flaschen à 750 ccm Inhalt. Einige Arten der K. werden häufig als Blattpflanzen gezogen, so Cocos Weddeliana Wendl. (s. Tafel: Palmen Ⅱ, Fig. 2) und Cocos flexuosa Mart. – Vgl. Semler, Tropische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1874‒76); Semler, Die tropische Agrikultur, Bd. 3 (Wismar 1888), S. 39‒115; Werner, Handbuch des Futterbaues (2. Aufl., Berl. 1889).
Maïs, Farbstoff, s. Sonnengelb.
Maisbrand, s. Brand (des Getreides).
Maischapparate, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
, eine geeignete allgemeine Bildung zu geben. Nachdem A. H. Francke und seine Anhänger die Realien in den Schulunterricht aufgenommen hatten, gründete Christoph Semler 1738 in Halle eine mathem., mechan. und ökonomische Realschule. Auf diese wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Reis (junger Ast)bis Reis (Philipp) |
Öffnen |
er auch nach Amerika. –
Vgl. Semler, Die tropische Agrikultur, Bd. 3 (Wismar 1888); Oppel, Der R. (Brem. 1890).
Reis , junger Ast (s. d.).
Reïs , Mehrheitsbezeichnung für die portug. und brasil.
Geldrechnungseinheit. Die Einzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
" (Lond. 1854; 3. Aufl. 1860), sowie Semler, "Das Reisen nach und in Nordamerika, den Tropenländern und der Wildnis" (Wism. 1884); von Richthofen, "Führer für Forschungsreisende" (Berl. 1886). - Die königl. Geographische Gesellschaft zu London veranstaltet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
Zuckerrohrbobrers, die von den Blättern aus die
Halme anbobrt. Wo es Termiten giebt, sind auch
diefe arge Zerstörer der Zuckerrobrplantagen. - Vgl.
Semler, Die tropische Agrikultur, Bd. 3 (Wism.
1888), S. 197--293.
Sacchini (spr. sack
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
), das bis Ende des 18. Jahrh. für die Hauptquelle der Reformationsgeschichte galt und auch heute noch in hohem Ansehen steht. Eine deutsche Übersetzung lieferte Semler (4 Bde., Halle 1770-73). Außerdem schrieb S. noch "De quatuor summis imperiis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
gefressen als der Grünmais. - Vgl. Collier, S, its culture etc. (Lond. 1884); Semler, Die tropische Agrikultur, Bd. 3 (Wism. 1888).
Sorghumzucker (Sorghozucker), der aus dem Saft von Sorghum saccharatum Pers. (s. Sorghum) gewonnene Zucker. Bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
, Tabakhandels und der Tabakindustrie (5. Aufl., Weim. 1888); Semler, Tropische Agrikultur, Bd. 3 (Wismar 1888); Opel, Der T. in dem Wirtschaftsleben und der Kulturgeschichte der Völker (Brem. 1890); Kißling, Der T. im Lichte der neuesten naturwissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
, Die Kultur und Gewinnung des T. (Petersb. 1893); Semler, Tropische Agrikultur, Bd. 1 (2. Aufl., Wismar 1897), S. 439-566.
Thee, abführender (Species 1axantes), ein Gemisch aus Sennesblättern, Holunderblüten, Fenchel, Anis, Kaliumtartrat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
. Aufl., Wiesb. 1875); Wallace, Tropical nature (Lond. 1878); Semler, Die tropische Agrikultur (4 Bde., Wismar 1886-93; 2. Aufl. von Hindorf, ebd. 1896 fg.); Simmonds, Tropical Agriculture (3. Aufl., Lond. 1889); Wohltmann, Handbuch der tropischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Weinbaugenossenschaftenbis Weinbereitung |
Öffnen |
597
Weinbaugenossenschaften - Weinbereitung
Schnitt und ihre Veredelung (deutsch von von Thümen, Hannov. 1891); von Thümen, Die Blackrot-Krankheit der Weinreben (Wien 1891); Semler, Die tropische Agrikultur, 4. Bd. (Wism. 1892); Babo und Mach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
Forderungen des Realismus gerecht werden, wie denn ein Zeitgenosse und Kollege Franckes, Semler, die erste Realschule in Halle (1708), ein Schüler Franckes, Hecker, die erste große und dauernde Realschule in Berlin (1747) gegründet hat; über den Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
‒74), jeder Band ein Jahrhundert umfassend; neue Ausg. von Baumgarten u. Semler (6 Bde., Nürnb. 1757‒65), nur bis 500 geführt; einen Auszug besorgte Osiander (9 Bde., 1592‒1604). Ins Deutsche wurden die vier ersten C. übersetzt (2 Bde., Jena 1560‒65
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Kakaobohnenbis Kakteen |
Öffnen |
ganz jung sind. – Vgl. Semler, Die tropische Agrikultur, Bd. 1 (Wism. 1886).
Kakaobohnen , s. Kakao und Kakaobaum .
Kakaobutter
( Oleum cacao
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
von Aug. Herm. Francke in Halle und ebenso in den Realschulen zu Berlin und Halle, jene von Hecker, diese von Semler gegründet, wurde der Unterricht gleichfalls auf die Anschauung begründet. ^[Spaltenwechsel] Vor allem haben Rousseau und die Philanthropen
|