Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stadt plan
hat nach 1 Millisekunden 1456 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stadtplan'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
) 671
Wien, Innere Stadt (Plan) 702
Wien, Stadtgebiet (Plan) 702
Wiener Bauten I. II. 706
Wien und Umgebung (Karte) 711
Wiesbaden (Plan) 718
Wilhelmshaven (Plan) 745
Windmotoren 768
Wirk= und Strickmaschinen 782
Wisent (Chromotafel) 789
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
1038
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten Seite
Aachen-Burscheid (Plan) 2
Abessinien, Erythräa und Südarabien (Karte) 2
Bergbau 152
Bordeaux (Plan) 199
Braunschweig (Plan) 212
Brücken I
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Belgien und Luxemburg (Karte) 668
Bergbau I. II. 758
Bergbau III. IV. 763
Berlin (Plan) 792
Berliner Bauten I. II. 799
Berlin und Umgebung (Plan) 812
Berliner Stadt= und Ringbahn 817
Bestäubungseinrichtungen 891
Betriebsmittel der Eisenbahnen I
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
in Mitleidenschaft gezogen. Der Kaiser betrieb den Wiederaufbau nach einem regelmäßigern Plane mit Eifer, doch hatten seine Nachfolger noch lange mit dem
Ausbau zu thun. Vespasian ließ die Stadt vermessen, vielleicht auch einen Plan derselben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0200,
Jerusalem (das alte) |
Öffnen |
von Nehemia), welche das jene Hügel trennende "Käsemacherthal", den Hügel Ophel (im S. des Tempels) und die untere Stadt (nördlich vom Millo) einfaßte, und die dritte Mauer (Agrippas), welche die Neustadt oder Bezetha umgab und im NO. und NW. je
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . .
Danzig, Stadtplan.....
Dresden, Stadtplan ....
- Karte der Umgebung . .
Düsseldorf, Stadtplän . . .
Elberfeld und Varmen, Stadt-
plan .........
Erfurt, Stadtplan.....
Florenz, Stadtplan ....
Frankfurt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Atheistbis Athen |
Öffnen |
von A., bezeichnet. Von ihr als dem eigentlichen Kern der Stadt gehen wir bei der topographischen Beschreibung des alten A. aus.
Das alte Athen (Athenä).
(Vgl. obenstehenden Plan von Alt-Athen.)
Die Akropolis soll von Kekrops gegründet worden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0220,
Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) |
Öffnen |
ist nahezu die Hälfte der Stadt ans Tageslicht gebracht, darunter das Forum samt seinen Glanzbauten; Ruggiero berechnet das Gesamtareal von P. auf 662,684 qm, wovon bis 1880: 264,424 qm ausgegraben waren (vgl. obigen Plan). Die 6-6,5 m starke Decke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0264,
Pompeji |
Öffnen |
die Geschichte der Verschüttung und
Ausgrabung vgl. Fiorelli, ?0inp6ian^i'um anti^ui-
tawin biätoria (2 Bde., Neap. 1860-62); ^ompLi
s 1a. r6Fion6 LotteriütH ä^i Vo8uvi0 (ebd. 1879).
Die Stadt P. hat (wie der nachstehende Plan zeigt)
die Form
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
. Armeekorps von der Tann im Kriege 1870 und 1871 (Münch. 1874); Hahnke, Operationen der Dritten Armee (Berl. 1873).
^[Abb. Plan der Schlacht bei Wörth.]
Worthen, künstliche Hügel, s. Deich.
Wörther See, der größte See Kärntens im Klagenfurter Becken
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
448
Die Zeit der "Renaissance".
großer Formschönheit sind. Nach Michelangelos Tode war er Baumeister von St. Peter geworden und führte als solcher die beiden Nebenkuppeln aus, die er abweichend von Michelangelos Plänen nicht halbkugelförmig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
.), Chorstühlen von 1522, Wappentafel Bertholds von Zähringen, 1600 von der Stadt gestiftet, und berühmter Orgel. Der unvollendete Turm (71 m) wurde 1894 nach Plänen des Ulmer Dombaumeisters Beyer ausgebaut. Die Münsterterrasse (in 536 m Höhe, Plattform, ehemals
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
in Wien, 1895); auf dem die Stadt überragenden Plateau über dem rechten Ufer die großartigen Gebäude des Eidgenössischen Polytechnikums, nach Gottfried Sempers Plänen 1861-64 erbaut, mit Sgraffitodekoration an der Nordseite, Büsten im Innern und den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
254
Boston.
"Whist" meldet. Auch müssen auf den Rock mindestens 6 Stiche in der besten Farbe oder 7 in einer andern gemeldet werden.
Boston (spr. bost'n), 1) alte Stadt in Lincolnshire (England), 8 km oberhalb der Mündung des Witham in das Wash
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
1026
Rotterdam
Anlage und Bauten. Die Stadt liegt auf dem
rechten Ufer (s. nachstehenden Situationsplan) und ist
von Kanälen, wie Scheepmakershaven, tzaringvliet,
X^M'^WI^MM^M/ Wyn Haven, Schiedamsche
WMl^^U Vest, durchschnitten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
von Hähnel, und das mit mehrern Werken Rietschels (Sphinxe und allegorische Büsten) gezierte Logengebäude, beide an der Ostraallee; das 1838 nach Sempers Plane errichtete Gebäude des vereinigten Materni-, Brückenhofs- und Bartholomäihospitals
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
er seinen drei, an
Buchhändler verheirateten Töchtern je eine Drucke-
rei. Das Hauptgeschäft (in Antwerpen) erhielt der
Gatte seiner zweiten Tochter Joh. Moretus, und es
bestand unter dem Namen Plan tin-Moretus
bis 1876, in welchem Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
), und die kleine Ruprechtskirche, die älteste Kirche der Stadt. Unter den neuen Kirchen nimmt die 1856 begonnene, 1879 vollendete got. Heilandskirche («Votivkirche»), nach dem Plane Ferstels erbaut, den ersten Rang ein (s. Tafel: Wiener Bauten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999,
Athen (das heutige) |
Öffnen |
liegt in einem Halbkreis, wovon jener das Zentrum bildet, das heutige A., seit 1835 die Hauptstadt des Königreichs Griechenland. Die Wiederherstellung der Stadt ist unter König Otto nach einem Plan des bayrischen Baumeisters v. Klenze begonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
erschienene (5 Bde., 1835 n. ö.) und die von
I. Bradshaw(Lond.1891) zu nennen. - Vgl. Gosse,
Thomas G. (Lond. 1884).
Grays-Thurrock (spr. grehs thorrock), Stadt
in der cngl. Grafschaft Esser, links an der Themse,
unterhalb Londons, hat (1891) 12 217 (5
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
Glanzpunkt der Stadt bildete der Burgberg (s. Plan), ein geräumiges Hochplateau, welches in mehreren Terrassen emporstieg und eine große Zahl staatlicher Bauwerke enthielt. Hier befanden sich auf der untersten Terrasse ein Gymnasium, dann höher hinauf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
guten Plan der Burg (Fig. 1, S. 926). Außer in vorläufigen Schriften stellte Schliemann die Resultate seiner Grabungen in drei wichtigen Büchern dar: 1) »Ilios, Stadt und Land der Trojaner- (Leipz. 1881, noch ohne Dörpfelds Mitarbeit); 2) .Troja
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
, durch einen großartigen Neubau (nach
Bernardino Rossellinos Plänen) zu ersetzen, vergrößerte den vatikanischen Palast und begründete die Bibliothek
(s. Vatikan ische Bibliothek ). Die Stadt, im 14. Jahrh. auf den schmalen Streifen am Fluß (Rioni Regola
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Goethes Mutter ruht (die alte
Peterskirchc wird niedergelegt); die spätgot. Weiß-
frauenkirche, die Christuskirche (1883), die Luther-
kirche (1892), die Drei-Königskirche in Sachsen-
hausen, 1881 nach Denzingers Plane vollendet, und
die evang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
337
Potsdam (Stadt)
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in die 10 Reichstagswahlkreise: Westprignitz (Abgeordneter 1894: von Podbielski, deutschkonservativ); Ostprignitz (von Dallwitz, deutschkonservativ); Ruppin-Templin (Bohm, freisinnige
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
. 11. (Hierzu ein Plan mit Verzeichnis der Straßen u. s. w.)
^[Abb.]
Anlage und Bauten. Die Stadt hat sich infolge der Hinausschiebung der Festungswälle und der Umführung der Bahn um die Stadt (großer Tunnel durch den Citadellenberg) erheblich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
der Regierung dahin (25. Dez.
1834) bald eine überraschende Neugestaltung erhielt. (Hierzu Plan: Das alte Athen .)
Das neue Athen (neugrch. Athinai ),
nördlich und östlich von der Akropolis über
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
Germanische Kunst |
Öffnen |
fanden.
Städte-Dome. Gleichwie die nordischen, suchten auch die italienischen Städte, welche Unabhängigkeit und Reichtum gewonnen hatten, ihre Macht sichtbar zum Ausdruck zu bringen durch prächtige Bauten, und die Bürgerschaften wetteiferten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, Giovanni Galeazzo Visconti, des Gewaltherrschers der Stadt Mailand. Man hat es demnach mit der Geschmacksrichtung einer Einzelnpersönlichkeit zu thun, deren Beziehungen zu Frankreich (durch seine Gemahlin) und zum Deutschen Reiche dieselbe erklären
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
444
Orléans (Stadt).
sich durch Breite und Reinlichkeit auszeichnen und mit schönen Häusern und Schauläden besetzt sind. Der Platz du Martroi, der größte und schönste der Stadt, ist seit 1855 mit einer bronzenen Reiterstatue der Jeanne d'Arc
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
898
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum).
des bedeutendsten Teils der Altstadt nach dem eine volle Woche dauernden Brand vom Jahr 65, welcher sich über 11 Regionen erstreckte und 3 völlig in Asche legte, der Stadt ein ganz neues Ansehen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
bildenden Stadt am rechten Hugliufer, erreicht die Bevölkerung 857750 E.
^[Abb. Kalkutta (Situationsplan).]
Anlage und Bauten. Die Stadt (s. beistehenden Plan) besteht aus der Schwarzen Stadt im N., der Weißen Stadt in der Mitte und dem Fort William
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
Stützpunkte der Operationen und wurden am Abend jedes Marschtags neu errichtet. Über Lage und Form des Lagers sowie die in ihm zu beobachtende Lagerordnung bestanden sehr genaue Vorschriften. Das L. bildete nach Polybios (s. den Plan) ein Quadrat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
Bildwerken einen großartigen Eindruck (vgl. den Plan). Die Stadt hat 8 Kirchen, darunter eine Kathedrale, eine reformierte und eine anglikanische Kirche, Fabrikation von Uhren, Waffen, Werkzeugen, Eisen- und Kupfergeräten, Kaschmirshawls, Baumwollenstoffen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
986
Cassel (Stadt)
mit dem marmornen Kolossalstandbild des Landgrafen Friedrich Ⅱ. von Nahl und einer Wettersäule, der Theaterplatz mit dem Bronzestandbild (1883) von Louis Spohr (1822–59 Kapellmeister am Hoftheater) von Hartzer, der runde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
129
Leutershausen - Leuthen
fabriken, Mehl-, Loh- und Sägemühlen und wird als Sommerfrische besucht. Auf dem Schloßberg die Friedensburg.
Leutershausen in Bayern, Stadt im Bezirksamt Ansbach des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Altmühl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
788
Römisches Reich - Roon.
Planes fortgeschritten. Die projektierten Bauten, von denen für den Staat ein Justizpalast, eine Poliklinik, eine Akademie, ein Militärlazarett und eine Kaserne, für die Stadt zwei Brücken, die Tiberkais
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
, das Bayrische Nationalmuseum, 1858-66 von Riedel erbaut, und nach Fertigstellung des neuen zur Aufnahme der Kunstgewerbeschule bestimmt, und am östl. Ende das Maximilianeum auf der Gasteighöhe, unter König Maximilian II. nach Bürkleins Plänen erbaut
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
618
Palmen, Tafel I u. II 637
Pantherkatzen, Tafel 658
Panzerschiffe, Tafel 661
Papageien, Tafel I u. II 666
Papierfabrikation, Tafel 674
Pappel, Tafel 685
Paradiesvögel, Tafel 698
Paris, Plan der innern Stadt 719
" Karte der Umgebungen auf 1
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Rollen, Fig. 1 u. 2 895
Rom, Plan der alten Stadt 898
Rom, Plan des Forums 900
Rom, Stadtwappen 904
Roma, Göttin (Münze) 915
Römer (Gläser), 3 Figuren 922
Roßbach, Kärtchen zur Schlacht bei 978
Rostock, Stadtwappen 987
Rothenburg ob der Tauber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
bilden die neuen Hofmuseen (das kunsthistorische und das naturhistorische) am Burgring, welche nach den von Semper und Hasenauer entworfenen Plänen 1872-86 ausgeführt worden sind. Beide einander gegenüberstehende, durch eine Gartenanlage, in welcher sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
und eleganten Läden. Das Zentrum der Stadt und des Verkehrs ist der 1870 nach dem Plan Mengonis erweiterte große Domplatz, welcher den Glanzpunkt der Stadt, den Dom, mit imposanten Gebäuden und an der Nord- und Südseite mit hoch gewölbten Arkaden umgibt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
durch das Schloß führenden Tunnel (das Georgenthor) in den Kern der alten Stadt. Durch die Schloßstraße gelangen wir zunächst auf den großen und schönen Altmarkt, das eigentliche Zentrum der Altstadt. An demselben steht das 1741-45 erbaute Rathaus, das in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
, seine Geburtsstätte gewesen zu sein, haben zehn Städte Italiens Anspruch erhoben: Albisola, Bogliaso, Chiavara, Cogoleto, Nervi, Oneglia, Pradello, Quinto, Savona und Genua; aber K. bezeugt in seinem Testament zweimal, daß er in der letztern Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
Peloponnes in Aufruhr. Nur Megalopolis hielt zu den Macedoniern. Als er die Stadt belagerte, eilte Antipater mit Übermacht herbei, A. wurde im Juni 330 geschlagen und fiel.
Agis IV. wurde, 20 J. alt, König 245 v. Chr. Sein Plan, die alte Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
469
Braunschweig (Stadt)
der Hagenmarkt ein von Howaldt in Bronze gegossenes Brunnenstandbild Heinrichs des Löwen (von A. Breymann), der Schloßplatz die von Howaldt in Kupfer getriebenen beiden Reiterstandbilder (seit 1874) der Herzöge Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
.
Plakoiden, s. Fische (Bd. 6, S. 828 a).
Plan (lat.), flach, eben, verständlich. P. beißen
auch kartogr. Darstellungen kleiner Gebiete (Städte,
Schlachtplätze u. s. w.) in größcrm Maßstabe; man
unterscheidet Stadtpläne, Schlachtpläne, Situations
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
, nationalliberal);
Mayen-Ahrweilcr (Vraubach, Centrum); Adenau-
Cochem-Zell (von Grand-Ry, Centrum). - 2) Land-
kreis im Reg.-Bez. K., ohne die Stadt K., hat 249.81
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
1009
Gibraltar
3) Stadt und Festung G. liegt auf der Westseite
des Felsens an einer gegen alle Winde gut geschütz-
ten Neede der Bucht terrassenförmig ansteigend und
durch eine große Promenade
(Alameda) in zwei Teile geteilt.
lS
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
610
Weißenburg (in Siebenbürgen) - Weißenfels (Kreis und Stadt)
Weißenburg. 1) Komitat in Siebenbürgen, s. Unterweißenburg. – 2) Älterer Name von Karlsburg (s. d.) in Siebenbürgen.
Weißenburg, Dorf und Bad im Bezirk Niedersimmenthal des schweiz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
. 1840 zum Baudirektionsadjunkten für Tirol befördert, entwarf er daselbst die Pläne für die Gebirgsstraße durch das Val Sugana, dann für die im Oberinnthal beim Finstermünzer Paß und das Projekt der Kettenbrücke über die Etsch bei More. 1848 leitete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0525,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
Niederlanden und hörte nicht auf, an den verschiedensten Höfen um Unterstützung zu werben und Pläne für seine Rückkehr zu schmieden. Doch erst nach Cromwells Tod konnte die royalistische Partei in England, die nie aufgehört hatte, K. als ihren rechtmäßigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
.), der mit seiner den florentin. Dom vollendenden Kuppel der spätern Zeit ein in seiner Art unübertroffenes Vorbild gab, den specifisch florentin. Palastbau in dem nach seinem Tode (1446) nach anderm Plane weitergebauten Palazzo Pitti veredelte und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
an die Völkerschlacht bei L.
wird durch den Deutfchen Patriotenbund (s. d.) ge-
sammelt. Denkmäler für den ehemaligen Bürger-
meister Koch, Karl Riedcl und Fechner sind geplant.
Die Johanniskirche, 1894-97 nach Plänen des
Stadtbaurates Licht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
797
Genua (Stadt)
bevölkerung 215300 E. In Garnison liegen das !
25., 29. und 30. Infanterieregiment, das 29. und !
31. Bataillon des 4. Versaglieriregiments, die 1. bi5 !
8. Compagnie des 20. Festungs- und zwei Traincom-
pagnicn des 9
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
-i-68i)0nä^iic0 ol1862 (Philad.
1862); Welles, I.inc0w lmä 8. (Neuvork 1874);
F. W. Eeward, 86>vaiä (3 Bde., ebd. 1891).
Sewastopol (spr. ße-), auch Sebast 0 p 0 l, Stadt
und Kriegshafen zweiter Klasse im Kreis Simseropol
des russ. Gouvernements
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
184
Birmit - Biserta
Birnnt, ein dem Bernstein ähnliches fossiles
Harz, das in Virma vereinzelt gefunden wird.
Birftal, anch Birstall (spr. börstahl), Stadt im
West-Niding der engl. Graffchaft Hork, 10 km im
SSW. von Leeds, hat (1891
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
Amyloidentartung des Darms überhaupt nicht heilbar zu sein scheint. Vgl. Auszehrung und Lungenschwindsucht.
Darmstadt, die Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Hessen (s. Plan), liegt in der Mitte zwischen Rhein und Main, 145 m ü. M., da, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
die Beaufsichtigung von Privatbauten in baupolizeilicher Hinsicht ob. Während in kleinen Städten und auf dem Lande
meist ein Regierungsbeamter (Landbau- oder Brandversicherungsinspektor) die Baubehörde für den Privatbau vertritt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
516
Brestel - Brest-Litowsk
wird von dem Flüßchen Penfeld in zwei Teile geteilt, in die eigentliche alte Stadt auf dem linken Ufer, mit engen, krummen, schmutzigen, abschüssigen Straßen und der Kirche St. Louis und in den neuern Stadtteil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Youngstownbis Ypsilantis |
Öffnen |
und kehrte fast gleichzeitig mit ihm zurück. Er schrieb: »The two voyages of the Pandora in 1875 and 1876« (Lond. 1879).
Youngstown (spr. jöngstaun), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, Grafschaft Mahoning, 100 km südöstlich von Cleveland
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
, Phasael und Mariamme, und einen Teil der Ringmauer ließ Titus stehen, damit die zehnte Legion sich dort ein geschütztes Lager einrichten konnte. Erst Hadrianus faßte bei seiner Anwesenheit in Syrien 130 den Plan, J. als heidnische Stadt wieder aufzubauen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
58
Leipzig (Stadt)
Plätze Deutschlands, mit dem Mendebrunnen, 1886 aus einem Legat (170 000 M.) der Frau Mende errichtet nach dem Entwurf von Gnauth
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
, ist seit 1886 in das offene Meer abgeleitet wor-
den. S. hat etwa 225000 E., fast zur Hälfte Griechen;
Fremde giebt es etwa 5000. (Hierzu Plan: S in y r n a.)
Anlage, Bauten und Nnterrichtsanstal-
ten. Die Stadt, deren imposantem 3'lnßern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
, 30. April wieder abzogen, worauf 2. Mai, nach der Schlacht bei Lützen, ein Korps Franzosen unter General Lauriston die Stadt besetzte. Das welthistorische Ereignis der großen Völkerschlacht (s. unten) vom 16. bis 19. Okt. 1813 brachte furchtbare
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. der Stadt), am Fuße des Kapitols im
Marsfelde, außerhalb der Servianischen Mauer.
C . Die Stadt in der ersten Kaiserzeit . Cäsars Pläne für Erweiterung und
Verschönerung der Stadt, die durch seinen Tod unterbrochen wurden, führte Augustus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
aus entwarf er den Plan für die Cancellaria in Rom, wohin er 1499 übersiedelte. Die Cancellaria mit der anstoßenden Kirche San Lorenzo ist Bramantes Hauptwerk, gleich ausgezeichnet durch die harmonische Komposition der Fassade wie durch den klassischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0921,
Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) |
Öffnen |
der berühmt gewordene, noch vielbesuchte Park von Wörlitz von Schoch und Neumann, vermutlich nach einem englischen Plan, in der phantastischen chinesisch-englischen Manier angelegt. Die mythische Unterwelt der Griechen, der Vulkan, Grotten etc. entzücken noch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
Grafen von Nollendorf erwarb. In der Schlacht bei Leipzig befehligte er den linken Flügel der böhmischen Armee und kämpfte bei Markkleeberg. Nach der Schlacht mit der Blockade von Erfurt beauftragt, setzte er sich durch Konvention in Besitz der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
Barockstils in unsrer Zeit, die in keiner andern deutschen Stadt so lebhaft betrieben worden ist wie in Berlin, zu beurteilen.
Wie vor 20 Jahren die Wiedereinführung des italienischen Renaissancestils in Berlin vorzugsweise von Privatarchitekten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
stromabwärts ist geplant, eine neue (vierte) Brücke zwischen derselben und der Albertbrücke ist im Bau.
Straßen, Plätze, Denkmäler. Die Stadt hat 464 Straßen und Gassen, 57 freie Plätze und mehrere öffentliche Gärten; unter letztern der Herzogingarten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
- und der Apostolischen Gemeinde. Die Synagoge südlich vom Belvedere ist 1838-40 nach dem Plane von Semper im orient. Stil erbaut.
Friedhöfe. Im Gebiete oder an den Grenzen der Stadt bestehen 13 Friedhöfe, von denen drei geschlossen sind; auf dem Eliasfriedhof, 1680 zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
hervorzuheben. Die Verlegung der Hauptstadt nach Petersburg (1703) hatte eine großartige monumentale Bauthätigkeit in dieser Stadt zur Folge, die über anderthalb Jahrhunderte dauerte und erst in der Vollendung der Isaakskathedrale (1858) ihren Abschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Perl........
Pcrleberg......
Peter, Sankt . . .
Petersdorfa.Nicseu-
gebirge ......
Petersdorf, Städt.-
Petersdorf(Wclczck)
Pctcrshagen ....
Petersthal.....
Peterswaldan . . .
Pfassenhofcn ....
Malzburg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
von Bremen vorkommende Bezeichnung Baltisches Meer (Mare balticum) für die Ostsee.
Baltimore (spr. báhltimor), die größte und wichtigste Stadt des nordamerikan. Staats Maryland, liegt unter 39° 17' nördl. Br. auf der Nordseite des Patapscoflusses (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
durch ein Erdbeben salzig geworden ist.
^[Abb: Das alte Syrakus (Situationsplan).]
Den Gesamtumfang der alten Stadt S. (lat. Syracusae, s. vorstehenden Plan) giebt Strabo auf 180 Stadien (33 km) an; nach genauern neuern Messungen betrug er 27,3 km
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
von Marimelena, Guasabacoa und Atares (s. Plan). Die eigentliche Stadt, welche 1746-1863 mit Mauern umgeben war, liegt unmittelbar am Hafen und erstreckt sich 1755 m weit von N. nach S., 1003 m von O. nach W. Sie ist Hauptsitz des Verkehrs, der auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
. Begas dem Ältern; in Alt-Kölln die 1846–50 von Strack erbaute Petrikirche, ein Backsteinbau im got. Stil, dessen Turm (96,4 m) das höchste Bauwerk der Stadt ist; an der Weberstraße die Marcuskirche, 1848–55 in roman. Stil nach Stülers Plänen erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
und vieler anderer
Konsuln. Im Hintergrunde der Stadt erhebt sich
die starke Citadelle; jenfeit dcs Hafens liegt Dart-
nlouth mit etwa 4000 (5. und Industrie. H. ist
wichtig als Winterhafen für Ostcanada und Neu-
fundland. Ausgeführt werden Kohlen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
, daß Rastoptschin, allerdings ohne Wissen des Kaisers und Kutusows, auf eigne Faust die Vernichtung der heiligen Stadt beschloß, um sie nicht dem Feind preiszugeben. Als Kutusow M. verlassen, setzte Rastoptschin den ungeheuern Plan mit barbarischer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
nimmt das königliche Schloß, am nördlichen Ende der eigentlichen Stadt, den ersten Rang ein. Es wurde 1697-1753 nach Nik. Tessins Plänen im edelsten neuitalienischen Stil aufgeführt und bildet ein großes Viereck mit vier niedrigern Flügeln an den Ecken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0150,
Krankenhäuser (Isolierpavillons) |
Öffnen |
Dunstkreis der Stadt entzogen, umfaßt sein Areal 94,300 qm, so daß auf jeden der 600 Kranken, für welche es bestimmt ist, 157 qm entfallen. Der beigefügte Plan (Fig. 6) veranschaulicht Lage und Umfang der massiven Pavillons; davon sind die sechs
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Bauteilen hat man sich allerdings an die alten Pläne gehalten, aber in dem Festhalten an Einheitlichkeit und Gleichmäßigkeit zeigt sich der Geist der Neuzeit; es fehlt die Mannigfaltigkeit und Vielgestaltigkeit der Einzelheiten, deren jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
sumpfige Campine übergeht, hierzu Plan: Antwerpen und Umgegend.)
Größe, Bevölkerung. Die Wälle der Festungswerke umschließen ein Gebiet von 14¼ km, und zwar außer der Stadt A. den größten Teil der Bürgermeistereien Borgerhout (28 882 E.), Berchem (15 503
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
(im romanischen Stil mit achteckiger Grundform nach den Plänen von Ovenstraeten erbaut) mit schlanken, durchbrochenen Türmen; die Kirche St. Joseph (im Renaissancestil, 1849 erbaut und von den Redemptoristen benutzt) mit einem Altarbild von Wiertz u. a
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
. d.), welcher den Plan entworfen, die Bearbeitung geleitet und zum großen Teil selbst ausgeführt hat. Zu Grunde gelegt ist, wie bei den griechischen I., die geographische Einteilung, so daß die inschriftlichen Denkmäler einer jeden Stadt vereinigt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
, wie sich ein Ganzes aus seinen Teilen zusammenstellt, namentlich wenn dies Ganze ein räumliches, in verjüngtem Maßstab darstellbares ist (s. Planzeichnen).
Plan, Stadt im westlichen Böhmen, an der Mies und der Bahnlinie Pilsen-Eger, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
554
Amsterdam (Stadt)
des Admirals de Ruyter. Die Alte oder Nikolaikirche (Oude Kerk, 90 m lang, 65 m breit), um 1300 erbaut, hat schöne Glasgemälde von 1555 und Denkmäler der Admirale Jakob van Heemskerck, Abraham van der Hulst (gest. 1666
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
59
Leipzig (Stadt)
Augustusplatze erhebt sich das städtische Museum, 1856-58 nach Plänen von Lange-München im ital. Renaissancestil erbaut und 1883-86
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0413,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Monaten, nachdem sie die theoretischen Studien und Examen absolviert haben. Durch das verdankenswerte Eintreten auf unsere Pläne und Gesuche, erhalten die Lehramtskandidatinnen einen Teil ihrer theoretischen Ausbildung an der h. Töchterschule der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
Ausstellung. (Hierzu ein Plan.)
Der Ausstellungsplatz, 10 km südlich vom Hauptgeschäftsteil der Stadt, umfaßte 268,65 ha und zog sich 2,4 km lang am Seeufer hin. Er erstreckte sich von diesem, seiner Ostseite, bis zur Stony-Island-Avenue im W
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
173
Karlsruhe (Stadt)
l4. Trainbataillon. Artillerie und Train haben
ihre Kaserne in dem südöstlich der Stadt gelegenen
Schloß Gottcsaue, ehemals Venediktinerabtei.
Äußere Anlage. Der Bauplan der ältern,
erst 1715 durch den Markgrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
, ebenfalls nach Plänen von Fischer von Erlach, das Benediktinerkloster von St. Peter, das Cajetanerkloster, jetzt Militärspital, das Künstlerhaus, das Oberreal- und Bürgerschulgebäude u. s. w. Außerdem hat die Stadt einen neu angelegten Stadtpark
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Marksubstanzbis Markthalle |
Öffnen |
bestimmten Zeiten Waren dem Publikum feilzubieten, umfassend Jahrmärkte, Messen (s. d.) und die zum Kleinhandel mit den gewöhnlichsten Lebensbedürfnissen bestimmten Wochenmärkte. Die Jahr- oder Krammärkte, die in den Städten jährlich zu bestimmten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
, S. 234.
Zwinge, Werkzeug zum Einzwängen von Arbeitsstücken; der metallene Ring am Ende eines Stockes, des Handgriffs eines Werkzeugs etc.; das Eisenband um das Ende eines Balkens.
Zwingenberg, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
. Jahrh. durch Holzwände geteilt, ist jetzt wiederhergestellt und mit 8 Fresken, Scenen aus dem Leben Karls d. Gr., von Alfred Rethel
geschmückt; das Kurhaus (1782) mit dem maurischen neuen Kursaal (1863–64 nach Plänen Wickops erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
Sprachen verbreitet worden.
Lavello, Stadt im Kreis Melfi der ital. Pro-
vinz Potenza, 4 km rechts vom Ofanto, Sitz eines
Bischofs, hat (1881) 6288 E. Hier starb 1254 der
Hohenstaufe Konrad IV.
Lavement (frz., spr. law'mäng), s. Klystier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
. 2 852
Trisetum pratense (kleiner Wiesenhafer) 852
Triton (Statuen in Rom und Neapel), Fig. 1 u. 2 853
Troja, Kärtchen der Ebene von T. 859
Troja, Plan von Schliemanns Ausgrabungen 859
Trokar (chirurgisches Instrument), 5 Figuren 861
Trompe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Frigidariumbis Friktionsrad |
Öffnen |
. von der Stadt
Aarhus, dem Geschlecht Frijs gehörig, ist der größte
Privatbesitz in Dänemark. Es bedeckte, vor Anlage
von Pachthöfen (1848), etwa 440 hkm.
Frikandeau, f. Fricandeau.
Frikandellen (frz., spr. -kana", in der Koch-
kunst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
einer größern oder kleinern Stadt im Interesse der Gesundheit ihrer Bewohner und eines bequemen Verkehrs festgesetzte Plan ihres weitern Ausbaues. War der letztere früher durch Entscheidung der maßgebenden Behörden von Fall zu Fall bedingt, so
|