Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach travel
hat nach 1 Millisekunden 196 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
das Königreich Hellas gekommen und bildet die beiden Nomen Trikala und Larissa.
Vgl. Leake, Travels in Northern Greece (4 Bde., Cambridge 1835); Ussing, Griech. Reisen und Studien (Kopenh. 1857); Kriegk, Die thessal.
Ebene (Programm, Frankf
|
||
95% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
neunmonatiger höchst beschwerlicher Wanderung über Fessan wieder in Tripolis ein. Nachdem er in
«Travels in the Great Desert of Sahara» (2 Bde., Lond. 1849) eine Beschreibung dieser Expedition
|
||
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
.) und den histor. Arbeiten von Brasseur de Bourbourg vgl. die Reiseberichte von Stephens, Incidents of travel. Central America (2 Bde., Lond. 1842 u. ö.);
Dunlop, Travels in Central America (ebd. 1847); Baily, Description of Central America
|
||
84% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
, 0, 5 Kalk u. s. w. – Vgl. Hartstein, Die flüssige Düngung
(Bonn 1859); E. Wolfs, Praktische Düngerlehre (11. Aufl., Verl. 1889).
Gullivers Reisen ( spr.göll- ,
Gulliver’s travels ), berühmter Roman von Swift (s. d.).
Gully
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
er September im Königreich Manding zu Kamilia an, wo er erkrankte und sieben Monate verweilen mußte. Ein
Sklavenhändler brachte ihn Juni 1797 wieder nach Pisania, im Dezember traf er in London ein. Er beschrieb diese Reise in den
«Travels in den
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
Aba Gregorius entstanden war. 1698 durchzog der Franzose Poncet
das Land; gründlicher förderte aber 70 Jahre später der Schotte Bruce
unsre Kenntnisse. Seine Reisebeschreibung (" Travels
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
und Anfang 1890 noch mehrere Kämpfe zu bestehen.
Litteratur . Außer den Beiträgen, welche die Gebrüder d'Abbadie (s. d.),
Heuglin (s. d.) und Munzinger (s. d.) zur Kunde A.s lieferten, vgl.: Bruce,
Travels to discover the source of
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
3 Gilet – Gill (David)
graphical travels in Central Australia» (1874) und
«The journal of the forgotten Expedition» (1881).
Gilet (frz., spr. schileh ), ärmellose Jacke, Weste. G. oder Brelan
heisst auch ein Kartenspiel
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
. außer den Werken von B. Studer, Schlagintweit und den Schriften verschiedener Alpenvereine besonders: Agassiz,
Études sur les glaciers (Neuchâtel 1840); ders., Nouvelles études et expériences sur les glaciers
(Par. 1847); Forbes, Travels
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
, wie Duveyrier und Saint-Martin
nachgewiesen, auf den Wadi Igharghar in der nördl. Sahara. Die arab. Geographen des Mittelalters glaubten, daß der N. mit dem Nil in Verbindung stehe.
W. G. Browne in seinen «Travels in Africa» (1799
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
, Notes of study and travel (Lond. 1858); Beulé,
Études sur le Peloponnèse (2. Aufl., Par. 1875); Philippson, Der P. (2 Tle., Berl. 1892), und
Zur Ethnographie des P. (in «Petermanns Mitteilungen», 1890).
Peloponnesische Eisenbahnen
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
early travels and adventures in America and Asia» (2 Bde., ebd. 1895). – Vgl. Reichard, Stanley (Berl. 1897).
Stanleyfälle (spr. stännle-) , s. Kongo .
Stanley Pool (spr. stännlĕ puhl) , Ausbuchtung des Kongo unter 4° 10' südl. Br
|
||
67% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Yersinbis Zahn |
Öffnen |
sich erstreckenden Reisen giebt Y. in
«The heart of a continent. A narrative of travels in Manchuria, across the Gobi desert, through the Himalayas, the Pamirs and Chitral 1884–94»
(Lond. 1896); mit seinem Bruder schrieb er «The relief of
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
,
Travels in Arabia (2 Bde., Lond. 1838; deutsch von Rödiger, Halle 1842); Tamisier,
Voyage en Arabie (2 Bde., Par. 1839); des Grafen Laborde Prachtwerk,
Voyage dans l'Arabie Pétrée (2 Bde., ebd. 1830); R. F. Burton,
Personal narrative of
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaisherbis Glanz |
Öffnen |
der Aeronautical Society ernannt und berichtete über seine
Luftreisen in dem Buch «Travels in the air» (neue Aufl. 1880). Außerdem verfaßte er eine
große Anzahl Bücher, Broschüren und Aufsätze über meteorolog., astron. und zahlentheoretische
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
polit. Essays bekannte 'Atif Pascha. Von geogr. Werken sind zu
erwähnen: das Reisewerk Evlija Efendis
«Narrative of travels in Europe, Asia and Africa in the 17th century, translated from the Turkish» (von J. von Hammer, 2
Bde., Lond. 1834
|
||
51% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
mission which visited B. in 1837–38
( «Asiatic Society of Bengal» , 1840, Bd. 8); ders.,
Journals of travels in Assam, Burma, B., Afghanistan etc. (Kalkutta 1847);
Reports of missions to B. (Lond. 1865); Rennie, B. and the story of the
|
||
43% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
, Im Auftrag des Königs von Preußen mit dem englischen Expeditionskorps in A. (Brem. 1869);
Plowden , Travels in Abyssinia (Lond. 1868);
Jonveaux , Deux ans dans l'Afrique orientale (Tours 1871
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
39
Abessinische Kirche
Dufton, Narrative of a journey through Abyssinia (Lond. 1867); Plowden, Travels in Abyssinia
(ebd. 1868); Baker, Die Nilzuflüsse in A
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(Wien !870); Wassa Effendi, Albanien und die A.
(Berl. 1879); Chiara, L’Epiro, gli Albanesi e la lega (Palermo 1880): Diefenbach, Völkerkunde
Osteuropas (2 Bde., Darmst. 1880); Knight, Albania, Narrative of a recent travel (Lond. 1880
|
||
43% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
» und H. Horseys «Travels in Russia» ,
«Speeches of the managers and counsel in the trial of Warren Hastings» (4 Bde., 1859–61),
«Chronicon abbatiae de Melsa» (3 Bde.). Seit 1866 arbeitete er ein klassifiziertes Verzeichnis der
Sammlungen
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
13. April 1827 unweit Sokoto. C. war der erste Europäer, der den Lauf des Niger auf eine große
Strecke verfolgte. Seine Berichte gab Barrow heraus: «Denham, C. and Oudney's Travels in Africa» (Lond. 1826) und
«C.s journal of a second
|
||
43% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
), «George Washington»
(1888) und «The history of Sicily» (4 Bde., Oxf. 1891–94). Er starb 16. März 1892 zu Alicante in Spanien.
Nach seinem Tod erschien: «Studies of travels. Greece and Italy» (Lond. 1893–94).
Free-masonry (engl., spr
|
||
34% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Barrow,
Travels in C. etc. (Lond. 1804); H. Ellis,
Journal of the proceedings of the late embassy to C. (ebd. 1817); Grosier,
Description générale de la Chine (3. Aufl., 7 Bde
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
an der "New York Tribune" und machte 1848, nachdem er seine "Rhymes of travel" veröffentlicht, im Auftrag des genannten Blattes eine Reise nach Kalifornien, die er in "El Dorado" (1849) beschrieb. Seine "Poems and ballads" erschienen 1851, ebenso
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
in Briefform über verschiedene Länder Europas, denen wir aus späterer Zeit die elegant geschriebenen und vielgelesenen "Travels in Europe, Asia etc." von E. D. Clarke (gest. 1822) anreihen. Von Wichtigkeit war die 1768 angetretene Reise des Schotten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
und der Gesellschaft zur Beförderung christl. Erkenntnis mit Rassam und Th. Russell wieder nach Vorderasien, wo er tief nach Kurdistan vordrang. Nach der Rückkehr (Frühjahr 1841) schrieb er, bei London ansässig: «Travels and researches in Asia Minor
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
aus. Seine Tagebücher sind im Besitz der Londoner Geographischen Gesellschaft; es erschienen daraus durch Leake, den Sekretär der Gesellschaft: "Travels in Nubia" (Lond. 1819, 2. Aufl. 1822; deutsch, Weim. 1823); "Travels in Syria and the Holy Land
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
und Bonpland, Vues des Cordillères et Monuments des peuples indigènes de l'Amerique (2 Bde., mit 69 Tafeln); Stephens, Incidents of travel in Central America, Chiapas and Yucatan (2 Bde., Neuyork 1841); ders., Incidents of travel in Yucatan (2 Bde., ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
seiner Reisen in Nubien ("Travels in Nubia") erschien in London 1819 u. ö. (deutsch, Jena 1820 und Weim. 1820), die der Reisen in Syrien, Palästina und auf dem Sinai ("Travels in Syria and the Holyland") London 1822 (deutsch, 2 Bde., Weim. 1823-24
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
dieser Reise erschienen: "A journey to Central Africa" (Neuyork 1854), "The land of the Saracen" (ebd. 1855) und "India, China and Japan" (ebd. 1856). Nach einem zweiten Aufenthalt in Europa (1856-58) veröffentlichte T. "Northern travel" (Lond
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
zu den Nestorianern vorzudringen. Er veröffentlichte über seine Reisen: "Researches in Babylonia, Assyria etc." (Lond. 1838); "Travels in Asia Minor, Mesopotamia, Chaldaea and Armenia" (1842, 2 Bde.) und "Travels in the track of the 10,000 Greeks
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
hervorzuheben: "Travels from India to England" (Lond. 1827); "Travels through Russia and the Crimea" (1830, 2 Bde.); "Transatl. sketches" (1833, 2 Bde.); "Expedition of discovery into the interior of Africa" (1838, 2 Bde.); "Life of the Duke of Wellington
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
mit. Auf dieser Reise war B. ein sorgfältiger, durch reiche Vorkenntnisse unterstützter Beobachter und besuchte auch Kochinchina. Seine "Travels to China" (Lond. 1804; deutsch, Weim. 1804-1805) übertreffen die Werke seiner Reisegefährten an Gründlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
travels, a magazine of travel, geography and adventure" (1869, 4 Bde.), "Central-America, West Indios and South America" (1878, 2. Aufl. 1882), übersetzte das Werk der deutschen Nordpolexpedition (1874) und gab Warburtons "Journey across the western
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
, in antiquarischer Hinsicht lehrreich, in Bezug auf Länder- und Völkerkunde ungenügend, erschien unter den Titeln: "Travels in Asia Minor" (Oxford 1775) und "Travels in Greece" (das. 1776; beide neu hrsg. von Churton 1835, 2 Bde.; deutsch von Boie, Leipz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
Archidiakonus in Wiltshire und starb 8. Juli 1828 in Bemerton, einige Jahre zuvor erblindet. Von seinen Reisewerken nennen wir nur die "Travels in Switzerland" (Lond. 1789, 3 Bde.; 4. Aufl. 1801) und "Travels in Poland, Russia, Sweden and Denmark" (das. 1784
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
kreuzte er an den Küsten Südamerikas, was er in "Extracts from a journal written on the coasts of Chili, Peru and Mexico in 1820-22" (Lond. 1824, 2 Bde.) beschrieb. Als Resultat einer Reise durch die Vereinigten Staaten erschienen seine "Travels
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
die Demen von Attika besonders bearbeitet von Westermann, Braunschw. 1840); "Tour in Asia Minor" (Lond. 1824); "Travels in the Morea" (das. 1830, 3 Bde.); "Travels in Northern Greece" (Cambridge 1835-41, 4 Bde.); "Peloponnesiaca" (das. 1846); "Greece at
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
durch Schwimmen zu retten, das Leben (vgl. Afrika, S. 173). Seine erste Reise erschien unter dem Titel: "Travels in the interior districts of Africa" (deutsch, Erf. 1807), die zweite unter dem Titel: "The journal of a mission to the interior of Africa
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
in Tripolis an. 1850 war er Begleiter von Barth und Overweg auf ihrer bekannten Entdeckungsreise, starb aber schon 4. März 1851 in Ungurutua, einem sechs Tagereisen von Kuka entfernten Dorf. Seine Reisetagebücher erschienen unter den Titeln: "Travels in the
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
16
Urquiza - Ursulinerinnen.
folglos blieb. Seitdem schränkte er seine öffentliche und schriftstellerische Thätigkeit ein. Er starb 16. Mai 1877 in Neapel. Von seinen übrigen Schriften nennen wir: »Spirit of the East: travels through Roumeli
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. Green, »Among the Selkirk Glaciers« (das. 1890); W. R. Kennedy, »Travel and adventure in New Foundland« (das. 1885). Für deutsche Leser verdienen außerdem noch genannt zu werden: E. v. Hesse-Wartegg, »Kanada und Neufundland« (Freiburg 1888); Lemcke
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
er u. a. in "Travels from India to England" (Lond. 1827),"Travels to the seat of the war in the East, through Russia and the Crimea" (2 Bde., ebd. 1830), "Sketches in Portugal" (ebd. 1835) und "Incidences of the last Maori war" (ebd. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
und starb 23. Nov. 1848 in London. B. veröffentlichte «Travels in China» (Lond. 1804; deutsch von Hüttner, 2 Bde., Weim. 1804 - 5), «Account of travels into the interior of Southern Africa» (2 Bde., Lond. 1801 - 3; deutsch von Sprengel, 2 Bde., Weim
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
London und starb daselbst 16. Febr. 1892. Er schrieb: «The Naturalist on the River Amazonas» (2 Bde., Lond. 1863; 3. Aufl. 1873; deutsch Lpz. 1866), «Contributions to the insect fauna of the Amazon valley», Bd. 1 (Lond. 1867) und «Illustrated Travels: A
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
Institute in Neuyork, wo er 17. April 1888 starb. Er veröffentlichte u. a.: "The ancients monuments of the Mississippi Valley" (Washington 1848), "Sketches of travels in Nicaragua" (Neuyork 1851), "Nicaragua, its people, scenery and monuments" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
sich der Herausgabe seiner Schriften zu widmen, in welchen Scharfsinn und Gelehrsamkeit mit Klarheit und Anschaulichkeit der Darstellung sich vereinigen. Er starb 6. Jan. 1860 zu Brighton. Seine Hauptwerke sind die «Travels in the Morea» (3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
and western Siberia" (Lond. 1858). Ein zweites Werk über den Amur ("Travels in the regions of the upper and lower Amoor", das. 1860) ist nur Kompilationsarbeit. A. starb 13. Aug. 1861 in Kent.
Atkyns (spr. átt-), Sir Robert, engl. Rechtsgelehrter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
. B. ist seitdem im Besitz der Osmanen geblieben. Vergeblich versuchte Nadir Schah im 18. Jahrh., es ihnen wieder zu entreißen Vgl. Wellstedt, Travels to the city of Caliphs (Lond. 1840; deutsch, Pforzh. 1841, 2 Bde.); die Reiseberichte von H
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
. Seine Reisen beschrieb er in dem Werk "Reisen in Ostafrika von 1837 bis 1853" (Kornthal 1858, 2 Bde.; englisch als "Travels, researches and missionary labours in Eastern Africa", Lond. 1860, 2. Aufl. 1867). Von seinen linguistischen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
. Lykisch. Vgl. Fellows, Discoveries in Lycia (Lond. 1841); Spratt und Forbes, Travels in Lycia etc. (das. 1847, 2 Bde.); Bachofen, Das lykische Volk (Freiburg 1862); Treuber, Geschichte der Lykier (Stuttg. 1887).
Lykios, Beiname des Apollon
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
Verhältnisse der Nyassaländer und der Tanganjika-Hochebene zu erforschen, worüber er in dem Buch »Tropical Africa« (1888; deutsch, Gotha 1890) berichtete. Ein Auszug aus dem letztern erschien 1890 unter dem Titel: »Travel sketches in our new protectorate
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und seine Liga, ethnographisch, politisch, historisch (Leipz. 1881); Diefenbach, Völkerkunde Osteuropas (Darmst. 1880); Knight, Albania, narrative of a recent travel (Lond. 1880); Roukis, Ethnographische und statistische Mitteilungen (in "Petermanns
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
the Atlantic slopes of South America (das. 1853); Wallace, Narrative of travels on the Amazon and Rio Negro (Lond. 1853); Bates, Der Naturforscher am A. (a. d. Engl. Leipz. 1866); Markham, Expedition into the valley of the Amazonas (Lond. 1859); Avé
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
1854-56 (Petersb. 1858-67, 4 Bde.); Atkinson, Travel in the region of the Amoor (Lond. 1860); Collins, Exploration of the Amoor River (2. Aufl., Washingt. 1864); Schmidt, v. Glehn und Brylkins, Reisen im Amurland (Petersb. 1868); Wenjukow, Die russisch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Anderthalbchlorkohlenstoffbis Andira |
Öffnen |
; aber kurz darauf erlag er (5. Juli) im Ovampoland einer langwierigen Dysenterie. Vgl. die von Lloyd herausgegebenen "Notes of travel in South Africa" (Lond. 1875).
Anderthalbchlorkohlenstoff, s. Kohlenstoffchloride.
Andes (Anden), eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
und seit 1830 mit großem Erfolg in Berlin betrieb. Er starb auf einer Reise in Venedig 1. Sept. 1853. Als Bibliograph bewährte sich A. durch die Schriften: "Bibliographical essay on the collection of voyages and travels published 1598-1600 by L
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
des alten Persien haben sich besonders Ker Porter ("Travels in Georgia, Persia etc.", Lond. 1821 ff.), Coste und Flandin ("Voyage en Perse; Perse ancienne", Par. 1843-54, 6 Bde.), Texier ("Description de l'Arménie, de la Perse etc.", das. 1852), Vaux
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
"Briefen eines Verstorbenen" unter dem Titel: "The travels of a German prince in England" (Lond. 1832); dann folgten unter ihrem Namen "Characteristics of Goethe" (1833, 3 Bde.), mit treffenden Urteilen und zahlreichen gelungenen Übertragungen aus seinen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Bichobis Biddeford |
Öffnen |
seine Hauptthätigkeit der Errichtung eines naturwissenschaftlichen Museums. Er schrieb: "Travels in the East India Archipelago" (Lond. 1869; deutsch von Martin, Jena 1870).
Bicocca, Dorf in der Lombardei, zwischen Mailand und Monza, geschichtlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
. and 14. centuries", erschienen. Im J. 1854 veröffentlichte er im Auftrag der sogen. Oxford-Kommission die "Statutes of the university of Oxford" (3 Bde.); 1856 für die Hakluyt Society Fletchers "Russe commonwealth" und Horseys "Travels in Russia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
schloß sich die Kolonie der Dominion von Kanada an. Hauptstadt ist Victoria aus Vancouver (früher war es New Westminster am Fraser). Vgl. Macdonald, B. and Vancouver Island (Lond. 1862); Lennard, Travels in B. (das. 1862); Rattray, Vancouver Island and
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
. Sein Reisewerk, das unter dem Titel: "Travels into Abyssinia" (Edinb. 1790, 5 Bde.; neue Ausg. 1839 u. 1878; deutsch von Volkmann, mit Anmerkungen von J. F. ^[Johann Friedrich] Blumenbach, Leipz. 1790-92, 5 Bde.) erschien, wurde früher vielfach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
. 1870); Derselbe, Three lectures on Buddhism (Hongkong 1871); Beal, Outline of Buddhism from Chinese sources (Lond. 1870); Derselbe, Travels of Fah Hian and Sung-Yun, Buddhist pilgrims from China to India (400 und 518 n. Chr.), translated from the
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
"Travels into Bokhara" (Lond. 1834, 3 Bde.; neue Aufl. 1847; deutsch, Weim. 1834-35, 2 Bde.), welche noch jetzt eine Hauptquelle aller Nachrichten über die Zustände Afghanistans und der angrenzenden Länder sind. Nachdem er Chullum, Balch und Bochara
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
". - Seine Gattin Isabel, die Gefährtin seiner spätern Wanderungen, veröffentlichte: "AEI. Arabia, Egypt, India; narrative of travel" (1879) und "The inner life of Syria, Palestine and the Holy Land" (neue Aufl. 1884).
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
dem Titel: "Travels through the interior parts of North America" (1778) veröffentlichte, die indessen erst nach seinem Tod Beachtung fand. C. starb in London arm, verkannt und vergessen 31. Jan. 1780.
Carvin (C. Epinay, spr. karwäng epinäh), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
Pflanzungen von Oliven, Maulbeeren, Wein, Kastanien und dürftigere, aber aromatische Vertreter der Mediterranflora, dagegen wenig Feld und fast keine Weide. Vgl. Stevenson, Travels with a donkey in the Cevennes (Lond. 1879).
Cevennenkrieg, s. Kamisarden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
, von dort zu Wasser den Indischen Ozean zu erreichen. Da das zu diesem Zweck gebaute Fahrzeug verunglückte, kehrte er 1863 nach der Walstschbai zurück. Er starb 6. Febr. 1872 zu Du Toits Pan in Neu-Griqualand. Er schrieb: "Travels in the interior of
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
Bello die Weiterreise. Infolge dieser Täuschung und übergroßer Anstrengungen starb C. 13. April 1827 in Tschangary unweit jener Stadt. Barrow gab Clappertons erste Reise heraus unter dem Titel "Narrative of travels and discoveries in northern and central
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
. Sterl. C. starb 9. März 1822. Eine Beschreibung seiner Reisen erschien unter dem Titel: "Travels in various countries of Europe, Asia and Africa" (Lond. 1819-24, 11 Bde.).
4) Mary Cowden, engl. Schriftstellerin, geboren im Juni 1809 zu London
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
., noch ehe er die Reise antreten konnte, plötzlich 11. April 1842 zu Dardschiling im Himalaja. Vgl. Duka, Life and travels of Alex. C. de Köro (Lond. 1884).
Csongrád (spr. tschón-), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß, wird östlich von den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
. Cunynghame, Travels in the eastern Caucasus, especially in Dagestan etc. (Lond. 1872).
Dagö (Dago, Dagen oder Dagden), eine zum russ. Gouvernement Esthland gehörige Insel, am Eingang des Finnischen Meerbusens, nördlich von der Insel Ösel, von welcher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
); "Salmonia, or the days of fly-fishing" (1828, 5. Aufl. 1870; deutsch von Neubert, Leipz. 1840); "Consolations in travel, or the last days of a philosopher" (7. Aufl. 1869; deutsch von Martius, Nürnb. 1833). Die gesammelten Werke, herausgegeben von John D
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
1826 wurde er zum Oberstleutnant und Intendanten von Sierra Leone, dann zum Gouverneur dieser Kolonie ernannt, starb aber schon 9. Juni 1828 in Freetown am Fieber. Sein Reisebericht ist in der von Barrow herausgegebenen "Narrative of travels and
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
Schleswig-Holstein war" (1864, 2 Bde.); "The battle-fields of 1866" (1866); "A month in Russia during the marriage of the Czarewitch" (1867); "The Morning Land, travels in Turkey, the Holy Land and Egypt" (1870, 2 Bde.) und "England and Egypt" (1881).
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
native population" (Lond. 1841) und "Travels in New-Zealand" (das. 1843, 2 Bde.) trug ihm nach seiner Rückkehr 1850 eine außerordentliche Professur für Geologie zu Gießen ein, wo er 1. Okt. 1855 starb. Er lieferte auch eine deutsche Bearbeitung von De la
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
und Kalkutta, Oberindien und Lahor und kehrte dann über den Indus, Bombay und Ägypten nach England zurück. Als wissenschaftliches Resultat dieser Reise veröffentlichte er: "Greater Britain; a record of travel in English-speaking countries during 1866-67" (1868
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
und überstieg mit Cotterill das 4400 m hohe Kondigebirge am Nordende des Sees, erlag aber den Anstrengungen 13. Dez. 1877 bei Usecha in Ugogo (Ostafrika). Seine Tagebücher gab Cotterill heraus unter dem Titel: "Travels and researches among the lakes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
649
Englische Litteratur (18. Jahrhundert).
einen der schärfsten Angriffe, die jemals gewagt wurden, und verspottet jede Art des Glaubensbekenntnisses in schonungsloser Weise. "Gulliver's travels" sind eine Art Weltsatire, die allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
der "Elements of agricultural chemistry" und "Consolations in travel"; der Astronom J. ^[John Frederick William] Herschel (1792-1871, "Outlines of astronomy"), der zugleich in seinem "Preliminary discourse on the study of natural philosophy
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
zu höherer Entwickelung zu bringen. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Two years' travel in Syria" (1858); "The massacres in Syria" (1861); "The resources of Turkey" (1862); "Banking in Turkey" (1866); "Turkey, its rise, progress and present
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
Direktor des United College zu St. Andrews und starb 31. Dez. 1868. Er schrieb: "Travels through the Alps of Savoy" (Edinb. 1843, 2. Aufl. 1845; deutsch von Leonhard, Stuttg. 1845); "Illustrations of the viscous theory of glacier motion" (in den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
South India" (1846); "Travels in Lycia, Mylias and the Cibyratis" (mit Spratt, 1847, 2 Bde.); "British Mollusca" (mit Hanley, 1853, 4. Bde.); "Zoology of the European seas" (erst nach seinem Tod, 1859, erschienen) u. a. Vgl. Wilson und Geikie, Memoir
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
(südlichen) Gruppe der hamitischen Sprachen. Ein Wörterbuch derselben, nebst Grammatik, lieferte Tutschek (Münch. 1844-45, 3 Bde.), eine Grammatik auch Massaja (Par. 1867). Vgl. Krapf, Travels, researches and missionary labours in Eastern Africa (Lond
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
. Br. erforschend, zur Überlandtelegraphenlinie und von da nach Adelaide zurück, das er 29. Sept. 1876 erreichte. Seitdem lebt G. in Melbourne. Er schrieb: "Geographical travels in Central Australia" (Melbourne 1874) und "The journal of a forgotten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
zum Mitglied der Royal Society erwählt. 1865 erhielt er Anstellung als Nachfolger des Admirals Fitzroy beim Board of Trade. 1869 erreichte er mit Coxwell im Ballon eine Höhe von 11,000 m. Er schrieb: "Hygrometrical tables" (1847) und "Travels in the
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
erratique (Laus. 1841); Agassiz, Études sur les glaciers (Neuchât. 1840, deutsch 1841) und "Nouvelles études" (Par. 1847); Désor, Excursions et séjours dans les glaciers, etc. (Neuchât. 1844); Forbes, Travels through the Alps (2. Aufl., Lond. 1845
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Güllebis Gumbinnen |
Öffnen |
besonders durch die Kompositionen von W. Taubert weit und breit bekannt geworden.
Gülle, s. Dünger, S. 218.
Gullies, s. Kühlkrüge.
Gullivers Reisen (Travels of Gulliver), Titel eines berühmten satirischen Romans von Swift (s. d.).
Gulo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
chaplains and clergy of the revolution" (1864); "Grant and Sherman: their campaigns" (1866); "Great rebellion: a history of the civil war" (1866, 2 Bde.); "Life and travels of General U. S. Grant" (1880) u. a. 1854 war H. in die Staatslegislatur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
dadurch bald mit Buchhändlern in Verbindung. So stach er 13 Blätter zu Aubry de la Motrayes "Travels through Europe etc." (Lond. 1723), 12 dergleichen für Butlers "Hudibras" und mehrere für den "Don Quijote". Hierauf versuchte er sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
(neue Ausg., New York 1876; deutsch, Götting. 1821); J. T. Irving, Sketches of the American Indians (Lond. 1835); Mackenney, Sketches of travel among the Indian tribes (2. Aufl., das. 1846); Schoolcraft, History of the Indian tribes (Philad. 1851-54
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
und unternahm 1874-75 eine längere Forschungsreise nach Paraguay. Dann wandte er sich hauptsächlich Afrika zu, das er in einem für Stanfords "Compendium of geography and travel" 1878 verfaßten Band (3. Aufl. von Ravenstein, 1884) behandelte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
Stämme verstärken. Vgl. Kay, Travels and researches in Kaffraria (New York 1834); Döhne, Das Kafferland und seine Bewohner (Berl. 1843); Livingstone, Missionsreisen und Forschungen in Südafrika (deutsch, Leipz. 1858); G. Fritsch, Drei Jahre in Südafrika
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
. Aufl., San Francisco 1874); Derselbe, Handbook of Pacific coast travel (das. 1885); Nordhoff, California for health, pleasure and residence (neue Ausg. 1887); Donnat, L'État de Californie (Par. 1878); Hittel, History of California (das. 1886, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
" (1863); "The Hillyars and the Burtons" (1865); "Silcote of Silcotes" (1867); "Mademoiselle Mathilde" (1868); "Tales of old travel" (1869 u. 1871); "Old Margaret" (1871) u. a. Spannende Handlung und anschauliche Schilderungen, besonders australischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
, 2 Bde.); Texier, Asie Mineure (Par. 1838, 6 Bde.); Hamilton, Researches in Asia Minor (Lond. 1842, 2 Bde.); Vivien de Saint-Martin, Asie Mineure (Par. 1845, 2 Bde.); Tchihatchef, Asie Mineure (das. 1853-69, 4 Tle. in 8 Bdn.); Lennep, Travels
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
, Kreta. Ein Versuch zur Aufhellung der Mythologie und Geschichte, der Religion und Verfassung dieser Insel (Götting. 1823-29, 3 Bde.); Spratt, Travels and researches in Crete (Lond. 1865, 2 Bde.); Raulin, Description de l'île de Crète (Par. 1859-69
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
einer Karawane seine Reise südwärts fortsetzte, fiel er einem Araberscheich in die Hände, der ihn, da er sich nicht zum Islam bekehren wollte, erdrosseln ließ. L. schrieb: "Travels in Timannee, Kooranko and Soolima, countries in Western Africa" (Lond. 1825
|