Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unbe
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'urbe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Jetzt werden alljährlich Hunderttausende umgesetzt in Schokolade, Zucker unb Marzipan, Galanteriewaren, frischen Blumen, Südfrüchten, Schmuckgegeuständen u. s. w., nicht zu gedenken all der Ansichtskarten; ja, für die Post legt der Hase jetzt goldene
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
gehöret starke Speise, Ebr. 6, 14.
Gehorsam
§. 1. In den Grundsprachen heißt es.' seine Dhren neigen, um zu hören, was der Andere sagt und gebietet; unb gehorchen: dasjenige thun, was der Andere gebietet. Ein solches "thätiges Gehör wird erwiesen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
oder
zu kugeligen Häuf-
chen znsammenbal-
len, bald unbe-
stimmte doppeltbre-
chende faserige Ge-
bilde, bald eigen-
tümliche skelettähn-
liche Wachstums-
formen, daneben
ad er auch w ohlaus-
gedildete kleine Mi-
neralkrystalle. Diese
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
815
Geometrie
bei einiger llbung dic Eigenschaften einer durch ^ ximenes beschäftigten sicb nlehr mit astron. fragen,
l^lcickung gegebenen, aber geometriscd nocb unbe-
tannten Kurve an den Eigenschaften der Gleichung
studieren
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Grundsatzbis Grundsteuer |
Öffnen |
der Grundstücke für den Staat ein-
ziehen, und zwar wird dieser Bruchteil in einigen
Staaten unmittelbar festgesetzt, in andern aber ist
die im ganzen aufzubringende Summe auf unbe-
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
Wüste ? Zachanas.
1113
Wüste
1. Die Erde war wüste unb leer, 1 Mos. 1,2. einer ungeformten Masse ähnlich, ohne regelmäßige Ordnnng und Einrichtung; ohne Gewächse und lebendige Geschöpfe. Siehe, euer Haus (Stadt und Tempel) soll euch wüste
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
Gottlosigkeit abgeschafft, wie
1) Assa, König in Juda, ber den Miplezeth unb seine Diener ausrottete, 1 Kön. 15, 11. 13 f. 2) Darius, welcher den GOtt Daniels zu ehren befahl, Dan. 6, 25 f. 3) Elias, der die Naals-Pfaffen schlachtete, 1 Kön. 18, 40
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
, die Herzogtümer Salzburg, Steiermark, Kärnten, Krain, Schlesien und Bukowina, die Markgrafschaften Mähren und Istrien, die gefürsteten Grafschaften Tirol, Görz und Gradisca, das Land Vorarlberg unb ^[richtig: und] die Stadt Triest mit Gebiet. Die zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
er Lord Aberdare Range benannte, zum Kenia Hing, traf dann seine Leute am Baringo, der von emem früher angenommenen Binnenmeer zu einem unb> deutenden See zusammenschrumpfte, ging dann nach Kavirondo an der Ostküste des Victoria Nyanza, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
die ägypt. Politik Salis-
burys auf, wie er sich denn überhaupt ganz unbe-
rechenbar in seinem polit. Vorgehen gezeigt hat. Im
Juli 1892 wurde er wieder ins Parlament gewählt.
1891 unternahm er eine Reise nach Südafrika und
veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
ba) geringfügig, so Baumwolle, Tabak,Zucker-
rohr u. s. w. Die Wälder enthalten wertvolle Nutz-
hölzer, darunter das Adlerholz (s. Agallocheholz).
Artikel, die man unter E verm
Industrie und Handel. Die Industrie ist unbe-
deutend
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
gleichzeitigen Ge-
schichtschreiber. Ausgaben besorgten Lenglet-Du-
fresnoy (4 Bde., Lond. 1747), Dupont'(3 Bde.,
Par. 1844). - Vgl. Kervyn de Lettenhove, Lettreg
6t Q6F0oi3.ti0N8 äs 0. (2 Bde., Vrüss. 1867).
Commo, fast unb ewo hntes brit.Eiland
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
gehören vorzugsweise die drei Kloster-
gelübde der Armut, des Gehorsams und der unbe-
dingten geschlechtlichen Enthaltsamkeit.
(loiKSiliarinL (lat., "Ratgeber"), der zu einer
Konsultation (s. o.) hinzugerufene Arzt.
vonsilinin (lat.), Rat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
zeitweise von
Fifchern und Hirten besucht. Die Insel Rhcneia
oder Megali Dilos ist 17 Hkin groß und unbe-
wohnt. - Vgl. Gilbert, OoliacH (Gott. 1809); At-
tinger, Beiträge zur Geschichte von D. (Frauenfeld
1887); Schöffer, Do veli W8ii1iw i-(iliu8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
. 1769) nicht unbe-
deutend. Von den meist längst vergessenen Dich-
tungen haben nur die Dramen, gesammelt in den
"()li6r6 clr3ininatic1i6" (4 Bde., Tur. 1766), eini-
gen Wert; "^i-miäa" (1770) komponierten Anfossi
und Haydn, "^.nnid3.i6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
, 34 unbe-
ladcne Frachtschiffe mit zusammen 1,68 Mill. t Trag-
fäbigkeit und 1,79 Mill. t Gütern und 64400 t Floß-
holz. Zur Oder gingen nur 167 beladene, 1899
unbeladene Schiffe mit 13200 t Gütern und 600 t
Floßholz. - Vgl. Bellermann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Einheit |
Öffnen |
, die für einen zu selbstän-
digen Operationen bestimmten Heerkörper unbe-
dingt notwendig sind. Tritt im Laufe der Opera-
tionen der Fall ein, daß ein kleinerer Heereskörper
als ein ganzes Armeekorps zeitweilig zu selbstän-
digem Auftreten bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Einkammerbremsebis Einkaufskommission |
Öffnen |
-
Freiwilligen-Dienft 1868 (Gefetz vom 5. Dez.) fast
ganz nach preuß. Muster eingeführt worden; unbe-
mittelte E. können dort wie in Deutschland auf
Staatskosten bekleidet und verpflegt werden. (Nähe-
res f. Österreichisch-Ungarisches Heerwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
etwa 61558000 t
Außer Europa und Nordamerika bergen die an-
dern Erdteile sicher noch große, teils schon bekannte,
aber noch nicht erschlossene, teils noch ganz unbe-
kannte große Fundstätten für Eisenerze. Auch in
Europa entsprechen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
der Bahnerhaltung
Vberingenieur,Vahndirektor, Betriebsingenieur ge-
nannt) überwacht den guten Zustand aller unbe-
weglichen Teile der Bahn. 4) Der Chef für den
Maschinen- und Transportdienst (Oberma-
schinenmeister,Maschinendirektor,3Naschinenmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
der Rauchfußhühner (s. d.), welche sich durch den
an der Spitze hakenförmig übergebogenen Schna-
bel, die spaltenförmigen Nasenlöcher mit unbe-
fiederten Decken, den kleinen Warzenfleck über den
Augen, die kurzen abgerundeten Flügel mit harten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
Verbindung in den "Unbe-
sieglichen" ss. d., Invwcidioz) ins Leben, die sick
Nov. 1881 in Dublin konstituierte, und deren Zweck
geradezu polit. Mord fein follte. Durch ihre Mit-
glieder gefchah 6. Mai 1882 im Pbönirpark zu
Vublin die Ermordung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
und
zwar in der Richtung der Kapitalen der angegriffenen
Werke (d. h. nach Möglichkeit innerhalb des unbe-
strichcnen Raums) mit Approchen im Zickzack
vor und umschließt die Angriffsfront mit einer
neuen Laufgrabenlinie, der zweiten Parallele, ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
Nüßchen ausgebildet.
Fümarm, ein krystallisierendes Alkaloid unbe-
kannter Zusammensetzung aus den Pflanzen der
Gattung ^uinNi-ig..
Fumarölen (ital.), Ausströmungen von reinem
oder mit Gasen gemischtem Wasserdampf in vul-
kanischen Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
der Satz einwickelt wird, die Theologie habe
zuzusehen, das; sie die Bibel in Übereinstimmung mit
den festgestellten Thatsachen der Naturwissenschaft
erkläre. G.s Gegner, welchen der Brief nicht unbe-
kannt blieb, wiewohl er erst nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0647,
Gefängniswesen |
Öffnen |
sollen. Bauliche Schwierigkeiten und Mangel an
Geldmitteln haben freilich hier und dort die unbe-
dingt notwendige Durchführung dieses so gerechten
Grundsatzes binausschieben lassen, sodaß noch
gegenwärtig die Vermischung der^traf- und Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
der Dichterkrönungen. Er krönte
Aneas Sylvius Piecolomini (den nachherigen Papst
Pins II.) und mit eigener Hand Konr. Celtis, den
viele für den ersten in Deutsckland gekrönten Dich-
ter gehalten haben, nebenbei aber so viele unbe-
deutende Männer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0776,
Generalversammlung |
Öffnen |
zur Beschlußfassung, ob die
bisherigen Mitglieder des Vorstandes und des
Aufsichtsrates beizubehalten oder andere zu bestel-
len sind. Die G. einer Genossenschaft mit unbe-
schränkter Haftpflicht oder mit unbefchränkter Nach-
schußpflicht ist zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
. Kurz vor der Mitte
des 2. Jahrh, sammelte Marinus von Tyrus alle
, Nachrichten über neue Reisen in ferne, bisher unbe-
kannte Gebiete und zeigte dadurch einen gegen ^üden
und Osten bedeutend erweiterten Horizont. In Afrita
waren die Römer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
-
regender Weise gewirkt hat. In allen Erdteilen, in
denen Englands Kolonien erblühen, sind von den
gewaltigen Summen, die für das Gedeihen des Han-
dels und Verkehrs geopfert wurden, nicht unbe-
trächtliche Teile auf die geogr. Durchforfchung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
der Begattung, und weiter oben
eine oder mehrere gestielte ^amentaschen (i'6C6pt3.-
cula 86inini^), in die der Samen von der Begat-
tungstasche übertritt oder die denselben, wenn jene
fehlt, unmittelbar aufnehmen. Passiert ein unbe-
fruchtetes Ei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gesindekrankenkassenbis Gesindeordnungen |
Öffnen |
Deutschen Bürgerl.
Gesetzbuch Art. 46 will die landesgesetzlichen Vor-
schriften, welche dem Gesinderecht angehören, unbe-
schadet einzelner Vorschriften des Bürgerl. Gesetz-
duchs, aufrechterhalten. Der Gesindevertrag wird
nach altem deutschen Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
wärmern Gegenden Ame-
rikas vorkommen. Es sind krautartige einjährige
Gewächse; ihre Blüten sind zwar klein und unbe-
deutend, aber in großer Zahl zusammengedrängt
und von trockenhäutigen, prächtig gefärbten Vrak-
teen umgeben. Die Gomphrenen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
(die Grafen) und ebenso
die Biiä>öse und Klöster statt mit einem festen Geld-
einkommen mit Grundbesitz ans dem noch unbe-
setzten Lande oder mit Rodungsprivilegien auszu-
statten. Der König selbst lebte mit seinem Gefolge
von den Erträgen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
Forschung und giebt
das vollendetste Bild der Zeit; G.s Meisterschaft be-
steht namentlich in der Charakteristik der Personen
und der Analyse der polit. Lage, weniger in unbe-
dingt sachlicbcr Zuverlässigkeit. Die Verschlingung
der mannigfaltigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
im Fruchtwechsel ein,
sind geradezu die Träger der Fruchtwechsel- und der
freien Wirtschast. (S.Betriebssystem.) Die Bear-
beitung der H., welche allerdings einen nicht unbe-
deutenden Auswand von Arbeitskraft beanfprucht
und früher lediglich mit der Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0640,
Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
entstandenen Schaden haftet, bleiben unbe-
rührt. Die Vorschriften der §§. 3, 7, 8 finden auch
in diesen Fällen Anwendung, unbeschadet derjenigen
Bestimmungen der Landesgesetze, welche dem Be-
schädigten einen höhern Ersatzanspruch gewähren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
-
prozessen, dem Atmen und der Ernährung, unbe-
dingt nötiger Organe auf einen so geringen Raum
zusammengedrängt, verleiht dem H. im Haushalt
des menschlichen Körpers eine große Bedeutung.
Dem H. eigentümliche Krankheiten betreffen
immer nur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
. Chevaulegerregiments (von Wesse-
nig) in Nürnberg in der Hand, dessen Wohnung er
wissen wollte. Zu diesem geführt und von dem-
felben der Polizeiwache überwiesen, gab der Unbe-
kannte hier auf alle an ihn über seine Herkunft ge-
richteten Fragen keine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
dem Kriege führte H. in Ungarn eine fast unbe-
schränkte Militärdiktatur. Sem Verfahren brachte
chn jedoch fchließlich in Konflikt mit dem Ministe-
rium, und er ward 6. Juli 1850 plötzlich seiner Voll-
machten enthoben. H. zog sich seitdem ins
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
und das Schach-
spiel" (2 Bde., Franks. 1803; 3. Ausg. 1831).
In ihrer poet. Komposition sind H.s Romane unbe-
friedigend; um fo mehr zeichnen sie sich durch Kraft
und Glut der Darstellung und sinnliches Feuer
aus. Durch feine Apotheose des Nackten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
ungefähr zum
dritten Teil aus Hochland, das von den südwestl.
Verlängerungen der Cevennen (s. d.), deren unbe-
waldeten Vorstufen und bis in die Nähe des Meers
tretenden Ausläufern gebildet wird. Die höchsten
Erhebungen finden sich in den Monts
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
Maria ist die von Des-
genettes, Pfarrer von ^oti-s-vaniL äss Victoirez
zu Paris, 1836 gegründete, von Gregor XVI. 1838
bestätigte "Erzbruderschaft des heiligen und unbe-
fleckten Herzens Maria zur Bekehrung der Sünder"
die verbreitetste. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
hat (1890) 1664426
(809241 männl., 855185 weibl.) E., darunter 12026
Militärperfonen, 220 292 bewohnte, 4163 unbe-
Brockhaus' Konversations-Iexikon. 14. Aufl. IX.
wohnte Wohnhäuser, 1288 andere bewohnte Bau-
lichkeiten, 327843
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
des ersten Vokals, z. B.
"hab' ich". (S. Krasis und Elision.) In der deut-
schen Verskunst gilt der Zusammenstoß eines aus-
lautenden und eines anlautenden Vokals dann für
anstößig, wenn der auslautende Vokal ein unbe-
tontes e ist; in diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
, Passionen blieben ungedruckt und unbe-
kannt. Am längsten haftete sein Name an seinem
"Choralbuch", das in Sachsen erst vor wenigen
Jahren außer Gültigkeit gesetzt worden ist.
Hiller, Philipp Friedrich, Kirchenliederdichter,
geb. 6. Jan. 1699 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
184
Himalajabahn - Himbeere
östl. Hälfte dehnt sich ein Tarai genanntes, 15
-50 km breites, mit undurchdringlichem Dschan-
galgebüsch bewachsenes, ungesundes und unbe-
wohnbares Morastland aus. Hierauf folgt bis zu
900 in Höhe eine überaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
.
Weitere Indianerstämme sind die Toaca, Paya u. a.
im NO. des Landes. Ackerbau, Viehzucht, Bergbau
sind die Haupterwerbszweige, obgleich alle drei
wenig ausgebildet sind. Industrie ist noch unbe-
deutend. Die finanziellen Bedrängnisse und häusige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
- und Altersversicherungsgesetz) eine ent-
sprechende Fürsorge getroffen. Nur wenige Jahre
vor diefer großartigen gesetzgeberischen Schöpfung
herrschte auch in wissenschaftlichen und arbeiter-
freundlich on Kreisen noch allenthalben fast unbe-
stritten die Ansicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
dessen Nach-
folgern Iotham, Ahas und Hiskias bis über 700
v. Chr. hinaus. Er war der Sohn eines fönst unbe-
kannten Amoz und weissagte zu Jerusalem. Stär-
ker hervorgetreten ist I. erst unter Ahas und Hiskias.
Den Ahas versuchte er 735
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
der Messias sei.
Diese Anfrage soll aus dem Gefängnis heraus ge-
schehen sein, in das Herodes Antipas den unbe-
quemen Vuhprediger geworfen hatte und wo er ent-
hauptet wurde, nach den Evangelien, weil er den
Fürsten wegen der unerlaubten Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
der
Kindesnatur und seine, freilich nicht überall unbe-
merkt genug bleibende christl. Tendenz machten ihn
zu einem der gelesensten und beliebtesten Autoren
("Genovefa", 1819, "Ostereier", 1819, "Heinrich von
Eichenfels", "Rosa von Tannenburg" u. s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kapital (in der Buchbinderei)bis Kapitalisierung |
Öffnen |
hinaus ins Vorgelände liegt in der Mitte des unbe-
strichenen Raumes und ist daher für den Angreifer
die vorteilhafteste Richtung zum Vorgehen gegen
das betreffende Werk.
Kapitalgewinn, s. Kapitalismus, Unterneh-
mergcwinn, Zinsen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
Versemachen wurde durch
ihre Erfolge überreizt und sank, als Gleims und
Ramlers Einfluß ihr die Naivetät raubte, zur unbe-
deutendsten wässerigen Korrektheit herab.
Durch ihren zweiten Gatten wurde sie Mutter der
Karo line Luise von Klencke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
, Orthez, Bayonne und Mau-
le'on, Hauptstadt ist Pau (s. d.). Die Pyrenäen stei-
gen hier im Südosten, in dem 2885 iu hohen Pic-
du-Midi-d'Ossau, am höchsten auf, werden gegen
Westen immer niedriger und treten nur mit unbe-
deutenden Vorbergen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
) und zahl-
reiche kleinere Inseln. Durch die Waigatsch- oder
Karische Straße ist N. S. von der Insel Waigatsch
getrennt. Die nordöstl. Spitze, die fast ganz unbe-
kannt ist, erstreckt sich bis 77° nördl. Br. und 68°
30' östl. L. von Greenwich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
Oxford- und Virmingham-
kanal, welcher den Trent mit der Themse verbin-
det, wichtig. Hauptprodukte sind Weizen, Gerste,
.haser, Rüben, Obst und Gartenfrüchte und die Er-
zeugnisse der Viehzucht. Die Industrie ist unbe-
deutend. Die Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
Vombastus von Hohenheim, Arzt, Che-
miker und Thcosoph, war 17. Dez. 1493 zu Maria-
Einsicdeln im Kanton Schwyz geboren. Sein
Vater, selbst Arzt und Chemiker, ließ ihn in diesen
Wissenszweigen auf das beste ausbilden. Unbe-
friedigt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
Bemühen, das
so lange erfolglos bleiben mußte, als der wesent-
lichste Bestandteil des echten P., der Kaolin, unbe-
kannt war. In Frankreich wurde seit dem Anfang
des 18. Jahrh, ein weiches P., Frittenporzellan
(s. d.), hergestellt, das mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
dem Jesuitenorden gehörig), ein
geistliches Seminar unb ein Hospital. Tas seit 1556
bestehende Ztuäinm ^6norai6 wurde 1634 in eine
Universität verwandelt, die aber bald in Verfall
geriet; seit 1766 besteht sie wieder ununterbrochen,
ist aber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
die Kieselsäure
zum Teil durch Phosphorsäure ersetzt ist, und Oxyd -
schlacken, in welchen verhältnismäßig nur unbe-
deutende Mengen von Kieselsäure und Phosphor-
säure auftreten. Die meisten S. sind Silikate, und
ihre Beschaffenheit hängt zum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
über die Ketten des Karakorum und
des Kuen lun zum chines. Turkestan vor. Die wis-
seuschaftliche Erforschung des früher gänzlich unbe-
kannten Karakorum und des nur durch Aussagen
von Eingeborenen bekannten Kuen-lun sind die
Hauptresultate
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
. Eine große Depression ist südlick von
Turfan in Centralasien entdeckt worden; inmitten
der großen Gebirgsumwallung sinkt hier der Boden
A.s 67 m unter den Meeresspiegel, wahrscheinlich
noch tiefer. In Centralasien liegen noch die unbe-
kanntesten Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bauernbefreiung |
Öffnen |
. Die
Grundherren aber wurden wieder aufmerksamer auf
ihre alten Rechte, und indem sie dieselben im Sinne
des zur Herrschaft gelangten röm. Rechts umwandel-
ten, konstruierten sie zu ihren Gunsten ein unbe-
schränktes Eigentumsrecht am Grund und Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
267
Cholera
ohne Vermittelung eines äußern Trägers des In-
fektionsstoffes geleugnet; der damals noch unbe-
kannte Infektionsstoff werde vom Cholerakranken
nicht in fertigem, infektionstüchtigem Zustande aus-
geschieden, sondern müsse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
aus beweglichen oder unbe
weglichen Sachen besteht. Ehegatten sind befreit;
es bezahlen: Afcendenten und Descendenten 1^,
Geschwister und ihre Descendenten 4^, Geschwister
der Eltern und ihre Descendenten 7^ und sonstige
Verwandte und Fremde 11^ Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
- und Trans-portbedicnstete . . .
21375
8 258
38,77
1950
16400
122 318
17851
14,60
unbe
annt
Industrie der Steine
und Erden ....
119 974
7 591
6,33
2 558
3 009
Eisen- und Mclattver
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
), sogleich für unbe-
gründet und führte weiter aus, daß er im großen
und ganzen das System seines Vorgängers inne-
balten wolle, wenn er auch dessen Anschauungen
nicht überall teile. Als die wichtigsten polit. Auf-
gaben bezeichnete er zunächst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0582,
Immunität |
Öffnen |
Verfahren,
welches die Basis der Heilserumtherapie bildet,
gelingt es also, dem Menschen die Früchte eines
langwierigen und immerhin nicht ungefährlichen
Immunisierunclsprozesses vollkommen zu nutze zu
machen, ohne ihn doch dem Risiko und den Unbe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
und Catinat,
beide im Vau.
Befehl wieder erheben. Den Offizieren kann unbe-
wachte Reise an ihren Bestimmungsort gestattet
werden, wenn sie auf Ehrenwort versichern, sich auf
dein vorgeschriebenen Wege dorthin zu begeben.
Gegen edrenwörtliches
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
ganz unbe-
baute GroßeMoor. Kleinbahnen nach Stolzenau,
Kloster Loccum, Bad Rchburg und Wunstorf, nach
Pctcrsbagen und Minden und nach Sulingen und
Sieke sind geplant. U. wurde von den Grafen
von Hoya, die hier Schutzburgen hatten, gegründet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
Geist empfangen unb also ohne Sünde war. Einen solchen Hohenpriester etc. Ebr. 7, 26. 2) wegen seines Amts und Wohlthaten. Er ist der Herzog der Seligkeit, Ebr. 2, 10. 11.
Allerheiligste (das)
Dieses war sowohl in der Hütte des Stifts, als auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
du arbeiten; am siebenten Tage sollst du feiern, beides mit Pflügen unb mit Ernten, 2 Mos. 34, 21.
Wenn du auf deinem Acker geerntet hast, und eine Garbe vergessen hast auf dem Acker, fo sollst du nicht umkehren, dieselbe zu holen, 5 Mos. 24, 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
) verderbest, Pred. ?, 17.
§. 8. Gzech. 21, 3. unb null in dir ausrotten beide, Gerechte und Ungerechte, vergl. 1 Mos. 18, 25. Fnr jene ist solches eine Züchtigung; für diese eine Strafe. Zu geschweige«, daß die Gerechten der ewige Tod nicht trifft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
°f°>d°i- 2H «ch e«r«n S.°l, unb Halsst»n!Mt breche. « Mos.
Mühlstein «.. 2^^'« bewen Ungehorsam «nd HaW»rri«ke!t. «Mos.
seinen Hals gehänget würde, Matth. 16, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
die Vollkommenheit in jenem Leben zu erwarten, 1 Thesf. 5, 23. (S. Geist §. 15.) Sachen werden in Ansehung des Gebrauchs unb des Orts heilig.*
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
sollen unbe-graben liegen und wie Koth zertreten werden, Esa. 5, 25. Ier'. 3, 2.
Wie Koth auf der Gasse will ich sie zerstäuben, 2 Sam. 22, 43.
S. Pf. 18, 43. -Die Nachkommen Ierobeams sollen wie Koth ausgefegt werden,
1 Kön. 14, 10.
Isebel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
, 23. unb der Mond wird sich schämen :c. Die Ordnung und Verfassung A. T., die ihr Licht von der Sonne der Gerechtigkeit und seinem Amt im N. T. hatten, werden sich verbergen müssen, ja die Sonne selbst wird am jüngsten Tage im Vergleich mit dem Reiche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
werden, Esa. 62, 2.
z. 2. Neues und Altes, Matth. 13, 52. (S. Altes unb Neues.)
§. 3. Siehe, ich mache Alles neu, Ofsb. 21, 5. Es ist nicht die Rede von der groben Chiliasten Wiederbringnng aller Dinge (denn von solcher Wiederherstellung aller
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Schriftgelehrterbis Schuld |
Öffnen |
, Matth. 3, 11. unb Schuh-riemen auflösen war die geringste Verrichtung der leibeigenen Knechte bei den Juden. Iohaunes will also jagen, er sei nicht werth, seinem Heilande den geringsten Dienst zn thun, Joh. 1, 27.
Schuld
§. 1. I) Das, was man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
oder stehe auf, so weißt du es, Ps. 139, 2. Wenn du sitzest und issest mit einem Herrn, so merke, wen du
vor dir hast, Sprw. 23, i. Wehe denen, die des Morgens früh aus sind, des Sausens sich
zu befleißigen, und sitzen (Unben) bis in die Nacht zc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
; fondern du sollst deinen Nächsten (brüderlich) strafen (nnd nicht dazu schweigen, udcr ilim gar Beifall geben, n>enn er etmns Oiises thut), auf daß du nicht seinet halben Schuld trage»» müssest, 3 Mos. 19, 17.
Der Gerechte schlage mich freundlich, unb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
,older ? Nachtet.
1069
Gehorchet euren Lehrern unb folget ihnen: denn sie wachen über eure Seelen, Ebr. 13, 17.
§. 3. c) Sich vom Schlaf der Sünden enthalten.
Wachholder
höhet. 5, 2.
Stunde euer HErr kommen
Ich schlafe, aber mein Herz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
Bergichte Oerter. Eine Stadt im halben Stamm Manasse am galiläischen Meer, 14 Meilen von Jerusalem.
Wehe dir. Chorazin, wehe dir, Bethsaiba, Matth. 11, 21. Luc.
10, 13.
Chorrock
Gin priesterliches Oberkleio zur Zierrath unb Unterscheidung
|