Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stobbe
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
368
Stirnbein - Stobbe
samten Schädelinhalts, also beim Gesunden vom Gehirn, zum Teil aber auch von der Zeit, in der die Schädelknochen miteinander verwachsen. Verwachsen die Stirn- und Scheitelbeine frühzeitig, so bleibt die S. flach
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
. 1856-57, 4 Bde.).
Stobbe, Johann Ernst Otto, angesehener Germanist, geb. 28. Juni 1831 zu Königsberg i. Pr., widmete sich daselbst zuerst philologischen und historischen Studien, dann der Rechtswissenschaft und promovierte 1853 mit der Dissertation
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
); ferner Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte (8 Bde., Bd. 1 u. 2 in 3., Bd. 3 u. 4 in 2. Aufl., Kiel 1844‒85); Stobbe, Geschichte der deutschen Rechtsquellen (2 Bde., Braunschw. 1860‒64); Sohm, Die altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung (Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Erbunwürdigkeitbis Erbverzicht |
Öffnen |
-
bündnisse, welche zugleich die nachkommenden Ge-
schlechter verpflichten sollten. - Vgl. Stobbe, Hand-
buch des deutschen Privatrechts, §§. 299, VI, 310,
Grbvermächtnis, s. Erbe. Ml, IV.
Grbvertrag, im allgemeinen ein Vertrag
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
von 1858, anhält. Gesetz von 1870, Sächs. Bürgerl.
Gesetzb. A 2538, 2539, 2541, Weimar. Patent von
1826. - Vgl. Stobbe, .yandbuch des deutschen Pri-
vatrechts, Bd. 2 (2. Aufl., Berl. 1883), ß. 140, VII:
von Miaskowski, Das Erbrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
. Anwachsungsrecht ,
wegen der Auseinandersetzung unter den Erben s. Erbteilung und Ausgleichungspflicht . – Vgl. Stobbe,
Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd.5 (2. Aufl., Berl. 1885), §. 283 mit Bd. 2, §. 82.
Mitesser , ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Merkel
Michaelis, 3) A.
Michelsen
Richthofen, 2) K. O. J. Th. v.
Rockinger
Roth, 3) P. R. v.
Schilter
Senckenberg, 1) H. Ch. v.
Siegel
Steffenhagen
Stobbe
Walter
Wilda
Romanisten.
Bluhme, s. Blume
Blume
Böcking
Brinckmann, 2) H. R
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
. Sie sind sämtlich in Hänels Ausgabe gedruckt. Besondere Hervorhebung verdient die "Lex Romana Utinensis" (oder "Curiensis"), da ihr eine selbständige Bedeutung als Gesetzbuch für Chur-Rätien zukommt. Vgl. Stobbe, De Jege Romana U. (Königsb. 1853
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
Ausgabe seiner Werke besorgte Göbel (Braunschw. 1730, 6 Bde. nebst Registerband). Seine geistige Begabung wird durch seine charakterlose Servilität gegen den französischen Hof in den Schatten gestellt. Vgl. Stobbe, Hermann C., der Begründer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
., Zürich 1864), Stobbe (2. Aufl., Berl. 1882), Roth (Tübing. 1880 ff.) und Franklin (2. Aufl., das. 1882) hervorzuheben. Auch die Werke über deutsche Rechtsgeschichte, namentlich diejenigen von Eichhorn (5. Aufl., Götting. 1843-44, 4 Bde.), Zöpfl (4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
); Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum im 11. und 12. Jahrhundert (Leipz. 1859); Kriegk, Deutsches Bürgertum im Mittelalter (Frankf. 1868-71, 2 Bde.); Kindlinger, Geschichte der deutschen Hörigkeit (Berl. 1818); Stobbe, Die Juden in D. während des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
. General, geb. 1718 zu Stobbs in der schottischen Grafschaft Roxburgh, erhielt seine Bildung auf der französischen Ingenieurschule zu La Fère, trat 1735 unter die englische Fahne, wohnte als Adjutant Georgs II. 1740-48 den Feldzügen in Deutschland bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
). Im einzelnen sind hervorzuheben: die "Summa curiae regis", mitgeteilt von O. Stobbe im "Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen", Bd. 14 (Wien 1855); "Theoderich von Bocksdorffs Gerichtsformeln", von H. Böhlau ("Zeitschrift für Rechtsgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
. 1820-29, 9 Bde.); Derselbe, Geschichte des Judentums und seiner Sekten (Leipz. 1857-59, 3 Bde.); Depping, Les juifs dans le moyen-âge (2. Aufl., Par. 1844; deutsch, Stuttg. 1834); Grätz, Geschichte der J. (Leipz. 1853-70, 11 Bde.); Stobbe, Die J
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
judicii" (Halle 1873) und mit E. I. ^[Ernst Immanuel] Bekker und Stobbe das "Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts" (Leipz. 1857-62, 6 Bde.) heraus.
Mutieren (lat.), verändern, wechseln; Stimmbruch erleiden (s. Mutation).
Mutilation (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0632,
Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) |
Öffnen |
, Beseler, Bluntschli, Stobbe, Reyscher, Roth u. a. folgte. Namentlich war es aber das Handels- und Wechselrecht, welches nunmehr wie bei den meisten europäischen Völkerschaften, so auch in Deutschland wissenschaftlich bearbeitet wurde und hier inmitten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
.
Stubbenkammer, s. Rügen.
Stubbs (spr. stöbbs), William, namhafter engl. Geschichtschreiber, geb. 21. Juni 1825 zu Knaresborough in Essex, studierte zu Oxford, wurde 1848 Geistlicher, 1862 Bibliothekar zu Lambeth, 1866 Professor der neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
Teil nur handschriftlich überliefert. – Vgl. Stobbe, Deutsche Rechtsquellen, I, §. 45.
Abchangieren (spr. -schangsch-) , beim Galoppieren der vom Reiter nicht beabsichtigte Wechsel des Beinsatzes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
von großer Bedeutung. Er schrieb: "Commentatio juris germanici antiqui, doctrinam de probationibus adumbrans" (2 Tle., Königsb. 1827); "Die Gewere als Grundlage des ältern deutschen Sachenrechts" (ebd. 1828). - Vgl. Stobbe, Wilh. Eduard A. (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Aufgebotsverfahrenbis Aufgesang |
Öffnen |
preuß. Rechte angeschlossen, Motive V, 643 fg.
Vgl. Stobbe, Handbuch des Deutschen Privatrechts (5 Bde., 2. Aufl., Berl. 1885), §. 285, VII u. fg.
Aufgeien, die untern Ecken der Segel (Schothörner) mit den Geitauen nach der Mitte der Nahe aufziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ausgangszöllebis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
einer Wertausgleichung.
Vgl. Stobbe, Handbuch, §. 284.
Ausgleichungsrechnung. Alle Messungen, bei denen besonders große Genauigkeit erforderlich ist, bereiten infolge von störenden Einflüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
. Rechtsschule» (Heidelb. 1886), «Ernst und Scherz über unsere Wissenschaft» (Lpz. 1892). 1857‒63 gab er mit Muther und Stobbe ein «Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts» heraus, später mit Pözl einige Jahrgänge der «Kritischen Vierteljahrsschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
übrigen geltenden Rechte gewähren B. keine besondere rechtliche Stellung. - Vgl. Stobbe, Handbuch, §. 295, III.
Brautkranz, Brautkrone, s. Braut.
Brautlauf ist das älteste german. Wort für Hochzeit. Es findet sich bei allen german. Stämmen; während
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
. (Nürnb. 1783); Stobbe, Geschichte der deutschen Rechtsquellen (2. Abteil., Braunschw. 1860–64); Güterbock, Die Entstehungsgeschichte der C.
(Würzb. 1876); Stintzing, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft (2 Bde., Münch. 1880–84); Berner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Dotalbauernbis Dotalsystem |
Öffnen |
partikularen Rechtsnormen bestimmen. - Vgl. Stobbe, Deutsches Privatrecht, Bd. 4, §. 235, und Roth, Deutsches Privatrecht, Bd. 2, §§. 95 fg.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Erbzinsbis Erchanger |
Öffnen |
nicht gebunden, sollen
aber das von jenem Erhaltene zur Ausgleichung
bringen (§. 2023). - Vgl. Stobbe, Handbuch des
deutschen Privatrechts, §ß. 313, 314.
Grbzins, eine in Geld oder Naturalien be-
stehende gleichbleibende Abgabe, gegen welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
öffentlicher Fluß nicht
dadurch zum Privatgewässer wird, daß er aufhört schiffbar oder flößbar zu sein. – Vgl. Stobbe, Deutsches Privatrecht
(Berl. 1882–85), Bd. 1, §. 64; Neubauer, Zusammenstellung des in Deutschland geltenden Wasserrechts (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Germanisierenbis Germantown |
Öffnen |
und Litteratur, Bd. 1, S. 620 a), und die nordgerman. Volksrechte (s. Nordisches Recht). - Vgl. Stobbe, Geschichte der deutschen Rechtsquellen, I (Braunschw. 1860); Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte (Lpz. 1887), I, §§. 36 fg.; R. Schröder, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gesamte Handbis Gesamtregierung |
Öffnen |
das Recht
ansüben. So liegt auch der ehelichen Gütergemein-
schaft (s. d.) und der Allmende (s. d.) das Nechtsver-
hältnis der G. H. zu Grunde. - Vgl. Stobbe, Hand-
buch des deutschen Privatrechts (5 Bde., 2 Aufl., Berl.
1883-85).
Gesamteigentum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
genannt. sVgl. Stobbe, Ge-
schichte derdeutschenRechtsquellen,Nd.1 ,Braunschw.
1860, S. 490 sg.) Mißbräuchlich werden hier und
da auch die rechtsgeschäftlichen Feststellungen, welche
lein objektives Recht wie ein Gefetz schaffen, sondern
nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
-
zweifelhaft mit einer gleichen gesetzmäßigen Rege-
lung im ganzen Gebiete des Reichs verbunden sind.
(Vgl. Motive des Entwurfs IV, 134 fg.)
Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privat-
rechts, Vd. 4 (2. Aufl., Verl. 1884), S. 198 fg.;
Roth, System des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
"Fürst Vismarck" u. a.,
O. Lorenz, Niebuhr, von Schlözer, Wattenbach; die
Memoiren des Herzogs Ernst von Coburg, L. von
Gerlachs u. a.; Kügelgens "Iugenderinnerungen
eines alten Mannes"), Rechtswissenschaft (Geffcken,
K. von Richthofen, Stahl, Stobbe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Inhaber-Teilscheinebis Inhalation |
Öffnen |
. 1881-84), §§.199 fg.; Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts (2. Aufl., 5 Bde., Berl. 1882-85), Bd. 3, §§. 179 fg.; Marsson, Außerkurssetzung der I. (ebd. 1887); Fellner, Die rechtliche Natur der I. (Frankf. a. M. 1888); Wahl, Titres au porteur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Inventionbis Inversion |
Öffnen |
aufschiebenden Wirkungen beantragen. Diese letztern Maßregeln (§§. 2120 fg., 2143) stehen ihm auch dann zu Gebote, wenn nicht ersichtlich ist, daß der Nachlaß zur Befriedigung der Gläubiger nicht zureiche. – Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0979,
Juden |
Öffnen |
1452-55. (Vgl. Stobbe, Die J. in Deutschland während des Mittelalters, Braunschw. 1860.) - Auch aus der Schweiz wurden die J. vielfach ausgewiesen.
In England, wo seit dem 9. Jahrh. J. vorkommen, hatte ihre Zahl sich unter Wilhelm dem Eroberer sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
. März 1874, §. 56 beseitigt. (Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, 2. Aufl., Berl. 1882, Bd. 1, §. 46; Roth, System des deutschen Privatrechts, Tüb. 1880, Bd. 1, §. 69.)
Österreich-Ungarn hat in seinem Staatsgrundgesetz vom 21. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0572,
Konkursverwalter |
Öffnen |
, Reichskonkursrecht (2. Aufl., Berl. 1883); Stobbe, Geschichte des ältern deutschen Konkursprozesses (ebd. 1888); Endemann, Deutsches K. (Lpz. 1889); Rintelen, Konkursrecht (Berl. 1890); Kohler, Lehrbuch des Konkursrechts (Stuttg. 1891); ferner die Erläuterungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kurankobis Kurator |
Öffnen |
und von Pfandbriefen einer
unter staatlicher Aufsicht stehenden Anstalt vom Gericht ein gemeinsamer Kurator zur gemeinsamen Vertretung von deren Rechten bestellt werden. – Vgl. Stobbe,
Handbuch des deutschen Privatrechts (5 Bde., 2. Aufl. 1882–85), §§. 276, 277
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
c0N8tituti0N68 äo
mini ^Iderti, d. i. der L. von 1235 (hg. von Vohlau,
Weim. 1858); Geschichte des Deutschen Neckts, Bd. 1,
hg. von Stobbe (Braunschw. 1860-64); Michelsen,
Urkundlicher Beitrag zur Geschichte der L. (Nürnb.
1863); Vusson, Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Lehnsgerichtbis Lehr |
Öffnen |
‒11); Pätz, Lehrbuch des Lehnrechts (Gött. 1832): Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts (Berl. 1882‒85), §§. 117 fg.; Schröder, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte (2. Aufl., Lpz. 1894), §. 40.
Lehnware, s. Handlohn.
Lehnwörter, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Mißbrauchbis Mißheirat |
Öffnen |
werden kann (vgl. Skrzeczka in Goltdammers "Archiv für preuß. Strafrecht", Bd. 14, Berl. 1866, S. 516), so enthält der Deutsche Entwurf derartige Vorschriften nicht. - Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 1 (3. Aufl., Berl. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Notenschreibmaschinebis Nothemd |
Öffnen |
, welchen andere Rechte einen Pflichtteilsanspruch gewähren. – Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 5 (2. Aufl., Berl. 1885), §. 305; Schultzenstein, Beiträge zur Lehre vom Pflichtteilsrecht (2. Ausg., ebd. 1883); Schröder, Noterbenrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Obertribunalbis Obervormundschaft |
Öffnen |
und greift mehrfach unmittelbar in die Verwaltung ein. Das Bürgerl.. Gesetzbuch für das Deutsche Reich (§§. 1837 fg.) folgt im wesentlichen der Preuß. Vormundschaftsordnung. - Vgl. Stobbe, Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
er durch seine Handlungen berechtigt und verpflichtet. - Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 1 (3. Aufl., Berl. 1893), §. 36; Roth, System des deutschen Privatrechts, Bd. 1 (Tüb. 1880), §§. 59 fg.; Becker in der "Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
(Eichhorn, Albrecht, Homeyer, Beseler, Stobbe u. a.), der Partikularrechte (Preußisches Landrecht von Dernburg, Österreichisches bürgerliches Recht von Unger, Württembergisches Privatrecht von Wächter, Bayrisches Privatrecht von Roth u. a.), des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Regalecusbis Regatta |
Öffnen |
Privatrechts von Gerber, Beseler, Stobbe, Roth.
Im gallikanischen Kirchenrecht wird R. oder Regalienrecht eine Einrichtung genannt, wonach der König die Befugnis hatte, bei Vakanz von gewissen Bistümern und Abteien die Einkünfte bis zur Wiederbesetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
. 1859), Padeletti (deutsch von Holtzendorff, Berl. 1879), Karlowa (2 Bde., Lpz. 1885 u. 1892); Ibering, Geist des R. R. (3 Tle. in 5 Abteil., 4. u. 5. Aufl., ebd. 1875-91); Unger, Röm. und nationales Recht (Gött. 1848); Stobbe, Geschichte der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
-
zeit des S. (Innsbr. 1859); Stobbe, Geschichte der
deutschen Rechtsquellen, Bd. 1 (Vraunschw. 1864),
S. 288 fg. Md. 1, S. 338 a).
Sachsen-Teschen, Herzog von, s. Albrecht
Sachsenwald, ein Wald im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
, unternahm man in größerm Stile eine Verarbeitung des geltenden Rechts mit dem röm. Recht, die man meistenteils Reformation nannte. Dieselben erstrecken sich auf das Privatrecht, einzelne auch auf Strafrecht und Polizei. - Vgl. Stobbe, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stammherdenbis Stampfwerk |
Öffnen |
Sinne nicht; in einzelnen Staaten, z. B. Oldenburg (Gesetz vom 28. März 1852, Art. 40), sind sie sogar ausdrücklich aufgehoben. – Vgl. Neubauer, Zusammenstellung des in Deutschland geltenden Rechts, betreffend S. (Berl. 1879), S. 1 fg.; Stobbe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
453
Stubbfett - Stüber
Stubbfett, Stuppfett, s. Fluoranthen und Pyren.
Stubbs (spr. stöbbs), William, engl. Historiker, geb. 21. Juni 1825 zu Knaresborough, wurde herangebildet zu Ripon und Oxford, trat 1848 in den geistlichen Stand, wurde 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
. in Preußen (Berl. 1874): Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 4 (2. Aufl., ebd. 1874), §§ 252 fg.; Roth, System des deutschen Privatrechts, Bd. 2 (Tüb. 1880-81), §§ 146 fg.
Vatermagen, Verwandte von väterlicher Seite, s. Mage.
Vaterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Verlagssystembis Verlängerung |
Öffnen |
. geplant. (S. auch Verlagsordnung und Verlagsvertrag.) - Vgl. O. Wächter, Das V. (Stuttg. 1857); Stobbe, Deutsches Privatrecht, Bd. 3 (2. Aufl., Berl. 1885), H. 189; Voigtländer, Das V. (2. Aufl., Lpz. 1893); Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 1 (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Legitima portiobis Legitimationskarte |
Öffnen |
inländischen Vaters die deutsche Staatsangehörigkeit. - Vgl. Roth, Deutsches Privatrecht (Tüb. 1880-80), §. 153; Stobbe, Deutsches Privatrecht (Berl. 1882-85), §. 257.
Legitimationskarte, der Ausweis, dessen nach §. 44 a der Gewerbeordnung derjenige bedarf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
zusammen Magenschaft. Auch kommt das Wort Magenscheid für Erbvergleich vor. - Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 5 (Berl. 1885), §. 286, I; Deecke, Die deutschen Verwandtschaftsnamen (Weim. 1870).
Magelang, Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
.
Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts (Berl. 1882‒85), Bd. Ⅴ, §§. 301 fg.; Motive des Deutschen Entwurfs Ⅴ, 246 fg.; Denkschrift an den Reichstag zum Entwurf Buch Ⅴ, Titel ⅩⅠ, und die Litteratur beim Artikel Erbrecht.
Lëu (Plural Leï), d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Mobilgardebis Mobilisierung des Grundbesitzes und des Bodenkredits |
Öffnen |
besitzt, mit der allgemeinen Gütergemeinschaft zusammenfällt, in Anlehnung an diese. Fortgesetzte Gütergemeinschaft tritt jedoch nur ein, wenn sie vereinbart wird (§. 154a). - Vgl. Roth, Deutsches Privatrecht (3 Tle., Tüb. 1880-86), §§.124-130; Stobbe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
), «Joannis Urbach processus judicii» (Halle 1873), «Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der Universitäten in Deutschland» (Jena 1876). Mit Bekker und Stobbe gab er das «Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts» (6 Bde., Lpz. 1857‒62) heraus. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Nachgeschmackbis Nachnahme |
Öffnen |
ist. Das Bürgerl. Gesetzbuch für das Deutsche Reich befaßt sich in den §§. 1960‒62 mit dem N. – Vgl. Roth, System des Deutschen Privatrechts (Tüb. 1880‒86), §. 211; Stobbe, Handbuch des Deutschen Privatrechts, Bd. 4 (2. Aufl., Berl. 1894), §. 277, Nr. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
.; Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Ⅴ (2. Aufl., ebd. 1885), §§. 321, 322.
Majorca, Baleareninsel, s. Mallorca.
Mājor domus (lat.), deutsch durch Hausmeier, franz. durch Maire du palais übersetzt, war im Fränkischen Reiche unter den
|