Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach singer 18'
hat nach 1 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Usinger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Nähmaschinen |
Öffnen |
und Gibbs.
Fig. 15. Stoffrücker.
Fig. 16. Nähmaschine (System Singer), Ansicht.
Fig. 17. Nähmaschine, System Wheeler-Wilson.
Fig. 18. Nähmaschine, System Wheeler-Wilson, ohne Platte.
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
, 10. Dan. 1, 2.
Singen, s. Lied und Musik
F. 1. I) GOtt im Herzen andächtig für seine Wohlthaten danken, auch wohl sein Lob mit lauter Stimme erheben, 1 Sam. 18, 7. c. 21, 11. Es ist ein Theil des Gottesdienstes und dient 1) zur Ermunterung
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Seufzenbis Sinn |
Öffnen |
über ihn erwecket werden, Mich. 5, 4. Auf dem einigen Stein sollen sieben Augen sein, Sach. 3, 9. Und nahm die sieben Brode, Matth. 15, 36. 37; 16, 10. Marc. 8, 6. 8. 30. Ist es genug siebenmal, Matth. 18, 31. Nun sind bei uns gewesen sieben Brüder
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
........
Zeichnen........
Zusammen:
Bemerkungen:
2) Zu diesen Stunden treten ferner als allgemein verbindlich hinzu je 3 Stunden Turnen von VI bis 1^ und je 2 Stunden Singen
in VI und V. Im übrigen Turnen und Singen wie zn ^.^. Gymnasium
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
. 27, 21.
Lobethal
Ein Thal, zwei Meilen von Jerusalem, wo Io-saphat den Sieg wider die Ammoniter und Moa-biter erhielt, 2 Chr. 20, 26.
Lobgesaug
§. 1. Hat das Gebet eine treffliche Kraft, Ps. 145, 18. so müssen Lobgcsänge, welche nichts Anderes
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
thun sei? Röm. 2, 18.
Und stellet euch nicht dieser Welt gleich, sondern verändert euch durch Verneuerung eures Sinnes, auf daß ihr (in geistlicher Crfnhrnng) prüfen möget, welches da sei der gute ? Gotteswille, Nö'm. 12, 2.
Und prüfet, was da sei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Singletonbis Singvögel |
Öffnen |
in Assam, s. Ka-tschin.
Singschulen (der Meistersinger), s. Meistergesang.
Singschwan, s. Schwan.
Sing-Sing, Ort im County Westchester im nordamerik. Staate Neuyork, 48 km oberhalb Neuyork, am östl. Ufer des Hudson, mit (1890) 9352 E., hat einige
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
von tiefem, saftigem Kolorit und n amentlich in den Gewandstoffen glänzend gemalt; z. B.: ein Lied aus alter Zeit (1868), beim Abschied (1869), fahrende Spielleute (1872), fesselnde Lektüre (1873), Städter des 18. Jahrhunderts auf einer Landpartie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
220
Violino piccolo - Violone.
werte Komponisten für dasselbe waren; es seien nur die hervorragendsten genannt: (17. Jahrh.) Bassani, Biber; (17.-18. Jahrh.) Corelli, Matteis, Vivaldi, Strungk, Volumier, Baptiste, Birckenstock; (18. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
647
Gefängniswesen
Ein neuer Anstoß zu Gefängnisreformen ging !
gegen das Ende des 18. Jahrh, von Amerika aus.
Hu Philadelphia entstand 1791 ein Gefängnis mit ,
H> Zellen, welches als "Bußanstalt" (konitentmi-v)
bezeichnet wurde. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0639,
Schulenburg (von der) |
Öffnen |
, Singen, Latein, mitunter auch in einigen andern Wissenschaften notdürftig gesorgt. Für die Bildung der Jugend des Volks wurde nichts gethan. Dieser Zustand blieb bis zum 12. und 13. Jahrh., wo die Städte polit. Wichtigkeit erhielten und Handel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0985,
Nähmaschine |
Öffnen |
wird, ehe er das Schiffchen (Fig. 3) verläßt, bei den Wilsonschen Maschinen mit stehender Spule hingegen durch das in Fig. 8 angedeutete Bürstchen f. Der Stoffrücker (Fig. 18 J), welcher dazu dient, den Stoff nach jedem Stich um dessen Länge automatisch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
. Opernkomponisten in
der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. Die Zahl feiner
Bühnenwerke beträgt gegen 200; davon waren die
vier: "I aus (^eineHi", "I viÄF^iatori", "I^H M3to-
rkiia uodii6" und "1^ dkila i)68cHtric6" weltbe-
kannt. Sie stellen die Bedeutung dar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
.).
Die älteste Anleitung zum Singen ist die Vorrede Caccinis zu seinen "Nuove musiche" (1602); die trilli, gruppi und giri spielen darin bereits eine große Rolle. Ein noch heute in hohem Ansehen stehendes Werk sind Tosis "Opinioni de' cantori antichi e
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
, wie sie die Gondelführer in Venedig, Neapel etc. singen oder singen könnten. Die gewöhnliche Taktart ist 6/8, charakteristisch ferner eine Begleitungsfigur in Akkordbrechung, die aber nicht in gleichen Noten fortläuft, sondern zur Versinnlichung des taktmäßigen Ruderns
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0247,
Haydn |
Öffnen |
247
Haydn.
meister, seinem Vetter, wo er, neben Lesen, Schreiben und dem Katechismus, Singen sowie fast alle Blas- und Saiteninstrumente spielen lernte. Nach etwa drei Jahren als Chorknabe für die Musikaufführungen in der Stephanskirche zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
er das Heer vollständig reorganisierte. Er starb 21. Febr. 1891 in Wien.
Bylaws, s. Byelaws.
Bylbrief, s. Bielbrief.
Bylinen (Sing. Bylina, Plur. Byliny) ist die Bezeichnung der eigentlichen Heldenlieder der großrussischen epischen Volkspoesie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
gelegen, hat (1891) 5545 E., ein Schloß des Bischofs von Winchester, im 12. Jahrh.
vom Bischof von Blois erbaut, 1662–84 erneuert, mit Turm aus dem 18. Jahrh., und ist Mittelpunkt einer bedeutenden Hopfenbaugegend. F. ist Geburtsstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
. Kamele.
Heis, Eduard, Astronom, geb. 18. Febr. 1806 zu Köln, wurde 1827 daselbst, 1837 in Aachen Gymnasiallehrer und 1852 Professor der Mathematik und Astronomie an der Akademie in Münster, wo er 30. Juni 1877 starb. H. widmete sich namentlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
ist), der wird eines Gerechten Lohn
empfangen, Matth. 10, 41. Und wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen (weil eg
Christi ist und an ihn glaubt), der nimmt mich auf, Matth.
18, ä. Luc. 9, 48. vergl. Marc, 9, 41.
§. 6. L. Von GM, a) dessen eigentlicher Name
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
. die Tonleiter singen), kommt natürlich auch von der S. her. Für das moderne System der transponierten Tonarten wurde die S. unpraktikabel. Als man anfing, die zusammengesetzten Solmisationsnamen zu schwerfällig und, was wichtiger ist, nicht ausreichend zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
im Singen hängt vollständig von den: Wiedererkennen bestimmter Kehlkopfempfindungen ab. Noch enger aber als mit der Feinheit des Sinnes ist die Vollkommenheit eines Gedächtnisses milder Lebhaftigkeitder Gefühle verknüpft, sofern dieselben eine konstante
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
240
Erbscholtisei - Erbsenmuscheln
singer der rechten Hand das von der federnden Zange
oder Schere gefaßte Sieb unterhalb der Feder in der
Schwebe, nennen den einzelnen Namen jeder der
des Diebstahls verdächtigen Perfonen nacheinander
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
schon im Februar mit ihrem Gesange erfreut, brütet in ganz Europa mit Ausschluß des
äußersten Südens und des arktischen Kreises. Durch Kraft des Gesangs, Annehmlichkeit des Tons, Mannigfaltigkeit des Liedes
und Unermüdlichkeit im Singen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Verknüpftbis Verkürzen |
Öffnen |
deinen Ruhm für
und für, Ps. 79, 13. Ich will singen ? und seine Wahrheit verkündigen mit meinem
Munde für und für, Ps. 69, 2.
Daß sie verkündigen, baß der KErr so fromm ist, Ps. 92, 16. Der HErr lässet sein Heil verkündigen, Pf. 18, 2. Er lässet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
ich aber mit der Zunge bete, so betet mein Geist.
? Ich will beten mit dem Geist, und will beten auch im Sinn, 1 Cor. 14, 13. 14. 15.
Und betet stets in allem Anliegen, mit Bitten und Flehen im Geist, Eph. 5, 18.
Betet ohne Unterlaß, 1 Thess. 5
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
ein gut Gewissen, 1 Petr. 3, 16. Als die guten Haushalter, 1 Petr. 4, 10. Denn das ist euch nicht gut, Hebr. 13, 17. 18. Haltet das Wort der Ermahnung zu gute, tzebr. 13, 33. Alle gute Gabe kommt von oben herab, Iac. 1, 17
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Rechtbis Rede |
Öffnen |
. 12, 1. Der predige mein Wort recht, Ier. 33, 28. Wir sind die rechten Kriegsleute, Ier. 48,14. Der zwischen den Leuten recht urtheilet, Ezech. 18,8. Darum daß er recht und wohlgethan hat, Gzech. 18,19. Der Herr handelt nicht recht, Gzech. 18, 35
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
in der Jugend, und entschuldige seine Thorheit nicht, Sir. 30, 11.
Und sie singen an, Alle nach einander (als wenn sie es uernb-redet) sich zu entschuldigen, Luc. 14, 18.
Nun aber können sie nichts vorwenden, ihre Sünden zu entschuldigen, Joh. 15, 22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
stillet den Hader, ib. c. 18, 16.
Lorbeerbaum
Bild eines blühenden Glückes.
Ich habe gesehen einen Gottlosen, der ? grünete wie ein Lorbeerbaum, Ps. 37, 35.
Loren
Heulen, ein Geplerr, verdrießliches Geschrei und Singen von sich hören lassen, Hos. 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
Tochter, 2 Sam. 14, 27. d) Eine Stadt in der Wüste Iuda, 1 Kön. 9, 18.
Thalthor
Zu Jerusalem, lag gegen Morgen, und hatte den Namen vom Thal Iosaphat, 2 Chr. 26, 9. Neh. 2, 13.
l. Thamus; 2. Thapuah
1) Es ist nicht der Bacchus, sondern der egyft
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
unter den Heiden, Ier. 18, 13. Seinen Abgott frage, Gzech. 31, 31. Und meine Hirten nach meiner Heerde nicht fragen, Gzech. 34, 8. Jesus sprach zu ihnen: ich will euch auch ein Wort fragen, Matth. 31, 34. Marc. 11, 39. Luc. 30, 3. Du fragest nach
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Mächtigbis Mann |
Öffnen |
69
Mächtig - Mann.
und nach seiner Macht, 1 Chron. 17, 11. Ps. 105, 4. Bringet her dem Herrn Ehre und Macht, 1 Chron. 17, 38. Die Stimme des Herrn gehet mit Macht, Ps. 39, 4. Ich aber will von deiner Macht singen, Ps. 59, 17. Der gerüstet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
, und der Verstockung hingiebt. Die Strenge, Schärfe, wenn man Alles aufs Genaueste sucht.'***
" GOtt, es ist mein rechter Ernst, ich will singen und dichten,
meine Ehre auch, Ps. 108, 2. O daß mein Leben deine Rechte mit ganzem Ernst hielte, Pf.
119, 5. Ich hasse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
die Anmnth, Ps. 133, 2. empfinden, und den Segen, Iac. 3, 18. die gnadenreiche Inwohnnng GOttes, 2 Cor. 13, 11. zum Gnadenlohne haben.
l. Friedlich; 2. Friedsam
F. 1. Von denen, die anfrichtig Frieden mit Jedermann zu halten suchen. I) 5 Mos. 2, 26. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
. 24, 16. 2 Chr.
36, 6. 8. S'. Ier. 22, 18. 19. Iojachin, 2 Kön. 24, 10. 2 Chr. 36, 10. (S. babylonische Ge>
fanacufchnft.) Iuda, 2 Kön. 25, 1 «. Daselbst hießen uns singen, die uns gefangen hielten (nnstre
Zerstörer, die unsere Stadt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
. Das bürgerliche sing im Tissri (September) an. Darnach rechneten sie die Erschaffung der Welt. II) Die Lebenszeit. III) Eine gewisse Zeit. *
Es werden Lichter an der Feste des Himmels, die da scheiden
Tag und Nacht; und (dienen dazu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
singen, und des Morgens rühmen deine Güte, Ps. 59, 17. Ps. 92. 3. Meine Strafe ist alle Morgen da. Ps. 73, 14. Komm, laß uns genug buhlen bis an den Morgen, Sprw.
7, 18.
Und ehe es Morgen wird, sind sie nimmer da, Esa. 17, 14. Wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
) Fest ist deine Wohnung, und hast dein Nest in einen Fels gelegt, 4 Mos. 24, 21.
Ich dachte: ich will in meinem Nest ersterben, Hiob 29, 18. Wenn du gleich dein Nest so hoch machtest als der Adler lc.,
Ier. 49, 16. Obad. 4. Wehe dem, der da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
GOtt mit Psal^ men, 1 Chr. 16, 19.
Und die Sänger, wie am Reigin, werben alle in dir singen, eins ums andere, Pf. 87, 7.
Salomo schaffte sich Sänger und Sängerinnen, Pred. K, 8.
Die Sänger lobten ihn mit Psalmen, und das ganze Haus erscholl vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Ueberantwortenbis Uebergeben |
Öffnen |
, Matth. 10, 21.
Und werden ihn (JEsum) überantworten den Heiden, zu verspotten, Matth. 20, 19. Luc. 18, 32. Pilato, Matth. 27, 2.
Alsdann werden sie euch überantworten in Trübsal, und werden euch todten, Matth. 24, 9.
Ueberbleiben
Und blieb Keiner
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Lippebis Lohn |
Öffnen |
, EZech. 16, 6. Daselbst werden sie m sanften Hürden liegen, Gzech.34,14. Wir liegen vor dir mit unserm Gebet, Dan. 9, 18. 30. Gehet hinein und lieget in Säcken, Joel 1, 13. Es mag die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein, Matth. 5, 14
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
, Luc. 1, 43. Der ein einiger Sohn war seiner Mutter, Luc.7,12.
Nächst. Nächster. Du sollst auch nicht bei deines Nächsten Weibe liegen, 3 Mos. 18, 30. Du sollst auch nicht'stehen wider deines Nächsten Blut, 3 Mos. 19,16. Daß er mit seines Nächsten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
928
Musik (18. u. 19. Jahrhundert).
etwas auch nur annähernd Ähnliches aufzuweisen hat. Indem hier die M. eine Sprache redet, die mit ihrer freien und kühnen Gesetzmäßigkeit uns mächtiger als alle Logik dünken muß, während doch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
über den Krieg 1870–71:
«L'Invasion allemande» (3 Bde., Par. 1888–90; deutsch und erläutert von Armand, Lpz. 1888; von Singer, u.d.T.
«Deutschlands Feldzug gegen Frankreich», und illustriert, Wien 1888–92
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0108,
Musik |
Öffnen |
weiter baute, der für das Oratorium Rom. Im 18. Jahrh. gewann Neapel den Vorrang, hauptsächlich infolge der Wirksamkeit des fruchtbaren Alessandro Scarlatti. Auch in der Instrumentalmusik wurde Italien tonangebend durch den Organisten Frescobaldi
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
. Hiob 24, 24. Jer. 18, 23. Neh. 13, 14.
Der HErr Amalek, 3 Mos. 17, 14. 5 Mos. 35, 19.
will Israel austilgen, 5 Mos. 9, 14.
Dazu trifft ihn (den Ehebrecher) Plage und Schande; und seine Schande wird nicht ausgetilgt, Sprw. 6, 33
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
Knechte hatte Abraham in seinem Hause, c. 14, 14. 300 Silberlinge gab Joseph dem Benjamin, c. 45, 22.
- Mann hatte Gideon, da er die Midianiter fchlug, Nicht. ?, 6. c. 8, 4.
- Füchse sing Simson, und zündete der Philister Getreide an, Richt. 15, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
Leuten ein Liedlein sein, Klagel. 3, 14. 63. Gzech. 33, 32. vcrgl. Hiob 30, 9. Ps. 69, 13. ist so viel als mit einem Spott treiben, ihn zum Gelächter gebrauchen, Ier. 51, 14. über Babel Triumphlieder singen.
Liegen
§. 1. Das Liegen wird gefunden a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
Lobe GOttes eingerichtet, Ps. 150, 1 ff. Die Gesänge, waren die Psalmen, und bei dem Singen selbst war die rccht löbliche Anstalt, daß ein Vorsänger ein Komma davon vorsang, welches hernach die ganze Gemeine wiederholte.
§. 3. Wahr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
, und rühmet Alle, ihr Frommen, Pf. 32, 11.
Ich will dir danken in der großen Gemeine, und unter viel Volks will ich dich rühmen, Ps. 35, 18.
Ich will GOttes Wort rühmen, Ps. 56, 5. 11.
Ich aber will von deiner Macht singen; und des Morgens rühmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
traue, ? mein Schutz
und meine Zuflucht, 2 Sam. 22, 3. Ps. 18, 3. Und der HErr ist des Armen Schutz, ein Schutz in der Noth,
Ps. 9, 10.
Der GOtt Jacobs ist unser Schutz, Ps. 46, 8. GOtt ist in ihren Pallästen bekannt, daß er der Schutz sei, Ps.
48
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaubenbis Gnädig |
Öffnen |
, und der Vater in mir ist, Ioh, 14,11. Jesus antwortete ihnen: Jetzt glaubet ihr, Joh.
16, 31. Als der Landvogt die Geschichte sahe, glaubte er, Apg. 13, 13. Crispus aber glaubte an den Herrn, Apg. 18, 8. Das Zeichen aber der Beschneidung empfing
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
, 1 Mos. 23, 6.11. c. 24. 18. c. 32, 5.18. c. 33, 8 2c.
Und er soll dein Herr sein, 1 Mos. 3, IS.
Nimrod sing an ein gewaltiger Herr zu sein auf Erden,
i Mos. 10, 8. Nun ich alt bin, soll ich noch Wollust pflegen, und mein
Herr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
.
Tierwolf, s. Luchs.
Tierzucht, s. Viehzucht.
Tieté, Nebenfluß des Paraná, in der brasil. Provinz São Paulo, bildet 56 Katarakte, von denen der unterste 16 km oberhalb der Mündung liegt und 22 m tief ist.
Tietjens, Therese, Opernsängerin, geb. 18
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
. Barcelona 361
N0N8 tiart'l8, Pilatus(Gebirgsstock);
HI. piniier, Fichtelgebirge 238; ^1.
86l6NN8, Petersberg
HI0N8 pnl»i8, Hl. V^I161'18, Scheide
Monsteroideen, Araceen
Monftrelet, C'. de, Franz. Litt. 611,2
Monströsen (Blumen), i'uNzm M)
Mont
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
, wird noch
gegenwärtig dadurch gefeiert, daß die Kinder in der Zeit von Weihnachten bis Epiphanias in den Dörfern herumziehen und Lieder singen,
die auch K. heißen, wofür sie Geschenke, meist Backwerk erhalten.
Kölen , Gebirge, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
) und die »Elementargrammatik der
griech. Sprache» (ebd. 1837; 32. Aufl. 1887), welchen die «Elementargrammatik der lat. Sprache» (ebd. 1841; 44 . Aufl. 1887), die «Lat. Vorschule» (ebd.
1842; 18. Aufl. 1878) und die «Schulgrammatik der lat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
Oktave
vollkommen sicher und mit dem Grundton als Vor-
schlag für jede folgende Note hinauf und hinab
singen und zwar mit großer Kraft und regelmäßig
ab-und zunehmendem Tempo; ein fcharfer Schrei
bildet den Schluß des Gefanges. Eine sehr weit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
und zerfällt in fünf Amtsbezirke:
Amtsbezirke
Kehl.......
Lahr.......
Oberkirch . . . .
Offenburg. . . .
Wolfach.....
gkin
210,47
214,85
456,05
27 521
261,20 36 904
18 340
450,69 52325
24 277
VZ
24283
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
, und die Erde höre die Rede meines Mundes, 5 Mos. 32, 1.
Höret zu, ihr Könige, und merket auf, ihr Fürsten: Ich will, dem HErrn will ich singen, dem HErrn, dem GOtt Israel will ich spielen, Richt. 5, 3.
Siehe, Gehorsam ist besser denn Opfer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
, der singe Psalmen, Iac. 5, 13. (Nicht unreine Lieder, Eph. 5, 18. Gol. 3, 26)
Güter, s. Gut, Güter Gutes (8ud8t.)
8. 1. Von GOtt, als dem Vrunnauell alles Guten, fließt I) Alles, was zeitlich und ewig glücklich macht, auf die, welche ihn lieb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
und Lebensgeister giebt, a) Von Menschen, 2 Sam. 18, 14. 2 Kön. 9, 24. b) und Vieh, Hiob 41, 15. Tob. 6, 6.
l!) Du wollest ihn, das ist mein eigen Herz (mein Eingeweide) annehmen, Philem. 12.
8. 2. Da das Herz den wesentlichsten Einfluß auf das leibliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Machirbis Mächtig |
Öffnen |
. Du herrschest über Alles; in deiner Hand steht Kraft und Macht,
1 Chr. 30, 12. 2 Chr. 20, 6. HErr, erhebe dich in deiner Kraft; so wollen wir singen und
loben deine Macht, Ps. 21, 14. EZ wird deinen Feinden fehlen vor deiner großen Macht, Pf.
66, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
Sabbathtag, wie ich euren Vätern geboten habe, Ier. 17, 22. 24. 27.
Des Menschen Sohn ist ein HErr, auch über den Sabbath, Matth. 12, 8.
IEsus lehrete am Sabbath in den Schulen, Marc. 6, 2. Luc. 4, 31. c. 13, 10. Paulus, A.G. 13, 44. c. 18, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
Abners Tod, 2 Sam. 3, 32. da er den Oelberg hinan ging, 2 Sam. 15, 20. wegen AbsalomZ,
2 Sam. 18, 33. c. 19, 1. Ioas, da Elisa trank, 2 Kon. 13, 14. Hiskia, da er trank, 2 Kön. 20, 3. die Freunde Hiobs, Hiob 2, 12. Ieremias
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
, und singen an zu predigen mit andern Zungen, A.G. 2, 4. 11. (S. predigen §. 3.)
c. 10, 46. c. 19, 6. Der mit Zungen (einer fremden Sprache) redet, der redet nicht
den Menschen, fondern GOtte, 1 Cor. 14, 2. Ich wollte, daß ihr alle mit Zungen reden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
gegeben. Ein Zweifler ist unbeständig in allen seinen Wegen, Iac. 1, ?.
' Zweig
§. 1. a) Ein Aesllein von einem Baum oder Pflanze, Marc. 13, 28.
An denselbigcn sitzen die Vögel des Himmels, und singen unter
den Zweigen, Pf. 104, 12
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
feuchten, Ps. 73, 6. Und gab ihnen die Länder der Heiden, Ps. 105, 44. Wie sollten wir des Herrn Lied singen im fremden Lande, Ps. 137, 4. Die Gerechten werden im Lande wohnen, Spr. 3, 31. Euer Land ist wüste, Ies. 1, 7. Ueber die da wohnen im finstern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
. in der That und in der Wahrheit mit den Werken Joh. 15, 8. im Glauben, Röm. 14, 23. Col. 3, 17. im Geist, Eph. 5, 18. 19. freudig, Iac. 5, 13. Luc. 19, 37. und das immerdar, Ps. 84, 5. erhöhet werden.
z. 4. Zu dieser engelähnlichen Beschäftigung soll uns a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Dankopfer |
Öffnen |
er.
243
Wir wollen täglich rühmen von GOtt, und deinem Namen danken ewiglich, Pf. 44, 9.
Darum werden dir danken die Völker immer und ewiglich, Pf. 45, 18.
Ich danke dir ewiglich, denn du kannst es wohl machen, Pf.
52, II.
So will ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
. 102, 16. Die Ehre des HErrn ist ewig, Ps. 104, 31. Erhebe dich, GOtt, über den Himmel, und deine Ehre über alle
Lande, Pf. 108, 6. Der HErr ist hoch über alle Heiden, seine Ehre gehet, so weit
der Himmel ist, Ps. 113, 4. Und singen auf den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
, die Buchstaben nach dem ABC hersagen; die
Tonleiter sowie überhaupt Noten mit ihren Benennungen ohne Text singen.
Abegg , Julius Friedrich Heinrich , namhafter Kriminalist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Anlaufbis Anna |
Öffnen |
-) Bewegung Zeit erfordert. Sie äußert sich an Naturvorgängen (Rauschen der Blätter im Wind, Murmeln und Plätschern des Gewässers, Flackern und Knistern der Flamme) oder menschlichen Handlungen (Sich gebärden, Gehen, Tanzen, Sprechen, Singen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
Kehlkopf bis zu den Lippen, auch für denselben Vokal (z. B. für das reine A) sehr verschieden sein kann, je nachdem die weichen Teile des Gaumens etc. sich stellen. Der Sänger weiß, daß er sein A vorn an den Zähnen singen kann, aber auch ganz hinten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bajanismusbis Bajesid |
Öffnen |
sie in der Regel sehr wohlhabend sind. Der Unterricht beider Klassen besteht in Lesen und Schreiben, Nähen und Stricken, Singen und Tanzen, Mimik nebst Instrumentalmusik u. dgl.; zugleich lernen sie die Geschichte der Götter, die Hymnen auf dieselben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
; sie müssen vier Ahnen aufweisen können, 18 Jahre alt und katholisch sein. Bayrische Ordenskandidatinnen zahlen 500, nichtbayrische 1000 Mk., außerdem einen jährlichen Beitrag von 25 Mk. Ordenszeichen ist ein weiß emailliertes Kreuz, darüber ein Kurhut
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
auf das furchtbarste verwüstete und gegen die römischen Einwohner grausam wütete. Der römische Hof schloß 435 mit G. einen Vertrag, durch welchen dieser Westnumidien und Mauretanien erhielt; nur Karthago blieb den Römern, bis G. 18. Okt. 439 auch diese Stadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
thätig war. Seit 1870 ist er ständiger Kunstreferent der "Presse". Erschienen sind von ihm: "Sonette aus dem Orient" (3. Aufl., Brem. 1873), eine Frucht seiner Orientfahrt; "Singen und Sagen", Gedichte (Wien 1869); "Le rime di Michelangelo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
Wasserfall des Schwarzwaldes, den Fallbach, der in sieben Absätzen etwa 150 m herabfällt, fließt durch ein sehr schönes Thal und mündet links bei Hausach in die Kinzig. Durch das Thal der G. führt die Badische Schwarzwaldbahn (Offenburg-Singen) mit ihren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
220
Haurowitz - Hausenblase.
Auch bearbeitete er Band 15 und 16 des Werkes "Gallia christiana" (1856-65), wofür ihm die Akademie wiederholt den Preis Gobert verlieh.
Haurowitz, Harry von, Mediziner, geb. 18. Dez. 1799 zu Schleswig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
), einer Eisenbahnbetriebsinspektion und eines Hauptsteueramtes. Der städtische Gemeinderat und der Bürgerausschuß bestehen je aus 18 Mitgliedern. Die Umgebung der Stadt gleicht einem großen Garten von Obst- und Zierbäumen, unter denen bei dem überaus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
über die Mitte des 18. Jahrh. hinaus bei Todesstrafe verboten war, den Kuhreigen zu singen oder zu pfeifen, weil die schweizerischen Soldaten durch das Hören desselben haufenweise in H. verfielen, desertierten oder starben. Gründlich beseitigt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
sein Testament, in welchem er seinen berühmten Neffen Hans zum Erben einsetzte. Er starb noch vor dem 18. Nov. d. J. Von seinen künstlerischen Leistungen ist keine mehr mit Sicherheit nachzuweisen.
Holbein (Edler von Holbeinsberg), Franz Ignaz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Iskanderiehbis Island |
Öffnen |
der span. Schriftsteller des 18. Jahrh., geb. 24. April 1703 zu Vidanes im Königreich Leon, erhielt eine ausgezeichnete Erziehung und trat in seinem 16. Jahr in den Jesuitenorden. Seine ersten schriftstellerischen Versuche waren Übersetzungen aus dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
damit Kranke zu heilen, neugeborne Kinder vor bösen Geistern zu schützen, den bösen Blick zu bannen etc. Sie treten als Wahrsager, Traumdeuter und Charlatane auf, spielen auf kleinen Violinen oder Lauten und singen Lieder in den Volkssprachen, ziehen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
dritter, Armand Charles Septime de Fay, Graf de L., geb. 22. Juli 1801 zu Passy, ward 1830 französischer Gesandter zu Brüssel, 1836 zu Madrid und nach dem Tod seines Bruders zu Rom, erhielt 1841 die Pairswürde; starb 18. April 1845 in Marseille.
2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
Knaben vom 14.-18. Jahr eintritt. Die tiefer werdende Stimme entspricht einem Längerwerden der Stimmbänder durch allgemeines Wachstum des Kehlkopfes. Diese Veränderung steht mit der Entwickelung der Genitalien im innigen Zusammenhang; bei Kastraten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0984,
Nähmaschine |
Öffnen |
Nähmaschinen benutzten dieses Prinzip, und noch heute haben die Schiffchenmaschinen, welche zuerst von der Singerschen Nähmaschinenfabrik in New York so vollkommen konstruiert wurden, daß die Singer-N. typisch geworden ist, die weiteste Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
. durch die Reformation zum wesentlichsten Element desselben erhoben. "Wo nicht Gottes Wort gepredigt wird, ist besser, daß man weder singe, noch lese, noch zusammenkomme." "Alles Gottesdienstes größtes und vornehmstes Stück ist Gottes Wort predigen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
von Schulen, höhern und niedern, lateinischen und deutschen, kamen in der neuern Zeit, namentlich während des "pädagogischen" 18. und des 19. Jahrh., allmählich Realschulen, Lehrerseminare, Töchterschulen, Handelsschulen, Handelsakademien, Gewerbeschulen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
ungeschickt, sind gesellig, heiter, mutig, singen zwitschernd, nähren sich von Insekten, welche sie im Flug erjagen, und trinken und baden auch im Flug. Sie fertigen ein kunstvolles Nest aus Lehm und ihrem klebrigen Speichel oder graben tiefe Löcher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
, 1473 von Sixtus IV. nach Angabe des Baccio Pontelli erbaut, ist rechteckig, 48 m lang, 16 m breit und 18 m hoch, mit kleinen gerundeten Fenstern über der Galerie, sonst ohne architektonischen Zierat, aber in der Kunstgeschichte von höchster Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
, außerordentlich entwickelte, verdankt auch die Wissenschaft manche Bereicherung. Viel größere Verbreitung als irgend ein heimischer Vogel fand aber der Kanarienvogel, dem sich seit dem Beginn des vorigen Jahrhunderts andre überseeische Sing- und Schmuckvögel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Vogel von Falckensteinbis Vogelfang |
Öffnen |
Wilhelms IV. das königliche Institut für Glasmalerei in Berlin ein. Zum Major im Kaiser Franz-Grenadierregiment befördert, kommandierte er sein Bataillon im Straßenkampf zu Berlin 18. März 1848 und ward an der Spitze desselben verwundet. Nach dem dänischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
Volkslied (in Deutschland) |
Öffnen |
Volksliedern hinzutritt (z. B. während des Dreißigjährigen Kriegs), ist größtenteils ungeschlacht oder gar nur platte Reimerei. Bessere Lieder aus dieser Zeit oder gar aus dem 18. Jahrh., wie »Prinz Eugenius, der edle Ritter« (1717), gehören zu den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
mit ultramontaner Tendenz A. Hü sing (Mimst. 1887).
Galimbcrti, Luigi, vävstl. Diplomat, geb. 1838 zu Rom, wurde im Priesterseminar daselbst erzogen und ausgebildet und erwarb in der Theologie, Jurisprudenz und Philosophie den Doktorgrad. (Kr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
. Neuguinea beschränkt sind die Kloakentiere, die niedersten uns bekannten Säugetiere, von denen das Schnabeltier Queensland südlich des 18.° südl. Br. Neusüdwales, Victoria, Südaustralien und Tasmania bewohnt, die Gattung Ameisenigel dagegen ganz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Völker, Fig. 18)
Schüllcrs Schachtvcrfchlnß an Fördermafch.
Schultergelcnt (Taf. Bänder des Menschen)
Schuppeubaum (T. Stcintohlcnform. II, 2>
Schuppenflechtc (Taf. Hautkrankheiten, 4)
Schuppcnflosser, Tafel........
Schuppenfries
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eier I, Fig. 61)......
Singende Flamme.........
Singers Nähmaschine (Taf. Nahm., 4, 16)
Singhalese (Taf.Asiatische Völker, Fig.31)
Singschwan (Taf. Schwimmvögel 1» . .
Singzirpe, prächtige (Taf. Cikaden, Fig. 9)
Sinumbrallampe
|