Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unsauber
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Absauber'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Geist |
Öffnen |
. VIII) Engel. Die bösen, A.G. 16, 18. werden unsaubere Geister genannt.*
Sie sind allzumal dienstbare Geister, ausgesandt zum Dienst lc., Gbr. 1, 14.
* Marc. 1, 26. 23. c. ?, 25. c. 5, 2.
Christus trieb die Geister aus, Matth. 8, 16. Luc. 6, 18
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Unreinigkeitbis Unschlachtig |
Öffnen |
erlangest,
Sir. 31, 20. Ein unsä'ttiger Fraß schläft unruhig, Sir. 31, 24. kriegt das
Grimmen, Sir. 3?, 33.
Unsauber
Sind die bösen Geister, 1) weil sie durch ihren Abfall von GOtt ihre anerschaffene Reinigkeit verloren, und also selbst unrein sind
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0017,
Einleitung |
Öffnen |
der Preise für die einzelnen Artikel locken gar manchen Käufer in das Geschäft, während auf der anderen Seite ein unsauberes Fenster mit verstaubten Waaren die Käufer nur abschrecken kann. Stehen zwei oder mehrere Fenster zu Gebote, so wird man
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
naturalistisch, oft unsauber und derb und mit verwischten Konturen, z. B. Aschenbrödels Leiden. Er ist seit 1864 Direktor der Zeichenakademie in Hanau.
Hautmann , Johann , Bildhauer in München, Bruder des 1862 zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
, jedoch nicht auf die Kreide, weil sonst die Linien dick und unsauber würden. Event, genügt auch das Nachzeichnen der Konturen mtt hellem Farbstift.
An G. G. in S. Lesen. Wenn der Knabe sonst aufgeweckt ist, so ist fast anzunehmen, die Abneigung gegen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
Watte verstopft zu halten. Nie dürfen die für die Nahrungszufuhr in der Kinderstube bestimmten Sachen mit unsauberen Händen angerührt werden, indem sonst auch auf diesem Wege schädliche Fremdstoffe, namentlich Gährung erzeugende Pilze in den Mund
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
130
vor, als stürzten Mühlsteine und große Felsblöcke auf das Haus zu. Eine andere fand im Brote Würmer, Spinnen und allerlei Unsauberes. Dann wurde eine von ihnen täglich so schrecklich gequält, daß es über menschliche Kräfte ging
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
531
Bavoche - Bayard.
Bavoche (franz., spr. -wósch), unsauberer Abdruck bei Kupferstichen; bavochiert, unsauber abgedruckt.
Bavon, eigentlich Allowin, Schutzpatron von Gent, wurde nach einem ausschweifenden Jugendleben vom heil. Amandus bekehrt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
geworden.
Bavoche (frz., spr. bawósch), unsauberer Abdruck eines Kupferstichs; bavochieren, unsauber abdrucken.
Bavolet (frz., spr. -wolleh), Nackenschleier (an Damenhüten).
Bawean, Insel im Niederländischen Ostindien, unter 5° 51' 18" südl
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0064,
Cholera (der Kochsche Cholerapilz) |
Öffnen |
gehemmt wird. Eine natürliche Übertragung, welche Koch in Indien beobachtete, ersetzt indessen den Mangel exakter Tierversuche, da der Bacillus sich in den Pfützen und Wasserlöchern, aus welchen die sehr unsaubern indischen Bewohner Kalkuttas trinken
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0048,
Madras (Stadt) |
Öffnen |
Verwaltungsdistrikt bilden. Der kleine und sehr unsaubere Fluß Kuwam teilt M. in zwei ziemlich gleichgroße Teile. Im N. liegt Black Town, das Quartier der Eingebornen, zugleich Sitz des Handels mit den Banken, Zollhaus, Hafen, Geschäftshäusern
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0551,
Steinkohle |
Öffnen |
freilich haben gar keine Kohlenfelder. Nach einer Notiz soll in der Lütticher Gegend der Gebrauch der Kohle zum Schmieden ums Jahr 1000 begonnen haben. Im allgemeinen wurde die Kohle als ein unsauberer Gegenstand betrachtet, an den man sich nur langsam
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0089,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
auf die Gesundheit sind.
Dahin gehört zunächst die Reinigung unseres eigenen Körpers und unserer Umgebung. Viele Menschen würden es sehr übel nehmen, wenn man ihnen sagte, sie seien unsauber, und doch sind nur die wenigsten im hygienischen Sinne reinlich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird durch Vermischung derselben nur etwas leichter und poröser gemacht, was Sie genau ebenso gut mit Sand oder leichter Gartenerde erreichen können. Zigarrenasche, auf die Erde der Blumentöpfe gestreut, sieht stets unsauber aus, was sich noch steigert, wenn
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Wollportieren. Wollportieren mit Gallseife gewaschen, werden wie neu, wenn man sie richtig behandelt. Man rechne auf einen Shawl, wenn er sehr unsauber ist, zwei Stückchen Gallseife. Die Seife wird in kleine Stücke geschnitten und in soviel Wasser
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
umfangen und ein lieber Mund uns Vater und Mutter nennen kann. Der Gesamteindruck aber bleibt, um mit "Demoor" zu sprechen, unauslöschlich: "Der gänzlich Blödsinnige, der gar keine Aufmerksamkeit und keinen Willen hat, ist ein abstoßendes, unsauberes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
" (zuerst 1508; bearbeitet von Suringar, Leid. 1879); "Triumphus Veneris" und die "Facetiae" (1506), welche die schärfsten Angriffe gegen die Geistlichkeit und die Kirche, teilweise auch sehr unsaubere Erzählungen enthalten; ferner Lehrbücher über
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
), gehört zu der äthiopischen (südlichen) Gruppe der hamitischen Sprachen (vgl. Almquist, Die Bischarisprache, Upsala 1881). Die B. sind außerordentlich unsauber, salben sich mit Butter oder Hammeltalg und haben hinsichtlich der Ehe sehr lockere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
umgebenen Platz, an dessen einer Seite sich der Palazzo Civico, an der andern der des Fürsten della Cisterna, dazwischen das unsaubere Judenquartier befindet. Unter den zehn Kirchen ist die schöne Kathedrale hervorzuheben. Die Einwohner, deren Zahl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
als geringe Tragantsorte vorkommt; die rote Samenwolle dient zum Polstern. Von C. tinctorium Perot., einem Halbstrauch in Senegambien, dient die Wurzel, Racine de fayar, zum Färben.
Cochon (franz., spr. -schóng), Schwein; unsauberer Mensch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
sind krumm, staubig und unsauber und führen nach orientalischer Weise zwischen kahlen, fensterlosen Lehmwänden hin; aber das Innere der Häuser, die Hofräume und Gärten sind zum Teil glänzend und durch Blumenpracht, Säulenhallen und Springbrunnen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
der bösen Dämonen führte man jede Krankheit, insonderheit Tobsucht, Epilepsie, plötzliches Stumm- oder Taubwerden, auch alle Arten von Geistesgestörtheit zurück. Dies die "Besessenen" oder "unsaubern Geister" des Neuen Testaments. Eine noch vollständigere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
seiner Erzählungen und Romane ist außer den "Bijoux indiscrets" (1748), einem unsaubern und faden Produkt, erst nach seinem Tod gedruckt worden. Von diesen ist am schwächsten "Jacques le fataliste", besser trotz des zum Teil empörenden Naturalismus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Exogenbis Exostose |
Öffnen |
. kam der E. auch bei der Kindertaufe in Gebrauch, indem der Priester oder der ihm assistierende Exorzist den unsaubern Geist erst aus dem Täufling aushauchte (exsufflatio) und ihm alsdann den Heiligen Geist symbolisch einhauchte (insuffiatio
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
: 5421) beschäftigen sich vornehmlich mit Ackerbau und Viehzucht und wohnen zumeist im Hauptort Valverde, der 7 km vom Meer im nordwestlichsten Teil der Insel malerisch an einer Bergwand liegt, aber unsauber und verfallen ist. In der Nähe Höhlen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
und ehemals ein viel größeres Gebiet bewohnten, sind klein, häßlich, unsauber und von rohen Sitten, Fetischanbeter, die sogen. Zauberern die Gewalt von Priestern zuerkennen, dabei aber tapfer und gastfrei, auch ziemlich gute Landbauer. Die englische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0918,
Garten |
Öffnen |
(die Teppichbeete in den sogen. Floragärten gehören nicht hierher), um das Bild nicht allzu bunt zu machen und um Arbeit mit dem Putzen und Erneuern zu sparen (viel Blumen, viel Arbeit oder unsauberes Aussehen des ganzen Gartens). Zwei oder drei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0357,
Gips (Gipsabgüsse; Gips als Baumaterial, zu Stuck etc.) |
Öffnen |
Gipsabgüsse, indem man sie erwärmt und wiederholt mit einer heißen Mischung aus Wachs und Leinöl tränkt, bis sie nichts mehr davon aufnehmen. Da hierdurch aber die Farbe unansehnlich wird, muß man sie schließlich bronzieren. Um unsauber gewordene
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Golettabis Golfstrom |
Öffnen |
verbindet, und an der Eisenbahn, die nach El Marsa und Tunis führt, besteht aus zwei Teilen, einem nördlichen, unsaubern, welcher die eigentliche Stadt, eine Festung und eine Batterie enthält, und einem südlichen mit zwei Palästen des Beis, einem großen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
des fossilen Elfenbeins sind weniger bedeutende Erwerbszweige. Im Sommer bewohnen sie leichte Zelte aus Birkenrinde, im Winter Jurten, d. h. Hütten aus schwachen, mit Erde und Rasen belegten Balken, in deren Innerm es sehr unsauber hergeht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
. In dieser alten attischen K. sehen wir in der edlen Form der Tragödie den häßlichen, unsaubern Geist der Zeit sich bewegen. Noch bestanden die alten Formen, in denen das öffentliche Wesen während der Blütezeit von Hellas zur Erscheinung gekommen war; aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
) unter der darüber weit vorstehenden Decke langer Haare das für die Shawlfabrikation so wichtige Material. Sehr zahlreich sind Hunde, seltener Katzen; Hühner wurden erst um 1850 aus Indien eingeführt. Die turanischen Bewohner sind klein, unsauber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
"Halbflügler"), bis 2 mm lang, ist graugelb, an den Rändern der Hinterleibsringe dunkler, legt etwa 50 Eier, lebt nur auf dem Kopf des Menschen, besonders unsauberer Kinder. Die Kleiderlaus (P. vestimenti Burm.), 2 mm lang, schlanker, an den Rändern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
der Stühle erfordert und trotzdem leicht die Kante des Gewebes unsauber ausfällt. Meist verarbeitet man ungebleichtes Garn, nur zu der böhmischen und schlesischen Weißgarnleinwand (Kreas, Lederleinwand) und zu dem westfälischen Löwentlinnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
, die aber fast sämtlich bald mit ihm brachen, da ihm niemand traute. Goethe schrieb sein Fastnachtsspiel vom "Pater Brey" auf ihn, worin L. nach Jacobis Ausdruck "zwar in einer unsaubern Manier, aber doch nach dem Leben auf das treueste gezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
Zähigkeit an den althergebrachten heidnischen Gebräuchen. Die Wohnungen sind ärmlich und unsauber, die Wände immer mit einer Menge von Heiligenbildern geschmückt. Die Litauer bekennen sich größtenteils zur römisch-katholischen Kirche; doch wächst die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
, mehrere andre Kirchen und das Hospital. Am Ostende breitet sich die Negerstadt mit ihren Lehmhütten aus. Die Hauptstraßen sind breit, mit schönen Bäumen besäumt, aber sehr unsauber. Das Trinkwasser wird in besondern Schiffen von den Flüssen Bengo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
haben die Astrologie in den Dienst der M. gezogen, und von ihnen kam letztere zugleich mit dem Sternenkultus zu den syrischen und phönikischen Volksstämmen. Bei den Juden finden wir insbesondere den Glauben an Beschwörung der Toten und der unsaubern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
11. Sept. 1709.
Malplatz, s. v. w. Mahlstatt (s. d.).
Malpropre (franz., spr. -proppr), unsauber.
Mal rosso (ital.), s. Pellagra.
Mals, Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Meran, im Vintschgau, unweit der Etsch, südlich der 1061
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Nerven (botan.)bis Nervenkrankheiten |
Öffnen |
, welche sich namentlich an Quetschungen und Zerreißungen größerer Nervenstämme anschließt, wenn die Wunden unsauber gehalten werden und Bakterien sich in ihnen ansiedeln. Schmerzen, welche dem Verlauf der entzündeten Nerven folgen und sich bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
unsaubern Wohnungen bestehen im Norden aus einem mit Birkenrinde oder Fellen bedeckten Stangengerüst, im Süden aus vierseitigen Balkengebäuden, die äußerlich häufig einer russischen Bauernstube gleichen. Sie leben hauptsächlich vom Fischfang
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Saloppbis Salpeter |
Öffnen |
224
Salopp - Salpeter.
Salopp (franz.), unsauber, schlumpig; Salopperie, Unsauberkeit, Schmutz.
Salpen (Thaliacea), Ordnung der Tunikaten (s. d.) oder Manteltiere, sind schwimmende, walzen- oder tonnenförmige, glashelle, durchsichtige Tiere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
im Judenviertel im höchsten Grad unsauber. Im W. liegt die halb in Ruinen befindliche Citadelle (Kasba). T. hat zahlreiche Moscheen, eine katholische Kirche, ein Kapuzinerkloster, ein griechisches Kloster mit Kirche, einen im maurischen Stil erbauten Palast des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
Messer mit Holzgriff, Bogen und Pfeile mit Widerhaken. Die Hütten sind ebenso unordentlich und unsauber wie ihre Bewohner, die sich in ihrem Äußern und Benehmen sehr unvorteilhaft von den sie umgebenden Völkerschaften unterscheiden, von denen die B
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
aus Ziegeln oder Schlamm in engen, unsaubern Straßen und wird von einem Erdwall mit wenigen Thoren umgeben. D. hat 30,000 Einwohner, welche als Verfertiger von Uhren und bronzenen und gußeisernen Götzenbildern im ganzen chinesischen Reich berühmt sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
. Die übrige Stadt aber ist höchst unsauber. Arabische Kaufleute hatten sich hier schon zu Marco Polos Zeit niedergelassen; später wurde die Stadt von portugiesischen Schiffen wiederholt gebrandschatzt, blühte aber trotzdem und erstreckte sich ^Ivin an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
abhängig gemacht. In Galizien wurden unter Joseph II. durch Militärkommissionen den J. Familiennamen aufgezwungen, die zum Teil sehr grotesker oder unsauberer Art sind (vgl. Name, Bd. 11, S. 993); doch bedienen sich dort die orthodoxen J. derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
, Sant'Agata de' Goti, Telese und Termoli), hat enge, unsaubere Straßen, (1881) 18242, als Gemeinde 21631 (1891: 26000) E., einen Dom aus dem 12. Jahrh. mit bronzenen Thüren und schönen Gemälden, viele Kirchen und Klöster, sowie ägypt. Obelisken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
, Somal und Danakil verwandt. Die B. sind ungemein unsauber und haben in ehelicher Hinsicht sehr lockere Vorschriften. Sie
sind Nomaden und züchten Pferde, Dromedare, Buckelrinder, Ziegen und Schafe. Von Ackerbau kann kaum die Rede sein. Die B. waren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
wird von
dieser Art die rotgefärbte Samenwolle technisch zum
Polstern u.dgl. verwendet. Von^.tincwlinui ^e,-0t.,
^enegambien, dient die Wurzel zum Gelbfärben.
Gochon (frz., spr. koschöng), Schwein, unsauberer
Mensch; Cochonnerie (spr. koschonn'rih
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
-
tantenhauses; 1868 zum Vicepräsidenten der Ver-
einigten Staaten gewählt, bekleidete er diese Stel-
lung während der ersten Präsidentschaftsperiode
Grants. Da er wegen angeblicher, aber nicht be-
wiesener Beteiligung an unsaubern Geldgeschäften
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
Dämpfe,
durch unsaubere Wohnungen, durch schlechte Kana-
lisation und Kloaken, während umgekehrt reine,
trockne, sauerstoffreiche Luft und überhaupt gute
hygieinische Verhältnisse die Entwicklung des Kon-
tagiums hemmcn.
Was den Verlauf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
, die Wahrheit nur im Sichtbaren erkennend, giebt der Naturalist vor, eine sittliche Pflicht in der Darstellung des Niedrigen und Gemeinen zu erfüllen, und scheint nicht zu wissen, wie sehr seine Werke unsaubern Gelüsten fröhnen, seine "urkundlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
ist dürftig und meist unsauber. In gesellschaftlicher Beziehung bestehen die G. aus einem heruntergekommenen Adel und einem armen Bauernstand, wegen ihrer Trägheit können sie andern Völkern des Kaukasus, namentlich den Armeniern gegenüber, nicht aufkommen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
fremden Körpern in der H. oder die Benutzung von unsaubern und nicht gehörig desinfizierten Kathetern Anlaß zu schmerzhaftem und hartnäckigem Blasenkatarrh. Nicht selten steigert sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
verwandelten, Schläge und unsaubere Rationen bei den nächtlichen Festen. Die erwähnte Hexensalbe enthielt nach den Angaben Bilsenkraut, wahrscheinlich auch Mandragora und Stechapfel; der Genuß der letztern Pflanze (im sog. Hexentrank) erzeugt eben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
mit dem Tode endet. Die Krankheit
herrscht zeitweilig epidemisch in unsaubern, schlecht
ventilierten, mit chirurg.Kranken überfüllten Hospi-
tälern und hat in frühern Zeiten unter den Verwun-
deten erschreckend viele Opfer gefordert, während
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
und Sckröpfwunden,
während er niemals unverletzte Hau l stellen befällt.
über die Ursache des H., der außerordentlich
ansteckend ist und meist durch die Hände der Ärzte
und Wärter, durch unsaubere Verbandstoffe u. dgl.
übertragen wird, haben die neuern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0717,
Island |
Öffnen |
unsaubern Verhältnissen verursacht auch die große Häufigkeit des Hülsenwurms bei den Isländern (16-20 Proz. der Bevölkerung). Rindvieh, meist ungehörnt, wird hauptsächlich der Milch wegen gezogen. Bedeutender ist die Zucht von Pferden, die zwar klein, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
. Werden die K. unsauber gehalten, so bekommen sie leicht Hautausschläge, selbst Hautgeschwüre; Feuchtigkeit in den Hautfalten (Schenkelfalten) macht die Haut leicht wund (Zinksalbe). Aphthen oder Schwämmchen (s. d.) in der Mundhöhle sind häufige Folgen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
untersuchenden Finger der Hebamme oder des Arztes, wenn dieselben vorher kindbettfiebernde Wöchnerinnen besucht und sich nicht gründlich desinfiziert hatten, durch unsaubere Schwämme, Verbandstoffe u. dgl. Die pathol.-anatom. Veränderungen sind verschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
die Dionysiaka des N. (Kalle 1853); Ludwich,
Beiträge zur Kritik des N. (Königsb. 1873).
Nonobstönz (neulat.), Wiedereinsetzung^-, Wie-
derherstellungsurkunde.
Xon ölst (lat.), "es riecht nicht", gebraucht
von jedem aus unsauberer Quelle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
. Von den Befallenen sterben oft zwei Drittel, so daß ganze Städte und Gegenden
veröden. Wer in Pestgegenden leben muß, isoliere sich möglichst von den ärmern und unsaubern Volksklassen, vermeide jeden
Verkehr mit Pestkranken und hüte sich vor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
von einer
Septickopyämie oder Pyoseptickämie.
Die P. ist eine übertragbare Krankheit, die
hauptsächlich durch unsaubere Instrumente sowie
Schwämme und Verbandmittel, durch schmutzige
Hände u. dgl. verbreitet wird und deshalb vorzugs-
weise
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
die Byzantiner,
1423 an Venedig. Am 29. März 1430 wurde S.
von den Türken erobert.
Salonroman, s. Roman (Bd. 13, S. 960 a).
Salop (spr. ßehlöp), engl. Graffchast, s. Shrop.
Salopp (frz. Lalope), unsauber, schlumpig, nach-
lässig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
, eines Gerichtshofs und einer Handels- und Gewerbekammer, hat (1881) 4014, als Gemeinde 6990 E., nach Berechnung vom 31. Dez. 1894: 8900 E., enge, unsaubere Straßen, hohe düstere Häuser, ein altes Kastell, jetzt Kaserne, eine sehenswerte Hauptkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
.) Im Innern zeigt die Stadt ein Labyrinth von engen, unsaubern Gassen, fünf große und viele kleine Moscheen, darunter die 1223 erbaute schöne Moschee des Ölbaums, Dschama el-Situn, mit den Gräbern der Landesherrscher. Zahlreich sind auch die Bazars
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
im Schlosse, den Kammerherrenschlüssel, den Orden pour le mérite und 6000 Thlr. Jahrgehalt. Gleichwohl traten bald Zwistigkeiten ein; V. machte sich durch unsaubere Geldgeschäfte mißliebig und erregte den Zorn Friedrichs durch einen nicht unberechtigten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
sein. Ezech. 43,14. 17. 20. c.45, 19.
Abschaben
Abpicken. Mit einem Messer oder anderm Werkzeug mußte der unsaubere Leim von den aussätzigen Häusern gescharrt werden, 3 Mos. 14, 41.
Abscheiden
§. 1. Im I) eigentlichen Verstände heißt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
. 33. 39.
Wenn der unsaubere Geist von dem Menschen ausgefahren etc. Matth. 12, 43.
Vom Mondsüchtigen, c. 17, 18. 21.
Verstumme, und fahre aus, Marc. 1, 25. 26.
Von des heidnischen Weibes Töchterlein, Marc. 7, 29. 30.
Der sprachlose und taube
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
mit Drohworten) untersagen, damit es unterlassen werde, und nicht weiter geschehe.
JEsus bedroht die Blinden, Matth. 9, 30. die er geheilet, c. 12, 16. die Jünger, Luc. 9, 55. die Teufel, Matth. 17, 18. Marc. 1, 25. Luc. 4, 41. und unsauberen Geister, Marc. 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
hervorziehen und zur Strafe bringen, Zeph. 1, 12.
Durchwandeln
Das Land, 4 Mos. 14, 7. Ios. 18, 8.
Der unsaubere Geist dürre Stätte, Matth. 12, 43. f. Dürre
ß. ?. Paulus das galatische Land, AG. 18, 23. die obern Länder,
c. 19, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Durstbis Dürsten |
Öffnen |
mochten Viele zu Christi Zeit ergriffe«, erweckt werden, aber der vorige böse Gc:st bemächtigte sich wieder ihrer!
Wenn der unsaubere Geist von dem Menschen ausge ahren ist, so durchwaudelt er dürre Stätte, suchet Ruhe und findet sie nicht, Matth. 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
320
Engel-Brod-Speise - Entblößen.
willen. Dieses läßt sich nicht aus 1 Mos. 6, 2. erklären, auch nicht aus den Herenaussagen, als wenn die unsauberen Geister, Luc. 11, 24. mit den Weibern Unzucht trieben; doch sind die bösen Engel zu verstehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
. die Narren finden sie nicht, ib. v. 7. Nehmet ans euch mein Joch ? so werdet ihr Ruhe finden für
eure Seele, Matth. 11, 29. Der unsaubere Geist ? suchet Ruhe, und findet sie nicht, Matth.
12, 43. (Vtirre § 7.) Was sagen wir denn von unserm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Geschlechtsregisterbis Geschwächte |
Öffnen |
.
1, 34. Zu Mitternacht war ein Gefchrei: Siehe, der Bräutigam
kommt, Matth. Z5, 6. Und ihr und der Hohenpriester Gefchrei nahm überHand, Luc
23, 23. Die unsaubern Geister fuhren aus mit großem Gefchrei, A.G.
8, 7. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
Gewaltig.
491
Er gebietet mit Gewalt den unsaubern Geistern, und sie gehorchen ihm, Marc. 1, 27.
Er übet Gewalt (ein Wirk der yiMlichrn Allmacht) mit seinem Arm, und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn, Luc. i, 51
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Machirbis Mächtig |
Öffnen |
die unsaubern Geister, Matth. 10, i. Seuchen zu heilen, Marc. 3,15. Luc. 9, i. zu treten auf Schlangen, Luc. 10, 19.
Wie viel ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht (Mm. 8,15. Eal. 3, 26.) GOttes Kinder zu werden, die (niimlich) an seinen Namen glauben, Joh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
Flamme, Luc. 16, 24.
Peinigen, Peiniger
22, 5.
z. 1. Zeitlich A.G. 4, 21. c. 12, 1. c. 5 c. 26, 11. und ewig ängstigen und strafen.
Was ? peiniget ihr mich mit Worten? Hiob 19, 2.
Von unsaubern Geistern, A.G. 5. 16.
Nun aber wird er (Laznrus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rottenbis Rückfall |
Öffnen |
Rückfall.
Wo nun das Salz dumm wird, womit soll man salzen? Es ist zu nichts hinfort nütze, denn daß man es hinausschütte und lasse es die Leute zertreten, Matth. 5, 13.
Wenn der unsaubere Geist von dem Menschen ausgefahren ist; so durchwandelt er dürre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
, so lege dich zur Ruhe, Sir. 31, 25. Der unsaubere Geist ? suchet Ruhe, und findet sie nicht, Matth.
12, 43.
Hatte ich keine Ruhe in meinem Geist, da ich Titum, meinen
Bruder, nicht fand, 2 Cor. 2, 13. Nicht geschiehet das der Meinung
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gebotbis Gehorchen |
Öffnen |
unsaubern Geistern und sie gehorchen ihm, Marc. 1, 27. Und Herodes gehorchte Johannes in vielen Sachen, Marc. 6, 20.
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gehorsambis Gemeinschaft |
Öffnen |
, 28. Wie nennet ihn denn David im Geist einen Herrn, Matth. 22,43. Und gab ihnen Macht über die unsaubern Geister, Marc. 6, 7. Und er seufzete in seinem Geist, Marc. 8, 12. Mein Sohn hat einen sprachlosen Geist, Marc. 9,17. Und das Kindlein wuchs
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
Täufers bis Hieher leidet das Himmelreich Gewalt, Matth. 11, 13. Und Johannes sprach zu den Kriegsleuten: Thut Niemand Gewalt, Luc. 3, 14. Er' gebietet mit Macht und Gewalt den unsaubern Geistern, Luc. 4, 36. Und Jesus gab den Zwölfen Gewalt und Macht
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0048,
Hingehen |
Öffnen |
und saget Iohanni wieder, Matth. 11, 4. So gehet der unsaubere Geist hin und nimmt zu sich sieben andere Geister, Matth. 12, 45. Luc. 11, 26. Gehe hin an das Meer und wirf den Angel, Matth. 17, 27. Gehet ihr auch hin in den Weinberg, Matth. 20, 4
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Plagebis Rath |
Öffnen |
er hintrat, Hab. 3, 5.
Plagen. Da plagete ich Aegypten, Ios. 24, 5. Was plaget ihr doch meine Seele, tziob 19, 2. Denn der unsaubere Geist hat ihn lange Zeit geplaget, Luc. 8, 29.
Predigen. Und predigte von des Herrn Namen, 2 Mos. 34, 5. Ich will
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Wohnungsfrage |
Öffnen |
der Verbreitung von Infektionserregern möglichst entgegenzuwirken. Unsaubere feuchte Füllmassen, wie Bauschutt, Asche u. s. w., sind auch deshalb zu beanstanden, weil sie die Entwicklung des Hausschwamms (s. d.) stark begünstigen. Fig. 7 zeigt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
und die Abwässer des Hochlandes in den Rio Panuco schafft.
M. hat (1893) 329 535 E., meist Kreolen, Mestizen und Indianer, 400 Deutsche und Österreicher, 1000 Engländer und Amerikaner. Die Straßen sind breit, aber unsauber, der schönste Platz ist die Plaza
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
des franz. Depart. Nord, 3 km westlich der Grenzstation der Eisenbahn Maubeuge-Mons. Hier siegten die Österreicher und Engländer über die Franzosen im Spanischen Erbfolgekrieg 11. Sept. 1709.
Malpropre (frz., spr. -próppr), unsauber.
Mals
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
geboten (nnd gesagt): du sollst Vater :c., Matth.
15, 4. Er gebietet mit Gewalt (sogar) den unsauber» Geistern, Marc.
1, 27.
Ihr seid meine Freunde, so ihr thut, was ich euch gebiete,
Joh. 15, 14. Das gebiete ich euch, daß ihr euch unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gehenkterbis Gehorchen |
Öffnen |
dienen wollen). Mich. 5, 14.
Er gebietet mit Gewalt den unsaubern Geistern, und fie gehorchen ihm, Marc. i, 27.
Richtet ihr felbst, ob es vor GOtt recht fei, daß wir euch mehr gehorchen, denn GOtt, A.G. 4, 19.
Man muß GOtt mehr gehorchen, denn den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
XXVI. 613-832.
§. 4. GOtt hat zwar das Vermögen zur geschlechtlichen Perbindung in unsere Natur gepflanzt, aber die sinnliche Brunst ist Folge des Sündenverderbens, und alle Nureinigkeit kommt von dem unsaubern Geiste, Luc. 11, 24. und ist ein Werk des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
, Luc. 6, 13. Zwölfen Macht über die unsaubern Geister, Matth. 10, 1. raufen cnn Sabbath Aehren aus, c. 12, 1. erschrecken, da IEfus auf dem Mecre geht, c. 14, 26. werden von den Pharisäern beschuldigt, sie überträten die Aufsätze, c. 15, 2. sollen
|