Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach t waltener
hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Behaltene'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524a,
Amerikanische Kunst. I. |
Öffnen |
. Das trauernde Jerusalem, von Story.
6. Sophokles, v. Donoghue.
7. Kapitol zu Washington (Flügel n. Kuppel 1851—65 nach Plänen v. T. U. Walter).
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
nur geringen Ruf, bis 1803 John Walter, der Sohn, die Leitung des Blattes übernahm, welche er bis zu seinem Tode 1847 fortführte. Dieser faßte
den Entschluß, die T. von der Regierung wie von den Parteien unabhängig zu machen. Er mußte deshalb
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
.
Strymon, Fluß, s. Struma.
Strzyżóv, Bezirkshauptmannschaft in Galizien, s. Bd. 17.
S. T. T. L., auf Grabsteinen Abkürzung für Sit tibi terra levis (lat., d. h. sei dir die Erde leicht).
Stuart (spr. stjuh'rt), schott. Geschlecht, das seit
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
und andern illustrierten Ausgaben und Auflagen erschienen und in die meisten europ. Sprachen übersetzt. - Vgl. Walter E. Wace, A. T.(Edinb. 1881); Ritchie, Records of T., Ruskie and Browning (Lond. 1892); Waugh, Lord T., a study of his life and work
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
. und physik. Studien hin. T.s
«Medicina corporis» (Lpz. 1695) ist unbedeutend. – Vgl. Weißenborn, Lebensbeschreibung des Ehrenfried Walter
von T. (Eisenach 1866).
Tschiromo (engl. Chiromo ), Ortschaft in Englisch-Centralafrika
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
.
Charles A. , Vater und Sohn, engl. Staatsmänner, s. Colchester (Lord) .
Abbotsford (spr. äbbottsfohrd) , der berühmte Landsitz des Dichters Walter Scott, in der schott
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
, daher T.-poste, Postbriefmarke.
Timbuktu (Tumbutu), altberühmte Handelsstadt am Südrand der Sahara, unter 3° 5' westl. Br. v. Gr., 245 m ü. M., nominell zum Fulbestaat Massina gehörig, aber unter dem Einfluß der Tuareg stehend, 15 km nördlich vom Niger
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
582
Tacna - Tadsch
poet. Ausdrücke. Die Komposition ist wahrhaft dramatisch. In Beziehung auf histor. Glaubwürdigkeit hat T. bis in die neuere Zeit als unbedingt zuverlässig gegolten. Neuerdings aber wurde er angefochten, zuerst von Napoleon I
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
zur Geschichte der Stadt T. (Thorn 1883); Steinmann, Der Kreis T. (das. 1866).
Thornbury (spr. thórnbörĭ), George Walter, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 1828 zu London, gest. daselbst 11. Juni 1876, begann seine Laufbahn 1845 mit Beiträgen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
li7) 56,1
Walter, A. (Reisender), Asien (Bd.
Walter und Hildegunde (Sage),An-
gelsächsische Sprache 572,i
Walter vonChätillon, Alexandersage
Walther (Reisender), Asien (Vd. 17)
60,2, 63,1
-- Vernh., Astronomie 977,2, 984,1
- I.G.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Scott (Sir George Gilbert)bis Scott (Sir Walter) |
Öffnen |
768
Scott (Sir George Gilbert) - Scott (Sir Walter)
Durch Heiraten mit den Montagus und Douglas,
deren Namen sie auch annahmen, gelangten die
S. in den Besitz umfangreicher Güter in Eng-
land und Schottland. Walter Francis, fünf-
ter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
selbst für lange Jahrhunderte eng verbunden ist. Der älteste Teil dieser merkwürdigen Festung ist der sogen. weiße Turm (White T.), den Wilhelm der Eroberer durch den Bischof Gundulf von Rochester errichten ließ; daß dies auf Grundlage älterer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
1022
Truchmenen - Trueba y la Quintana
somit einer Behandlung zugänglich. Bei den stationären T. d. H. läßt sich häufig durch pupillenerweiternde Mittel oder künstliche Pupillenbildung eine erhebliche Besserung des Sehvermögens erzielen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Triangulationbis Triasformation |
Öffnen |
der Kontrolle halber stets von mindestens drei andern bereits bestimmten Punkten aus ermittelt werden. Ist auf beschriebene Weise durch T. und Höhenmessung die Lage eines Punktes auf und über der Projektionsfläche ermittelt worden, so ist die geographische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
. Feld
z. 4.)
t>) Ich will ein Feuer anzünden in ihrem Walde, das soll AlleZ umher verzehren, Ier. 21, 14.
§. 3. d) Ein Bild der Unfrnchtbarkeit, weil die Vänme im Walde keine Früchte tragen. Z. B. der Waid im Felde, Ezech. 20, 46. ist das Land
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
36
Runen.
Gedichte veröffentlichte Vogel (Leipz. 1878). Vgl. L. Dietrichson u. Rancken, J. L. R. (Stockh. 1864); Cygnäus, Om J. L. R. (Helsingf. 1873); Peschier, Joh. Ludw. R. (Stuttg. 1881).
2) Walter, finn. Bildhauer, Sohn des vorigen, geb
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Selbstverständlich wird der Guß vor der "Garnitur" darübergestrichen. Ich mache diese süße Speise mit Reineclauden, Pflaumen und Zwetschgen, nur muß dann, hauptsächlich bei den Reineclauden, Vorsicht walten, damit sie nicht zerplatzen. C. H. in Rh.
Feine
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
und eine neuerbaute Batterie von zehn Geschützen verteidigen die Reede. Im Krieg Frankreichs mit China wurde T. 1885 von den Franzosen wiederholt beschossen und das Fort Siaokung zerstört.
Tschingkiang (Chinkiang), Name verschiedener chines. Städte, darunter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Chiffonbis Chigi |
Öffnen |
der telegraphischen Übermittelung derartiger Buchstabengruppen, welche zu dem angegebenen Zweck bereits 1849 von Meißner in Braunschweig und neuerdings von Walter in Winterthur vorgeschlagen worden sind, kann man denselben zweckmäßig eine von dem zuletzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
650
Leicestershire - Leichenhaus.
den Inhalt von Walter Scotts Roman "Kenilworth" bildet. Elisabeth trug 1563 die Hand ihres Günstlings erfolglos der Königin Maria Stuart von Schottland an und ernannte ihn zugleich zum Grafen von L. und Baron
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
1005
Assen (Jan Walter van) - Assignaten
Meppel-Groningen der Niederländ. Staatsbahnen gelegen und durch den 1770-80 erbauten Drenthschen Hauptkanal (Hoofdvaart) mit Meppel, durch den Nord-Wilhelms-Kanal mit Groningen verbunden, hat (1889
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
848
Fitz (beim Garnmaß) - Fitzjames
das Vcn der Orientalen, zeigt das F. mit einem
Eigennamen verbunden einen Abkömmling von
einem Manne dieses Namens an. So die von edlen
Normannen stammenden Familien Fitzalan, Fitz-
walter, Fitzwilliam
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
Schrift war "Peter's letters to his kinsfolk" (3 Bde., Edinb. 1819), eine Reihe satir. Personenschilderungen aus der Edinburgher Gesellschaft. L. wurde 1818 bei Walter Scott eingeführt, dessen älteste Tochter Sophia (gest. 17. Mai 1837) er 1820 heiratete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
. Der Verkehr handelsthätiger Schiffe im Lasen von H. belief sich im I. 1887 auf 5404 eingelaufene Schiffe mit 2,421,542 Ton. und auf 4517 ausgelaufene Schiffe mit 1,965,966 T., wovon der größte Teil (im Ein- und Auslauf zusammen 3,5 Mill. T
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Merkel
Michaelis, 3) A.
Michelsen
Richthofen, 2) K. O. J. Th. v.
Rockinger
Roth, 3) P. R. v.
Schilter
Senckenberg, 1) H. Ch. v.
Siegel
Steffenhagen
Stobbe
Walter
Wilda
Romanisten.
Bluhme, s. Blume
Blume
Böcking
Brinckmann, 2) H. R
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
taigne erobert, 1805 zerstört. Der jetzige Besitzer Walter (Köln) läßt sie ausbauen. Links die ansehnlichen Trümmer der Schönburg (s. Oberwesel ). Bei C. ging die schles. Armee unter Blücher in der Neujahrsnacht 1813-14 über den Rhein. Zur Erinnerung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
er sich fas t ausschließlich dem Stillleben widmete, worin er besonders in der Wiedergabe der verschiedenen Metalle, der Goldschmied- und Glaswaren, der Teppiche und andrer Stoffe im Arrangement und noch mehr in der Nachahmung der Wirklichkeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schwartz, August - Nug schwartzkopss, Wernigerode
Schwarz, H. v - Johanna v. Boy, Hamm b. Hamburg
Schwarz, Ludw., I)r. - Wilhelm Nessel, Reichenberg i. Böhmen
Gchwarz, P. - F. C. Peterssen, VIainville (Frankreich)
Schwarz, Walter - Wanda v
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Virginalbis Virginische Inseln |
Öffnen |
, Rappahannock, York und Roanoke. Der Haupterwerbszweig ist der Ackerbau. 1895 wurden 32 Mill. Bushel Mais, 6,5 Mill. Bushel Weizen, 8 Mill. Bushel Hafer, 3 Mill. Bushel Kartoffeln, 774 000 t Heu gewonnen. Die Tabakernte ergab 1893: 68, 1894: 36 Mill. Pfund
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
800 1 247 200
7 626 100 7 694 800 5 146 800 1 003 700 2 362 300 1 312 100 1107 800
27 540 800 10 416 000 10 172 100 8 439 700 6 073 300 5 387 900 2 255 000
Am 1. Jan. 1895 befaß die Handelsflotte von P.
258 Sckiffe (51 Dampfer) mit 88 885 t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Strafschärfungsgründebis Straßenbahnen |
Öffnen |
(Zuläfsigkeit
auch bei dem einfach erschwerten Hausfriedensbruch
und bei Bedrohung). Endlich sollte der Staatsan-
walt auch nach Eröffnung des Hauptverfahrens bis
zur Hauptverhandlung die Klage noch zurückzieben
tonnen. Um die in der Session 1895/96
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
, Chronik von T. (hrsg. von Fritzsche, Eisenach 1888); Gebhardt, Thüringische Kirchengeschichte (Gotha 1880); Bechstein, Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer Landes (Hildburgh. 1838).
Thüringer Wald (hierzu "Geologische Karte des Thüringer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Gerhardtbis Gerok |
Öffnen |
); Schmidt, »andbuch sür das Gerichtsschrciberamt (2. Aufl., Stettin 1888); Eichhorn, Repertorium für den Gerichtsschreiberdienst (Nothcnburg a. T. 1886); Köhler, Sämtliche Protokolle des Gerichtsschreibers, dargestellt an praktischen Fällen (Münch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
, in welche sich Dickens' alte »Iloulsckoiä ^Voi'äZ spalteten. Dann ging er mit Walter Ves ant (s. d., Bd. 17) eine Schriftstellergemeinschaft ein, und von 1871-82 erschienen die mit Recht beliebten
Z68iiiit-Kie6 nov6l8«. Wir erwähnen von diesen:
^65lä
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
«, die Unterwerfung des Kaiserreichs Mataram behandelnd, und die historisch-poetischen Reiseerinnerungen »Het land van Walter Scott« (Schiedam 1887, reich illustriert).
Smissen, Baron van der, belg. General, erbat und erhielt 30. Juli 1890 seine Entlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
nordamerik. Staates Michigan am Menomincestuß,
Knotenpunkt zweier Bahnen mit (1890) 8599 E.,
Mittelpunkt des Menominee Range-Eisendistrikts
und einer jährlichen Produktion von etwa 1,2 Mill. t
Eisenerz. - I. M. heißt auch ein 327 m hoher
Hügel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
Quartbände, Oktavausgabe in 24 Bänden), Sheridan (das. 1784, 17 Bde.), Walter Scott (mit Biographie, das. 1814, 19 Bde.; neue Ausg. 1883, 10 Bde.), Roscoe (das. 1853, 2 Bde.), Purves (das. 1868). Sein Briefwechsel erschien in 3 Bänden (Lond. 1766
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
mit dem 4. Band, kurz vor seinem Tode, die schön und gewissenhaft gearbeitete »Universal history« vollendet. Zahlreich sind die Schriften, die sich an das Jubiläum der Königin Viktoria anschließen. Wir nennen von denselben nur zwei: T. H. Wards »The
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........'. . .
Walfisch (Skelett)..........
Walfischlaus (Taf. Krebstiere).....
Walhalla, Giebelfeld (Taf. Bildh. VII, 4)
Walten: Walzenwalke........
Walliiff..............
Walmdach (Bauwesen), 2 Figuren . . .
Walroß (Taf. Robben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
, »Les grands Esquimaux« (Par. 1887) und »Quinze ans sous le cercle polaire« (das. 1889); A. W. Stearns, »Labrador« (Boston 1885); J. A. ^[James Arthur] Lees und W. J. ^[Walter John] Clutterbuck, »A ramble in British Columbia« (Lond. 1888); W. S
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Walt Whitman, der viel angefeindet, neuerdings aber von der Kritik glimpflicher behandelte Verfasser der »Leaves of grass« (deutsch in Auswahl von K. Knortz und T. W. Rolleston, Zürich 1889) hat 1888 eine Gesamtausgabe seiner poetischen und prosaischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
, einer Enkelin der durch Goethe berühmten Charlotte Buff, lebte er zu Basel, woselbst er am 23. Jan. 1865 verschied. Er hinterließ eine noch nicht ganz vollendete Geschichte des Feldzugs von 1813, welche u. d. T. «Histoire de la guerre de 1813» (Lpz. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
. Gesellschaftskreisen', er erlangte
zwar (1821) einen Nachdruck in England, war
aber ohne Bedeutung und Erfolg. Sein auf Zu-
reden seiner Freunde zu Ende geführter Roman
tt11i6 3p^" (Neuyork 1821) begründete seinen Ruhm
als "amerik. Walter Scott
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
, als Gemeinde 1080 E. und in der Nähe am rechten Innufer ein bedeutendes staatliches Braunkohlenwerk, das größte in Tirol, welches 1886 mit 286 Arbeitern 21600 t Braunkohlen förderte. Das Flöz ist 1–10m mächtig. Die Kohle findet Verwendung bei der hier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
,
"'I1i6 auwcrat0ttIi6di'6akt'H8t-wdi6" s1857; deutsch
von Abenheim: "Der Tischdespot", Stuttg. 1876),
"1Ii6 pi'0l6380r at tti6 drs^k^t-t^dlk" (1860),
"1116 P06t 3,t tlis dr6ÄkfH8t-tHdi6') (1873) und "11i6
U6^ P0rtf0ii0)' (1885), als Bereicherung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
874
Jappen - Jarkand
zu einer Litteratursprache geworden. (S. Friesische
Sprache und Litteratur, Bd. 7, S. 361 d.) Auch in
der Prosa zeigte er sich als Meister durch seiue
u. d. T. "I^6ii I^idd^n in lkn 3t6Hri-6n" bekannte
Übersetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
glücklich in reflektierender Poesie, in seinen prosaischen Schriften von attischer Feinheit und kaustischem Witz, dabei jedoch nie ohne sittlichen Ernst. Walt Whitmans formlose Poesie bietet für einen Nichtamerikaner wenig Genuß, aber seine Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
inannßlZ anä private lils ot 3ir ^V. 8.
(1834; neue Aufl. 1882).
Scott, Winfield, amerik. General, geb. 13. Juni
1786 bei Petersburg in Virginien, war erst Sach-
walter, wurde aber 1808 Artilleriekapitän. Nach
dem Ausbruche des Krieges mit England
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
. Werkstätten, Baumwollindustrie und Stickerei. Auf einer Anhöhe
das Nonnenkloster St. Maria der Engeln, darüber Ruine Yberg.
Wat Tyler ( spr. wott teilĕr , d. i. Walter, der Ziegelbrenner), der Führer der großen socialen Empörung, die
unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
Ehrentitel ist, sondern schlechthin steht, dem He5 gleich gilt, womit es auch häufig verwechselt wird, und bei den LXX. dem Iehova entspricht. (Nriwäti 0z»u8o. ?M. Oit. 336 8^.) a)
II) Weil das, was im A. T. von dem wahrcn wesentlichen GOtt gesagt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
). Gemälde enthält Walters Collection.
Unterrichts- und Wohlthätigkeitsanstalten. Unter diesen sind mehrere reiche katholische, wie das Loyola-Kollegium und St. Mary College. An der Spitze steht die John Hopkins-Universität, die durch Schenkung von 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
.); Muntz, «La Renaissance en Italie et en France à l’époque de Charles Ⅷ»; Martha, «L’Art étrusque»; Werke von Paul Lacroix, illustrierte Übersetzungen von Walter Scott, Cooper, die Wochenschrift «La Mode illustrée» (seit 1860; franz. Ausgabe des Berliner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
Bdn.; eine deutsche Übertragung Frankfurt 1834 bis 1850, 258 Bdchn., und u. d. T.: "Amerikanische Romane" Stuttgart 1853-54, 30 Bde. Das Gebiet des Dramas betrat C. mit einem Lustspiel: "Upside down, or philosophy in petticoats". Seine Reise
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
634
De Laet - Delambre.
Überhaupt waren Szenen aus den Werken der genannten Dichter sowie aus Walter Scotts Romanen D.' Lieblingsstoffe. Als Schriftsteller trat er mit einem Aufsatz über Michelangelo und dessen Jüngstes Gericht in der "Revue
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Aufl., Braunschw. 1871-72) und Walter (2. Aufl., Bonn 1857), gehören hierher. Vgl. auch Gerber, Das wissenschaftliche Prinzip des deutschen Privatrechts (Jena 1846); Wächter, Gemeines Recht Deutschlands (Leipz. 1844); Dreyer, Das deutsche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
) mit der höchsten Gewalt bekleidete Magistratsperson der römischen Republik. Die Einführung dieses Amtes fällt ins Jahr 498 v. Chr., als die Römer in einen gefährlichen Krieg mit den Latinern verwickelt waren. Der erste D. war T. Lartius. Das neue (übrigens
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
' Gattin noch lebte (im Irrenhaus), mit ihm verheiratet zu sein. Nach seinem Tod (1878) verheiratete sie sich in schon vorgerücktem Alter mit einem alten Freunde, dem Kaufmann J. ^[John] Walter Croß, starb aber nach kurzer Krankheit schon 23. Dez
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0400,
Glasgow |
Öffnen |
400
Glasgow.
erbaut, vor ihr Denkmal Wellingtons), das neue Rathaus, Postamt, mehrere Banken und das Theater. Auch liegt hier George Square, der bedeutendste Platz der Stadt, mit 24 m hoher Säule, welche eine Statue Walter Scotts trägt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
erwähnen wir: "The Chelsea pensioners" (1829, 3 Bde.); "Memoirs of Sir T. Munro" (1830, 2 Bde.); "The chronicles of Waltham" (1835); "The soldier's help to divine truth" (1835); "The family history of England" (1835, 3 Bde.); "The hussar", Novelle (1837
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
, Luther und Kardinal Cajetan in Augsburg, Walter Raleigh im Tower. 1875 ward er zum Professor an der Münchener Akademie ernannt, dekorierte 1883 und 1884 den Saal des Rathauses zu Kaufbeuren mit geschichtlichen und allegorischen Wandgemälden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
(das. 1794-99, 6 Bde.), Lindau (Dresd. 1827, 4 Bde.), Walter Scott (deutsch, Zwick. 1830, 7 Bde.), Burton (2. Aufl., Lond. 1872, 8 Bde.), Mackenzie (Edinb. 1867), Keith (das. 1886, 2 Bde.). Einzelne Perioden behandeln: Skene, Celtic Scotland, a
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
. Exkremente, S. 965.
Skatophagie (griech.), das Kotfressen Geisteskranker.
Skazon (griech.), s. v. w. Choliambus (s. d.).
Skeat (spr. skiht), Walter William, Gelehrter auf dem Gebiet des Altenglischen, geb. 21. Nov. 1835 zu London, studierte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
. stohr), Vorrat, Lager.
Storfjord (auch Wijbe Jans Water), Meerbusen im südlichen Teil von Spitzbergen, zwischen der Hauptinsel einerseits, Barentsinsel und Edgeinsel anderseits. Zwischen den Inseln führen die Walter Thymen-Straße und der Helissund
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
(das. 1888); D. T. Day, Mineral resources of the United States (Washingt. 1888); Williams, Mineral resources of the United States (das. 1883-85); Supan, Nordamerika 1880-85 (wirtschaftsstatistisch, Ergänzungsheft Nr. 84 zu »Petermanns Mitteilungen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
mit einem kleinen Landgebiet jahrhundertelang ein souveränes Fürstentum (Freilehen), im Munde des Volkes Königreich Y. genannt. Der Sage nach verlieh der fränkische König Chlotar I. 534 den Königstitel den Erben Walters von Y. als Sühne dafür
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Max, Prag; Zumbusch, Wien
Raffael Santi, Maler - Hähnel, Leipzig und Berlin
Raikes, Robert, Gründer der Sonntagsschulen - Brock, London; W. und T. Wills, Gloucester
Raimbaud III., Graf von Orange - Daniel, Orange
Ramsay, Allan, Dichter - Steell
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
mittelloser Leute aus, getreu dem neuen republikanischen Programm, daß Amerika den Amerikanern gehören müsse. Wider Erwarten er-Hie/t er 6. Nov. 239 Wahlstimmen gegen 162 demokratische und wurde für gewählt erklärt. Er trat sein Amt 4. März 1889 an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
(wie Berkeley) Vorstellungen, also Bewußtseinsvorgänge, dagegen realistisch, wenn er als die einzigen Phänomene (wie der Positivismus von Comte u. a.) physische Vorgänge (Bewegungen) gelten läßt.
"Phelps, 2) William Walter, amerikan. Politiker, geb. 24
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Goten 539,2 ljoch
Nid^rrisljochCAnjchirrunqXDoppel-
Widerstand gegen die Staatsge-
walt, Widersetzlichkeit
Widerstandslos fizient für Fuhr-
werke, Vewegungswiderstand (Vd. 17)
Widerstoßwurzel, ceutauleg. li30
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
anziehend ist der erste Band des »Journal of Sir Walter Scott«, welches bereits Lockhart in seiner bekannten Lebensgeschichte des großen Dichters benutzt, und das nun von Douglas vollständig herausgegeben wird. Von John Addington Symonds sind »Essays
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
, in schwungvoller Sprache die blutige Schlacht von Gettysburg, durch welche die Macht der Südländer gebrochen ward. Didaktischen Inhalts ist das Epos Walter L. Campbells: »Civitas: the romance of our nation's life« (1887). Von andern Dichtern der Gegenwart
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
der A. deshalb meist auf das Walten geheimer Naturmächte; er sieht entwede r rein passiv in Naturvorgängen Vorzeichen
( omina ) der eigenen Schicksale (s. Alchimie und Astrologie ), und deutet
Dinge, die mit den menschlichen Verhältnissen keinen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
, Stadt in Mexiko, s. Matamoros.
Bagdette, s. Orientalische Tauben.
Bagehot (spr. bäddschött), Walter, engl. nationalökonomischer und polit. Schriftsteller, geb. 3. Febr. 1826 in Langport in Somersetshire, besuchte in Bristol die Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
von dem Manjema Sanga meuchlings erschossen wurde. Gegen die Angriffe Stanleys, der B. arger Grausamkeiten beschuldigte, veröffentlichte B.s Bruder, Major Walter G. B.: «The life of Edmund Musgrave B,» (Lond. 1890; deutsch u. d. T.: «Stanleys Nachhut
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
'), Taschenspielerei, Gaukelei.
Batem., Abkürzung für J. Bateman, engl. Botaniker, der sich hauptsächlich mit den Orchideen beschäftigte und große illustrierte Werke über diese Pflanzenfamilie herausgab.
Bates (spr. behts), Henry Walter, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
description des musées de B. (1888).
Besant (spr. bĕsännt), Walter, engl. Schriftsteller, geb. 1838 zu Portsmouth, studierte seit 1859 in Cambridge Theologie, die er nach Erlangung der akademischen Grade aufgab, war 6 Jahre Professor am Collège Royal
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
derselben ist besonders von Aronhold, Brioschi, Cayley, Sylvester, Hermite, Clebsch ausgebildet worden. - Vgl. Faà di Bruno, Einleitung in die Theorie der binären Formen (deutsch von Walter, Lpz. 1881).
Bination (lat.), das zweimalige Celebrieren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
niederlegte. Als Schriftsteller hat er sich mehrfach bekannt gemacht. Sein Roman "Marie, ou les peines de l'amour" (3 Bde., Par. 1808; 2. Aufl. u. d. T. "Marie ou les Hollandaises", 1814) knüpft an eine Jugendliebe an und enthält eine Schilderung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
, Eisenwerke, Töpfereien, Hemden- und andere Fabriken.
Bridgetown (spr. bridschtaun), Hauptstadt von Barbados (s. d.).
Bridgewater oder Bridgwater (spr. bridschwahter), in alter Zeit Brugge Walter, Municipalstadt und bis 1870 Parlamentsborough
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
3^V. (^oioracio 6xamiu6ä
duliiiF t1i6 Lummsr ok 1875 auä 1876; Jackson,
Kuiu3 ok 3^V. t^olorado iu 1875 auä 1877.
Clifford (spr. kliff'rd), eine der ältesten und weitest
verzweigten Familien Englands. Der Ahnherr war
Walter, Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
gedacht waren, ist: der Sieg Christi über leiblichen und geistigen Tod, das Walten der Gnade Gottes über der sündhaften Menschheit, die evang. Geschichte und das Ende der Dinge nach der Offenbarung. Durchgeführt sind nur die Kartons
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Romane, Weisflog, ein Humorist im Stile E. T. A. Hoffmanns, der seichte, selbstgefällig witzelnde Laun, die fruchtbaren Novellisten Blumenhagen, von Tromlitz und van der Velde. Wenn das Berliner ästhetische Niveau etwas höher stand, so dankte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
gebort die sog. Türken schanze, ein großer,
neuangelegter Part mit Aussichtsturin- hier hat bei
der zweiten Belagerung Wiens 1683 ein Lager der
Türken gestanden. Bei D. die Anhöhe Höbe W a r t e
mit schönem Ausblick auf Wien; dort ist der Suz i
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
. von Walter, Rede zum Andenken an I. D. (Münch. 1841).
Döllinger, Johann Joseph Ignaz von, Sohn des vorigen, kath. Theolog und Historiker, geb. 28. Febr. 1799 zu Bamberg, studierte in Würzburg und in seiner Vaterstadt, ward 1822 zum Priester
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
. von Schoppinitz, an dcr
Brinitza und an der rusf. Grenze, mit 5125 E., Nitter-
aut, den Kolonien Vurowietz, Pniaki und Czakai,
Postagentur, Fernsprechverbindung, Steinkohlen-
grube Georg, Zinkhütte Paul und der Blei- und
Silberhütte Walter-Chroneck
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
Aisle) liegt Sir Walter Scott begraben.
Dryden (spr. dreid’n), John, engl. Dichter, geb. 9. Aug. 1631 zu Aldwinkle All Saints in Northampton, erhielt seine Bildung auf der Westminsterschule und der Universität Cambridge. Nach dem Tode seines Vaters
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
, der Ver-
walter fremden Vermögens nichts hinter sich habe.
Abweichend von andern E. ist der landesgesetz-
liche Ofsenbarungseid mit einem Versprechen ver-
bunden, das etwa später Entdeckte anzuzeigen und
bereit zu stellen. Die Civilprozeßordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
., 15. Aufl., Lpz. 1891) u. a. Bedeutende etymologische Wörterbücher sind: Ed. Müllers Etymolog. Wörterbuch der E. S. (2 Bde., Cöthen 1867; 2. Aufl. 1879); Walter Skeats Etymological dictionary of the English language" (4 Bde., Oxf. 1878 -82; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
echte Gänge, d. h. unzweifelhafte Spaltenausfül-
lungen, die der Schichtung eines Gesteins parallel
laufen (wie in Fig. 1 bei t) und wohl als Lagcr-
gänge bezeichnet werden, weil sie in ihrer äußern
Erscheinungsweise eine große Ähnlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
; neue Ausg. u. d. T. "Arzte und Publikum",
1848) und das treffliche "Lehrbuch der ärztlichen
Seelenkunde" (ebd. 1845). Seine Gabe, den Ernst
der Wissenschaft in anziehende Form zu kleiden,
bekundete er vor allem in der für weitere Leserkreise
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
erzwuugenc Annadme der Kapitulation
verbinderte. Zum General und Stattbalter von!
Sicilien ernannt (9. Okt.), lieft er Milde walten,
wurde aber dadurch bei Ferdinand II. mißliebig und
mußte Jan. 1852 zurücktreten. Von Franz II. mit ,
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gerichtsordnungbis Gerichtssprache |
Öffnen |
ihn die Sach-
walter nur unterstützten. Die G. beruht auf dein
(^oi'M8^ui'i81"i'i(i6i iciu>umn von 1781 (erstes Bnch,
die Prozeßordnung). Das Gesetzbuch hat drei Teile:
1) die Civilprozesiordnnng, 2) von dem gerichtlichen
Verfahren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0331,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
später nur noch einzelne Städte, wie Athen,
Thespiä, Tanagra, Pharsalos, Sparta u. a. m., erscheinen. Für das wohlthätige Walten des Trajan in G. spricht der Umstand, daß die
Griechen ihm gemeinschaftlich ein Denkmal in Olympia errichteten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
Jahre thätig,
davon 5 Jahre als Mitglied des Vorstandes.
Der Verlag wurde dadurch bedeutend, daß Grote
zuerst die hervorragendsten deutschen und ausländi-
schen Klassiker (Goethe, Schiller, Lessing, Hauff,
Chamisso, Körner, Shakespeare, Walter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0494,
Grundeigentum |
Öffnen |
Schcinrecht. Zugleich drückte man
die Masse der Bauern zuLeibeigenen oder genauer
zu Gutsbehörigcn, Gutsunt e r t h a n c n herab,
d. h. die Bauern wurden erblich mit einem Ritter-
gute verbunden, konnten mit demselben veräußert
werden, und ihre Lasten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
war G. A.s Thätigkeit
epochemachend (s. Fechtart, Bd. 6, S. 615a). Auch
schuf er durch strenge Mann^zucht eine Armee, die
bezüglich ihrer moralischen Tüchtigkeit damals ihres-
gleichen nicht hatte. G. A.s Schriften sind n. d. T.
"XonunA (lNLtaf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
widmete er sich nun der Rechtswissen-
schaft und war bald einer der bedeutendsten Sach-
walter in Neuyork. 1782-83 war er Mitglied des
Bundeskongresses, 1786 Mitglied des Gesetzgeben-
den Körpers des Staates Neuyork und im folgen-
den Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
, und Karl Ⅳ. mußte sie 1369 von neuem durch Mandate schützen. Gegen die Beghinen (s. d.) und Begharden ernannte Papst Urban Ⅴ. 1367 wieder zwei Dominikaner als Inquisitoren für Deutschland, von denen Walter Kerlinger durch Grausamkeit sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
. Bulle
und eine Feierlichkeit in der Peterskirche, und der
neue Heilige wird nun in das offizielle Verzeichnis,
das Nai-t)'l's)1oZWin Komanum, eingetragen. In
der griech. Kirche hat der Patriarch von Konstanti-
nopel das Recht, die K. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
Gesellschaft zur Volksbildung (ebd. 1885–90), die Karte des westl.
Kleinasiens in 15 Blättern (ebd. 1890), die der ganzen Halbinsel Kleinasiens in 24 Blättern (ebd. 1894) und ein Atlas der alten
Geographie u. d. T. «Formae orbis antiqui» in 36
|