Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stories
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
.),
«The Franconia stories» (10 Bde.), «The August stories» u. a. Er suchte den Leseeifer
der jungen Amerikaner durch einfache, klare Darstellung aller Wissenszweige zu befriedigen. A.s Richtung fand zahlreiche Nachahmer
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
:
«Our village» (5 Bde., 1824–32 u. ö.), «Belford Regis» (3 Bde., 1835 u.
ö.), «Country stories» (1837), ferner «Stories of American life» (3 Bde.,
1832), und endlich: «Recollections of a literary life» (1852 u. ö.). M
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
.),
" The Franconia stories " (10 Bde.), " Marco Paul's adventures "
(6 Bde.), " Harper's story books " (36 Bde.) und
" Little learner series " (5 Bde.) eine große Verbreitung gefunden haben
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
durch den dunkeln Weltteil» von Volz (5. Aufl., Lpz. 1890) ist eine für weitere
Kreise bestimmte Bearbeitung von S.s erster Kongofahrt. S. veröffentlichte außerdem:
«My dark companions and their strange stories» (Lond. 1893) und
«My
|
||
53% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
» , 1877
«Songs, ballads and stories» , 1883 «The fairies» ,
«Evil may-day» und «Ashby Manor» (Drama in 2 Akten), 1887
«Irish songs and ballads» , 1890 «Black Berries» . Seit 1874 leitete er
«Fraser's Magazine» . A. starb 18. Nov. 1889
|
||
45% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
in winter» . Neue Sammlungen erschienen als
«The village minstrel, and other poems» (2 Bde., Lond. 1821) und
«The sheperd's calendar, with village stories, ans other poems» (ebd. 1827). Der Ertrag dieser Schriften und die
Unterstützung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
veröffentlichte sie in den Werken: "Hospital sketches" und "Camp and fireside stories". Im J. 1865 ließ sie ihre Novelle "Moods" (2. Aufl. 1882) erscheinen und 1867 "Little women" (2 Bde.), eine treue und anziehende Schilderung des Lebens im östlichen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
"). Die florentinische Geschichte behandelt das lange erwartete und mit großer Anerkennung begrüßte Werk Gino Capponis ("Storie fiorentine"). Über allgemeine italienische Geschichte schrieben ferner Ranalli ("Storie italiane"), La Farina ("Storie
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
für eine (noch nicht publizierte) Geschichte der Republik Venedig. Seitdem lebt er auf seinem Landsitz zu Edgewood bei New Haven in Connecticut. Er hat ferner veröffentlicht: "The judge's doings" (1854, 2 Bde.); "My farm at Edgewood" (1863); "Seven stories
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
" erschien 1855. Beim Ausbruche des Bürgerkrieges freiwillige Krankenwärterin in Washington, lieferte sie Berichte nach Hause, die als "Hospital sketches" (1863) und "Camp and fireside stories" erschienen. Die Novelle "Moods" (1865; ganz umgearbeitet 1882
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
storehouse of stories« (2 Serien, 1870-72), sowie Erziehungsschriften und geschätzte historische Arbeiten (z. B. »Landmarks of history«, 3 Bde.; »The kings of England«; »Stories of English history« etc.) veröffentlicht. Der Frauenfrage widmete
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
der Wochenschrift »Once a week« und gab gesammelte Erzählungen unter den Titeln: »Stories in precious stones« (1873), »Told by the ways« (1874), »Half-hours with French novelists« (1881, 2 Bde.) und »Stories from foreign novelists« (2. Aufl. 1885) heraus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
"Atlantic Monthly": "Dream children" (1863), "Life and letters of Daniel Coit Scudder" (1864); "Stories from my Attic" (1869, in dem von ihm 1867-70 herausgegebenen "Riverside Magazine for young people"); "The dwellers in five sisters court" (1876
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Gotham« (1886) läßt er seiner Entrüstung über die Verbrechen und Grausamkeiten, die in New York unter dem Deckmantel des Reichtums und der Wohlthätigkeit begangen werden, freien Lauf. George W. Cables »Strange stories from Louisiana« (1889) beruhen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
: »Jack's father, and other stories« und »Marcia«. George MacDonald fährt fort, Moralpredigt mit Liebesgeschichte zu verbinden; diesmal heißt es »There and Back«; ohne Verdienst sind seine offenbar für die »reife weibliche Jugend« berechneten Sachen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bonainibis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) |
Öffnen |
eine ausgebreitete Thätigkeit. Er starb 28. Aug. 1874 auf einer Villa bei Pistoja. B. veröffentlichte, teilweise mit Unterstützung anderer, die großen Werke: "Storie Pisanae" (2 Bde., Flor. 1844-45), "Cronache e storie di Perugia dal 1150 al 1563" (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
. "Our uncle the traveller's stories", 1859) an der Journallitteratur beteiligte. 1861 erschien "My share of the world: an autobiography", dann Romane: 1862 "The Castleford case", 1866 "The hidden sin", 1869 "The exile's trust", 1875 "The nearest neighbor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
mit einem prophetischen Blick auf die künftige Größe des einheitlichen Italien, in der geschichtsphilosophischen Dichtung "Prime storie", die, bereits 1845 geschrieben, erst 1857 ans Licht treten konnte. Aus derselben Zeit stammt "Un' ora della mia
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
er 1874 als Nachfolger Froudes die Leitung von "Fraser's Magazine" und verheiratete sich in demselben Jahr mit der als Zeichnerin bekannten Helen Paterson. Im J. 1877 ließ er "Songs, ballads and stories" erscheinen.
Allioli, Joseph Franz, namhafter kath
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
der wichtigsten italienischen Urkundenwerke, und "Cronache e storie inedite della città di Perugia dal 1150 al 1563" (1851, 2 Bde.).
Bonaire (span. Buen-Ayre), eine der holländ. Antillen, zur Gruppe von Curassao gehörig, 330 qkm (6 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
top, and other stories" (1881) und "Idyls of Norway and other poems" (1882) sowie der soziale Roman "A slaughter of the Philistines" (1883). Seine Erzählungen zeichnen sich durch eine eigentümliche Vermischung nordischer Gemütstiefe und amerikanischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
other stories" (1875).
6) John Roß, amerikan. Reisender und Humorist, geb. 1817 in Irland, kam als Kind mit seinem Vater nach Amerika, begann im 18. Jahr sein abenteuerndes Leben mit einer Reise den Ohio und Missisippi abwärts von Louisville nach New
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
: "Ballad stories of the affections" (neue Ausg. 1869). Später folgten an lyrischen, epischen und dramatischen Erzeugnissen: "Wayside poesies" (1867, neue Ausg. 1870); "North coast, and other poems" (1867); "The book of Orm, the Celt" (1870
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
er sich nach Dublin begab. Hier lebte er bis 1848, wo er infolge der revolutionären Ereignisse auf mehrere Jahre nach Amerika ging; er starb 30. Jan. 1869 in Dublin. Seine in zahlreichen Auflagen erschienenen "Traits and stories of the Irish peasantry
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
er sich aus. Von seinen Werken sind zu nennen: "Storia della rivoluzione di Genova" (1848-49); "Storie genovesi del secolo XVIII" (1865); "La conjura del conte Fiesco" (1865); "Istoria della università di Genova"; "Dell' antichissimo idioma de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
, wurde die Stadt durch Emanuel Philibert dauernd dem Hause Savoyen erworben. Vgl. Cibrario, Delle storie di C. (3. Aufl., Turin 1855).
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
, 1880); "Storie novelle etc." (1880). Außerdem schrieb er eine Anzahl sehr beifällig aufgenommener Komödien (2 Bde.) sowie litterarhistorische Werke, wie: "La commedia italiana del secolo XVII" (1856); "La vita artistica di Carlo Goldoni" (1860); "Le
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
" (1864), "Moonstone" (1867), "Man and wife" (1870), "Poor Miss Flach" (1872), "The new Magdalen" (1873), "Miss or Mrs. and other stories" (1873), "The law and the lady" (1875), "Two destinies" (1876), "The black robe" (1881), "Heart and science" (1883
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
, und in "An intercepted letter from China" (1805) schilderte er mit schonungsloser Satire die Sitten von Dublin. Großen Beifall fand sein Gedicht "The battles of Talavera" (1809) wie nicht minder seine "Stories from the history of England", die W. Scott zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
d'Italia" (1865); "La Germania moderna" (2. Aufl. 1874); "Le due scuole economiche" (2. Aufl. 1875); "Le nuove storie" (1876) und eine Biographie Scialojas (1879).
Decetia, Stadt, s. Decize.
Dechalandieren (franz., spr. -schalangd-), jemand um
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
" (1872); "Il duello"; "Il suicidio", ein auch auf deutschen Bühnen mit Erfolg aufgeführtes Effektstück (1875); "Un ballo in provincia"; "Vecchie storie"; "Gli amici rivali"; "Le due donne" (deutsch in Reclams "Universalbibliothek"); "Il ridicolo" (1878
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
781
Füllflasche - Fulton.
"Lady Bird" (1852), setzte sich fort mit "Laurentia" (1861), "Too strange not to be true" (1864), "A stormy life" (1867), "Mrs. Gerald's niece" (1871), "Seven stories" (1873), "A will and a way" (1881) etc. und wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
" (anonym, 1860); "Silvia's lovers" (1863; deutsch, Leipz. 1864); "Domestic stories" (1864); "Cousin Phillis" (1865); "Wives and daughters" (1866; deutsch, Berl. 1867). Auch schrieb sie: "The life of Charlotte Bronte" (1857, 2 Bde.; 5. Aufl. 1859
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
), "The fight of faith" (1869) und "Annie Leslie, and other stories" (1877) anschlossen.
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
20
Hallage - Hallam.
Für die Bühne schrieb sie: "The groves of Blarney" und "The French refugee". Beträchtlichen und verdienten Erfolg hatten ihre Skizzenbücher: "Lights and shadows of Irish character", ihr bestes Werk (1838, 3 Bde.), "Stories
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
246
Haxo - Haydn.
snow-image, and other tales" (Bost. 1852); "The Blithedale-romance" (das. 1852, 2 Bde.; deutsch von Peters, Brem. 1870); "The wonderbook, for girls and boys" (1851); "Grandfather's chair, true stories from history and
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
(darunter "Stories of English and foreign life", 1853) folgten. Auch war Mary als Novellistin und Jugendschriftstellern, ihr Gatte als Kulturhistoriker und Archäolog thätig. Letzterer schrieb zunächst: "The book of the seasons" (1831), "Popular
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
" (1844-1849); "Ancient coins and medals" (1850); "The coin collector's manual" (1853, 2 Bde.); "The coinage of the British empire" (1854, neue Ausg. 1868); "Stories by an archaeologist and his friends" (1856); "Ocean gardens" (1857); "The butterfly
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
., Stuttg. 1886 ff., 8 Bde.); Troya, Storia d'Italia del medio evo (Neap. 1839-59, 17 Bde.); Morbio, Storie de' municipj italiani (Mail. 1836-1846, 6 Bde.).
[Neuere Zeit.] Botta, Storia d'Italia dall' 1490-1814 (Par. 1832, 20 Bde.) und "Storia
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Arbeiten eines ruhig forschenden und denkenden Geistes, der Historiographie eine neue Bahn gebrochen haben. Hierher gehören seine "Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio", "Dell' arte della guerra", die "Storie fiorentine" und der "Principe". Neben ihm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
fin' all' anno 1814", Celesias "Storie genovesi" und "Storia dell' università di Genova", Luigi Cibrarios "Storia della monarchia di Savoia" und "Origine e progresso delle istituzioni della monarchia di Savoia", Caruttis "Storia della diplomazia della
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
) und "La Sicilia sotto Vittorio Amedeo di Savoia" (Livorno 1877). Gesammelt erschienen seine Schriften unter dem Titel: "Storie siciliane" (Palermo 1883-84, 4 Bde.).
Lam., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. B. A. P. M. ^[Jean Baptiste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
Pericles" (1848) folgte. Mit ihrem nächsten Buch: "Realities of modern life" (1851), wandte sie sich der Darstellung moderner Verhältnisse zu. Es erschienen weiterhin: "Witch stories" (1861) und "The lake country", eine von ihrem Gatten illustrierte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
1850-52); "History of my pets" (1850); "Poems" (1851) und "Recollections of my childhood" (1852); die Reiseschilderungen: "Haps and mishaps of a tour in Europe" (1854) und "Merry England" (1855); ferner: "Stories and legends of travel" (1858
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
, fantasia infernale" (1876); "Domeniche d'Agosto" (1876); "Legnano, grandi e piccole storie" (1876); "Eugenio Camerini e i suoi tempi" (1877); "Sermoni e rime" (2. Aufl. 1884); "Il libro di Giada" (1882); "Carlo Tenca e il pensiero civile" (1886) u. a
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
729
Molo - Moltke.
(1885); die Erzählungen: "Vecche storie" (1883) und "La dogaressa di Venezia" (1884).
Molo (ital.), Hafendamm, s. Mole.
Moloch ("König"), Gottheit der Kanaaniter, ursprünglich die sengende Glut der Sonne im Hochsommer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
814
Morrison - Mörser.
schiedene nordische Sagen aus dem Isländischen übertragen, wie: "The story of Grettir the strong" (1869); "The story of the Volsungs and Niblungs etc." (1870); "Three northern love stories" (1875). Seine letzte große
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
along shore" (1868); "California for health, pleasure and residence" (1873, 3. Aufl. 1887); "Northern California and the Sandwich Islands" (1874), "Politics for young Americans" (1875); "The communistic societies of the United States" (1875), "Stories
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
" (1869); "The village on the cliff"; "Old Kensington"; "Tailors and spinsters, and other essays"; "Bluebeard's keys, and other stories"; "Five old friends and a young prince", Werke, die alle freudig begrüßt wurden. In andern Schriften benutzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
schottischen Leben in Vergangenheit und Gegenwart zum Gegenstand haben, so: "The sacred minstrel" (1859); "Scotland, social and domestic" (1860); "Familiar illustrations of Scottish character" (1861 u. öfter); "Tracts and stories of Scottish people" (1867
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
, ebenfalls Schriftstellerin, geb. 1830, veröffentlichte Gedichte und Erzählungen (zum Teil mit Illustrationen ihres Bruders), wie: "Goblin Market" (1862), "The princeps progress" (1866), "Common place book, and other short stories" (1870), "Singsong" (1872
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
" (1866); "The vicar's courtship" (1869) und "Old stories retold" (1869). Als Kunstschriftsteller hat sich T. hervorgethan in den Werken: "British artists from Hogarth to Turner" (1861, 2 Bde.) und "Life of J. M. W. Turner" (1861). Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
: "Strange stories" (1884), "Philistia", "Babylon" (1885), "In all shades" (1886,3 Bde.), "Beckoning hand" (1887), "Devil's die" (1888, 3 Bde.) etc. Er lebt in Dorking.
6) H. I.,* amerikan. Forschungsreisender, trat in die Armee
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
er herausgibt. Er schrieb: "Ancient coins and measures of Ceylon" (Lond. 1877); "Buddhist birth stories" (das. 1880); "Lectures on the origin and growth of religion as illustrated by Indian buddhism" (das. 1881); "Buddhism" (das. 1878, 2. Ausg. 1887
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
und englischen short stories verwandt, mehr auf litterarischen Effekt als auf Lebenswärme und Lebenswiedergabe abzielen, deren Kürze daher mit der preiswerten Kürze der echten alten Novelle in keiner Weife verwechselt werden darf. Aus der Fülle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
night songs«, »Lawrence Bloomfield«, »Songs, ballads and stories« etc., und in Charles Grant, der im Juli 1889 zu Graz in Steiermark ein unruhiges Leben endete. Seine »Studies in verse« enthalten viel des Zarten und Kräftigen, seine Dramen »The
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
zeugt der anonym erschienene historisch-philosophische Roman »Zeno, by a lady«.
Aus den Namen und Werken der minder bedeutenden Schriftsteller seien noch erwähnt: S. Baring-Gould mit »Jacquetta and other stories«, »The Pennycomequicks« und »Eve
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
. Über Afrika haben ferner berichtet: Sir Frederick Young in »A winter tour in South Africa«. Transvaal behandelnd; Hauptmann Sir John Willoughby in »East Africa and its big game«; Major A. B. Ellis in »West African stories«: Eugen Casalis, ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
durch die Übersetzung von Knortz auch in Deutschland bekannt; kleinere Erzählungen Roes sind unter dem Titel: »Taken alive, and other stories« (1890) erschienen. Die fleißige Schriftstellerin Amelia E. Barr hat in den letzten Jahren wieder eine Anzahl Novellen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
655
Norderney - Norwegen.
G. B. Grinnell sammelte die Märchen und Fabeln der Pawnees (»Pawnee hero stories and folk tales«, 1889), unter denen er sich vor Jahren aufgehalten hatte; der Historiker Charles C. Jones die Volkserzählungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Englische Litteratur 1890-91 (Roman) |
Öffnen |
zurückgekehrt mit dem Buch: »Life's Handicap: being stories of mine own people«. Die Erzählungen sind von verschiedenem Wert, einige von hohem Pathos. Wie ein roter Faden zieht sich durch dieselben, soweit es sich um die Anglo-Indier handelt, ein Gefühl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
wir niemals Herr im eignen Haus.« Aus Irland gibt Joseph Jacobs »Celtic fairy tales«; Thomas Janvier bringt »Stories of old New Spain«; Susan Hale berichtet über »Mexico«; George St. Clair über »Buried cities in Bible countries«. Eine größere Aufgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
" (1881), "Colours of flowers" (1882), "Colin Clout's Calendar" (1883), "Flowers and their pedigrees" (1884; 2. Aufl. 1886), "Charles Darwin" (1885), "Force and energy; a theory of dynamics" (1888). A.s Erzählungen sind: "Strange stories" (1883
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
jähen Abfalls ihres Ufers, an den meisten Stellen für Schiffe unnahbar. Auf Hitu
erheben sich der Salhutu bis 1221, der Wawani bis zu 1045 und der Stori bis zu 619 m Meereshöhe. Thätige Vulkane trägt A. nicht. Häufig sind heftige,
nicht selten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
), mit dem schönen Liebesgedicht "Sundered friendship"; an Lyrik folgten "A garland from Greece" (1882), nach einer Reise auf der Balkanhalbinsel, "Stories of Wicklow" (1886), "Victoria Regina et Imperatrix: a jubilee song of Ireland" (1887) und "One
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
; von Augspurg, Lpz. 1888), von allen Werken B.s das gelesenste. Von weitern Romanen sind zu nennen: «The maid of Killeena, and other stories» (1874; deutsch von J. Moltke, Lpz. 1877), «Sunrise» (1881; deutsch, Berl. 1882), der das Treiben der geheimen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
maison de Savoie" (Par. 1803). Mit Beifall wurde sein schwaches Epos in 12 Gesängen: "Il Camillo o Vejo conquistata" (ebd. 1816), aufgenommen. Seine Hauptwerke sind "Storie d'Italia dal 1789 al 1814" (4 Bde., ebd. 1824; viele Ausgaben; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
. 1885; daraus deutsch: "Ein Kommentar zu Goethes Faust", von Mylius, Lpz. 1882), die Novelle "Falconberg" (1876), "Ilka on the Hill Top and other stories" (1881), "Queen Titania" (1882), "Idylls of Norway and other poems" (1883), das Drama "Alpine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
, Sagen und Altertümer von Schottland, wie "The white wife, with other stories, supernatural, romantic and legendary" (1864), "Glencreggan" (1861), "A tour in Tartan-Land" und "Fotheringhay (1863) and Mary, Queen of Scots" (1886); endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Piemonts, an das es mit der übrigen Lombardei abgetreten wurde. - Vgl. Melchiori, Vocabulario bresciano-italiano (2 Bde., Brescia 1817); Odorici, Storie bresciane (2 Bde., ebd. 1853-60); Correnti, I dieci giorni dell'insurrezione di B. nel 1849 (Tur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
e il suo secolo" (Mail. 1854), "Beccaria e il diritto penale" (Flor. 1860), "Storie minori" (2 Bde., Tur. 1865), eine Sammlung kleinerer histor. Arbeiten; "Storia della letteratura italiana" (Flor. 1865), "Storia dei cento anni, 1750 - 1850" (5 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
. Seine «Traits and stories of the Irish peasantry» (anonym, 2 Bde., Dubl. 1830; deutsch 3 Bde., Lpz. 1836) gewannen großen Beifall, ebenso eine Fortsetzung (1832); von den spätern Ausgaben sind die von 1843 bis 1844 und die neueste von 1887 zu nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
. Stories from C., with an introduction by Yeats (Lond. 1889).
Carli, Giovanni Rinaldo, Graf, zuweilen Carli-Rubbi genannt, ital. Schriftsteller, geb. 11. April 1720 zu Capo d'Istria, studierte zu Padua Geometrie und alte Sprachen. Nachdem er durch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
the princes", "Troy-book", "Storie of Thebes"), in Betracht. Beide sind Anhänger und Schüler Chaucers, reichen aber in keiner Weise an jenen heran.
Auf die kurze Blüte, welche die E. L. durch das Wirken Chaucers erlebte, folgte eine lange Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
life» (1843), «Imagination and fancy» (1844), «Wit and humour, selected from the English poets» (1846), «Stories from the Italian poets with lives» (1846), «A jar of honey from Mount Hybla» (1848), «A book for a corner» (2 Bde., 1848), «Readings for
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
. 1880). In engl. Sprache gab er einen Band Novellen heraus: "The Philosopher's Pendulum and other stories" (Edinb. 1883). Deutsch erschienen: "Die preuß. Garde im Feldzuge 1870-71" (Berl. 1872), "Erzählungen und Novellen" (2 Bde., ebd. 1873), "Robert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
of a carpet" (1864), "House and home papers" (1864), "Religious poems" (1865), "Stories about our dogs" (1865), "Little foxes" (1865), "Queer little people" (1867), "Daisy's first winter" (1867), "The chimney corner" (1868), "Men of our time" (1868
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
), «The story of English missionary workers» (1871), «Stories of English history for the little ones» (1874), «Aunt Charlotte’s German history for the little ones» (1877), «Aunt Charlotte’s Roman history» (1878). Anßerdem veröffentlichte sie «The life
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Garneelenasselbis Garnhandel |
Öffnen |
» (1889) und «Poems» (1893). Sonst verdienen Erwähnung: Shelleys «Poems selected» (1880), desselben «Tales and stories» (1891) u. a. Außerdem liefert G. viele kritisch-biogr. Beiträge zu gelehrten Zeitschriften, für die Garnett-Ausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
. Schriftstellerin, geb. 25. März 1846 zu Hamburg, lebt seit 1850 in England. Sie schrieb Erzählungen, wie «Stories in precious stones» (1873), «Told by the waves» (1874), ferner: «Schopenhauer, his life and philosophy» (1876), «Gotthold Ephraim Lessing, his life
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
Percival« (1886); »Countess Eve« (1887); »Teacher of the violin, and other stories« (1887).
*Sialkot, Hauptstadt des Distrikts S. in der britisch-ind. Provinz Pandschab, an einer Zweiglinie der Punjab-Northern-Staatseisenbahn, mit (1881) 45,762 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
), «play-room stories» (1862), «Winifred’s wooing» (1862), «Faith Unvin’s ordeal» (2 Bde., 1865), «Leslie Tyrrel» (2 Bde., 1867), «Cousin Trix» (1867), «Mildred» (3 Bde., 1868), «Esther Hill’s secret» (3 Bde., 1870), «Hero Trevelian» (2 Bde., 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
; neu hg. als «Twilight Stories», 1879), «Not wisely, but too well» (1875), «Joan» (3 Bde., 1876), «Second thoughts» (2 Bde., 1880), «Belinda» (3 Bde., 1883), «Doctor Cupid» (3 Bde., 1887), «Alas!» (3 Bde., 1890).
Broughton-Archipel (spr. braut’n
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
. 1886), «Storie vecchie» (Vened. 1882), «La dogaressa di Venezia» (2. Aufl., Tur. 1884), «Studi e ricerche di storia e d’arte» (ebd. 1892), «Carpaccio, son temps et son œuvre» (Vened. 1893).
Molo, soviel wie Mole (s. d.).
Molo, Bucht von, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
Eirikr Magnusson aus dem Isländischen «The story of Grettir the strong» (1869), «The story of the Volsungs and Niblungs» (1870) und «Three northern love stories» (1875). Ferner veröffentlichte er «The decorative arts. Their relation to modern life
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
Silent South» (1885), «Bonaventure» (1888), «Strange true stories of Louisianna» (1889), «The Negro question» (1890), «Life of W. Gilmore Simms» (1890); «The busy man’s Bible» (1891).
Cabman, s. Cab.
Cabo (span.), Vorgebirge, Kap
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
stories» (1860), «Studies from life» (1861) u. a. Auch als Jugendschriftstellerin machte sie sich bekannt. Außerdem schrieb sie noch «Sermons out of church» (1875) und «A legacy, being the life and remains of John Martin, schoolmaster and poet» (1878
|