Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach stengeln hat nach 0 Millisekunden 314 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dengeln'?

Rang Fundstelle
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0146, Herbae. Kräuter Öffnen
133 Herbae. Kräuter. Hérba absinthii. Wermuth. Artemísia absínthium. Compósitae. Europa, Nordasien. Das Kraut ist im Hochsommer während der Blüthezeit zu sammeln und wenigstens von den ganz groben Stengeln zu befreien. Vorzuziehen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1003, Gefäßbündel Öffnen
Stengeln treten die G. in die Blätter ein, verbreiten sich meist durch die ganze Fläche derselben und bilden die Blattnerven. Hinsichtlich der anatomischen Struktur unterscheidet man an den meisten Gefäßbündeln (Fig. 5 A u. B) zwei Gewebeteile: den
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0789, Moose (äußerer und innerer Bau) Öffnen
ist auf der Unterseite des Laubes, Marchantia an der Oberseite mit Spaltöffnungen versehen. An den Stengeln stehen die Blätter mehr- oder zweizeilig. Bei den kriechenden Stengeln der Lebermoose ist das letztere der Fall, sie erscheinen dann mit ihren an beiden
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Equisetinae bis Eranos Öffnen
. Equisetinae (schachtelhalmartige Gewächse), kryptogame Pflanzenklasse unter den Gefäßkryptogamen, umfaßt Sporen erzeugende Gewächse mit deutlichen Gefäßbündeln und quirlig verzweigten Stengeln, deren Blätter scheibenförmig und am Rand gezahnt sind
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0955, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
955 Typhaceen - Typhus. ständigen, linealen Blättern, einfachen, runden Stengeln und sehr kleinen Blüten, welche in großer Zahl (100,000) in walzigen oder länglichen, gelb- oder braunschwarzen Kolben bei einander stehen; von den zwei Kolben
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0062, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
ab und das Rhizom ist dann durch Nebenwurzeln im Erdboden befestigt. Es trägt an seiner Spitze eine Knospe, die sich zu neuen Stengeln entwickelt und so zur Wanderung der Pflanze beiträgt. Das hintere Ende des Rhizoms stirbt fast in demselben Maße
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0136, Folia. Blätter Öffnen
Ballen, hauptsächlich aus Peru in den Handel. Sie besteht aus Blättern, Stengeln und Blüthenstandfragmenten. Blätter eirund, zuweilen zugespitzt, netzförmig geädert, stark gerippt, auf der Unterseite graufilzig, Mittelrippe stark hervortretend. Geruch
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0138, Folia. Blätter Öffnen
wird. Die Blätter sind schlank lanzettförmig, 4-6 cm lang, 1-2 cm breit, bräunlich grün, wenig zerbrochen und frei von Stengeln und Hülsen. Geschmack etwas schleimiger als der der Alexandriner. Diese Waare kommt über England in den Handel. ^[Abb:Fig. 99
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0171, Flores. Blüthen Öffnen
. Kamillenblüthen. Matricária chamomílla. Compósitae. Europa, überall gemein. Die getrockneten Blüthen der gemeinen Feldkamille. Sie müssen möglichst weiss und frei von Stengeln sein; alte Waare wird immer dunkler, ebenso wird das Aussehen schlecht, wenn
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0715, Equisetaceen Öffnen
, aufgewachsen sind. Bei den meisten Schafthalmen stehen diese Fruchtstände auf den gewöhnlichen grünen Stämmen, bei einigen Arten aber auf einer zweiten Form von Stengeln, welche chlorophylllos sind, sich nicht verzweigen und im Frühling vor den grünen Stengeln
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0252, Résinae. Harze Öffnen
in länglichen Stengeln vorkommt, beim Kauen zwischen den Zähnen auch nicht erweicht, sondern pulverig bleibt. Sandarak löst sich ferner in äth. Oelen nur zum Theil auf, Mastix dagegen gänzlich. Eine Lösungsprobe in Terpentinöl entscheidet also bald
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0026, Medizinische Zubereitungen Öffnen
depuratus in bacillis. Gereinigtes Lakritzen in Stengeln n. Dieterich. Zuerst wird gereinigtes Lakritzen in der Weise bereitet, dass man in ein, unten mit einem Abflusshahn versehenes Fass schichtweise ausgelaugtes glattes Stroh und Baracco-Lakritzen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0340, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Mit seinen windenden Stengeln ersteigt der Hopfen hohe Stangen, die man ihm beim Anbau in den Boden steckt und eine solche Hopfenpflanzung gewährt einen hübschen Anblick. Wenn der Hauptnutzen des Hopfens natürlich in seiner Verwendung bei der Bierbereitung
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0638, von Bunias bis Bunsen Öffnen
Pflanze in Osteuropa und Sibirien, kommt verwildert auch in Deutschland und Böhmen vor und liefert in ihren fleischig-saftigen Stengeln und Blattstielen ein in Rußland beliebtes Gemüse, auch kann sie als reichen Ertrag gewährende Futterpflanze angebaut
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0286, von Stempelzeichen bis Stengel Öffnen
Blatt sitzt, die Knoten (nodus), sind nicht selten durch eine knotenartige Verdickung und oft auch durch andre anatomische Beschaffenheit ausgezeichnet, insbesondere bei hohlen Stengeln mit Mark erfüllt. Das zwischen je zwei aufeinander folgenden Knoten
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0222, von Equisetites bis Equisetum Öffnen
chlorophylllosen unverzweigten Stengeln ge- bildet, die im Frühjahr vor den grünen Stämmen auftreten. Die reifen Sporangien öffnen sich durch Längsrisse, damit die Sporen austreten können. Die Wände der Sporen bestehen aus mehrern Schich- ten
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
(1890) 1289 meist evang. E., darunter 77 Israeliten, Postagentur, Telegraph und bedeutende Viehzucht. Gemüse, Gewächse, die entweder ganz oder in ihren Wurzeln (Rüben), Stengeln (Kohlrabi, Spargel) oder Blättern (Kohl), Früchten und Samen (Bohnen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0413, von Lwów bis Lycien Öffnen
, im südl. Rußland, in Kleinasien wie in Japan zu Hause, mit einfachen, aufrechten, 50‒80 cm hohen Stengeln, jeder mit einem Bouquet scharlachroter (bei manchen Varietäten weißer oder rosenroter) Blüten. Vorzüglich schön ist die gefüllt blühende Form
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0962, Rose (Pflanze) Öffnen
, vielfach verwildert, mit zimtbrauner Rinde an den jüngern Stengeln und Ästen, meist zwei gekrümmten Stacheln an der Blattbasis, etwas blaugrünen Blättern und verhältnismäßig kleinen, wenig zahlreichen, sehr frühen Blüten, variiert sehr stark, wird jetzt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0621, Wiese (natürliche und Kunstwiesen) Öffnen
die Gräser und Kräuter mit aufrechten und höhern Stengeln, zu letzterm die mit niedrigen oder kriechenden Stengeln. Das Vorhandensein verschiedener Gräser und Kräuter in der Grasnarbe ist für die Tragfähigkeit der Wiesen von großer Wichtigkeit; bei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0902, Zigarren Öffnen
, in welchen sie, mit Stengeln bedeckt, 3-6 Monate liegen bleibt. Diesem Verfahren soll der Tabak vor allem den angenehmen und aromatischen Geschmack verdanken. Er wird einen Tag vor der Verarbeitung aus den Fässern genommen und im Schatten abgetrocknet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0485, von Hyperbelräder bis Hyperides Öffnen
L., Hartheu, Pflanzengattung aus der Familie der Hypericaceen (s. d.) mit gegen 150 Arten, Kräutern oder Sträuchern, mit runden oder vierkantigen Stengeln und einfachen, oft mit zahlreichen Öldrüsen durchsetzten und infolgedessen, gegen das Licht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0676, von Ipo bis Ira Öffnen
) ähnliche Gattung aus der Familie der Convolvulaceen (s. d.) mit gegen 300 Arten, die vorzugsweise in den Tropengegenden vorkommen. Es sind schönblühende krautartige, seltener strauchige Gewächse mit windenden Stengeln. Die in den Gärten verbreitetste
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0237, von Nelkennüsse bis Nelson Öffnen
^.), eine bis 1 m hohe strauch- artige Form mit holzigen Stengeln und 2^ ciu langen, fast cylindrischen Blättern und zahlreichen, wiederholt gabelig geteilten Blütenstengeln, blüht fast den ganzen Sommer hindurch und in geschütz- ten Räumen auch im Winter
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0009, von Pestilenzwurz bis Peter II. (König von Aragonien) Öffnen
, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 12 Arten in der nördl. gemäßigten Zone, krautartige Pflanzen mit in der Regel dicht behaarten Blättern und Stengeln. Die Blütenköpfchen sind in traubenförmigen Blütenständen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0534, von Malvaceen bis Malzdarren Öffnen
als Zierpflanzen im Garten gezogen, so M. moschata L., mit 60-80 cm langen Stengeln und schonen großen, nach Bisam duftenden, weißen oder rosenroten Blumen, eine hübsche Zierpflanze für die Rabatte, und M. crispa L., nicht nur in Deutschland, sondern auch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1013, Blatt (Blattstellung) Öffnen
angeben, ob die Richtung der Grundspirale rechts- oder linkswendig aufsteigt. Beiderlei Richtungen kommen vor und sind selbst an einer und derselben Art nicht konstant. Bei verzweigten Stengeln ist die Grundspirale der Zweige entweder von der gleichen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0697, von Epididymis bis Epiglottis Öffnen
und Stengeln mancher Pflanzen wird in einem kugeligen Zellkörper ätherisches Öl erzeugt und ausgeschieden, und die E. der Knospenschuppen und der jungen Laubblätter in den Knospen vieler Pflanzen sondert Harz und Schleim, zuweilen in besondern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0808, Ernte (Allgemeines, Getreideernte) Öffnen
Hitze und Ausreifung leicht brechen (z. B. Gerste), oder Schotenfrüchte, deren Samen durch Platzen der Schoten leicht ausfallen (Rapsarten, Hülsenfrüchte). Gegen die Reifezeit hin wandern die wichtigern Nährstoffe von den Wurzeln und Stengeln mehr
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1002, Gefäßbündel Öffnen
die in die Wedel ausbiegenden G. sich abzweigen. Bei den meisten Dikotyledonen stehen die G. in den Stengeln (Fig. 1) in einem Kreis, in die Blätter tritt allemal ein ganzes G. oder mehrere zugleich aus; die dadurch in dem Kreis entstehenden Lücken werden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1004, Gefäße (anatomisch) Öffnen
und wird ihrerseits wieder von einer Strangscheide (Fig. 7 bei u) umgeben. Während nun bei den Farnen und Monokotylen sowie auch in den Blättern und manchen Stengeln der Dikotylen die G. nach völliger Ausbildung ihrer aus dem Prokambium hervorgehenden Elemente
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0156, von Geramb bis Geraniumöl Öffnen
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Gruinales, Kräuter und Stauden mit meist knotig gegliederten Stengeln und gegen- oder wechselständigen, gestielten, meist handförmig gelappten bis geteilten, selten gliederten Blättern, an deren Grund zwei grüne
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0976, Haare der Pflanzen Öffnen
Hohlraum, wie die langen, cylindrischen, mit verhältnismäßig dünner Membran versehenen, daher weichen und biegsamen Wollhaare auf den Blättern und Stengeln vieler Pflanzen sowie die Wurzelhaare und die Baumwolle. Die an den grünen Teilen vieler
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0791, Moose (Einteilung) Öffnen
Elateren, aber keine Mittelsäule (wichtigste Gattung: Marchantia). 4) Echte Lebermoose (Jungermanniaceen) mit Laub oder beblätterten Stengeln, welche die meist vierklappigen Kapseln unmittelbar einzeln tragen; in ca. 1300 Arten über die ganze Erde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0952, von Myokardium bis Myristica Öffnen
semperflorens) wegen der langen Blütezeit in Gärten gezogen wird. M. alpestris Schmidt, eine zweijährige Alpenpflanze mit rauhharigen ^[richtig: rauhhaarigen] Stengeln und himmelblauen Blüten, ist als Zierpflanze verbreitet. Myotalgīe (griech
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0787, Wurzel (botanisch) Öffnen
fibrosa oder fascicularis, Fig. 3) zu; selbst der Stamm der Palmen ist ohne Hauptwurzel und nur auf diese Weise bewurzelt. In allen diesen Fällen, wo Nebenwurzeln an Stengeln sich bilden, entstehen dieselben am häufigsten, bei den Gräsern z. B
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Luftmesser bis Luftpumpe Öffnen
eine ansehnliche Aërenchymschicht, die in diesem Falle nicht aus regelmäßigen Zonen, sondern aus locker gefügtem Gewebe besteht. An untergetauchten Stengeln und Wurzeln von Lythrum Salicaria tritt dagegen eine der von Jussiaea sehr ähnliche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
Stengeln und abwechselnden, einfachen Blättern. Die mittelgroßen Blütenköpfchen besitzen einen halbkugeligen, aus zahlreichen außen allmählich kleiner werdenden Blättchen gebildeten Hüllkelch und auf dem gewölbten, mit Spreublättchen besetzten Blütenboden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
Stengeln, fiederlappigen Blättern und kleinen, grünlichweißen, in hüllenlose Döldchen gestellten Blüten. Die bekannteste Art ist der gewöhnliche Sellerie , auch Eppich oder Mark genannt, A. graveolens L. , der sich fast in ganz Europa
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0998, von Aspersion bis Asphalt Öffnen
Buchenwäldern) wachsende Pflanze ist ein zartes Kraut mit fadenförmigem, kriechendem Wurzelstock, aufrechten vierkantigen Stengeln, zu acht gestellten, länglich-lanzettförmigen Blättern und weißen, angenehm duftenden Blüten in endständiger, dreiteiliger
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0096, von Blattplatin bis Blattstellung Öffnen
. Blattstellung ist in der Botanik im allgemeinen die Bezeichnung für die Stellungsverhältnisse der Blätter an den Stengeln. In der beschreibenden Botanik hat man für die verschiedenartige Anordnung der Blätter mehrere Bezeichnungen, wie gegenständig
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0241, von Bohrer (Musikerfamilie) bis Bohrkäfer Öffnen
an den Stengeln und Fruchtböden der Korbblütler gallenartige Wucherungen. Als an Kulturpflanzen Schaden anrichtende sind wichtig die Kirschfliege und die Spargelfliege (s. die betreffenden Artikel). Bohrgerät, s. Bohrer (S. 238 b). Bohrgerüst
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0242, von Erbscholtisei bis Erbsenmuscheln Öffnen
Mittelmeerländern und Westasicn vorkommen. Es sind einjährige, saftvolle, blaugrüne, kahle Kräu- ter mit zerbrechlichen, ästigen Stengeln, paarig ge- fiederten Blättern, deren i^tiel in eine Ranke aus- läuft, großen blattartigen Nebenblättern und blatt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0610, Haarerzeugungstinktur Öffnen
Blätter; dasselbe gilt anch von den Stengeln, den Blüten, Früchten und Sa- men; so sind z. B. die Samen der Baumwollstaude mit dichtem Haar- überzug verschen, ebenso die ^amen mehrerer Asklcpiadeen, während bei den meisten andern Pflanzen die Sa
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0327, von Holzwespen bis Holzzölle Öffnen
, mit breiter Fläche an der Brust angewachsenen Hin- terleib ausgezeichnet. Die Weidchen bringen mit ihrem in der Regel weit vorstehenden sägeartigen Legebohrer ihre Eier in dem Holze von Baum- stämmen oder in den Stengeln krautartiger Pflan- zen unter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1021, von Justorium bis Jute Öffnen
in Vengalen in die Monate Juli, August und September. Die abge- schnittenen Pflanzen werden einer Wafserröste unterzogen, ähnlich wie bei der Flachsspinnerei (s. d.), darauf die Fasern mit der Hand von den Stengeln abgezogen; sodann werden die Fasern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0031, Leguminosen Öffnen
Mannigfaltigkeit: hohe Bäume, strauchartige und krautartige Formen, solche mit windenden oder kletternden, niederliegenden oder kriechenden Stengeln. Im Bau der Früchte, Blüten und Blätter stimmen sie vielfach überein und bilden deswegen auch
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0364, von Luftförmige Körper bis Luftpumpe Öffnen
abgeschnitten sind, wie bei Wasserpflanzen oder bei im Schlamme vegetierenden Stengeln, Wurzeln u. dgl. Bei manchen Wasserpflanzen dient das L. jedenfalls auch dazu, das Fluten oder Schwimmen der Blätter oder Stengel zu ermöglichen, und oft finden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0801, von Mesen bis Mesityloxyd Öffnen
gebracht. Von den mehrjährigen Arten wird M. cordifolium variegatum Hort. (s. nachstehende Abbildung), eine krautartige Pflanze mit niederliegenden Stengeln und schönen gelb und weiß gezeichneten, herzförmigen Blättern, als Teppich- und auch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0096, von Phillyrin bis Philoktetes Öffnen
, säst baumartigen, mit Luftwurzeln besetzten Stengeln sich an die Bäume anheften. Die schönsten sind: ?. psrwäum IQ/l. (NonZtera äelicioZH ^'eb., aus Mexiko und Centralamerika, s. nachstehende Abbil- dung), mit gegen 90 cm langen, herzförmig
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0133, von Physisch bis Phytophthora Öffnen
.) aus Nordamerika eingebürgert; in Südfrankreich z. B. ist dieselbe gemein. Diese, in Deutschland nicht selten als Ziergewächs kultivierte Art ist eine über mannshohe Staude mit zolldicken, fleischig-saftigen, meist rot angelaufenen Stengeln, großen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0355, von Saxifragaceen bis Saxo Öffnen
rötlichen, oben grünen, weiß geäderten Blättern, zwischen denen sich auf 20‒30 cm hohen Stengeln eine pyramidale Rispe weißer, im Grunde gelb gefleckter Blüten erhebt; diese Pflanze bildet lang herabhängende, fadenförmige Ausläufer, an welchen sich kleine
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0311, von Stellaria bis Stellvertreter Öffnen
, erwähnenswert, eine einjährige Pflanze mit rasigen, wurzelnden, aufsteigenden, einreihig behaarten Stengeln, eiförmigen, spitzen Blättern und kleinen blattwinkelständigen Blüten. Diese zu den Unkräutern gehörende und fast das ganze Jahr hindurch
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0136, Flachs Öffnen
aromatische Gerüche entweichen, während später Schwefelwasserstoffgas auftritt. Bei der Dampfröste treten die Dämpfe zu den in einen geschlossenen Behälter gebrachten Stengeln und entziehen denselben noch rascher alle löslichen Teile, welche an das sich
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0193, von Harz bis Hasenfelle Öffnen
, engl. cabaric) zu den Aristolochieen gehörig, ist eine niedrige, in Bergwäldern unter Gebüsch, besonders Haselsträuchern wachsende Pflanze mit niedrigen Stengeln, glockigen, braunroten Blütenkelchen und langgestielten nierenförmigen Blättern
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0225, von Indischer Hanf bis Ingwer Öffnen
verästelten, hellgelbbraunen Stengeln bestehen, deren Blätter entfernt sind, während die Blütenstände noch vorhanden sind; der Geruch ist stark narkotisch, der Geschmack harzig bitter. Die zweite Sorte, dort Bang, Guaza oder Sidhee genannt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0312, von Lavendelöl bis Leberthran Öffnen
des polarisierten Lichtes nach links ab. Die Destillation geschieht mit Wasser oder Dampf und immer mit den frischen, für die feinen Sorten von Stengeln und Stielen befreiten Blüten. Das feinste Öl ist das englische; man baut die Pflanzen dazu an
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0422, von Pfefferminze bis Pfirsiche Öffnen
, und bilden so noch immer die wohlfeilste Ware. Wie viel übrigens auch in diesem Artikel auf die Bereitung ankommt, ergibt sich daraus, daß sich aus auserlesenen, von den Stengeln getrennten, deutschen Blättern eine Ölsorte destillieren läßt, welche
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0498, von Schlangenwurzel bis Schleifsteine Öffnen
, linienstarken, gewundenen, oft Reste von Blättern und Stengeln tragenden Wurzelstock, von welchem zahlreiche, 4-9 cm lange, dünne, blaßbraune, durcheinander gewirrte Faserwürzelchen ausgehen. In der Rinde finden sich zahlreiche Öldrüsen. Der Geruch
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0629, von Xylol bis Zedernholz Öffnen
Stengeln, ansitzenden gegenständigen, lanzettlichen Blättern und tiefblauen, seltner roten oder weißen Blüten in langen einseitswendigen Ähren. Das Kraut hat einen gewürzhaften, kampferähnlichen Geruch und schmeckt scharf und bitter. Die Pflanze wächst
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0643, Zucker Öffnen
%), in den Stengeln von Sorgho (zu 9-9½%), in den Maisstengeln (zu 7½-9%), in den Rüben (gewöhnlich 7-11%, zuweilen bis 14%), in der Krappwurzel (nach Stein 14 bis 15%), ferner in dem Safte verschiedner Palmen und der Ahornbäume, namentlich des
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0646, Zucker Öffnen
oder Callon, der ⅕ Z. enthält. Die Gewinnung von Z. aus dem Safte des Ahorns ist schon in dem Artikel Ahornzucker beschrieben. Aus den Stengeln von Mais und Sorgho wird, namentlich in Nordamerika, viel Z. bereitet. Man bezeichnet mit dem Namen Sorgho
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0701, von Unknown bis Unknown Öffnen
verlesen und von den dicken Stengeln befreit ist, wird fie wiederholt gut gewaschen und in einem Drahtkörbchen oder in einer Serviette so lange geschwenkt, bis kein Wasser mehr in ihr vorhanden ist. Dann verrührt man ein hartgekochtes Eigelb mit etwas Senf
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0703, von Unknown bis Unknown Öffnen
, auf der Rückseite mit einem weißlichen Filz überzogenen Blättern, die man abpflückt, um die grünlich--weißen, noch nicht geöffneten Blütenträubchen allein an den Stengeln zu lassen, die man in Bündel bindet, trocknet und als Würze zum Gänse-, Enten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0642, von Bryant bis Bry-sur-Marne Öffnen
, Pflanzengattung aus der Familie der Cucurbitaceen (s. d.), die mit 12 Arten in den gemäßigten und tropischen Gegenden der Alten Welt vorkommen. Es sind ausdauernde Kräuter mit rübenartigem Wurzelstock und langen Stengeln, welche mit Ranken und handförmig gelappten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0059, Absonderung (in der Geologie, Botanik) Öffnen
Milchsaftgänge findet man in Stengeln und Blättern, z. B. beim Froschlöffel ( Alisma ), beim Sumach ( Rhus ) und bei vielen exotischen Bäumen. Bei allen diesen der A. dienenden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0366, von Alkaluretika bis Alkazar Kebir Öffnen
". Alkanna Tausch, Gattung aus der Familie der Boragineen, kleine, rauhhaarige, perennierende Kräuter, oft mit niedergestreckten Stengeln, rot färbender Wurzel, wechselständigen Blättern, in einfachen oder wenig verzweigten, beblätterten Wickeltrauben
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0408, von Al peso bis Alpinia Öffnen
Stengeln, bis über 30 cm langen Blättern und weißen, weinrot gestreiften Blüten, auf der chinesischen Insel Hainan, hauptsächlich aber auf der zunächst gegenüberliegenden Halbinsel angebaut, liefert die kleine Galgantwurzel, welche allein für den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0424, von Altfürstliche Häuser bis Altichiero da Zevio Öffnen
. òfficinalis L. (gemeiner Eibisch, weiße Pappel, s. Tafel "Arzneipflanzen I"), Staude mit starkem Rhizom, 1-1,25 m hohen Stengeln, gestielten, eiförmig spitzen, schwach drei- bis fünflappigen, ungleich kerbig gesägten, weichfilzigen Blättern und großen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0440, von Amara bis Amari Öffnen
Desf. (A. litoralis Host.), in Frankreich, Süddeutschland, besonders in den Rheingegenden und am Litorale, auch in Taurien, als Gemüse gegessen; A. frumentaceus Buchan, in Ostindien, mit 2 m hohen Stengeln, elliptisch-lanzettlichen, häufig
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0491, von Ammoniacum bis Ammoniak Öffnen
). Ammoniacum (Ammoniak, Gummiharz), der erhärtete Milchsaft von Dorema A. Don., einer in Persien, Turkistan bis zur chinesischen Dsungarei vorkommenden Umbellifere. Der Milchsaft tritt aus dem Wurzelschopf, den Stengeln und Früchten freiwillig, noch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0499, von Ampelideen bis Ampère Öffnen
Sträucher mit fingerförmigen Blättern und nur durch diese von der Gattung Vitis (Weinstock) zu trennen. A. hederacea Michx. (Hedera quinquefolia L., wilder Wein, Jungfernrebe, kanadische Rebe), aus Nordamerika, besitzt an den kletternden Stengeln
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0535, von Anastasij bis Anästhesie Öffnen
nach allen Seiten auf dem Boden ausbreitenden Stengeln, kleinen, spatelförmig-rautigen Blättern, von denen die untern ganzrandig, die obern scharf gezähnelt sind, endständigen Blütentrauben mit kleinen, rötlichen Blüten und bauchigen, zweisamigen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0625, von Anthemis bis Anthologie Öffnen
oder minder dicht behaarte Staude mit aufsteigenden, zuweilen einen dichten Rasen bildenden Stengeln, doppelt fiederteiligen Blättern und angenehm gewürzhaft riechenden Blumen, wächst in Spanien, Frankreich, Südengland und Italien und wird namentlich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0700, von Applizieren bis Apprêt Öffnen
Orchideen, die sich den Vertiefungen und Erhöhungen der Baumrinde innig anschmiegen, desgleichen an den Klammerwurzeln mancher Kletterpflanzen sowie an den windenden Stengeln und den Ranken der Schlingpflanzen. Apprêt (franz., spr. -präh), stark
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0719, von Araba bis Arabien Öffnen
-vegetabilischen Verzierungen, deren Grundformen aus geradlinigen, krummlinigen oder gerad- und krummlinigen, mehr oder minder verschlungenen Figuren bestehen, und deren phantastische Pflanzengebilde mit schlanken, graziösen Stengeln, elastischen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0881, von Artemision bis Arterien Öffnen
Bereitung des Absinths benutzt. Die Varietät α Stechmanniana der A. maritima L. (A. pauciflora Web., A. cina Berg), ein Halbstrauch mit 30-50 cm hohen, kahlen Stengeln, welche eine aus vielen dünnen Zweigen zusammengesetzte Rispe tragen, in welcher
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0946, von Aspele bis Aspern Öffnen
lebender Vögel. Asperifoliaceen (Borragineen, Borretschgewächse, Rauhblätterige), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Tubifloren unter den Sympetalen, meist Kräuter, selten Sträucher und kleine Bäume mit borstenhaarigen Stengeln und Blättern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
Obst, Wurzelstöcke, Keimlinge und Blütenteile und werden hierdurch schädlich. Man fängt sie am besten durch Auslegen von Kartoffel-, Möhren-, Kürbisschnitten, hohlen Stengeln etc. Die Rollassel (Armadillo officinarum Brandt), 22 mm lang, mit länglich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Atri bis Atrophie Öffnen
. Halimus L. (Meermelde, Meerportulak), ein Strauch mit länglichen, ganzrandigen, gräulichen, säuerlich-salzigen Blättern, die nebst den zarten Stengeln in England und Holland in Salzlauge gelegt und als Salat gegessen werden; die jungen Sprosse ersetzen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Begna-Elf bis Begräbnismünzen Öffnen
, seltener einjährige Kräuter mit knotigen, saftreichen Stengeln, sehr verschieden geformten und zum Teil prachtvoll gefärbten Blättern mit ungleicher Basis, eingeschlechtigen Blüten in blattwinkelständigen Trugdolden und dreifächerigen, dreifach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0822, von Bestushewsche Nerventinktur bis Betäubende Mittel Öffnen
der Chenopodiaceen, ein- oder mehrjährige, kahle Kräuter mit häufig rübenförmig verdickten, fleischigen Wurzeln, gefurchten Stengeln, gestielten, ganzen oder fast ganzen Blättern und zwitterigen Blüten in zwei- bis dreiblütigen Knäulchen. Etwa zehn
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1012, von Blässe bis Blatt Öffnen
, das Ende eines Sprosses abschließende, d. h. terminale, Blätter gibt. Das B. ist nur an Pflanzen mit echten Stengeln zu finden; diesen kommt es aber auch allgemein zu und ist somit von den Moosen an aufwärts, einschließlich dieser, vertreten. Dagegen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0049, von Blumenfliege bis Blumenmacherei Öffnen
auch im Mist; einige minieren in Blättern, richten aber nur, wenn sie in sehr großer Zahl vorhanden sind, merklichen Schaden an; andre leben in markreichen Stengeln oder in mehr oder weniger saftigen Wurzeln. Die Lattichfliege (A. lactucae Bouché
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0102, von Bockkäfer bis Bocklet Öffnen
und Rückenplatte des Prothorax sind hornig, die folgenden Ringe meist mit rauher Platte auf der Mitte, die Beine fehlen oder sind äußerst klein; sie leben meist in angegangenem Holz, die kleinern auch in Stengeln und Wurzelstöcken krautartiger Gewächse
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0286, von Boussingaultia bis Boutwell Öffnen
" (das. 1875). Boussingaultia (spr. büssänggohtia) H. B., Gattung aus der Familie der Chenopodiaceen, Kräuter mit bisweilen knollig ausgebildeter Wurzel, windenden Stengeln und kleinen, unscheinbaren Blüten, etwa zehn Arten im tropischen Amerika. Von B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0847, von Cassiaberge bis Cassini Öffnen
der Sennesblätter (Leipz. 1857); Batka, Monographie der Kassiengruppe Senna (Prag 1866). C. marylandica L., ein krautartiges Gewächs mit mehreren Stengeln, bisweilen fast mannshoch, in Virginia und Maryland, das sich wegen seiner zierlichen, gelben
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0901, von Cerevis bis Cerit Öffnen
der Asperifoliaceen, kahle oder warzig rauhe, meist blaugrüne Kräuter, vorzugsweise in Südeuropa und Nordafrika, mit saftigen Stengeln, herzförmigen oder pfeilförmig stengelumfassenden Blättern, welche mit weißen, wachsähnlichen Punkten bestreut sind, röhrig
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0024, von Chinaäpfel bis Chinarinden Öffnen
), Bastfaser aus den Stengeln mehrerer nahe verwandter Nesselpflanzen, besonders Boehmeria nivea Gaud. und B. tenacissima Gaud., welche behufs der Fasergewinnung vielfach kultiviert werden (s. Boehmeria). In der Regel versteht man unter C. die feinere Faser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0237, von Conches bis Condé Öffnen
. Ancre. Concio (Contio, lat.), Volksversammlung. Concīsus (lat.), auf Rezepten: zerschnitten, von Wurzeln, Stengeln etc., oft in Verbindung mit Contusus, zerstoßen. S. Konzis. Conclamātum est (lat.), sprichwörtliche Redensart, s. Konklamation
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0241, von Condotta bis Conestabile della Staffa Öffnen
er alsbald bezeugen konnte. Jetzt ist die Rinde auch bei uns offizinell. Eine C. aus Neugranada stammt von Macroscepis Trianae Dec. aus der Familie der Asklepiadeen, und die C. aus Guancabamba (C. blanco) besteht aus dicht behaarten Stengeln der Marsdenia C
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0347, von Croquants bis Croton Öffnen
, besonders in Indien, auf Java und Borneo, kultiviert, bis 2 m hoch, mit fast sitzenden, lanzettförmigen, etwas seidenhaarigen, einfachen Blättern und schönen, großen, gelben, eine Endtraube bildenden Blumen. Aus den Stengeln gewinnt man die als Sun
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0374, von Cuscatlan bis Cushman Öffnen
oder purpurnen Stengeln und in ährenförmigen Rispen festsitzenden Blüten, wuchert in Norddeutschland, Österreich, Ungarn und im mittlern Rußland auf Weiden, Pappeln, Schneeball und wird hier und da auf Lupinenäckern schädlich. Als Vorbeugungsmittel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0385, von Cynthius bis Cypern Öffnen
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Glumaceen, grasartige, meist perennierende Gewächse mit dreikantigen Stengeln und dreizeilig gestellten, schmalen Blättern, deren Scheiden geschlossen sind. Die Blüten bilden Spirren oder zusammengesetzte Ähren und haben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0552, von Darling bis Darm Öffnen
stehen einzeln nickend auf 60-120 cm hohen, mit kleinen Blättchen besetzten Stengeln, und die Frucht ist eine fünfteilige, etwa 2,5 cm lange, vielsamige Kapsel. S. Tafel "Insektenfressende Pflanzen". Darm (Darmkanal, -Schlauch, -Rohr, Intestinum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0673, von Dendrobium bis Dendrologie Öffnen
heimisch, aber auch in Ostaustralien, auf den Südseeinseln und auf Neuseeland vertreten, wachsen in ihrer Heimat an den Zweigen der Bäume, von welchen sie mit ihren wurzelnden Stengeln herabhängen. Von den etwa 200 bekannten Arten werden über 80
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
957 Diervilla - Diesis. der Schauplatz blutiger Gefechte zwischen den Österreichern und den Franzosen unter Moreau. Diërvilla Mill., Gattung aus der Familie der Kaprifoliaceen, Sträucher mit zahlreichen einfachen Stengeln, länglichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1001, von Dioryctria bis Dioskuren Öffnen
. nicht selten. Vgl. Ophit. Dioryctria, s. Zünsler. Dioscorĕa L. (Yamswurzel), Gattung aus der Familie der Dioskoreaceen, tropische, ausdauernde Schlingpflanzen mit knolligem, fleischigem Rhizom, rankenden Stengeln, abwechselnden, gestielten, meist
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Drüsen bis Drusus Öffnen
D. gehören ferner die Drüsenhaare auf vielen Stengeln und Blättern, welche die klebrige Beschaffenheit dieser Teile verursachen. Diese Haarbildungen tragen eine kugelige Endzelle, in welcher sich ätherisches Öl erzeugt. Letzteres tritt oft
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Endermatische Methode bis Endogenites Öffnen
die Grenzschicht, welche ein oder mehrere Gefäßbündel von umgebenden Parenchymmassen abgrenzt. Ihre Zellwände sind entweder zart und teilweise wellig gefaltet und verkorkt oder stark verdickt und verholzt. Die E. tritt in vielen Wurzeln und Stengeln mit axilem