Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sieg heil
hat nach 1 Millisekunden 314 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steinheil'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
aus Holstein, nach dem Sturm, Schafherde am Ostseestrand, norwegischer Strand, Ostseestrand mit Kühen.
Reusch , Joh. Friedrich , Bildhauer, geb. 5. Sept. 1843 zu Siegen (Regierungsbezirk Arnsberg), Sohn
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
Thätigkeit fort, schuf noch drei Marienstatuen für verschiedene Bes itzer, 1858 für eine Kirche im Vintschgau eine Statue des heil. Benedikt und eine unbefleckte Empfängnis der Maria, eine heil. Anna für den Dom in Eichstätt und eine Krönung der Maria
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
, malt er fast nur religiöse Bilder von ernster, würdevoller Auffassung, aber oft ohne große Tiefe des Ausdrucks. Unter den zahlreichen Schöpfungen dieses Faches nennen wir nur: Tod der heil. Jungfrau (1853, Kapelle der Tuilerien), Abnahme vom Kreuz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0043,
von Begasbis Begas |
Öffnen |
37
Begas.
und debütierte erfolgreich mit dem Bilde: Thomas von Bologna besucht Albrecht Dürer, dem dann zunächst eine heil. Cäcilia, die Meistersinger
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
. Im übrigen malte er recht anmutige mythologische Scenen, z. B. die Ruhe der Venus, Pomona, und einige Bilder christlichen Inhalts, z. B. der heil. Joseph als Fürsprecher und als Beschützer (Kapelle dieses Heiligen in der Kirche St. Laurent), sowie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
er eine poetische Auffassung mit historischer Wahrheit verbindet, sind meistens der ältern Geschichte seines Vaterlands entnommen. Auf seine ersten, noch unter Schnorrs Leitung entstandenen Bilder: Davids Dank für seinen Sieg über Goliath und die Töchter des Cid
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
: lebensgroße Bilder der alten Landgrafen mit ihrem Stammvater Karl d. Gr. Ebenso lobenswert sind seine Wandmalereien im Chor und Langhaus der Godehardikirche in Hildesheim, das Leben des heil. Godehard darstellend (1861-63). Dazu später die Kartons
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0874,
Tizian |
Öffnen |
(1571; letztere beide jetzt im Louvre), ein Votivbild zum Gedächtnis des Sieges bei Lepanto (1571), außerdem eine Reihe von Bildnissen, unter denen sein eigenes und das seiner Tochter Lavinia am meisten fesseln. T.s Haus bei Biri Grande wurde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
, der heil. Joseph (1867) für die Kirche St. Etienne du Mont,
der heil. Karl Borromäus (für dieselbe Kirche), die Statuen Malherbes, der
Skulptur, der Flußfischerei u. der Leukothea (Hof des Louvre). 1867 wurde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
. (Jesus Hominum Salvator, Jesus, der Menschen Heiland) - Schwed. Seraphinenorden.
Immota fides (Unerschütterliche Treue) Braunschweig. Orden Heinrichs des Löwen.
In fide salus (In der Treue das Heil) - Stern von Rumänien.
In hoc signo vinces
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
der R. (in der
«Bibliotheca zoologica» , 2. Heft, Cass. 1888).
Rübenreps , s. Rübsen .
Rubens , Peter Paul, der berühmteste vläm. Maler, geb. im Juni 1577 wahrscheinlich zu Siegen (im
Nassauischen), Sohn eines Antwerpener
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
99
Augustinisten - Augustinus.
Italien, den Johann-Boniten, Brittinianern, Sackbrüdern, Einsiedlern von Toscana u. a., denen Innocenz IV. 17. Jan. 1244 die Regel des heil. Augustin gab. Die weitere Organisation des Ordens ward 1256
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
, ein Rat-
haus, ein altes Schlos; auf steilem Sandsteinfclsen;
Kartonnagen- und Käsefabrikation, Jahrmärkte und
Ackerbau. Am 21. Juni 1339 erfochten hier die Ber-
ner unter Rudolf von Erlach einen entscheidenden
Sieg über das vereinigte Heer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0509,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716) |
Öffnen |
509
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716).
Johann Sobieski entsetzten endlich durch den Sieg am Kahlenberg (12. Sept. 1683) die Hauptstadt. Durch deutsche Reichstruppen verstärkt, rückten nun die Kaiserlichen in Ungarn ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
, Glaubensmuth im Vertrauen auf GOttes Beistand und Liebe, auf den heiligen göttlichen Beruf (der Schild wider alle finsteren Anfechtungen), und gehoben durch die Hoffnung des Siege's (der Helm des Heils), die den Muth uie sinken läßt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
die Franzosen unter dem Marschall von Luxembourg einen namhaften Sieg über die verbündeten Deutschen und Holländer unter dem Fürsten von Waldeck davontrugen; vornehmlich aber vom 26. Juni 1794 zwischen den Franzosen unter Jourdan und den Österreichern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
. 472 aber besiegte und vertrieb er Thrasydäos, den Sohn und Nachfolger Therons, worauf Agrigent in ein Bundesverhältnis zu ihm trat. Ein besonders denkwürdiges Ereignis aus seiner Regierung ist der Sieg, den er 476, von den Cumäern zu Hilfe gerufen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0029,
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) |
Öffnen |
29
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.).
platten die Kreuzfahrer abrissen; zwischen beiden die berühmte Schlangensäule, welche einst den Untersatz zu jenem goldenen Dreifuß bildete, welchen die Griechen nach dem Sieg von Platää
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
und Verona thätig. Seine Hauptwerke sind: Wandgemälde aus dem Leben des heil. Blasius (Verona, San Nazaro e Celso), thronende Madonna mit vier Heiligen und musizierenden Engeln (Mailand, Brera), thronende Maria mit drei Heiligen und dem Stifter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
überraschte. Die Schlacht atmet ganz Raffaelschen Geist. Alle Figuren sind voll Leben und Wahrheit, und trotz des Getümmels der Schlacht tritt doch der Hauptgegenstand klar hervor, in großen Zügen den Sieg des Christentums über das Heidentum feiernd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
der Ausstellung in den Champs-Elysees, wo er mit einem Christus am Kreuz erschien ljetzt in der Kirche St.-Gervais). Er schuf seitdem die Statue des heil. Gervasius für die Kirche St.-Gervais, das Relief: Ophelia, in der Kirche St.-Roch das Grabmal
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
Rollenfaches.
Bonyhád (spr. bónjhad), Markt im ungar. Komitat Tolna, mit Schloß, (1881) 5970 Einw., Untergymnasium, Wein- und Tabaksbau.
Bonzen, seit den Tagen des heil. Xaver (zuerst 1750) Name der buddhistischen Priester in Japan, China
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
treffliche Stiche nach bedeutenden Historienbildern einen Namen gemacht; es sind namentlich: die Heimsuchung, nach Sebastiane del Piombo (im Louvre, 1867); die Madonna Connestabile, nach Raffael; die heil. Familie, nach Navez; Christus zwischen den beiden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0166,
von Engelhardtbis Epinay |
Öffnen |
, Psyche im Begriff, den schlafenden Amor zu erdolchen, die von Howaldt in Kupfer getriebene kolossale Statue des heil. Michael in Lichterfelde bei Berlin, eine sitzende Statue der Kurfürstin Sophie in Herrenhausen, ebenso ausgezeichnet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0179,
Ferstel |
Öffnen |
, Martyrium der heil. Agnes (Museum in Rouen), eine Inquisitionsscene und mehrere Porträte, darunter auch das des verstorbenen Prinzen Louis Napoleon. 1880 war er mit den Porträten der Kinder des Herzogs von Chartres beschäftigt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
, Sappho, Pandora, Daphnis und Chloe, Marmorstatue der Geschichte, der Sieg am Tag nach dem Kampf (1868, Bronze, Museum des Luxembourg), Musiker Ball spielend (1874) und mehrere Porträtbüsten. Seit 1859 ist er Ritter der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
. 1834 zu Kaniow in Galizien, war 1849-57 Schüler von Kupelwieser in Wien, ging dann nach Venedig und malte die Bilder des heil. Martin für die Kirche in Aspern und Christus im Haus des Lazarus. Nachdem er 1862 Deutschland, Belgien und Paris besucht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0454,
von Rosabis Rosengarten |
Öffnen |
, Mildthätigkeit der heil. Elisabeth von Ungarn, die Arbeiter der letzten Stunde (nach Matth. 20) und der Ärger der Pharisäer über die Heilung des Blindgebornen.
Rosa , Ercole , ein noch jugendlicher, viel verheißender
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
recht wohl gelungene Genrebilder aus dem bayrischen Gebirge und ganz neuerdings (1879) Alarich in Athen als Sieger gefeiert folgen ließ, worin er den Kontrast der germanischen Kraft gegen das verfallene Griechenland treffend veranschaulicht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
le Duc, Mémoire sur la défense de P. (Par. 1872); La Roncière le Noury, La marine au siége de P. (2. Aufl., das. 1872); Vinoy, Opérations de l'armée de P. (das. 1872) und "Siége de P., opérations du XIII. corps et de la III. armée" (das. 1872); Ducrot
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
Geschlecht der Mcro-
winger, Gründer des Fränkischen Reichs, geb. 466,
folgte 481 seinem Vater Childerich I. als König der
salischen Franken in Tournai. Durch den Sieg über
^yagrius (s. d.) eroberte er 486 das dem Namen
nach noch röm. Gebiet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gemachbis Gemeine |
Öffnen |
der Feinde, mit Christo im Himmel in ewiger Freude lebt. Alle Vcrheißnngen der zukünftigen Herrlichkeit der Gläubigen sind eben so viele Zeugnisse für die triumphirende Kirche. Der Kampf des zeitlichen Lebens muß zu ewigen: Siege führen, und ihr Triumph
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
geduldig, in Beschützung der Wahrheit eifrig und standhaft und besonders wider die geistlichen Feinde, mit den geistlichen Waffen angethan, nicht weichen, bis er den Sieg davon trägt.
Und pranget im ewigen Kranz, und behält den Sieg des keuschen
Kampfs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
Familie von Giulio Romano; Santa Maria della Pace mit Raffaels Sibyllen; die Chiesa nuova, vom heil. Filippo Neri im 16. Jahrh. erbaut, mit drei berühmten Bildern von Rubens am Hochaltar; San Giovanni de' Fiorentini, ein Meisterbau des Jacopo Sansovino
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
Unterricht,
worauf er in Venedig seine Studien vervollkomm-
nete. Man sieht seine Bilder häusig in Venedig.
Verona, Parma u. s. w. Im kunsthistor. Hofmuseum
zu Wien befindet sich: Maria mit dem Kinde und
der heil. Ottilie; im Pradomuseum zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
576
Marburg (in Österreich) - Marcel
Thüringen Stadtrecht und ward 1229 der Witwensitz der heil. Elisabeth. Durch die zu ihren Ehren erbaute Kirche und das landgräfl. Schloß, als Sitz des Deutschordens der Ballei Hessen, erhob sich M. so
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
er durch den Glauben zu Christus in eine mystische Beziehung, in die Gemeinschaft seines Todes und seiner Auferstehung tritt. Das ist der neue Weg des Heils, nicht aus dem Gesetz, sondern allein aus der Gnade. Ist aber das Gesetz als Heilsweg beseitigt, so
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
gedichtet. Das älteste und bedeutendste ist der Parzival (s. d.), zwischen 1200 und 1210 gedichtet und stückweise (zuerst 6 von 16 Büchern) veröffentlicht. In ihm verbindet sich die Sage vom heil. Gral (s. d.), der bei W. der Inbegriff alles
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
die Einnahme Roms durch die Westgoten, welche nach Ansicht der Heiden durch das Christentum verschuldet war. Von einem dogmatisch-dualistischen Standpunkte aus untersucht er die ganze Geschichte und legt sie als Kampf und Sieg des "Gottesstaates" gegenüber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
Siegs über Österreich vollzogenen norddeutschen Annexionen gewesen. Sie beruhen sämtlich entweder gänzlich oder, wie im Fall Schleswig-Holsteins, zum Teil auf dem völkerrechtlichen Titel der Eroberung und wurden formal durch die Gesetze vom 20. Sept
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
die heil. Anna und den kleinen Johannes mit seinem Lamm oder auch Engelsfiguren bei, wie er auch die Gestalten von einer dunkel gehaltenen landschaftlichen Umgebung sich abheben läßt, wie z. B. in der Vierge aux rochers. Raffael hat die mannigfaltigsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
schönsten Erzeugnissen der spanischen Lyrik. Besondere Auszeichnung verdienen die Ode auf den Sieg von Lepanto und eine andre auf den Untergang des Königs Sebastian von Portugal in der Schlacht bei Alkazar Kebir. Außer seinen Gedichten hat man von H. noch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kirche (die christliche K. im 8. und 9. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Sakramente warten; alles Heil für die Welt ist daher an das Priestertum geknüpft und außer der K. überhaupt kein Heil. Das ursprüngliche Wahlrecht der Gemeinden war schon vor Konstantin vielfach erschüttert; selbst nachher wurden jedoch noch Stimmen gehört
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
Wasser die Hundswut heilen sollte. Die Stadt wurde 220 v. Chr. von den Ätoliern zerstört, erholte sich aber wieder, namentlich unter Kaiser Hadrian. Jetzt Kalavryta.
Kyne (griech.), bei den alten Griechen eine halbkugelförmige Mütze aus Leder, welche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
und Mezzo (Mezzolegato).
Légé (spr. -sche), Flecken im franz. Departement Niederloire, Arrondissement Nantes, an der Logne, mit (1886) 938 Einw. Hier 30. April 1793 im Vendéekrieg Sieg und im Juni d. J. Niederlage Charettes gegen die Republikaner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
für den Bankettsaal des Fondaco dei Tedeschi (jetzt im Museum zu Berlin), die Decken- und Wandbilder in verschiedenen Sälen des Dogenpalastes (darunter die thronende Venezia, der Sieg von Lepanto und die Apotheose Venedigs). Eine besondere Gruppe unter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
Attila und König Matthias als Sieger im Turnier (im Redoutengebäude in Pest), die Taufe des heil. Stephan und eine Episode aus der Belagerung von Belgrad. Im Anfang der 70er Jahre wandte er sich der Darstellung des Pferdes und andrer Tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
303
Chrysothrix - Chun
(hg. von Beugel, Stuttg. 1725; neueste Stereotyp-
ausg. Lpz. 1887; von Leo, ebd. 1834; Seltmann,
Paderb. 1887; deutsch von Beda Weber, Innsbr.
1833). - Vgl. Neander, Der heil. Johannes C.
(3. Aufl., 2 Bde., neue Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
mit den Engländern gegen die Chi-
nesen erfochtenen Siege, die er jedoch durch die van-
dalische Zerstörung und Plünderung des herrlichen
Sommerpalastes des Kaisers von China, Iue'n-
ming-jue'n, bei Peking beschmutzte, wurde ihm von
Napoleon III
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
sich in sei-
nen Cancionen, unter welchen zwei, die auf den Sieg
von Lepanto und die auf den Untergang des por-
tug. Königs Sebastian, hervorragen, oft ein hoher
Schwung der Gedanken und der Sprache. Eine
Auswahl, "^iFuna3 odi-H8 6n V6r3o
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
heil.
Ianuarius geweiht, 1272 von Karl I. an der Stelle
eines Neptuntempels gegründet, 1294 unter Karl II.
weiter gebaut und 1314 unter Robert vollendet, eine
got. dreischiffige Basilika mit flachem Mittelschiff und
hohen Türmen, deren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
Heil durch Ausbreitung des Evangeliums zn fördern. 4) Der Glaube an Christum und sein vollgültiges Verdienst, die Glaubenskraft. Dieser wird mit einem Schilde verglichen, weil er die feurigen Pfeile |
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
Prokonsul, Kreuzigung Petri), schmückte 1488-93 in Sta. Maria sopra Minerva zu Rom eine Kapelle mit Fresken, welche den heil. Thomas von Aquino verherrlichen, und malte ferner in Sta. Maria Novella zu Florenz Fresken. Von seinen Tafelbildern sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
wie Hieroskopie (s. d.).
Hieromnemones (grch.), s. Amphiktyonie.
Hieromonachos (grch.), in der griech.-kath. Kirche Mönche mit den priesterlichen Weihen.
Hieron, s. Hiero.
Hieroniken, die Sieger in den Agonen (s. d.).
Hieronymianer, s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(London, N.-G.; München, P.; Wien, Belvedere; Petersburg, Eremitage).
Rückkehr aus der Meierei - Troyon (Paris, L.).
Rückkehr der tiroler Sieger - Defregger (Berlin, N.-G.).
Rückkehr des Grafen von Gleichen - v. Schwind (München, Gal. Schack
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
in die französische Revolutionsarmee und wurde schon 1793 Divisionsgeneral bei dem Heer der Ostpyrenäen, wo er über die Spanier 1794 und 1795 mehrere leichte Siege erfocht. Ohne Erziehung, charakterlos und wenig begabt, besaß er das rastlose Streben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
in Gallien 486 durch seinen Sieg über Syagrius bei Soissons, wodurch er das Land bis zur Seine gewann. Bald darauf eroberte er das Land der Thoringer (das Land von Tongern). 493 vermählte er sich mit Klothilde (Chrotechildis), einer Nichte des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die Bewähr für ihre göttliche Mission bald genug im Sieg über den Staat zu suchen. Zwar in den Jahrhunderten nach Karl d. Gr. erscheint auch sie vielfach in den allgemeinen Verfall hineingezogen, durch welchen die karolingischen Kulturansätze so
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Eugen (Vicekönig von Italien)bis Engen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
. 1145 bis 8. Juli 1153), ein
Pisaner, Schüler Bernhards von Elairvaur, vor-
her Abt im Cistcrcienserkloster des heil. Anastasius
zu Rom, mußte aus Rom flüchten, weil das von
Arnold (s. d.) von Vrescia aufgeregte Volk die welt-
liche Herrschaft des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
Katholicismus im Kurfürstentum,
war aber auch bemüht, die Wunden, die der Dreißig-
jährige Krieg dem Lande geschlagen hatte, zu heilen.
In dem schroffen Auftreten gegen die Stände und
in der Neigung zu glanzvollem Hofwesen wetteiferte
F. M. mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
war der gleichzeitige Sieg, den Graf Surrey über den Bundesgenossen Frankreichs, den Schottenkönig Jakob IV., bei Flodden errang. Immer ausschließlicher erhielt
jetzt zum Heile Englands die entscheidende Stimme im Rat der Günstling des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
701
Kessenich - Kette.
Kessenich, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bonn, unweit des Rheins, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Heil- und Pfleganstalt für Gemüts- und Nervenkranke, Zementwarenfabrikation, Obst- und Gemüsebau und (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
die vormalige Hagia Sophia, die des heil. Deme-
trios (jetzt Kassimije-Moschee) und die St. Georgios-
Rotunde mit byzant. Mosaiken. Zahlreich sind die
Reste des Altertums. Im Innern des Kastc/is ist
die Ruine eines Triumphbogens des Marc Aurel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
) und Geist der Religion (1845), ebenso 1847 für das Ölbild des Siegs von Charles Napier über die Emire von Sindh (im Besitz der Königin Victoria) mehrere Preise. Infolgedessen wurde er zur Teilnahme an den Wandmalereien im Parlamentshaus berufen, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
Unschuld, der Engel der christlichen Liebe (Gruppe), Davids Dank für seinen Sieg über Goliath (Palast Emo-Treves in Venedig). Er ist Professor an der Akademie in Venedig.
Ferréri , Cesare
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
Privatsammlung wie durch Ankäufe und Schenkungen verstärkt und umfaßt jetzt ca. 650 Nummern, darunter Meisterwerke von Rubens (Christus am Kreuz, der ungläubige Thomas, Kommunion des heil. Franziskus, eine Pietà, heilige Familie etc.), Quintin Massys
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Christi, des heil. Benedikt von Aviz und des heil. Jakob vom Schwert werden seit 9. Sept. 1843 nur als Zivil- und Militärorden vergeben.
Seit der letzten Organisation des Reichs zerfällt B. in den Bezirk der Stadt Rio de Janeiro (Municipio Neutro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
war das Lager das Standquartier des 6. Armeekorps unter Marschall Canrobert. Hierher zogen sich nach dem Abmarsch Canroberts nach Metz und den Siegen der Deutschen bei Weißenburg und Wörth die Trümmer der Armee Mac Mahons und des Korps de Faillys
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
100
Christoph.
mit Verzichtleistung auf dogmatische Bestimmungen rein mit dem Gefühl und der Phantasie in den Abgrund der am Kreuz gestorbenen Liebe (die Jesusmystik des heil. Bernhard), bald suchten sie den Tod des Sohnes Gottes durch asketische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
1556 die Operationen gegen den Kirchenstaat mit so viel Erfolg, daß man ihn zurückrief. Pius V. vertraute ihm 1571 die gegen die Türken ausgerüstete Expedition an, welche sich mit der spanischen unter Juan d'Austria vereinigte. Er half den Sieg bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
257
Contango - Contes.
zum Marschall befördert. 1759 erhielt er den Befehl über die gesamte französische Armee in Deutschland, drang nach dem Sieg Broglies bei Bergen durch Hessen und Westfalen bis zur Weser vor, verlor aber hier 1. Aug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) |
Öffnen |
den heil. Petrus", ein "Loblied auf den heil. Georg", eine Bearbeitung des 138. Psalms), das "Wessobrunner Gebet" und das vom Jüngsten Tag handelnde Gedicht "Muspilli", welches mit der heidnischen Vorstellung vom großen Weltbrand durchsetzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
war gewöhnlich Seide, Farbe und Form waren verschieden. Bei der Einnahme einer Stadt wurde die F. des Siegers auf dem Turm aufgesteckt. Fast sechs Jahrhunderte lang diente die Kappe des heil. Martin (s. d.) als F. Frankreichs, neben welcher jedoch noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
die Bildung und Präsidentschaft des neuen Ministeriums. Als sich aber bei der gewaltsamen Störung des deutschen Sieges- und Friedensfestes in Bukarest 22. März 1871 zeigte, daß G. selbst die Exzesse des Pöbels begünstigte und damit weitere Pläne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
gestorben sein soll, wo er, mit der Hand die tödliche Wunde zusammenpressend, die Nachricht vom Sieg erwartete.
Giotto di Bondone (spr. dschotto), ital. Maler und Architekt, geboren nach Vasari 1276, wahrscheinlich aber schon 1266, zu Vespignano
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
von Kirchenkompositionen, unter denen ein zu Ehren des Siegs bei Prag 1756 geschriebenes Tedeum hervorragt, sowie eine Menge von Instrumentalkompositionen, die jedoch mit seinen Vokalwerken nicht auf gleicher Höhe stehen.
Grauouilli (spr. gro-uji), ein bis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
er in rascher Folge die Siege bei Zombor, Sireg und Horgos, entsetzte Peterwardein, nahm endlich die Schanzen von St. Tamás und 10. Mai Pancsova. Am 4. Juni ward er jedoch von Jellachich aus Titel verdrängt, 20. Juni bei Perlaß und 25. Juli bei Altbecse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
Glasfenstern und dem Grabmal des heil. Remigius. Bemerkenswerte Gebäude sind außerdem: das erst 1825 vollendete Stadthaus mit säulengeschmückter Fassade, zierlichem Glockenturm und einer Reiterstatue Ludwigs XIII., der erzbischöfliche Palast (von 1500
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1020,
Rubens |
Öffnen |
zu Madrid), der Altar des heil. Ildefonso (Wien), ein Werk von wunderbarer Feinheit der Ausführung und zartem Dufte der Farbe (damals begonnen, aber erst nach 1630 vollendet) und das berühmte Bild in der Pinakothek zu München, welches ihn und seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
. hat seinen Namen von dem heil. Dionysius (Denis), der 273 auf dem Montmartre bei Paris enthauptet wurde und in Catuliacum (dem heutigen S.) in einer Kapelle bestattet ward. Dort ließ König Dagobert I. 630 eine Kirche bauen, welche unter Ludwig VII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
hatte. Er starb um 1556. L. hat nur religiöse Gemälde, Bildnisse und eine allegorische Darstellung (Sieg der Keuschheit, im Palazzo Rospigliosi in Nom) gemalt.
Seine Hauptwerke der erstern Gattung sind: Verlobung der heil. Katharina (München, Pinakothek
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
der cimonischen Zeit folgte dann die glänzende Bauthätigkeit des Perikles, die wesentlich auf die Verschönerung der Stadt gerichtet war. Der früheste Bau war das in der Nähe des Theaters im heil. Bezirke des Dionysos errichtete Odeion (Odeum, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
ausgeschmückt. Die Geburtsstätte ist durch einen silbernen Stern auf dem Boden einer Nische bezeichnet. Nach W. stoßen verschiedene Felsengemächer an, darunter das Grab und die Kapelle des heil. Hieronymus; nach S. und N. sind Klöster der Armenier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
), Abenddämmerung (1882), Nacht und Alma parens (1883), Amor als Sieger (1887), Die erste Trauer (1888), Opfer an Amor (1893). Von religiösen Gemälden schuf er die Wandbilder in der Kirche Ste. Clotilde und St. Augustin zu Paris, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
., spr. känn-), kurzer Galopp von Pferden. Von einem leichten Sieg bei Wettrennen sagt man, er sei "im C. gewonnen".
Canterbury (spr. kännt'rberri), Stadt und Parlamentsborough (1 Abgeordneter) der engl. Grafschaft Kent, 89 km im OSO. von London, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
567
Coutances - Couvert
Sanssouci. Außerdem vollendete er für die Kirche
St. Roch zu Paris die Statue des heil. Rochus.
Coutances (spr. kutäugh). 1) Arroudissement
des franz. Depart. Manche, hat 1328,97 ^m,
(1891) 102 633 E., 138
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
auf die Mahnung der heil. Birgitta (s. Bir-
gittenorden) und der heil. Katharina von Siena
(s. d.) 1377 von Avignon nach Rom zurück. Erfolg-
los waren feine Bemühungen um eine Union mit
der griech. Kirche und um einen Türkenkreuzzug. Er
verdammte 19 Sätze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
498
Köln
umgeben von den Standbildern der Feldherren und Staatsmänner, die Statuen und Figuren sind zum Teil von Gustav Bläser, von Drake, Schweinitz, Tondeur und Büchting; ein Ulredenkmal, mit Relief (14. Jahrh.), zur Erinnerung an den Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
zum Siege des lombard.-guelfischen
Städtebuudes über Ezzelino bei Cassano (16. Sept.
1259) bei. Als Beuteanteil erhielt P. die Städte
Mailand, Como, Lodi, Novara, Tortona und Ales-
sandria. Als Karl von Anjou mit eiuem Heere in
die Lombardei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
Frauenschönheit gewidmet. Sein Kolorit ist tief, in seiner letzten Zeit wird er jedoch lichter im Ton. Sein um 1515 gemaltes Hauptwerk:
Die heil. Barbara (in Sta. Maria Formosa zu Venedig), gehört nach Form und Farbe zu dem Herrlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
einen roten Löwen in blauem, von drei goldenen Schrägbalken durchzogenem Felde (Götaland); die linke Seite zeigt in Rot einen aufgerichteten goldenen Löwen mit der Hellebarde des heil. Olaf (Norwegen); das Herzschild enthält rechts das Wappen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
entstand das großartige Sieges-
denkmal in Leipzig: eine Germania auf einem
Sockel, in dessen vorderer Nische die thronende Fi-
gur des Kaisers Wilhelm I., an den Ecken Gruppen
von Kriegern sich befinden, während auf den Vor-
sprüngen des Unterbaues
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
genannt, nach den benachbarten reichen Silberminen von Porco, nach dem Siege des Generals Sucre bei
Ayacucho (s. d.) aber S. genannt. Zu S. erfolgte 6. Aug. 1825 die Unabhängigkeitserklärung.
Suczāva (spr. sutsch-) , rumän. Suceava
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Helferbis Helm |
Öffnen |
Muth und die Besinnung nie verlieren, unerschrocken und standhaft wider den Teufel, die Welt und ihr eignes Fleisch fechten und siegen.
a) Goliath hatte einen ehernen, 1 Sam. 17, 5. dergleichen zog David an, ib. v. 38. ließ Usia machen, 2 Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Machirbis Mächtig |
Öffnen |
, und habe es Macht,
wieder zu nehmen, Joh. 10. 16. Gleichwie du ihm Macht hast gegeben über alles Fleisch 3c.,
Joh. 17, 2.
Nun ist das Heil ? und die Macht unsers GOtteZ seines Christus geworden, Offb. 12, 10.
* Er gab ihnen Macht über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
Altarblatt in der Kirche der heil. Sophia zu Padua. In den fünfziger Jahren schuf er im Verein mit andern Künstlern die durch ihre kühne Perspektive und mannigfachen antiken Elemente ausgezeichneten Fresken aus dem Leben der Heiligen Jakobus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
des Kreises Siegen-Wittgenstein in das Abgeordnetenhaus eintrat, in dem er die freikonservative Partei
mitbegründen half, als Geheimer Bergrat und vortragender Rat in das preußische Handelsministerium berufen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
ein wüster Hügel mit einem alten, gut erhaltenen Tempel, der noch unlängst als Kirche des heil. Georg diente, das berühmte Theseion, das die Gebeine des Theseus, welche Kimon von der Insel Skyros nach A. gebracht hatte, umschloß und seit 465 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1002,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
Salamis, Platää und Mykale das meiste zu den glänzenden Siegen über die Barbaren beitrugen. Auf Aristeides' Antrag ward das athenische Volk für seine edle Hingebung dadurch belohnt, daß nun auch die vierte Klasse zu den öffentlichen Ämtern und Würden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
gilt er als einer der ausgezeichnetsten Repräsentanten der volksmäßigen Beredsamkeit. Vgl. Toussaint, Das Leben des heil. B. (Regensb. 1873).
Bernhardiner und Bernhardinerinnen, s. Cistercienser.
Bernhardinerkraut, s. Cnicus.
Bernhardskrebs, s
|