Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach trägen
hat nach 1 Millisekunden 4243 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trägebis Tragen |
Öffnen |
Träge ? Tragen.
981
Trachte nichts Böses wider deinen Freund, Sprw. 3, 29.
d) Und alles Dichten und Trachten ihres Herzens nur böse war immerdar, i Mos. 6, 5.
§. 3. e) Den HErrn suchen, 2 Chr. 22, 9.
Träge, s. Faul
§. 1. Träge
|
||
49% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
412
Eulen nach Athen tragen - Euler
an die Ostseite des Waldenburger Gebirges ansetzt.
Das E. zieht als 22 km langer Kamm vom Durch-
bruchsthal der Weistritz nach SO. bis zur Glatzcr
Neisse und scheidet die Kreise Neurode und Glatz
|
||
35% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
791
Traduzieren - Träger.
Gegensatz zum Kreatianismus (s. d.) auftretende Lehre, nach welcher bei der Entstehung des menschlichen Lebens auch die Seele nur als mittelbare göttliche Schöpfung in Betracht kommt. So lehren nach dem Vorgang
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Tragantblumenbis Traeger |
Öffnen |
, mit den in der Zuckerbäckerei gebräuchlichen Saftfarben bemalt zu werden.
Tragantfiguren, s. Tragant.
Tragantgummi, s. Astragalus.
Tragbalken, soviel wie Träger (s. d.).
Tragbänder, s. Gurte.
Tragealtar, s. Altar und Tafel: Altäre I
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
das Fürstentum Aschaffenburg, 1814 an Bayern.
Lohrinde, soviel wie Gerberrinde (s. Lederfabrikation, S. 13 a).
Lohsägemühlen, s. Lederfabrikation (S. 13 a).
Lohsescher Träger, s. Eisenbrücken.
Lohsteine, s. Tuffziegel.
Loibl, Paß über die Karawanken
|
||
24% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
und Burgen (Rudolst. 1816); Puttrich, Die Kirchen und sonstigen Altertümer der schwarzburg. Länder (Lpz. 1843); Die Klosterruine P. (Rudolst. 1882).
Paulischer Träger, s. Pauli, Friedr. Aug. von, und Eisenbrücken.
Paulistabahn, s. Brasilien
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
. Sie tragen Fes, Hüften- und Schultertuch. Sie gelten als ein faules,
heruntergekommenes und pfiffiges Gesindel.
Mrotschen , Stadt im Kreis Wirsitz des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, an der zur Netze gehenden Rokitka und der Nebenlinie
Nakel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0559a,
Mexiko |
Öffnen |
0559a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mexiko
Maßstab = 1:12.000.000
Die Hauptstädte der Staaten sind unterstrichen. Die nicht besonders benannten Staaten tragen den Namen ihrer Hauptst.
Die Schweiz im Maßstab der Hauptkarte.
Zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
innen gerichtet
sind. Bezüglich der in den Trägern felbst wirkenden
Kräfte werden die Valkcnträger anf Biegung bean-
sprucht, fodaß in ihnen teils Zug- und teils Druck-
kräfte wirken. Bei den Bogenbrücken, deren Haupt-
träger konver nach oben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
858 Decke
3.
welche an (Doppel-T)-Träger angehängt sind (Fig. 3).
4) Bohlendecke mit Bohlen zwischen (Doppel-T)-Trägern in gleicher Höhe der Bohlen, bei 2–3 m
Trägerentfernung (Fig. 4).
– An Stelle der hölzernen Balken
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
. Dazu sind diese auch vom Wein toll geworden, Ies. 28, 7. Darum sind die Heiden so toll geworden, Ier. 51, 7. Da fangen die Fürsten an vom Wein toll zu werden, Hos. 7, 5.
Tragen. Sie (Rebekka) trug einen Krug auf ihrer Achsel, 1 Mos. 24, 15
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Trägerrechtbis Tragisch |
Öffnen |
", "Brücke", "Decke" und "Eisenbau".
^[Abb.: Fig. 1-7. Hölzerne Träger. 1. Verzahnter Träger. 2. Verdübelter Träger. 3. Gespreizter Balkenträger. 4. Lavesscher Balkenträger. 5. Fachwerkträger. 6. Armierter (Hängwerk-) Träger. 7. Armierter (Sprengwerk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Decke |
Öffnen |
604
Decke.
so schaltet man eiserne Träger von der I-Form ein. Das Trägerwellblech kann hierbei auf die untere oder obere Flantsche der Hauptträger verlegt werden. Erstere Art der Verlegung zeigt Fig. 12 c, worin a den Hauptträger, b
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0493,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
aus 2,5-3 cm starken, auf einer Bleiplatte oder Zementschicht ruhenden und durch Steinschrauben von 2-3 cm Stärke mit dem Auflagermauerwerk verankerten Gußplatten, auf welchen die Träger durch einige Befestigungsstifte festgehalten werden, die letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
705
Festigkeit
ihre Tragfähigkeit wächst mit dem Kubus der
Durchmesser. Vergleicht man die F. eines quadra-
tischen und eines runden Trägers miteinander, so
leistet jener etwa I^mal soviel als dieser, wenn
die Seite des Quadratquerschnitts
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und Träger ein würfelförmiges Gebälkstück eingeschoben. Bei den Trägern wurden alle Säulenordnungen des alten Stils angewendet, vornehmlich die korinthische und zwar zunächst in der römischen Umbildung, sodann auch sehr häufig die etruskische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0497,
Brücke (hölzerne Brücken) |
Öffnen |
sich fortsetzende Zangen und eingeschaltete Diagonalen versteift werden.
c) Da die Brückenbahn der hölzernen Hängwerkbrücken mittels Hängsäulen an Trägern hängt, welche ähnliche Anordnungen wie diejenigen der Sprengwerkbrücken zeigen, so sind auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0492,
Brücke (eiserne Balkenbrücken) |
Öffnen |
Träger nur einen Stab trifft, so entsteht das einfache, und wenn zwei, drei oder mehrere Stäbe getroffen werden, das zwei-, drei- oder mehrfache System. Die Brücken mit Parallelträgern und mehrfachen Stabreihen nach dem System des gleichschenkeligen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0073,
Zusatz |
Öffnen |
, welche sie außerdem noch, wegen ihrer Eigenthümlichkeit, an sich tragen; denn
1) Ihre Auswanderungsart geschah, nach der Denkungsart der alten Völker, aus den Befehl Gottes, weicht aber darin von der der spätern Völker ab, daß sie nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
und Säulenkapitäl
müssen Verstärkungsrippen erhalten, deren Anzahl
von dem Durchmesser der Säule abhängig ist. Ihre
Anzahl schwankt bei gußeisernen Säulenfüßen zwi-
schen vier und sechzehn.
3) Unterzüge und Träger für Deckenkon-
struktionen. 9.. Genietete
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
eine Ansicht des Innern von S. Stefano rotondo aus der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts, das noch viel von dem ursprünglichen Aussehen zeigt. 22 Säulen mit jonischen Kapitälen, die durch ein gerades Gebälk verbunden sind, tragen den cylindrischen, flach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
und Bockwinde am Ufer. Bei der in Textfig. 8 dargestellten Kranbrücke bei Zwolle sind die Wendesäulen mit den Trägern fischbandartig verbunden und stehen unten in offenen Pfannen, während die erstere umfassenden Halsbänder mit dem Mauerwerk verankert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0006,
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) |
Öffnen |
der Fächer in seidener Scheide, ein gestickter Tabaksbeutel, eine Taschenuhr in einem gestickten Beutel, eine Dose mit Feuerstein und Stahl getragen, zuweilen auch ein Messer in einer Scheide und ein Paar Eßstöckchen. Als Kopfbedeckung tragen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
aus und bringt oft auch
im Scheitel ein Gelenk an.
Über Hängebrücken f. d.
Als erste Eisenbrücke gilt die Buildwasbrücke bei
Coalbrootdale über den Severn, die 1773-79 von
Telford erbaut wurde. Sie ist eine Bogenbrücke,
deren Träger nach Art
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Balkarenbis Balkenlage |
Öffnen |
.
Balkaschsee, s. Balchaschsee.
Balken, ein gerades, gewöhnlich vierkantig behauenes Stück Holz, das wagerecht freiliegend mit seinen Enden aufliegt und zum Tragen von Lasten bestimmt ist. Ein System in einer Fläche liegender B., das zum Tragen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
Trägern werden bei der Probe mit ruhenden Lasten diese so über die einzelnen Felder verteilt, daß die größten positiven und negativen Einbiegungen entstehen.
Die Messung der Deformationen geschieht sehr einfach z. B. dadurch, daß man in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
zum Tragen der D. eines untern und des Fußbodens
(Dielung) eines obern Raumes. Bleiben die Balken in ihrer Unteransicht
frei, sodaß sie nur die Dielung tragen, wie dies häufig bei
untergeordneten Gebäuden, industriellen Anlagen, Bodenräumen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Art unterscheidet sich seine künstlerische Persönlichkeit von den beiden anderen. Diese sind ihrer Zeit voraus, der sie den Weg weisen, Raphael ist gewissermaßen der Vertreter seiner Zeit, der Träger ihres gesamten geistig-künstlerischen Besitzes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Abhärtung. Ich halte das Tragen von Socken im Winter für Knaben nicht für zweckmäßig. Gute, vernünftige Körperpflege mit frischem Wasser dient gewiß viel mehr zur Abhärtung. M.
An F. T. Katzenzüngli. ½ l steifgeschlagener Rahm, 400 gr feiner Zucker
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0048,
Nachtrag |
Öffnen |
47
trächtlichen Höhe, aber mit einer sehr unbedeutenden Breite, wobei die Alpen nicht ein Mal eine Spur eines unterirdischen Feuers an sich tragen; 2) die senkrechten und schief geneigten Lagen und Stellungen von Felsenmassen, die eine Länge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
406
Dachstuhl.
lotrechten Bohlen bestehen, wobei die Wasserableitung oben durch aufgesattelte gerade Sparrenstücke v, unten durch Aufschieblinge w befördert wird. Fig. 19 zeigt ein kombiniertes System, wobei die eigentlichen Träger des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0201,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.) ist entschieden nicht der alleinige Träger des Aroms, sondern es müssen in dem Fruchtmus neben dem Vanillin noch andere, wahrscheinlich balsam- oder harzartige Stoffe, das eigentliche Arom der Vanille bedingen, denn ganz reines Vanillin schmeckt und riecht nur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
: "Für Ihre Ordre, Rechnung und Gefahr" soll ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Käufer die Kosten des Transportes und etwaigen Schaden während desselben zu tragen habe. Bei einem Verkäufe "frei ins Haus" übernimmt der Verkäufer Transportkosten und Gefahr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Turmes in den Kirchenkörper. Bisher wurde er, einzeln stehend, nur als Träger der Glocken verwendet; jetzt als Teil des Ganzen wird er diesem noch dadurch nutzbar, daß er die Treppen zu den Galerien aufnimmt. Bald trat zu dem einen Turme, welcher
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Außenseite wurde nicht vollendet. In Befolgung einer seiner Hauptregeln, nach welcher Säulen nicht als Bogenstützen verwendet werden dürfen, gab er den Bogen an der Außenseite Pfeiler als Träger. Die Säulen tragen nur wagerechtes Gebälk, hier in Form
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
nicht mehr der Kopf allein, sondern die ganze Haltung, die Geberden der Hände, die Fußstellung, Träger des Ausdrucks sind. Das Gewand verhüllt nicht mehr den Körper, um der Darstellung des letzteren überhoben zu sein, sondern läßt durch knappes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
acht schlanke Pfeiler, welche durch Spitzbogen verbunden sind und einen aus drei Kuppeln bestehenden Aufbau tragen. Die Bauformen sind von edelstem Maß und reizvoller Durchbildung, dabei völlig zweckmäßig für ihre Bestimmung, bildnerischen Schmuck zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
die Existenz der S. leugnen, als jener, welche sie zulassen, bedeutet das Wort den einheitlichen, realen, aber immateriellen Träger der psychischen (oder Bewußtseins-) Phänomene (Vorstellen, Fühlen, Begehren und Wollen), der sich zu diesen verhält
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0706,
Festigkeit |
Öffnen |
nur einige wenige, oft vorkommende ver-
gleichsweife angeführt werden mögen.
Am wenigsten vermag ein Balken zu tragen,
wenn er an seinem einen Ende unterstützt ist und
von der Last am andern Ende in Anspruch genom-
men wird. Bezeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
311
Holzcement - Holzessig
wohl zur Versteifung oben auf die Fahrbahn gelegte
und verfchraubte Randbalken hinzu. 2) Träger
aus gekuppelten Balken. Die Trager bestehen
aus zwei oder mehrern übereinander liegenden
Balken, welche mittels
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
, auf deren Titel A. als Träger der Himmelskugel abgebildet war (s. Landkarten). - In der Baukunst heißen Atlanten herkulische Männergestalten, welche an Gebäuden anstatt der Säulen oder Pilaster zum Tragen der Vorsprünge, Gesimse etc. oder des Gebälks
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
verhaßt. Die Männer pflegten das Haar von Zeit zu Zeit mit einem Schermesser zu stutzen, und nur Jünglingen scheint die ältere Sitte gestattet zu haben, lang herabwallendes Haar zu tragen. Bei den spätern Juden aber galt langes Haar der Männer für ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
particulière, particular average), welche von dem dadurch betroffenen Eigentümer des Schiffs oder der Ladung zu tragen ist (deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 703). Handelt es sich dagegen um Schäden und Kosten, welche auf der Seefahrt im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
Beschlag der Pferde auch für die Heilung
von Pferdekrantheiten Sorge zu tragen. Diese
Funktion liegt auch heute noch den im österr. und
preuß. Heere vereinzelt vorkommenden sog. Kur-
schmieden ob. Die jetzigen F. sind ihrem militär.
Charakter nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Waffenrapportbis Wage |
Öffnen |
wurde.
Außerdem bezeichnet man als W. das Recht, Waffen zu tragen, das von alters her jedem Freien zukam und von dem höhern Bürgerstande bis auf die neuere Zeit fort behauptet ward. (Vgl. Planck, Waffenverbot und Reichsacht im Sachsenspiegel in den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
, eine Last tragen kann. (Vom Vieh die Hüfte, 2 Mos. 29, 22. 3 Mos. 7, 32. 1 Sam. 9, 24.) 1 Mos. 9, 23. c. 21, 14. Richt. 16, 3. 1 Sam. 17, 6. Ezech.
12, 6. Ihr sollt sie (die Lnndeslade) nicht auf den Schultern tragen,
» Chr. 35, 3. (Laßt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
. Niemand darf diese Binde aus eigner Machtvollkommenheit tragen und anlegen. Die Verteilung der Binde für die Mitglieder der freiwilligen Krankenpflege erfolgt durch den kaiserlichen Kommissar und Militärinspekteur oder dessen Beauftragte. Jede A. muß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
renversées, verkehrte Konsolen, welche nicht mehr als Träger, sondern als Vermittler von Winkeln und Ecken, z. B. bei den Giebeln im Renaissance- und Barockstil, dienen; Consoles gravées, verzierte Konsolen (s. die Abbildung, welche eine mit Blattwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
daher
nickt zum Tragen von Lasten benutzt, sondern nur als
Verd'mdungsmittel in Anspruch genommen werden.
Mit demAlter vermehrt sichübrigens seine F.und kann
bis zu (iOkg steigen, wie sich namentlich an der Unter-
suchung von Mörtelmassen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
881
Gerüste - Gerv.
G. überspannt, die dauernd zum Träger der Fahr-
bahn bestimmt sind (s. umstehende Fig. 1). Später
ersetzte man die Hol^gerüstbrücken vielfach durch
kleinern Konstruktionen aus nach den Bogenlinien
geschnittenen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0210,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bemächtigen pflegt, und die nun am Toilettentisch sitzende Frau wird in ihrer geordneten Umgebung in ganz anderer Stimmung für ihre Erscheinung Sorge tragen, als es in dem Bemühen geschähe, so rasch als möglich dem unbehaglichen Raume entrinnen zu können
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die die Kleider bergen, ist eine bekannte Sache, man kann aber auch mit Reisnägeln an beiden Enden festgehaltene Gurtenbänder an die Türen befestigen, die Kravatten, Bänder, Gürtel, im Gebrauch befindliche Handschuhe usw. tragen. Die Vorzimmerschränke nützt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dazu, um das Ganze recht gefällig umzumodeln.
Ein ähnlicher Gegenstand, den man für zwecklos erachtet und trotzdem aufhebt, ist ein Paquetträger, wie ihn die Kaufleute den Damen oft zum bequemeren Tragen großer Paquete mitgeben. Sie bestehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
treffende Sonnenlicht ge tragen oder gefahren werden, fondern es müssen stets Schutzvorrichtungen dagegen vorhanden sein. So wohltätig den Kleinen das Verweilen im Sonnenscheine ist, so dürfen sie ihm nicht direkt für längere Zeit ausgesetzt sein. Ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0499,
Brücke (Klappbrücken, Kranbrücken) |
Öffnen |
) Kranbrücken bestehen aus Trägern, welche sich um lotrechte Endachsen drehen und mit dem entgegengesetzten Ende sowohl in geschlossenem als in geöffnetem Zustand durch exzentrische Scheiben oder Keilmechanismen unterstützt werden. Da sich beim Öffnen der B
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0247,
Krone (fürstliches Abzeichen) |
Öffnen |
Kopfbedeckung, gewöhnlich von Gold oder Silber und mit Edelsteinen und Perlen besetzt, Abzeichen und Schmuck für fürstliche Personen. Das Tragen einer K. als Zeichen der Herrscherwürde war schon in den frühsten historischen Zeiten Sitte; schon von Salomo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
das Gleichgewicht gehalten wird.
Laufkrane sind ebenfalls auf Schienen fahrbar.
Sie bestehen aus einem horizontalen Träger (Brücke),
der senkrecht zu seiner Längsachse auf hochgelegenen
Schienen läuft, während die Last an einer längs des
Trägers
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
enthielt die Nische, die Säulen standen nur an den beiden Langseiten und hatten die Bestimmung, die Mauern des Mittelschiffes zu tragen, welches um ein Stockwerk die Seitenschiffe überragte, die mit Pultdächern gedeckt waren. An der vorderen Eingangsseite
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
von Atlas, dem sagenhaften Träger der Himmelskugel, männlicher Träger von Gebälk oder Konsolen.
Atrium: Vorhalle, Vorhof des römischen Wohnhauses. In der christlichen Baukunst der Vorhof der Basilika.
Attika: Aufsatz über dem Hauptgesims
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
und Breite der zu erbauenden Kirche bezeichnet war, bauten sie in den Kreis selbst hinein eine hölzerne Kirche und hölzerne Altäre (pag. 37) mit Trägern, in welcher bis zur Aufrichtung der Kirche der Gottesdienst gehalten werden sollte. Denn sie eilten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Träger des Instruments
b würfelförmiger Körper
c, c' Hohlkegel
d, d' Körper des Fernrohrs
e, g geteilte Messingkreise
f, f Mikroskope zum Ablesen der Teilstriche
h, h horizontale Hebel mit Haken i zur Unterstützung der horizontalen Drehungsachse
k
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Baukunst (gotischer Stil) |
Öffnen |
496
Baukunst (gotischer Stil).
romanischen Stils tragen, z. B. die alte, unter Erich dem Heiligen nach 1155 vollendete Kirche bei Upsala, die Ruinen des Klosters Alwastra, die Kirche des Klosters Wreta in Ostgotland sowie die Ruinen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
. Im Narentathal findet man sie auch ganz unverschleiert. Jene der niedern Stände tragen außer dem Gesichtsschleier auch noch einen den ganzen Oberkörper einhüllenden groben Überwurf. Die christlichen Bewohner, deren soziale Stellung bis in die letzte Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Brückbis Brücke |
Öffnen |
. Der Überbau besteht wieder aus der Brückenbahn nebst ihrer Brüstung und Horizontalversteifung sowie aus den Trägern der Brückenbahn. Je nachdem die Brückenbahn zur Überführung eines Straßen-, Eisenbahn- oder Schifffahrtsverkehrs dient, muß sie entweder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Epanalepsisbis Epée |
Öffnen |
von Wolle, Seide, Silber oder Gold, mit halbmondförmigem, vergoldetem oder versilbertem Blech, dienen gegenwärtig in den meisten Staaten als Abzeichen der Offiziere wie auch in der Galauniform bei höhern Zivilbeamten. Die Generale tragen in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Equisetinaebis Eranos |
Öffnen |
716
Equisetinae - Eranos.
stände tragen. Sie wurden eine Zeitlang als Repräsentanten einer besondern, jetzt ausgestorbenen Pflanzenfamilie betrachtet und als Asterophylliteen bezeichnet; es unterliegt aber keinem Zweifel, daß es die Laubzweige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
mildern (Trag-, Prell- oder Pufferfedern, Puffer) oder Bewegungen hervorzubringen, z. B. bei den Uhren (Triebfedern), konstante Pressungen auszuüben (Druckfedern), Schnüre etc. zu spannen (Spannfedern), Druck und Zugkräfte zu bestimmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0248,
Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung) |
Öffnen |
Ordensmagisterium in Rom erwirkt, und sobald dieselbe eingelangt ist, tritt der Kandidat in das Recht ein, das Ordenskreuz als Justizritter in der vorgeschriebenen Weise zu tragen. Der Ablegung der feierlichen Ordensgelübde (Profeß) muß eine durch zehn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Rotes Kreuz für Frauen etc.bis Rotes Meer |
Öffnen |
Durchführung ist jetzt geboten, nachdem das Prinzip der Dezentralisation insofern zur Anerkennung gelangt ist, als jedes Land, in Preußen jede Provinz vorzugsweise für das eigne Armeekorps Sorge zu tragen haben wird. In Zukunft werden neben den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
in Taschen und Händen zu haben erlaubt ist, was den Juden sonst an diesem Tag zu tragen verboten ist. Durch die S. werden sämtliche Wohnungen des Ortes zu einem Privatdomizil vereinigt, in welchem das Tragen gestattet ist.
Sabbatum (auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0381,
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
gehören das Vagasschaf der Elbinger Niederung, das holländische Marschschaf (Texel- und flandrisches S.), das friesische, Eiderstedter und Dithmarscher S. Diese Schafe tragen eine schlichte, sanfte Wolle von etwa 20-22 cm Länge bei einmaliger Schur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Darmesteterbis Darwinismus |
Öffnen |
angedeutet, sind die formbildenden innern Ursachen Nägelis an etwas Stoffliches gebunden, welches als Träger der erblichen Eigenschaften anzusehen ist. Diesen Träger findet Nägeli in einem Teil des Protoplasmas, dem Idioplasma, welchem das übrige, weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
gestreift ist. Die Mäntel der Scheichs sind mit Gold durchwoben und oft kostbar. Den Kopf bedeckt ein viereckiges Baumwolltuch; nur wenige Reiche tragen statt dessen einen Shawl aus Damaskus oder Bagdad. Im Winter hängen sie über das Hemd einen Pelz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
. brachiale; daher frz. bracelet) finden sich als Schmuck bei allen Völkern des Altertums und der neuern Zeit, gewöhnlich am Unterarm, seltener am Oberarm getragen und, je nach der Kulturstufe, aus verschiedenen Stoffen gefertigt. Wilde Völker tragen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0366,
Bandwürmer |
Öffnen |
und mit dieser
von ihrem definitiven Träger gefressen wird. Die Finnen der Cysticercoiden leben fast nur in wirbellosen Tieren.
Aus einem einzigen Bandwurmei kann also eine große Anzahl von Köpfen entstehen; tritt nun die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
gesteckt, um die Lade tragen zu können. Diese heilige B. soll dem Volke Israel auf dem Zuge durch die Wüste vorangetragen
worden sein.
Bundespräsident , in der Schweiz der Vorsitzende des Bundesrats (der obersten vollziehenden und leitenden Behörde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
roten Bande von den Rit-
tern der ersten Klasse um den Hals, von denen der
beiden andern Klassen auf der linken Brust ge-
tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 9.) - 2) Das fürstl. reuhische E., von der
jüngern Linie 20. Okt. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
We-
sentliches geändert werden. Sämtliche Offiziere
u. s. w. tragen Schärpen, Portepee u. s. w. in den
Landesfarben. An den.Helmen u. s. w. tragen alle
Angehörigen des Kontingents den Hess. Wappen-
löwen und die Landeskokarde, die einem andern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
-
her gehört der verdübelte Balken, der verzahnte
Balken, der armierte Balken, die Gitter-(Fachwerks-)
Träger, der linfenförmige oder Lawesfche Träger
und die Verstärkung stehender Hölzer; unter letztern
die (veraltete) Verschränkung. (Näheres s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
-
bracht. Honorius verbot das Tragen der H. inner-
halb des Weichbildes von Rom. Altere, kränk-
liche Leute hatten sich der ?6M0i'3.IiÄ oder ?6-
iniuaiiH, wie man die H. in Rom nannte, auch
früher bedient, und Augustus selbst hatte sie in den
spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Saulbis Säule |
Öffnen |
, in der Baukunst jede lotrecht aufrecht und frei stehende Stütze, welche eine Last zu
tragen oder emporzuhalten hat, zunächst wenn sie aus einem Stücke besteht (so z. B. die lotrechten Stützen einer
Fachwand oder eines Dachstuhles). Weiterhin nennt man S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
. Mifchwolle tragen das kre-
tische, macedon., walach., moldauische oder ungar.
(Fig. 4a) und das ungehörnte Zackelschaf, das Ver-
gamasker (Fig. 6), Paduaner, steir. oder Kärntner,
Seeländer und wallische Hängeohrschaf, das Mün-
sterschaf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hessen |
Öffnen |
Schiffe, davon 321 mit einer Trag-
fähigkeit von 79 352 t. In den Zaupthäfen des
Landes liefen Schiffe ein und aus 1894: in Mainz
6761 (3 belgische und 1074 niederländische), dar-
unter 2716 Personendampfer, mit einer Tragfähig-
keit der Güter-(Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Satpuragebirge und den Adschantabergen. Sie sind schwarz, klein, aber wohlgebaut, mit hohen Backenknochen und weiten Nasenlöchern, so daß sie zum Teil fast negerartigen Charakter tragen. Die Bhil der Ebene haben sich stark mit Hindu vermischt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
der Truppenbagage Rechnung tragen, für das ^rie-
densverhältnis ist die Art des Dienstes, die Natur
der verfchiedenen Beschäftigungen des O., die Ver-
schiedenheit der Garnisonen u. a. maßgebend ge-
wesen; auch die Teilnahme an Hoffestlichkeiten bat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
, mit welchem rastlosen Eifer gerade in den letzten Jahren in der Pharmakognosie, der Chemie und der Technik gearbeitet ist. Ich habe mich bemüht, allen diesen neueren Forschungen Rechnung zu tragen, nur bei den zahllosen neuen Prüfungsmethoden müsste ich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0063,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
sind dachziegelförmig um denselben angeordnet.
Knollen (Tubera) sind schon dadurch als Stengelgebilde charakterisirt, dass sie eine oder mehrere Knospen tragen. Sie sind entweder unterirdische, fleischig verdickte Theile der eigentlichen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0126,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
113
Cortices. Rinden.
in Röhren von ca. 60 cm Länge und 1-4 cm Durchmesser, bei einer Dicke von 2-4 mm, oder auch in Halbröhren von entsprechender Stärke. Diese mürbe brechenden Rinden tragen einen dünnen, graubräunlichen Kork mit groben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0149,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Fílices.
Südeuropa.
Die glänzend schwarzen Wedelstiele des genannten Farrenkrautes tragen zarte, federschnittige Blätter. Geruch beim Zerreiben schwach aromatisch, Geschmack etwas bitter und herb.
Bestandtheile. Gerbstoff und einen Bitterstoff
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0159,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
Zweigspitzen. Die kleinen Blättchen stehen angedrückt, schuppenartig, zweizeilig und tragen auf dem Rücken
^[Abb:Fig. 112. Anemone pulsatilla.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Fächern zahllose, eckige Samen, die eigentlichen Träger des Aroms. Letztere sind aussen graubraun, innen weiss, mehlig. Geruch angenehm aromatisch, etwas kampherartig, namentlich bei den geringeren Sorten.
Bestandtheile. Aetherisches Oel 4 %, fettes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0809,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
die nicht verwischbare Inschrift "Feuergefährlich" tragen. Bei Mengen bis zu 50 kg muss diese Inschrift noch die Worte "Nur mit besonderen Vorsichtsmaßregeln zu Brennzwecken verwendbar" enthalten."
Zu den eben genannten Destillationsprodukten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
ist, den Forderungen des modernen Lebens Rechnung zu tragen. Die rasche Aufeinanderfolge der verschiedenen Auflagen zeigte so recht, welches Bedürfniss für ein derartiges Buch vorhanden war. Aber jemehr ich mich mit der Durchsicht der verschiedenen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0143,
von Streupuder für Heilzweckebis Russisches Streupulver |
Öffnen |
Veilchenwurzelpulver 475,0
Nelkenpulver 5,0
Das Pulver ist in kleine Säckchen zu füllen und unter den Achseln zu tragen.
Schweisspulver, auch für beginnenden Frost n. Paschkis.
Borax 175,0
Alaun 115,0
Tannin 115,0
Stärkemehl 585,0
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
118
Die hellenische Kunst.
das Verstandesmäßige, anstatt der ursprünglichen inneren und unbewußten Empfindung, die Künstler leitet, sie "lernen" aus Vorbildern sowohl wie aus der Natur und tragen verschiedene Züge solcher Vorbilder zusammen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
bedeckt. Diese byzantinische Knaufform erscheint wohl klotzig und derb, entspricht aber der Aufgabe, die schwere Last der Bogen und Gewölbe zu tragen.
Weitere Einzelheiten. Im Innern wurden die byzantinischen Kirchen reich geschmückt, namentlich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in das Hauptschiff des Domes zu Mainz giebt. Die Pfeiler, welche die Wölbung tragen, sind von den bloßen Arkadenpfeilern durch
^[Abb.: Fig. 264. Bogenfeld des Portales der Hauptkirche zu Vezelay.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
Germanische Kunst |
Öffnen |
" Nachkommenschaft dazu berechtigt, gleich den Vorfahren die Fremden als Barbaren stolz zu verachten. Daß die persönlichen Träger der allbeherrschenden Gewalt der Kirche vorwiegend italische Volksgenossen waren, trug nicht wenig dazu bei. Dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
dieser Stelle will ich in Kürze nur einiger Zweige der Malerei gedenken, welche entweder noch in enger Verbindung mit der Baukunst verblieben - Glasmalerei und Mosaikkunst -, oder mehr die Art der Kleinkunst tragen, wie die Miniaturen. Noch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Sippe" u. s. w. (Fig. 385.) Daß die Zuteilung eine sehr unsichere ist, braucht wohl nicht erst gesagt zu werden; für die Betrachtung der Gesamtentwicklung ist dies übrigens auch nebensächlich. Als Träger der letzteren erscheinen in diesem Zeitraum noch
|