Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach stadt pisa hat nach 1 Millisekunden 332 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0087, Pisa (Geschichte der Stadt) Öffnen
87 Pisa (Geschichte der Stadt). mit überreicher Ornamentierung; San Paolo a Ripa d'Arno (805 gegründet); San Sepolcro, ein interessanter (restaurierter) zehneckiger Zentralbau (von Diotisalvi 1150 errichtet). Hervorragende weltliche Gebäude
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0088, von Pisä bis Pisano Öffnen
und Pisas im 12. Jahrhundert (Leipz. 1882). Pisä, antike Stadt, s. Pisa, S. 87. Pisāgua, Hafenstadt der Provinz Tarapacá des südamerikan. Staats Chile, nördl. von Iquique, mit (1876) 2131 Einw. Eine Eisenbahn verbindet sie mit den Salpeterlagern
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0119, Genua (Geschichte) Öffnen
für die Geschichte des Handels und der Schiffahrt und den Privilegien des Colombo verdient Erwähnung. Die Stadt, einst Residenz des Dogen der Republik G., ist jetzt Sitz eines Präfekten, eines Erzbischofs, eines Appell- und Assisenhofs
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0975, von Rosheim bis Rosmarinus Öffnen
er 1881-82 das Ministerium des Innern. Er starb 20. April 1885. Rosheim, Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, am Fuß der Vogesen und an der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, ist noch mit Mauern umgeben, hat 2 kath
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0086, von Pirschen bis Pisa Öffnen
(319,800 hl). Das Land enthält auch reiche Mineralquellen (Bagni San Giuliano, Asciano, Oliveto, Casciana u. a.); das Mineralreich liefert außerdem Alabaster, welcher in Volterra, Pisa und andern Städten verarbeitet wird, Marmor, Chalcedon und Pietra dura
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0840, von Galiläa bis Galilei (Galileo) Öffnen
angebaut, auch stark bevölkert und entbehrt auch heute noch nicht ganz des Waldes. Es enthielt 204 Städte und Dörfer. Am bevölkertsten waren die Gebirgsabhänge im O. gegen den See Genezareth zu und die Gestade dieses Sees selbst. Die größten Städte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0318, von Gheel bis Gherardesca Öffnen
, mit Leinen- und Spitzenindustrie, Fabrikation von Messingwaren und (1885) 4604 Einw. Gherardesca, berühmte toscan. Adelsfamilie, besaß die Grafschaften Gherardesca, Donoratico und Montescudaio in den Maremmen zwischen Pisa und Piombino und spielte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1005, von Gherardi del Testa bis Ghiberti Öffnen
1003 Gherardi del Testa - Ghiberti war, weichen mußte. Vonifacio schloß nun frieden mit den Guelfen Toscanas und mit Neapel und versöhnte die Parteien in Pisa durch eine zu seiner Zeit seltene Mäßignng. Er gründete 1339 die Uni- versität
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0781, von Italienische Ente bis Italienische Kunst Öffnen
1093) sind die wichtigsten erhaltenen Beispiele dieser Richtung, welche man die florentin. Proto-Renaissance nennt. Zur selben Zeit stellte man in Pisa bei der Aufführung des 1063 begonnenen Doms das bis in das 18. Jahrh. hinein wichtigste
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0894, von Centimes additionnels bis Centrolepidaceae Öffnen
d. Gr., welches eine Sammlung der in den verschiedenen Kirchen Italiens üblichen Gesänge war, wird C. genannt. Centofanti (spr. tscheu-), Silvestro, ital. Philolog und Litterarhistoriker, geb. 8. Dez. 1794 zu Pisa, erwarb den Doktorgrad
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0165, von Pisagua bis Pisano (Niccolò) Öffnen
Fleury, 1^68 in0inim0nt3 60 li3L au movcu ä.36 (Par. 1866, niit Atlas); Scorno, Xuova 6uiäll äi !>. <Pisa 1874); Dütsckke, Die antiken Bildwerke des Campo Santo in P. (Lpz. 1874); I. Schulze, Die klimatischen Kurorte der Niviera, Mittel- und Unter
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0278, Germanische Kunst Öffnen
272 Germanische Kunst. datus in Pistoja (um 1150-1190) stehen auf einer ziemlich niederen Stufe; von größerer Bedeutung erscheint der Erzgießer Bonanus aus Pisa, dessen Ruhm groß genug war, daß er nach Sicilien berufen wurde, wo
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0319, von Gherardi del Testa bis Ghiberti Öffnen
Rieri Donoratico G. wieder an der Spitze der Verwaltung in Pisa standen. Bonifazio G. war Capitano von Pisa, als die Republik das Joch des berühmten Castruccio Castracani und des Kaisers Ludwig des Bayern abwarf (1329), erwarb sich durch seine weise
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0818, von Pelops bis Pelorienbildung Öffnen
der spartanischen Flotte abhielt, diese bei Abydos und bei Kyzikos 410 besiegte, die Städte an der Propontis wiedererobert und 408 in Athen selbst zum Oberfeldherrn mit unbeschränkter Vollmacht ernannt wurde. Jedoch der jüngere Kyros, welcher inzwischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0529, von Lasch bis Lasinsky Öffnen
Kolorits. Vgl. Saftfarben. Lasinĭo, Carlo, Graf, ital. Zeichner und Kupferstecher, geb. 1757 zu Treviso, war Konservator der Kunstschätze in Pisa und machte sich durch die Erhaltung und Nachbildung von Kunstwerken älterer Zeit bekannt. Er starb 1839
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0477, von Galiläisches Meer bis Galilei Öffnen
Cosimo II. als "ersten gro�herzogl. Mathematiker und Philosophen" berufen hatte. Zugleich erhielt er den Titel eines "ersten Mathematikers der Universit�t Pisa". Er wohnte seitdem in Florenz oder auf einer Villa in der N�he der Stadt. Im Sept. 1610
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0754, Italien (Zeitungswesen) Öffnen
, später in Neapel, Pisa und andern ital. Städten. Der "Giovine Italia" folgten der "Tribuno" (Lugano 1834), der "Italiano" (Par. 1836), der "Apostolato popolare" (Lond. 1840-43), der "Pellegrino" (ebd. 1842), der "Educatore" (ebd. 1843-44
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0801, Genua (Stadt) Öffnen
799 Genua (Stadt) Voll den Schissen führten 7538 mit 3,201 Mill. Re- gistertonnen und 1,175 Mill. t Ladung die italienische, 1942 mit 2,07" und 1,Wi Mill. die brit. Flagge; deut- sche (349) und franz. (270) Schisse stehen weit zurück. An
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0089, von Pisatis bis Pisee Öffnen
einer Stadt ausmachte, und hatte ihren Namen von der schon 572 völlig zerstörten Stadt Pisa, dem ursprünglichen Sitz der Pelopiden, in deren Bezirk Olympia (s. d.) lag. Pisaurum, antike Stadt, s. Pesaro. Piscataqua, Grenzfluß zwischen den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0270, von Pont-à-Bouvines bis Pontefract Öffnen
), der davon Fürst von P. hieß. Pontedera, mittellat. ?on8 Hsrs, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Pisa, links am Arno, am Einfluß der Era, an der Linie Florenz-Pisa des Mittelmeernetzes (mit Pisa auch durch Dampftram- bahn verbunden), hat
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0825, von Carragaheen bis Carrascosa Öffnen
, s. Thonwaren. Carrara, Stadt in der ital. Provinz Massa e Carrara (im ehemaligen Herzogtum Modena), liegt am Carrione unweit des Meers in einem tiefen Bergkessel des Apuanischen Apennin. Die Stadt, berühmt durch ihre Marmorbrüche, ist fast ganz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0919, von To-Sai-Shin bis Toscana Öffnen
Städten T.s teils zur vorübergehenden Herrschaft einzelner, so in Lucca und Pisa, teils ebenfalls zur Aufrichtung einer neuen Aristokratie, so in Siena, teils zum Anschluß an den Kirchenstaat, so in Perugia. Die Versuche der deutschen Kaiser, Karls IV
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0531, Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) Öffnen
Italien vom Ruhm des Dichters wider. Fünf Jahrzehnte nach des Dichters Tod errichtete seine Vaterstadt einen besondern Lehrstuhl zur Erläuterung seines Werkes, auf den Boccaccio berufen ward, und andre Städte, wie Pisa, Bologna, Mailand, folgten dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0397, Medici Öffnen
Demetrios Chalkondylas, Angelo Poliziano, Christoforo Landini, Pico von Mirandola, Granacci, Teragiani und Michelangelo, sein täglicher Tischgenosse, hervorzuheben sind, verschönerte die Stadt durch öffentliche Gebäude und andre Anlagen, stiftete
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0889, von Camponotus bis Camprodon Öffnen
. Campos, Grasfluren, s. Savanne. Campos, früher Sao Salvador, Stadt im brasil. Staat Rio de Janeiro, am rechten Ufer des Parahyba do Sul, etwa 60 km von seiner Mündung ins Meer, hat etwa 20000 E., darunter die Hälfte Schwarze, 12 Kirchen, ein Theater
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0715, Medici Öffnen
die Stadt, ohne deren republikanische Verfassung aufzuheben. Seinen Reichtum verwendete er dazu, Florenz eine ausschlaggebende Stellung in Italien zwischen Rom, Neapel, Mailand und Venedig zu verschaffen und es zur ersten Stadt des Renaissancezeitalters zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1012, von Montebello bis Montecuccoli Öffnen
. Monte-Cassino, Berg (519 m) in der ital. Provinz Caserta, welcher sich über der Stadt Cassino (s. d.) steil erhebt und einst einen Tempel des Apollon trug. Hier stiftete der heil. Benedikt 529 die Benediktinerabtei, das berühmte Mntterkloster des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0917, Florenz Öffnen
915 Florenz (35 km) des Adriatischen sowie F.-Pisa-Livorno (97 km) des Mittelmeernetzes und hat zwei Bahnhöfe, Centralbahnhof Santa Maria Novella im N. und Porta Croce im O. der Stadt, ersterer für alle drei Linien, letzterer Haltepunkt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0764, von Mont Dore bis Montecatini Öffnen
. 1869-70, 3 Bde.); Rickenbach, M. von seiner Gründung bis zu seiner höchsten Blüte unter Abt Desiderius (Einsiedeln 1884-85). - Unterhalb des Klosters liegt in der Ebene die Stadt Cassino (s. d.). Montecatīni, 1) M. di Val di Cecina, Flecken
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0472, von Großer Hermon bis Großfußhühner Öffnen
Pisa, im NO. an Siena, im SO. an Rom, im W. an das Mittelländische Meer, hat 4420,59 (nach Strelbitskij 4586) qkm, (1881) 114295 E., d. i. 25 E. auf 1 qkm, nächst Sassari die am dünnsten bevölkerte Provinz Italiens, und bildet mit den vorgelagerten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0229, von Pontarlier bis Pontevedra Öffnen
von Dijon nach Lausanne und Neuchâtel, eine der höchst gelegenen Städte Frankreichs (838 m), im Jura gelegen, hat eine hübsche Hauptstraße, welche in einem Triumphthor mit Glockenturm endigt, einen Gerichtshof, ein Collège, berühmte Fabrikation
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0384, Florenz (Geschichte) Öffnen
. Daher erklärte Kaiser Friedrich I. alle Edelleute, deren Herrschaften dem florentinischen Gebiet einverleibt worden waren, wieder für reichsfrei und entzog auch der Stadt manches andre usurpierte Recht. In dem Bund, welchen die toscanischen Städte 1198
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0852, von Livorno bis Livre Öffnen
852 Livorno - Livre. Vittorio Emmanuele die ältere Stadt der Quere nach durchzieht und mit den Hauptverkaufsläden geschmückt ist, große Plätze (darunter der Hauptplatz: Piazza Vittorio Emmanuele) und hohe, bis fünfstöckige, geräumige Häuser
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Villareal bis Villaviciosa Öffnen
-), Stadt in der span. Provinz Castellon, an der Eisenbahn Tarragona-Valencia, vollkommen viereckig gebaut, von altertümlichen Mauern umgeben, mit schöner Kirche und (1878) 12,887 Einw. Villa Reāl, 1) Distriktshauptstadt in der portug. Provinz Traz os
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0239, von Livonia bis Livorno Öffnen
. Name für Livland. Livornēser Huhn, soviel wie ital. Huhn (Leghorn). Livorno. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, besteht aus der Stadt L. (s. unten) und Umgebung und der Insel Elba und hat 320 (nach Strelbitskij 343) qkm
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
der Proserpina durch Pluto knüpft. Castro Marim , alte Stadt in der portug. Provinz Algarve, am Guadiana, gegenüber der spanischen Stadt Ayamonte, ehedem Sitz des Christusordens, mit (1878) 3980 Einw. Castroreāle
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0888, von Etruria bis Etrurien Öffnen
. in zwölf Republiken mit aristokratischer Verfassung, die bei völliger Unabhängigkeit in betreff ihrer innern Angelegenheiten durch ein Bündnis vereinigt waren. Die namhaftesten Städte Etruriens waren: Pisä, Volaterrä (Volterra), Vetulonia, Populonia
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0543, von Ancona bis Ancyranum marmor Öffnen
29. Sept. mußte er nach zweitägiger Beschießung die Stadt den Piemontesen übergeben. Am 17. Dez. 1861 wurde A. dem Königreich Italien einverleibt. Ancona, Alessandro d', ital. Schriftsteller, geb. 1835 zu Pisa, machte seine ersten Studien
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0098, von D'Ovidio bis Downs Öffnen
98 D'Ovidio - Downs. namentlich: Handschuhe, Seiden- und Wollwaren, Wein. D. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Bei D. (Portus Dubris) soll Julius Cäsar seinen ersten Versuch gemacht haben, zu landen. Unter Eduard dem Bekenner ward die Stadt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0071, Handel (im Zeitalter der Entdeckungen) Öffnen
Schiffer waren es, welche sich bei ihren Fahrten zuerst des Kompasses bedienten. Seit dem 12. Jahrh. wurde es von den übrigen italienischen Städten in den Hintergrund gedrängt. Unter diesen errang Venedig infolge seiner glücklichen Lage und dadurch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0880, von Serbische Wojwodina und Temeser Banat bis Sereth Öffnen
in Toscana, entspringt in der ital. Provinz Massa e Carrara am Südabhange des Etruskischen Apennin, umfließt östlich und südlich die Apuanischen Alpen, wobei er das schöne Gebirgsthal Garfagnana bewässert, durchströmt die Provinzen Lucca und Pisa
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0374, von Barile bis Baringinsel Öffnen
Belagerung 871 die Griechen wieder zurückeroberten. Letztere verteidigten die Stadt erfolgreich 988, 998 und 1003 gegen die Sarazenen und gegen Otto I. und II.; endlich 1071 erlag sie nach dreijähriger Belagerung dem Normannen Robert Guiscard. Als B
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0386, Florenz (Geschichte) Öffnen
und wissenschaftlichen Bestrebungen seines Vaters und Großvaters, entfaltete immer größern Luxus, verschönerte die Stadt, verschaffte dem Volk Genuß und Zerstreuung und eröffnete den aus Konstantinopel fliehenden und in Italien verfolgten Gelehrten in F. ein Asyl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0953, von Lucca (Sängerin) bis Lucchesini Öffnen
für Lehrerinnen, ein Konservatorium, Musikinstitut, eine Zeichenschule, eine königliche Kunstakademie, 2 wissenschaftliche Akademien, eine öffentliche Bibliothek von 58,000 Bänden, 5 an Urkunden reiche Archive und 3 Theater. Die Stadt ist Sitz eines Präfekten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0288, von Bagno (Badeorte) bis Bagration Öffnen
, die man gewöhnlich durch einen Zusatz unterscheidet. Zu den berühmtesten gehören die in der Gemeinde Bagni San Giuliano (Kreis und Provinz Pisa) mit (1881) 3397, als Gemeinde 19560 E., 7 km nordöstlich von Pisa an der Bahn nach Lucca gelegenen, deren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0164, Pisa Öffnen
162 Pisa Das Leben der Stadt und besonders der Frem- denwelt vereinigt sich am Lungarno, breiten statt- lichen Quais, die sich in ganzer Länge der Stadt an beiden Usern des Flusses hinziehen. - Unter den mehr als 80 kirchlichen Gebäuden
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
1006 Castrum - Casula Pisas und damit unter seine eigene Herrschaft zu bringen. Allein die Lucchesen befreiten C. C. und erhoben ihn nach der Besiegung der Florentiner bei Altopascio 1325 zum Diktator der Stadt. Er eroberte nun Pistoja
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0774, von Campo santo bis Camus Öffnen
774 Campo santo - Camus. und 15,000 Einw. Pferdebahnen durchziehen die elektrisch beleuchtete Stadt. Die Ausfuhr besteht meist aus Kaffee, Zucker, Branntwein und Holz. Campo santo (ital., "heiliges Feld"), die ital. Bezeichnung für Friedhof
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0321, von Massacre bis Maßanalyse Öffnen
Verkehr dient die Eisenbahn von Pisa über Massa nach Spezia und der Hafen von Avenza. Die Provinz zerfällt in die drei Kreise. Castelnuovo di Garfagnana, M. und Pontremoli. - Die Hauptstadt Massa, am Frigido und an der Eisenbahn Pisa-Spezia, 2 km vom
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0916, von Pétong bis Petrarca Öffnen
) und Bubenik (das. 1882). In Budapest wurde 15. Okt. 1882 auf dem Petöfiplatz die Statue des Dichters (von A. Huszar) enthüllt. Pétong, s. Arsenmetalle und Weißkupfer. Petorca, Stadt in der Provinz Aconcagua der südamerikan. Republik Chile, 502 m ü. M
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0961, von Carrageen-Schlichte bis Carrel Öffnen
ähnliche Porzellanmasse (s. Thonwaren). Carrāra, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Massa-e-Carrara, 14 km vom Meere, in einem kesselförmigen Thale des apuanischen Apennins (Alpi Apuane), am Carrione, an der Linie Livorno-Pisa-Genua des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0464, von Compagnonnage bis Compiègne Öffnen
Städten des regelmäßigen "tour äs ^r3.no6" eine ständige Herberge (mors), Arbeitsvermittelung, Pflege und Unterstützung bei Krankheiten und Reise- unterstützung. Außerdem aber wirkte die C. nach Art der modernen Gewerkvereine auf den Arbeits- markt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0163, von Pirot bis Pisa Öffnen
161 Pirot - Pisa hauptsächlich Indien und Afrika bewohnt und mit einigen wenigen Formen in die austral. Region, Europa und Ostasien vorgedrungen ist. Sie haben einen starken, lang-kegelförmigen Schnabel, dessen Oberkiefer vor der leicht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0331, von Lucanus bis Lucca (Stadt) Öffnen
329 Lucanus - Lucca (Stadt) panien, westlich vom Tyrrhenischen Meer, südlich von Bruttium begrenzt und in frühesten Zeiten von den Önotrern bewohnt, zu denen sich griech. Kolonisten gesellten, welche längs der Küste die Städte Posidonia
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0332, von Lucca (Pauline) bis Lucchesini Öffnen
Bibliothek von 58 000 Bänden. Die Stadt hat Seiden-, Sammet-, Baumwoll- und Tuchfabriken, Eisengießerei, Glas- und Strohpapierfabriken, und treibt starken Handel mit Seide und Öl sowie Feldbau. In der Nähe der Stadt giebt es viele Villen, darunter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0120, von Ciampi bis Cibber Öffnen
Professor an der Universität in Pisa und 1818 in Warschau, wo er die Studien über polnisch-russische Geschichte begann. 1822 nach Italien zurückgekehrt, lebte er meist zu Florenz und starb 14. Dez. 1847. Von seinen die Litteratur- und Kunstgeschichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0232, von Companies' Act bis Compiègne Öffnen
Professor des Griechischen an der Universität Pisa ernannt, vertauschte er diese Stellung nach einigen Jahren mit der gleichen Professur am Istituto di studii superiori in Florenz, die er noch jetzt innehat. Von seinen Werken sind zu nennen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0761, Italien (Geschichte 1268-1492) Öffnen
zwischen dem Königtum der Staufer im Süden und deren Kaisertum im Norden hingesteuert und so der Kampf zwischen Kaiser und Papst in I. auf seine Spitze getrieben wurde. Die oberital. Städte, welche in diesem Ringen seinerzeit den Päpsten zum Sieg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0206, Venedig (ehemalige Republik) Öffnen
204 Venedig (ehemalige Republik) stadt durch die Vermittelung des Dogen Sebastiano Ziani gesucht und gefunden hatte. Jetzt zerschlug V. an der Spitze der Kreuzfahrer das Oströmische Reich (s. Byzantinisches Reich) und schuf in dessen Gebiet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0129, von Spessartin bis Spezia Öffnen
mit Eichengebüsch bedeckte Anhöhen, bis zur Stadt Orb umfaßt, als Hinterspessart bezeichnet. Die Bewohner beschäftigen sich viel mit Verarbeitung des Holzes, namentlich zu Faßdauben. Der Bergbau ist nicht bedeutend. Eine Saline ist zu Orb in Betrieb
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Biener bis Bier Öffnen
). Bienewitz, Peter, s. Apianus. Biënnāl (lat.), zwei Jahre dauernd oder alle zwei Jahre wiederkehrend. Bienne (spr. bjenn), Stadt, s. Biel. Biënnis (lat.), zweijährig. In der botan. Terminologie gebraucht man das Wort b. von solchen Pflanzen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0181, von Bon. bis Bonald Öffnen
; Entomolog und Ornitholog). Bon, Kap (Ras Addar), die nordöstlichste Spitze von Tunis. Bona (lat.), s. Bonum. Bona, Stadt, s. Bone. Bona Dea (lat., "gute Göttin"), eine geheimnisvolle, auch als Maia ("Großziehende") und Ops ("Schöpferin") verehrte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
einrichten. Aber die eigentliche Epoche für allgemeinere Anlage botanischer Gärten beginnt erst mit Wiederherstellung der Wissenschaften. Die reichen Städte Italiens wetteiferten damals in deren A nlage
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0704, Byron Öffnen
hatte. Dies und das unglückliche Ende der italienischen Revolution, das auch über die Gamba die Proskription verhängte, bewog B., im Herbst 1821 sich nach Pisa zu begeben, wo die beiden Gamba und die Gräfin bereits ihre Wohnung aufgeschlagen hatten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0843, von Casaubon bis Caserta Öffnen
der königlichen Familie. Cascalho (spr. -kalljo), das Diamanten führende Diluvialschuttland in Brasilien. Cascavella, s. Klapperschlange. Cascina (spr. kaschina), Ort in der ital. Provinz Pisa, am Arno und an der Eisenbahn von Florenz nach Pisa
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0908, von Cesena bis Cessio bonorum Öffnen
sulla filosofia delle lingue applicato alla lingua italiana" (Padua 1785, 8 Bde.; Pisa 1800) und als neuernanntes Mitglied der Arcadia zu Rom den nicht weniger geschätzten "Ragionamento sulla filosofia del gusto". Im Auftrag der republikanischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0137, von Cinnamus bis Cinq-Mars Öffnen
, studierte in Bologna die Rechte, wurde alsdann Richter in seiner Vaterstadt, mußte aber als eifriger Ghibelline, nachdem die Guelfen dort ans Ruder gekommen waren, die Stadt verlassen und fand eine Zuflucht bei seinem Parteigenossen Filippo Vergiolesi
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0295, von Corsini bis Corssen Öffnen
295 Corsini - Corssen. Lehen unter das Bistum von Pisa. Unter der Herrschaft der Pisaner hob sich die Insel in vielfacher Hinsicht. Inzwischen bemächtigten sich die Genuesen der Stadt Bonifacio (1217), und als sie 1284 bei Melloria
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0260, von Filibé bis Filippi Öffnen
, der kirchlichen und bürgerlichen Rechtmäßigkeit der aufgeführten Ehen und im engern Sinn der wirklichen ehelichen Abkunft der betreffenden Person. Die zu diesem Zweck beigefügte urkundliche Nachweisung ist der Filiationstext. Filibé, Stadt, s. Philippopel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0457, von Fortdauerndes Verbrechen bis Fortgesetztes Verbrechen Öffnen
Beamten- und Militärstadt und besitzt ein Seminar, eine Kunstschule, ein Krankenhaus und 4 Kirchen. Fort Dodge (spr. doddsch), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, am obern Des Moines, mit Landamt und (1880) 3586 Einw. Forte (ital., abgekürzt f
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0655, Gregor (Päpste) Öffnen
Nachfolger Calixtus II. bedrängt, nach Sutri flüchten, ward von den Einwohnern dieser Stadt 1121 ausgeliefert und starb 1125 im Kerker. 9) G. VIII., geboren zu Benevent, früher Alberto de Spinacchio, wurde Kardinal von San Lorenzo und, empfohlen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0313, Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) Öffnen
mit Heinrichs Sohn Johann von Luxemburg, welchem der Kaiser als oberster Lehnsherr 1310 Böhmen übertrug, und welchem die Geistlichkeit (besonders die mächtigen Cistercienser), die Städte und ein großer Teil der Herren in Böhmen rasch sich zuwandten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0131, von Nicaraguaholz bis Niccolò de' Niccoli Öffnen
umgeben, ist Bischofsitz, hat Burgruinen, warme Quellen, lebhaften Handel und (1881) 13,537 Einw. Niccolīni, Giovanni Battista, ital. Dichter, geb. 31. Okt. 1785 zu San Giuliano bei Pisa, erhielt seine erste Bildung in Florenz und studierte zu Pisa
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
75 Pinczow - Pindemonte. die berühmten Villen Medici (Accademia di Francia) und Borghese. Die früher ebendort befindliche Villa Ludovisi ist jetzt parzelliert worden und wird bebaut. Pinczow, Stadt, s. Pintschew. Pindar, Peter, Pseudonym
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0079, von Pinxit bis Pioniere Öffnen
Blütenknospen zu bilden, als bei freiem Wachstum möglich gewesen. Piombi (ital., "Bleidächer"), die berüchtigten Staatsgefängnisse Venedigs (s. d.). Piombino, Stadt in der ital. Provinz Pisa, Kreis Volterra, am gleichnamigen Golf des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0324, von Sardinien bis Sardinische Monarchie Öffnen
Mächte zur Eroberung Sardiniens aufgerufen und es im voraus demjenigen als Eigentum verliehen hatte, welcher die Sarazenen vertreiben würde, ging 1005 Pisa, wohin zahlreiche Sarden nach der sarazenischen Eroberung geflüchtet waren, ans Werk
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0342, von Albreda bis Albula Öffnen
; als "Descrizione delle opere de Canova", 5 Bde., Pisa 1821-25; deutsch in "Canovas Werke" von H. de Latouche, 2. Aufl., Stuttg. 1835 fg.). Sie schrieb noch "Ritratti" (Bresc. 1807; Pisa 1826), 17 Essays über hervorragende Zeitgenossen und eine Vita
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0387, von Al Fresco bis Algarottpulver Öffnen
Thronbesteigung nieder. Al Fresco, s. Freskomalerei. Alfreton (spr. älfrt'n), Stadt in der engl. Grafschaft Derby, hat (189l) 15 355 E., Töpferei, Strumpfweberei, Steinkohlen- und Eisengruben. Älfric, Name mehrerer angelsächs. Schriftsteller
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0909, Canovas del Castillo Öffnen
um die Stadt Rom seinen Namen in das Goldene Buch des Kapitols eintragen ließ und ihn zum Marchese von Ischia ernannte. C. verwendete sein bedeutendes Privatvermögen zur Unterstützung der Künstler in Rom, auf den Bau eines prächtigen Tempels
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0310, von Ciaconne bis Cibber Öffnen
, erhielt 1793 die Priesterweihe, war dann Jurist und Erzieher, über- nahm 1803 eine Professur zu Pisa, 1818 eine der altklassischen Litteratur an der Universität Warschau und kehrte 1822 nach Italien zurück. Er lebte dann meist in der Nähe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0540, von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von) bis Guichard Öffnen
, ward nach Unterwerfung der Stadt von Clemens VII. 1530 in die Kommission zu deren Regierung berufen, aber schon 1531 als Gouverneur nach Bologna gesandt. Nach Clemens' Tode (1534) kam er wieder nach Florenz und gehörte zu den Beratern Herzog
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0415, von Donarium bis Donatio Constantini Öffnen
durch das Studium der Kunstschätze dieser Stadt sich zu vervollkommnen. Nach seiner Rückkehr in die Vaterstadt arbeitete er im Auftrag seines Gönners, des Cosimo de’ Medici. 1433 entstanden die Kanzelreliefs für den Dom, welche ebenso wie die an der Kanzel im Prato
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0982, von Cascarilleros bis Caserta (Provinz und Stadt) Öffnen
980 Cascarilleros – Caserta (Provinz und Stadt) dicken, geraden oder schwach gebogenen Röhren, deren Oberfläche mit einem silbergrauen Kork bedeckt und durch Längsrunzeln und Querrisse uneben ist. Die Unterseite ist braun, eben und glatt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0452, von Gabbro bis Gabel Öffnen
450 Gabbro – Gabel 1885), «Il divorzio nella legislazione italiana» (Pisa 1885; 3. Aufl., Tur. 1891). Gabbro, Felsart, die aus Plagioklas und Diallag als wesentlichen Gemengteilen besteht. Der verhältnismäßig breit gestreifte, häufig nach zwei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
genannt, Mathematiker, geboren um 1180 wahrscheinlich zu Pisa, lernte bei seinem in der arabischen Stadt Bugia als Konsul weilenden Vater die arabische Sprache und Rechenkunst, bildete sich durch Reisen aus und überbrachte zuerst den Abendländern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0001, von Sodbrennen bis Soden Öffnen
Domenico, ein durch Tiefe und Wahrheit der Empfindung ausgezeichnetes Hauptwerk des Künstlers, und später mehrere Heiligengestalten, die Auferstehung Christi u. a. im Stadthaus malte. Im J. 1542 war er zu Pisa thätig. Er starb 15. Febr. 1549
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0025, von Sodomie bis Sœur Öffnen
Freskencyklus ans dem Leben des heil. Benedikt. Hinter dem Hochaltar des Doms zu Pisa sieht man von ihm: Opfer Abrahams, Grablegung Christi. Von Vasari wurde er aus Abneigung ungerecht beurteilt; S. ist einer der bedeutendsten Maler seiner Zeit, der an
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0277, Germanische Kunst Öffnen
das Bürgertum der Städte als Auftraggeber erscheint und von ihm daher Kunst und Künstler abhängig waren. In Süditalien waren es wieder hauptsächlich weltliche Fürsten und Adelige, welche die Bauten und ihren künstlerischen Schmuck ausführen ließen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0298, von San Martin de Provensals bis San Pier d'Arena Öffnen
Bewohner. Hauptprodukte sind: Kautschuk, Ipekakuanha, Sassaparille, Fieberrinde, Farb- und Bauholz, Tabak, Kaffee, Indigo. Hauptort ist Villavicencio. San Martin de Provensals, Stadt in der span. Provinz Barcelona, an der Eisenbahn nach Granollers
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
- oder Bauer- (Bur-) Sprache, ehedem die Vorlesung der Rechte und Pflichten der Bürger. Civis (lat.), Bürger. C. academicus, akademischer Bürger (s. Universitäten). Civismus (lat.), Bürgertugend, Gemeinsinn. Cività (ital., spr. tschiwitā), "Stadt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0385, Florenz (Geschichte) Öffnen
die unter seiner Herrschaft stehende Stadt Pisa an die Florentiner um 200,000 Goldgulden, doch mußte die Stadt 1406 erst mit Gewalt unterworfen werden. Gegen den König Wladislaw von Ungarn und Neapel war F. ebenfalls glücklich, und einige Verluste
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0277, von San Fratello bis Sangir Öffnen
Gerichtsverfahren in kurzer Zeit die Ordnung herstellte, so daß S. jetzt eine der am besten verwalteten Städte in den Vereinigten Staaten ist. Feuersbrünste zerstörten wiederholt (1849, 1850, 1851) große Teile der ursprünglich fast nur aus hölzernen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0662, Antwerpen Öffnen
. Gegenüber, am linken Scheldeufer, liegt der Vlaamsch Hoofd (Tete de Flandre), von wo man einen guten Überblick über die im Halbkreis lang sich hinstreckende Stadt genießt. Geschichte. A. (Aen't Werf, "Am Werft") wird zuerst im 8. Jahrh. erwähnt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0172, von Bologna bis Bologneser Flasche Öffnen
für erwachsene Waisen, das Armeninstitut Vittorio Emmanuele (1735 gestiftet) u. a.; auch besitzt die Stadt ein Taubstummeninstitut und eine Irrenanstalt (seit 1560). B. ist auch der Sitz eines Erzbischofs und eines Appellationsgerichts sowie eines deutschen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0112, Mailand (Geschichte) Öffnen
von M. ausgerufen (1385). Er vertrieb Antonio della Scala aus Verona und Vicenza, dann Francesco Carrara aus der Mark Treviso und aus Padua und unterwarf später die Städte Pisa, Siena, Perugia und Bologna. Er begann den Bau des Doms zu M
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0415, von Orakelblume bis Orangeblütenöl Öffnen
welchen Orten der Dienst des Jupiter Ammon herrschend war, der Zeit nach am nächsten standen. In Griechenland erlangte das O. zu Dodona, später das zu Delphi den größten Einfluß. Außerdem hatten Zeus zu Elis, zu Pisa und auf Kreta, Apollon auf Delos
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0323, von Boronatrocalcit bis Borrani Öffnen
des 3. Bataillons des 4. ungar. Landwehrregiments, hat Post, Telegraph, vortrefflichen Getreidebau, sehr gute Wiesen, große Waldungen, Wein- und Obstbau. - Noch im 17. Jahrh. war der Ort eine blühende, volkreiche Stadt, in der die siebenbürg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0941, Rom (das moderne) Öffnen
Mehlfabrikation (Fabrik von Pantanella). Der Bau von Obst, Gemüse u. dgl. hat sich in dem Maße vermindert, als die Gärten vor den Thoren und in der Nähe der Stadt als Baugrundstücke verwendet wurden. Eingeführt werden Korn, Vieh und Wein (namentlich Genzano
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0341, von Villány bis Villars Öffnen
) 23. Febr. 1823 und Cazals Sieg über die Insurgenten 28. Okt. 1846 statt. - 3) V. R. de Santo Antonio, Hafenstadt im O. des portug. Distrikte Faro (Algarve), rechts von der Mündung des Guadiana in den Golf von Cadiz, gegenüber der span. Stadt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
Kulissen - Knaus (Dresden, M.). Hiob - Francesco da Volterra (Pisa, Campo santo); Dürer (Frankfurt, Städelsches Inst.); Wächter (Stuttgart, M.); Jul. Hübner (Frankfurt, Städelsches Inst.). Hirsche nach dem Kampf - Kröner (1872). Hirschjagd - Ph