Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach terenz
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sierenz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
Kommentar zum Terenz erhalten, freilich nicht vollständig (der "Heautontimorumenos" fehlt) und auch nicht in seiner ursprünglichen Gestalt (abgedruckt in vielen Ausgaben des Terenz).
2) Tiberius Claudius, röm. Grammatiker, um 400 n. Chr., schrieb
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
benannten Terenzkommentars« (Leipz. 1879); die Ausgabe ausgewählter Komödien des Terenz mit deutschem Kommentar (1. Bdchn.: Phormio, das. 1874; 2. Bdchn.: Adelphi, 1881) und die Textausgabe des Terenz (das. 1884). Von seinen bibliothekarischen Arbeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
Lustspiel schuf, dessen Stoffe dem heimischen Leben entnommen waren ( fabula togata ). Unter seinen Landsleuten
stellte er Terenz am höchsten, dessen Eleganz er mit volkstümlicher Kraft und Frische verband, so daß er darin eine Mittelstellung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
zu Terenz, der als Kompilation von zwei oder drei
Kommentaren überliefert und in den meisten ältern
Ausgaben des Terenz abgedruckt ist, zuletzt in der von
Klotz(2Vdc.,Lpz.1838-40). AucheinenKommentar
zu Virgil hat D. verfaßt, wovon das Vorwort
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
des
Terenz in vsiÄ scioiti Urbino 1736 und Mailand
1782. - Vgl. Ciampi, Neinoris äi ^. I?. (Pisa
1813); Procacci, ^. ?°. 6 1a Latira. t03canÄ clei 3noi
tempi (Pistoja 1877). Manoforte (s. d.).
Fortepiano (ital
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Aktäonbis Akte |
Öffnen |
261
Aktäon - Akte.
sammendrängen läßt, so zerfällt dieselbe in den größern Stücken in der Regel wieder in drei Teile, so daß das Ganze aus fünf Akten besteht. Schon die Komödien der römischen Dieter Plautus und Terenz haben alle fünf Akte
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Luppebis Lurche |
Öffnen |
erscheint, wenn man von ihm spricht), Citat aus Terenz’ «Adelphi» (4, 1).
Lupus, Narbenflechte, Hautwolf, fressende Flechte, fressender Wolf (Lupus), eine chronische, umschriebene Entzündung der Haut und des Unterhautzellgewebes, welche mit der Bildung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
und vier Bilder aus der
"Andria" des Terenz (Galerie in Kopenhagen). Da er auch modellierte und praktisch als Ornamentist thätig
war, begann der junge Thorwaldsen unter ihm seine künstlerische Laufbahn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
in der Färberei (s. d.).
Animalität (Animalismus), das tierische Sein, namentlich im Gegensatz zum höhern geistigen.
Anĭmam debet, "er ist seine Seele schuldig", hat Leib und Seele verpfändet, lateinisches Sprichwort des Terenz von solchen, die tief
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
zwei derselben, "La Lena" und "Il Negromante", die in Prosa geschrieben waren, in Versen um und leitete die Aufführungen derselben, für deren Glanz der Herzog keine Kosten scheute. Außerdem übersetzte er mehrere Stücke des Plautus und Terenz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
"Phileleutherus Lipsiensis", Utr. 1710). Sein Hauptwerk ist jedoch die Ausgabe des Horaz (Cambr. 1711; zuletzt und am besten hrsg. mit Index von Zangemeister, Berl. 1869). Ihr folgten die des Terenz, Phädrus und P. Syrus (Cambr. 1726; zuletzt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
erblich war.
Capitano (ital., "Hauptmann"), alte Theaterfigur, deren Ursprung schon in den von Plautus und Terenz ausgeführten Raufbolden und Maulhelden aus Kleinasien zu suchen ist, die aber besonders in Italien und Spanien stehend wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Cebesbis Cedieren |
Öffnen |
, deren Gesamtzahl sich auf 95 belaufen haben soll, sind nur wenige gedruckt, zehn Komödien bereits im Lauf des 16. Jahrh. zuerst einzeln (gesammelt Flor. 1561 und 1585). Unter diesen, meistens Nachahmungen des Plautus und Terenz, ist "L'assi uolo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
poetica", von Terenz' Komödien (Verona 1816, 2 Bde.) und Ciceros Briefen (Mail. 1826, 1845). Sein Leben beschrieben Bonfanti (Verona 1832) und Azzocchi (Rom 1836).
3) Giuseppe, ital. Maler, s. Arpino.
Cesarini (spr. tsche-), Julian de, Kardinal
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
und Marston, 1605) und besonders "All fools" hervorzuheben; hier ahmte er geschickt Terenz nach, überließ sich aber in der Ausführung der romantischen Freiheit seiner Zeit. Eine Gesamtausgabe seiner "Plays", mit Biographie, erschien London 1874. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
und der Komödien des Terenz (Lond. 1765) heraus. Seine "Miscellaneous works" erschienen 1787 in 3 Bänden. Vgl. "Some particulars of the life of the late G. C." (von ihm selbst verfaßt, Lond. 1795).
2) George, der jüngere, ebenfalls Bühnendichter, Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
Westindian" (1769), und noch heute zählt letzteres zu den besten Komödien Englands. Die vorzüglichsten seiner übrigen Lustspiele, die ihm den Namen des englischen Terenz erwarben, sind: "The fashionable
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
französische Übersetzung), den Terenz (1688), die "Ilias" (1699) und die "Odyssee" (Amsterd. 1708). Bekannt sind ihre Streitschriften: "Traité des causes de la corruption du goût" (1714), worin sie Homer gegen Lamotte verteidigte, und "Homère défendu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
.), Sprichwort aus Terenz: "Ich bin Davus (im römischen Lustspiel Name eines beschränkten Kopfes) und nicht Ödipus (der Löser des Rätsels der Sphinx)", d. h. ich bin kein Meister im Erraten.
Davy (spr. dehwi), Sir Humphry, Chemiker, geb. 17. Dez
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) |
Öffnen |
Terenz verdrängen wollte.
Die Litteraturdenkmäler, auch im 10. Jahrh. noch vereinzelt, werden im 11. etwas zahlreicher; es treten bestimmtere Autorennamen, man kann noch nicht sagen erkennbare Dichterpersönlichkeiten, hervor. In der Zeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
nach Stücken von D. gedichtet, auch Terenz hat ihn in den "Adelphen" benutzt. Sammlung der Fragmente in Meinekes "Fragmenta comic. graecor.", Bd. 4.
Diphtherītis (Diphtherie, v. griech. diphthera oder diphtheris, Haut, Fell), eine schwere Form
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
(Leipz. 1860), Aristophanes (das. 1861-62, 3 Bde.), Terenz (das. 1864, 2 Bde.), Plautus (das. 1864-65, 3 Bde.), Quintus Smyrnäus (Stuttg. 1866-67); doch gelten die spätern nicht als so gelungen wie die frühern.
Donnerbesen, eine fächer- oder besenförmige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Drama (das neuere Drama) |
Öffnen |
und Bearbeitung griechischer Originale (der Tragödien des Livius Andronicus bis auf die sogen. Tragödien des Seneca, der neuern Komödien durch den derben Plautus und den feinen Terenz, das Vorbild des modernen Lustspiels) Pflege. Originell waren dieselben nur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
einer Theorie der Schauspielkunst" (Leipz. 1797) heraus, übersetzte auch die Lustspiele des Terenz (das. 1806, 2 Bde.) sowie mehrere Stücke Calderons und Moretos.
2) Detlev, Graf von, königlich sächs. Staatsmann, geb. 12. Okt. 1773 zu Wolkenburg, ward
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
des Vergil, Terenz und andrer römischer Klassiker sowie des Neuen Testaments, des Psalters etc., mit roten Lettern geziert, der Nachfolge Christi von Thomas a Kempis sind Meisterwerke der Typographie in Bezug auf Korrektheit und Schönheit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
), Sueton und Curtius (1518), Ciceros "Offizien" (1520) und "Tuskulanen" (1523), Plinius' "Historia mundi" (1525), Seneca (1524), Ptolemäos (1530, editio princeps), Aristoteles (erste vollständige Ausgabe) und Livius (1531), Demosthenes und Terenz (1532
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
, während er in der letztern idealisiert, als Poet und Humanist erscheint. Mancherlei Züge, die ihm die Erfurter Überlieferung beilegt, heben dies klar hervor; so, wenn er sich anheischig macht, die verlornen Komödien des Plautus und Terenz wieder
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
. Auch hat man von ihm eine Übersetzung des Terenz (Urbino 1736). Vgl. G. Procacci, N. F. e la satira toscana dei suoi tempi (Pistoja 1877).
Fortepiano (ital.), s. v. w. Pianoforte, Name des modernen Hammerklaviers (s. Klavier).
Fortescue (spr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ahnung von dramatischer Verknüpfung, und von seinen Nachfolgern kann nur Robert Garnier (gest. 1590) auf Erwähnung Anspruch machen. Neben diesem gelehrten Schuldrama, das vornehmlich aus Übersetzungen und Nachahmungen von Terenz, Seneca etc. bestand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
Gargiolli (Flor. 1863) heraus. Auch Gozzis oben erwähnte Gemahlin erwarb sich einen geachteten Namen durch ihre musikalischen Dramen: "Agide", "Redi", "Sparta", "La Bradamante" sowie durch Übersetzungen der Lustspiele des Terenz, der Tragödien Racines etc
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
im College de Bourgogne und starb 12. April 1655 in Paris. G. überragt als kühner, aber auch genialer Kritiker die meisten seiner zeitgenössischen Landsleute. Seine Arbeiten erschienen alle erst nach seinem Tod; so die Noten zu Terenz (hrsg. von Böcler
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Gesellschaft getroffene und sehr begrenzte Auswahl aus den Realien. An die Stelle der alten Komödien des Terenz, der Gespräche Lukians u. a., welche die Humanisten lesen und wohl auch aufführen ließen, traten bei den Jesuiten vielfach religiöse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
), Citat aus Terenz' "Andria" (IV, 1).
Habelmann, Paul, Kupferstecher, geb. 17. Juli 1823 zu Berlin, lernte seine Kunst unter Buchhorn und bildete sich zu einem tüchtigen Meister sowohl in Linienmanier als in Mezzotinto aus. Seine vorzüglichsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
zwischen Europa (Valentiainsel) und Amerika gelandet.
Heautognosie (griech.), Selbsterkenntnis.
Heautontimorumenos (griech., "Selbstquäler"), Titel eines Lustspiels des griechischen Dichters Menander, das in einer Nachbildung des Terenz noch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
.; in Schleswig-Holstein = 34,780 L.; in Lauenburg = 31 1/6 L.
Hinc illae lacrimae! (lat.), "Daher jene Thränen!" Citat aus Terenz' Andria, I, 1, s. v. w. das also ist die wahre Ursache.
Hinckeldey, Karl Ludwig Friedrich von, Polizeipräsident
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
puto (lat.), "ich bin ein Mensch, ich halte nichts Menschliches mir für fremd", Ausspruch des alten Chremes in Terenz' "Heautontimorumenos" (I, 1, 25).
Homo trium litterarum (lat.), "ein Mensch von drei Buchstaben", d. h. ein Dieb (lat. fur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
, in denen der Stil des Terenz nachgeahmt wird, an die Stelle der Mädchengeschichten aber Legenden treten, deren Träger die Keuschheit predigen oder retten; acht poetische Legenden; "Gesta Odonis", worin in Hexametern auf Verlangen Ottos II. die Thaten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
Protestantismus in Sachsen wieder freie Bahn ließ.
Interim aliquid fit (lat.), "Inzwischen geschieht etwas", s. v. w.: "Kommt Zeit, kommt Rat", Citat aus Terenz' "Andria" (Akt 2, Szene 1).
Interimistikum (neulat., auch Provisorium), vorläufige amtliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
mit Anmerkungen (das. 1835-39, 3 Bde.), "Orationes selectae XXI" (das. 1869, 2 Bde.; 2. Aufl. 1871), "Scripta omnia" (das. 1851-56, 11 Bde.; 2. Aufl. 1863-72). Außerdem besitzen wir von ihm eine Ausgabe des Terenz (Leipz. 1838-40, 2 Bde.), der noch eine besondere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
meist von geringem Kunstwert, flach und geistlos gearbeitet, aber durch die Fülle mythologischer Darstellungen sowie durch Porträte berühmter Männer (wie Horaz, Terenz, Sokrates etc.) sehr merkwürdig. Die K. gehören der spätesten römischen Kaiserzeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
von Freunden in die lateinische und griechische Litteratur einführen; vor allen interessierte ihn Horaz. Sein erstes Werk war eine Übersetzung des "Eunuchen" von Terenz (1654). Um seinem unregelmäßigen Leben ein Ziel zu setzen, verheiratete ihn sein Vater
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
gewonnenen Bildung gerühmt. Viele schreiben ihm auch einen wesentlichen Anteil an den Komödien des ihm befreundeten Terenz zu. - Auch seine Tochter Lälia, Gemahlin des Augurs Quintus Mucius Scävola, zeichnete sich durch hohe Bildung aus.
Lalla Rookh (spr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
" (das. 1672) sowie Ausgaben von Lukianos' "Timon", Phädrus, Anakreon und Sappho, Dionysios Periegetes, Apollodor, Lucretius, Longins "De sublimi libellus", Älians "Variae historiae", Terenz, Horaz, Florus, Vergil und Agathemerus.
Lefebvre (spr. löfähwr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
nach dem gesunden Prinzip der Fürstenschulen verstattet war, sich mit Vorliebe zu den Charakterdarstellern und Dramatikern Theophrast, Plautus und Terenz wandte. Von poetischen Plänen und Entwürfen (auch von einem beabsichtigten Lehrgedicht: "Über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
erscheint, wenn man von ihm spricht), Citat aus Terenz' "Adelphi" (Akt 4,1); L. non curat numerum (ovium), s. v. w. der Wolf frißt auch die gezählten Schafe.
Lupus (Narbenflechte, Hautwolf), örtliche, schleichende, umschriebene Entzündung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
1514 Magister und wandte sich immer entschiedener dem Humanismus zu, hielt Vorlesungen über Terenz, Cicero und die griechische Grammatik. Daneben aber beschäftigte er sich auch mit Theologie, Jurisprudenz, Medizin. Zum eingehenden Studium der Bibel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
, "Comicorum atticorum fragmenta", Bd. II, 2, Leipz. 1887) lateinische Nachbildungen mehrerer Stücke von Plautus (Bacchides, Stichus, Pönulus) und Terenz (Andria, Eunuchus, Heautontimorumenos, Adelphen). Eine treffliche antike Statue des Dichters
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
Studien zu vernachlässigen. Mit den alten Sprachen machte er sich so vertraut, daß er beispielsweise eine deutsche Bearbeitung der "Andria" des Terenz veröffentlichen konnte, welche die Anerkennung selbst der Gelehrten fand. Desgleichen eignete er sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
. Auf "Sganarelle" (1660) und den mißglückten "Don Garcia" (1661) folgten im selben Jahr "L'école des maris", eine Nachahmung der "Adelphi" des Terenz, und "Les Fâcheux". 1662 ging er eine Ehe ein mit Armande Béjart, der Schwester (oder Tochter) seiner frühern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
besorgte er Ausgaben verschiedener römischer Klassiker, z. B. des Terenz (Vened. 1555), des Catull, Tibull, Properz (das. 1558) u. a. Seine gesammelten Werke wurden von Ruhnken (Leid. 1789, 4 Bde.) und von Frotscher (Leipz. 1834-41, 3 Bde.), seine "Scripta
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
gefeiert. Vgl. Poseidon.
Ne quid nimis (lat.), "nichts zu viel", d. h. man muß keine Sache übertreiben, Citat aus Terenz ("Andria", I, 1), das auf den griechischen Weisen Cheilon, von andern auf Solon zurückgeführt wird.
Nequitien (lat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
Encyklopädie der freien Künste: "Vermählung Merkurs mit der Philologie" (alle drei hrsg. von Graff, Berl. 1837). Verloren sind die Übersetzungen des Hiob, von Terenz' "Andria", Vergils "Bucolica" u. a. Eine neue Ausgabe von "Notkers und seiner Schule
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
des Terenz schrieb ("Obras poeticas", Lissab. 1770); die Gräfin Vimieiro, deren Trauerspiel "Osmia" (das. 1795; deutsch, Halberst. 1824) von der Akademie gekrönt wurde; Manoel Gaetano Pimenta de Aguiar, Pedro Nolasco u. a. Daneben hatte sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
schnell genug Latein gelernt; er hat den lateinischen Tragiker Seneca wie die Komödiendichter Plautus und Terenz ohne Zweifel im Original gelesen. Außer dem Lateinischen hat er Französisch und wohl auch Italienisch verstanden, das damals in England
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
.
Sine Cerere et Baccho friget Venus (lat.), "Ohne Ceres und Bacchus friert Venus", Citat aus Terenz ("Eunuch", IV, 5).
Sined (Barde S.), Pseudonym, s. Denis 1).
Sine ira et studio (lat.), "Ohne Zorn und Vorliebe", unparteiisch (aus Tacitus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
424
Sueven - Suezkanal.
Menge wertvoller Notizen über die betreffenden Kaiser enthalten. Außerdem besitzen wir noch Teile einer Schrift: "De grammaticis et rhetoribus" (hrsg. von Osann, Gieß. 1854), und Biographien des Terenz, Horaz, Lucanus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Thrakischer Bosporusbis Thrasybulos |
Öffnen |
Salbgefäße aus Glas oder Thon.
Thränengras, s. Coix.
Thränenschwamm, s. Hausschwamm.
Thränensteine, s. Augenstein.
Thraso, Name des prahlerischen Soldaten (miles gloriosus) in dem Lustspiel "Der Eunuch" von Terenz; daher thrasonisch, prahlerisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
er eine Ausgabe der "Cistellaria" (Lyon 1863), des "Rudens" (Par. 1864) und eine Schulausgabe der "Aulularia" (das. 1874), zu Terenz eine Ausgabe der "Andria" (das. 1865), zu Lukrez mit Lantoine eine Ausgabe des 5. Buches, von Catull
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
Verbesserungen der Bruchstücke des Menander und Philemon erscheinen lassen. Diesen Arbeiten folgte die Ausgabe des Horaz (Cambr. 1711; öfter wiederholt, so Amsterd. 1728; Lpz. 1826; Berl. 1869-70), sein vorzüglichstes Werk; ferner die des Terenz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Cäcilienfestebis Cada Mosto |
Öffnen |
als Kriegsgefangener, im Anfang des 3. Jahrh. v. Chr. nach Rom, wurde dann freigelassen, schloß sich an den Dichter Ennius an und wurde einer der ausgezeichnetsten Bearbeiter des neuern attischen Lustspiels in Rom. Jünger als Plautus und älter als Terenz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
(militär.), s. Karree.
Carré, Michel, franz. Dichter, geb. 1819 zu Paris, gest. 27. Juni 1872 zu Argenteuil, schrieb Gedichte: «Les folles rimes» (1841), und Dramen: «La jeunesse de Luther» (1843), «L'Eunuque» (nach Terenz, 1843), «Scaramouche et
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
nachzeichnen (darunter "^lanäELtinL uiHli-iHFö",
1766, mit Garrick verfaßt), eine Übersetzung der
tt^r8 p06tica" des Horaz (1783) und eine metrische
Übersetzung des Terenz (Lond. 1765), wovon "1^6
?doi'mi0" 1891 neu erschien. C.s "Di-Nmatic nolll8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
, (^cene 2), die schon in Hamiltons "^le-
inoil68 äs l^rammnnt", Kap. 2, vorkommen und in
Prevosts "Nanoii I^68cmtt" wiederbolt werden. Zu
Grunde liegt dem Ausdruck eine Stelle in Terenz'
"^äolpin" (4. Akt), wo Micio das menschliche Leben
mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
CÄU868 (1k 1a corruption du
ssoüv' (Par. 1714) verteidigte sie den Homer mit
großem Scharfsinn. Ihre Schrift "Homin-o äöfenäu"
(ebd. 1716) ist aus gleichem Anlaß gegen den Icfuiten
Hardouiu gerichtet. Auch übersetzte sie den Terenz
(3Bde.,ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
843
Davy - Dax
(der Löser des Rätsels der Sphinx), d. h. ich kann es nicht erraten, nicht verstehen, ein lat. Sprichwort aus Terenz’ Lustspiel «Andria» (Akt 1, Scene 2).
Davy (spr. dehwĭ), Sir Humphry, engl. Chemiker und Physiker, geb. 17. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sie als christl. Dichtungen den Heiden Terenz verdrängen sollen, höchst anstößige Themata mit unbefangenem Realismus, und die ganze lachende Lebensfülle der Zeit mit ihrer naiven Freude an Glanz und Stoff faßt zusammen das prächtige, farbenreiche lat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Versifex Eoban Hessus, der scharfe Epigrammatiker Euricius Cordus, der Hymniker Jakob Locher u. s. w. Das Drama freilich kam in ihren Händen über Fest- und Schulspiele nicht weit hinaus; nur Reuchlin hat in seinem "Henno" (1497), Terenz nachahmend
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
plötzlichen fruchtbaren Entwicklung gab neben Plautus, Terenz und Reuchlin das humanistische Drama der Niederlande: mehr als der ausgezeichnete Lustspieldichter Makropedius wirkte Gnapheus durch seinen "Acolastus", der das Lotterleben des verlorenen Sohns
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
, im 17. Jahrh. namentlich Fecht-, Ball- und Tanzhäuser.
Der Gelehrtenstand beteiligte sich am Drama durch die Schulkomödien, die zu Ende des 15. Jahrh. zur Übung der lat. Sprache eingeführt wurden. Man wählte zunächst Stücke von Plautus und Terenz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Donnebis Donnerbüchse |
Öffnen |
., Lpz. 1889; sein bekanntestes Werk), Euripides (3 Bde., Heidelb. 1841‒52; 3. Aufl. 1876), Äschylus (Stuttg. 1854), Homer (2 Bde., ebd. 1855‒58; 2. Aufl. 1864‒66), Aristophanes (3 Bde., Lpz. 1862), Pindar (ebd. 1860), Terenz (2 Bde., ebd. 1864), Plautus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
nach
ihren Urhebern verschieden beurteilt. Das Citat ist
eine Verkürzung der Stelle in Terenz' "^äelplii"
(V, 3): "Duo huuiu iäem laeiunt, doe 1ic6t impims
facerc; Iiuic, iiii non 1ie6t", d. h. "Wenn zwei das-
selbe thun, so darf dies wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
London. Die Ab-
sicht, sich dem Rechtswesen zu widmen, gab er zu Gun-
sten der Schriftstellers auf. Er schrieb, wie er selbst
sagt, mehr Oden als Horaz und fast viermal soviel
Lustspiele als Terenz. Zugleich war er auch (wie
später Th. Moore
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Cal-
derons für die Weimarifche Bühne, gab anonym
"Grundlinien zu einer Theorie der Schauspielkunst"
(Lpz. 1797) heraus und lieferte eine freie, metrische
Übersetzung des Terenz (2 Bde., ebd. 1806). Er
starb 9. Juli 1828.
Ginsiedeln. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, die anfänglich unter dem Einfluß der Renaissance in Nachbildungen Plautinischer und Terenzischer, später ital. Vorbilder auftrat, das Mirakelspiel und die Moralität gingen nach der andern Seite durch das Übergangsstadium der Chronicle history, d. i. des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
und Glanz ausgehenden Übersetzungen klassischer Werke des Altertums und des Auslandes. Cicero wurde von Bouhier und Olivet, Quintilian von Gédoyn, Terenz von Lemonnier, Juvenal von Dussaulx, Persius von Sélis, Homer von Bitaubé und dem Fürsten Lebrun
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
550
Guldborgsund - Gulden
Retfkrivning og Toneklang" (Kiel 1809) blieben
nicht ohne Anerkennung. Großes Verdienst erwarb
er sich durch seine metrischen Übersetzungen des Tibull
(2 Bde., 1803), Terenz (2 Bde., 1805)'und Plautus
(4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
im
^0ll6A6 d6 N0U1-Z0FU6 zu Paris. Er starb 12. April
1655 zu Paris. G. schrieb Noten zu Terenz (hg.
von Böcler, Straßb. 1657), Hesiod (Amsterd. 1667),
Hesychius (Leid. 1668), Statius, Lucanus (ebd. 1738)
und Lucian (1687), in dcncn er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
. Gedichte, histor.
Schriften und Reden; unter feinen Ausgaben der
alten Klassiker sind die des Hesiod, Theocrit, Horaz,
Virgil, Ovid, Livius, Terenz, des Tragikers Seneca,
des Marimus Tyrius und der "i^i-oeinioFi'apni
ssra6ci" noch jetzt geschätzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
Menschliches schätze ich mir fremd», Citat aus des Terenz «Heautontimorumenos» (1, 1 ).
Homousios (grch., d. h. wesensgleich, nämlich mit Gott), ein Christo im Bekenntnis von Nicäa beigelegtes Prädikat; die Anhänger dieser
Lehre
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
Thraso des Terenz, zum Capitano spavento der ital. Komödie, zum Matamore des Corneille. Gryphius stellt dem H. in demselben Stücke einen zweiten Helden derselben Art zur Seite, den Daradiridatumtarides Windbrecher von Tausend-Mord.
Horrid (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
. 5, S. 192 a.)
Intöriiu üt aliyMÄ (lat., eigentlich lutkrtza.
li6t aliguiä), "Einstweilen geschieht etwas", d. i. so-
viel wie "Kommt Zeit, kommt Rat", Citat aus
Terenz' "Andria" (II, 1).
Interimistlkum (neulat.), die mit Bezug auf
ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
dramat. Werk mit weltlichem Gegenstande, die "Favola d'Orfeo". Früher hatte man nur die Stücke des Plautus und des Terenz, zuerst in lat. Sprache, dann in Übersetzungen dargestellt. Die populäre Ritterdichtung der Bänkelsänger nachahmend, schuf Luigi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
Paris, wo der Oberintendant Fouquet sein Beschützer wurde. Bis dahin hatte L. erst eine freie Bearbeitung von des Terenz «Eunuchus» (1654) und die poet. Erzählung «Adonis» (1658) verfaßt. In Paris führte L. ein bequemes Genußleben, bis der Sturz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
-
geschickt. Die besten kritischen Ausgaben der Fabeln
sind die von Ventlcy (hinter seinen: Terenz, Cambr.
1726), Orelli (Zür. 1832), Luc. Müller (Lpz. 1877)
und Riese (ebd. 1885); bei Hachette (Paris) ist 1894
eine "Näitittiip^^o^i-aMiHNL ä'^i
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
Fabel betrachtete, um
diese bis dahin zu erzählen, wo die Handlung ihren
Anfang nimmt. Außerdem kann der P. auch die
Verhältnisse des Dichters oder Schauspielers zum
Publikum betreffen. Dahin gehören die P. des
Plantus und Terenz, aus späterer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
einen
christl. Terenz bilden; das tüchtige humorvolle
Sachsenweib scheut aber in ihrem kräftig belebten
Dialog vor Derbheiten und im dramat. Aufbau vor
gewagten Situatiouen durchaus nicht zurück; am
wirksamsten sind "Oll11iinac^n8" und "^dr^^m
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schuldisciplinbis Schuldübernahme |
Öffnen |
der Bewegung blieb bis in die neueste Zeit übrig.
Schuldopfer, s. Opfer. M. Schuldhaft.)
Schuldramen, die besonders im 16. Jahrh,
von den Schülern der gelehrten Schulen dargestellten
Stücke. Neben Stücken von Plautus und Terenz
wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
mit seinen Schülern den Terenz, den er erst von Zeile zu Zeile übersetzte und von den Schülern nachübersetzen ließ, worauf das Grammatische entwickelt, zu Nach-
^[Spaltenwechsel]
bildungen fortgeschritten wurde u. s. w. Locke empfahl das gleiche Verfahren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Summus episcopusbis Sumpfhuhn |
Öffnen |
508
Summus episcopus - Sumpfhuhn
Spitze getrieben wird, ist oft) das höchste Unrecht; ein von Cicero "De officiis" (1, 10, 33) citiertes lat. Sprichwort: ähnlich bei Terenz (Heautontimorumenos, 4, 5).
Summus episcopus (lat.), Summepiskopus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
Terenz besorgte Schlee (ebd. 1893). Neuere Übersetzungen lieferten unter anderm Herbst (Stuttg. 1855 fg.) und Donner (2 Bde., Lpz. 1864). - Vgl. Nencini, De Terentio eiusque fontibus (Livorno 1891).
Terentius Varro, röm. Schriftsteller, s. Varro
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
von Plautus und Terenz. Es folgten die Lustspiele «Il Negromante» (1520), für Papst Leo Ⅹ. «La Lena» (1528 oder 1529) und «Gli Studenti», das er unvollendet ließ und sein Bruder Gabriele ergänzte; diese sind in reimlosen Elfsilbern (sdruccioli) geschrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Lustspielen "Die Fremden" und "Die zwei Vilhalpandos", durch die er zwar einer der Väter der portug. Dramatik wurde, aber seiner fast sklavischen Nachahmung des italianisierten Terenz und Plautus wegen ohne Einfluß auf die eigentliche Volksbühne blieb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
und Gefeiltheit der portug. Horaz genannt; auch das Theater suchte er durch kleine Lustspiele in der Manier des Terenz zu reformieren ("Obras poeticas", Lissab. 1778 und Rom 1888). Ein anderer Arkadier, Antonio Diniz da Cruz e Silva, ist weniger korrekt, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
und durch Terenz beeinflußt, 15 lat. Dramen geschrieben, die durch knappen Dialog, guten Aufbau, sorgfältige Verse und einen echt niederländ. Realismus zu den besten des Jahrhunderts gehören. Das älteste Stück, der "Asotus" (um 1510), behandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
, ebd. 1847), sowie von Kock ("Comicorum atticorum fragmenta", Bd. 3, Lpz. 1888) zusammengestellt und erläutert worden sind. Einzelne Stücke des Plautus und die meisten des Terenz sind Nachbildungen von Stücken M.s, welche auch in Dialogen des Lucian
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
) ein mißglückter Versuch im Stil des heroischen Schauspiels. Erst in der "École des maris" (1661), worin der Dichter in freier Weise ein Motiv aus den "Adelphi" des Terenz verwertet, macht M. einen Schritt weiter auf der schon beschrittenen Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Health Actsbis Hebamme |
Öffnen |
und Manchester, hat (1891) 7164 E., Baumwollindustrie und Seidenmanufaktur.
Heautontimorumĕnos (grch., «Selbstquäler»), Titel eines verloren gegangenen Lustspiels des griech. Dichters Menander, das nur noch in einer lat. Nachbildung des Terenz erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
durch die in der von M. Baron bearbeiteten «Andria» des Terenz gespielte Titelrolle in Mode brachte. Das Kleid war vorn offen und ohne Tailleneinschnürung, ein sog. Sac. A. war wohl ziemlich gleichbedeutend mit Robe battante oder innocente. Später machte
|