Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unten h
hat nach 2 Millisekunden 11947 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'unter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Bahnhof Rittershausen K 3
Bahnhof Unter-Barmen E 3
Bankverein G H 3
Bartholomäus-Str. I 2
Bendahl D 4
Berliner Straße I K 3
Bismark-Straße ^[richtig: Bismarck-Straße] E F 3
Bredder-Straße I 2
Brögeler Straße F 3
Carnap G 1
Clausen E 1
Clefer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
ist ebenfalls ein Handelsartikel, der wohl in allen Gegenden bereitet wird, wo die Beere häufig vorkommt. Man rechnet im Durchschnitt im Walde 10-25 Pf. pro 1. - Frische H. sind zollfrei, getrocknete und der ohne fremde Beimischung eingekochte Saft, gem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
Instrumenten
bearbeiten lassen, z. V. Eben-, Eisenholz u. s. w.;
solches H. sinkt im Wasser sofort unter.
Die verschiedenen Grade der Spaltbarkeit be-
ruhen auf dem mehr oder weniger geraden oder ge-
schlängelten Verlauf der zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
, welcher das Erscheinen einer Druckschrift vermittelt. Im engern Sinn ist der H. von dem Verfasser wie von dem Verleger und auch von dem Redakteur zu unterscheiden, indem man namentlich bei nichtperiodischen Druckschriften, und zwar bei lexikalischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
482
Hyperasthenie - Hyperbel
gemeine H. (Plethora, Vollblütigkeit), findet sich aber die H. nur an einzelnen Körperstellen, so nennt man sie eine örtliche. Bei den örtlichen H. sind nur die Haargefäße mit den angrenzenden kleinen Arterien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
in methylalkoholischer Lösung (HCl.NH2OH + NaOCH3 = NH2OH + NaCl + CH3OH), entfernt das Chlornatrium durch Filtration und destilliert unter vermindertem Druck zuerst den Methylalkohol im Wasserbade, dann das H. über freiem Feuer ab. Das H. krystallisiert in geruchlosen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
erhoben. Nach 1806 stand H. eine Zeitlang unmittelbar unter Frankreich, ward 1810 dem Großherzogtum Frankfurt einverleibt, nach dem Frieden aber an Hessen zurückgegeben. Der Kurfürst Friedrich Wilhelm ernannte seine Gemahlin Gertrude, geschiedene
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0185,
von Haarebis Haargewebe |
Öffnen |
185
Haare - Haargewebe
H.
Haare (frz. cheveux, engl. hair). Die H. verschiedner Tierarten, welche für sich als Ware in Betracht kommen, wie vom Biber, Hasen, Kaninchen, Roß, Ziegen etc. sind an den betreffenden Stellen zur Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
141
Chemische Formeln - Chemische Laboratorien
Chemische Formeln, die unter Benutzung der Chemischen Zeichen (s. d.) hergestellten Symbole der chem. Verbindungen, durch die nicht nur die qualitativen, sondern auch die quantitativen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0391,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Bestandtheil aller Thier- und Pflanzenstoffe. Darstellung: Uebergiessen von Zink oder Eisen mit Schwefel- oder Salzsäure: Zn + H2SO4^[H_{2}SO_{4}] = ZnSO4^[ZnSO_{4}] + H2^[H_{2}]. Ist farb- und geruchlos, unter allen Gasen das leichteste, 14 mal leichter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
darüber, daß sie unter Heinrich III. oder Heinrich IV. geprägt sind). In der Astronomie ist h Abkürzung für hora (Stunde), auf Rezepten früher auch für herba (Kraut). In der Chemie ist H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium). Bei botanischen Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
wird. Diese Konstruktion (Stopf-
büchsen d ab n genannt) wird hauptsächlich zur Ab-
Fig. 6.
t,lg.
sperrung von Dampfen und unter Druck stehenden
Gafen benutzt. Liegen beim einfachen H., wie oben
gezeichnet, Zu- und Abfluß in einer geraden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
Hugenotten anfchloß. Schon früh
zeigten sich bei ihm Spuren von Geisteskrankheit.
Er starb im Wahnsinn 1609. Unter Jakob VI.
wurden die H. 1579 der Ermordung der beiden
Regenten Murray und Lennox angeklagt und ihre
Macht durch Achtungen fast ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
und den Bayern bestehend, rückte auf der großen, zum Teil durch Wälder führenden Hauptstraße unter Schneegestöber und auf grundlosen Wegen gegen H. vor, griff die Korps von Grénier und Grouchy mit Heftigkeit an und suchte sie zu umgehen. Aber diese Korps
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
Sägespänen harzreicher H., die mit
Albumin, einer Leimlösung oder andern Klebstoffen
gemischt sind, unter Anwendung von erwärmten
metallenen Formen durch den Druck starker hydrau-
lischer Pressen erzeugte Masse, die sich ganz in der
Art des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Handlungslehrlingbis Handlungsreisender |
Öffnen |
, daß der H. namentlich in späterer Zeit
ein Gehalt bezieht. Der H. steht unter der Dis-
ciplin des Lehrherrn, welcher auch die Zurückfüh-
rung des ohne Recht entlaufenen H. erzwingen kann;
solche H., welche (meist schon in etwas vorgerückterm
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0387,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
bezeichnet. Z. B.:
H2SO4^[H_{2}SO_{4}] + Fe = FeSO4^[FeSO_{4}] + H2^[H_{2}].
2 (HCl) + Zn = ZnCl2^[ZnCl_{2}] + H2^[H_{2}].
Der verdrängte Wasserstoff entweicht hierbei in Gasbläschen.
Scheinbare Ausnahmen von dieser Wasserstoffsubstitution zeigen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0407,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
] Cerotinsäure C26H53.COOH^[C_{26}H_{53} · COOH]
Ameisensäure CH2O2^[CH_{2}O_{2}] (s. Acid. formicicum). Reaktion: Erhitzt man Ameisensäure mit salpetersaurem Silber zum Kochen, so wird unter Kohlensäureentwickelung metallisches Silber ausgeschieden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
in Italien hatte Hercules (Umformung des griech. H.) einen ausgebreiteten Kultus; dort knüpft die Sage an seinen Zug nach Westen gegen Geryon an. Namentlich in Rom hatte er unter verschiedenen Beinamen zahlreiche Tempel und Heiligtümer. Wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Handlungbis Handlungsdiener |
Öffnen |
770
Handlung - Handlungsdiener
Handlung, die Thätigkeit, sosern sie Ausfluß
des bewußten Wollens ist, also unter einem Princip
des Wollens stehend gedacht wird. Daher ist die
H. der eigentliche Gegenstand der sittlichen Beurtei-
lung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
.-Neuenstein-Öhringen, welche 1805 erlosch, und H.-Neuenstein-Langenburg. Die Besitzungen der Linie Öhringen fielen dann an die Langenburger Linie, welche außer dem Stammfürstentum noch die obere Grafschaft Gleichen (unter sachsen-koburg-gothaischer Hoheit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
in der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte wahren
dem Werke die von Chr. M. Engelhardt gegebenen Textauszüge und Miniaturenproben:
«Herrad von Landsperg und ihr Werk H. d.» (Stuttg. und Tüb. 1818). Die Kopien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
und der Formzahl (s. d.); das Stammtafelverfahren, d. h. die Massenermittelung aus unterm Durchmesser, Baumhöhe und Stammtafeln, welche den Masseninhalt von Bäumen nach deren untern Durchmessern und Höhen angeben; das Probestammverfahren, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
. Als Beispiel diene der gewöhnliche Ä., der durch Wasseraustritt aus dem Äthylalkohol nach folgender Gleichung entsteht:
C2H5·OH+C2H5·OH = C2H5·O·C2H5+H2O ^[C_{2}H_{5}·OH+ C_{2}H_{5}·OH = C_{2}H_{5}·O·C_{2}H_{5}+H_{2}O].
Die einfachen Ä. enthalten zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
Hochschule. An der Südseite von Eilenriede liegt
der Zoologische Garten, 1863 angelegt.
Geschichte. Die Stadt H., die zuerst und zwar
als Dorf Mitte des 11. Jahrh, erwähnt wird, fiel
1203 bei der Teilung der welfifchen Länder unter
die drei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
. Im Gegensatz zu Wiclif hielt H. an der Lehre von der Transsubstantiation fest, daher er auch den Genuß des Abendmahls unter beiderlei Gestalt niemals als notwendig, sondern nur als zulässig bezeichnete.
Als das Konstanzer Konzil (s. d.) in Aussicht stand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hefe |
Öffnen |
einzeln oder paarweise oder zu mehrzelligen Gruppen (Fig. d) verbunden. Fixiert man ein wenig H. unter dem Mikroskop in einem Tropfen Flüssigkeit, so kann man das Wachsen und Vermehren der Hefezellen direkt verfolgen. Die Zellen bekommen an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
.
Geschichte . H. wird zuerst 806 als Burg Halla erwähnt, die damals als deutsche Grenzfestung gegen die Slawen unter Karl d. Gr. angelegt worden war. Kaiser Otto I. schenkte die Landschaften an der Saale mit Giebichenstein und den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Helleboreinbis Hellenismus |
Öffnen |
und Ionier, nach andern auch den Amphiktyon. Sein Land heißt Phthia. Er erscheint als Stammvater der Hellenen.
Hellenen, der Name der alten Griechen seit dem Emporkommen der Dorier und Ionier. Unter den Neugriechen unterscheidet man H. als diejenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Azoblaubis Azoorseillin |
Öffnen |
.
Diazoamidobenzol
Dieses geht durch Erwärmen mit Anilinsalz unter einer eigentümlichen Umlagerung in Amidoazobenzol, einen echten Azofarbstoff, über:
C6H5 N:N NH C6H5^[C_{6}H_{5} N:N NH C_{6}H_{5}] =
C6H5 N:N C6H4 NH2^[C_{6}H_{5} N:N C_{6}H_{4}NH_{2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
. Harpyien) entspricht das
diebische, trügerische Wesen des Gottes, der unter
anderm auch als Entführer der Götterrinder, d. h.
der Wollen, auftritt. Unmittelbar nach seiner Ge-
burt auf der Kyllene ging H., wie ein Homerischer
Hymnus erzählt, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0340,
Honig |
Öffnen |
, Töpferwaren, Öl, Baumwolle und Baumwollwaren, Sandelholz, Elfenbein, Nahrungsmittel aller Art, Betelpfeffer und Bernstein. Sehr wichtig ist auch die Seiden- und Theeausfuhr über H. Der deutsche Absatz leidet neuerdings unter japan. Konkurrenz. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
unten
gegen Kopf und Gesicht; Sekonde (da) senkrecht von
unten nach der Mitte des Lei-
bes gerichtet, und ho rizontale
H.: Seitenterz (cä) gegen des
Gegners rechte, Brustquart (ä o)
gegen des Gegners linke Seite,
ferner Gesichtsterz (1i) und Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
, kritisch jedoch sehr anfecht-
baren Schrift des Kriminalisten A. von Feuerbach:
Kaspar H., Beispiel eines Verbrechens am Seelen-
leben (Ansb. 1832). Später versuchte G. F. Kolb
(unter dem Pseudonym Broch) auf Grund eines
<852 aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Hufbeschlaglehranstaltenbis Hufeisen |
Öffnen |
Schenkel, an letztern wieder die Seitenteile und zuhinterst die Trachtenteile.
Die obere, dem Hufe zugewandte Fläche des H. besitzt außen einen schmalen Tragrand , während der innere Teil nach unten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0231,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
) bezeichnet wird. In diesem Fall bleiben gewöhnlich inmitten der dicken Schichten dünnere Stellen als sogen. Porenkanäle übrig. - Gewöhnlich werden ferner nicht alle Zellen der H. gleichförmig zur Bedeckung der unter ihnen liegenden Körperteile verwendet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0392,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
379
Abriss der allgemeinen Chemie.
Kalium, KNO3^[KNO_{3}], entsteht unter Entweichen von Sauerstoff salpetrigsaures Kalium KNO2^[KNO_{2}]. - NO2^[NO_{2}], rothe Dämpfe, giebt, in Salpetersäure gelöst, die rothe rauchende Salpetersäure (Siehe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
17
Helm (Kopfbedeckung)
Im griechischen Altertum trug man zunächst H. aus Fell, namentlich Seehundsfell, dann aus Bronze. Die ehernen H. hatten anfangs die einfache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
der Fromme, Kurfürst von der Pfalz (Nördling. 1879); Dalton, Der H. K. (Heidelberg 1886).
Heideloff, 1) Viktor Wilhelm Peter, Maler und Architekt, geb. 1757 zu Stuttgart, trat 1771 in die Karlsakademie und bildete sich dort unter Guibal, Harper
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
117
Handschuhe.
schuhen Reh-, Hirsch- u. Schafleder, auch Gems-Bock-, Kalb-, Ziegen- und Hammelleder. Weit mehr im Gebrauch sind die Glaceehandschuhe (glanzlederne, romanische oder Erlanger H.) aus weißgarem Leder. Dies wird aus Ziegenfellen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0412,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
erfolgt ist; es entstehen dann Verbindungen, die man als isomere bezeichnet. Numerirt man die sechs Kohlenstoffatome und sind z. B. zwei H-Atome des Benzols durch Hydroxylgruppen ersetzt, so ergeben sich folgende drei Möglichkeiten:
^[img] ^[img] ^[img
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
703
Honigdachs - Honitva.
ler dieses Honigtranks. Als er seinen Vater Kronos überfallen wollte, schläferte er ihn durch H. ein. Die Alten glaubten, daß der H. als Tau vom Himmel falle; in der nordischen Götterlehre träufelt von der heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0967,
Heiliger Geist |
Öffnen |
Zusammenstellung noch nicht verstanden.
Erst die Gnostiker (s. Gnosis) des 2. Jahrh. räumten dem H. G. eine Stelle unter ihren mytholog. Gestalten ein, in die sich für sie die göttliche Wesensfülle auseinanderlegte (Äonen), und in judenchristl. Kreisen fand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
und scheinen zuerst von den Wenden benutzt worden zu sein, welche im 7. Jahrh. die Gegend von H. in Besitz nahmen. 806, wo der Ort zuerst unter dem Namen Halla vorkommt, wurde durch Karl, den ältesten Sohn Karls d. Gr., zuerst der Platz der spätern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
, und es entstehen einfachste Verbindungen: Kohlensäure, Wasser und Ammoniak. Diese Verbindungen sind aber neben gewissen mineralischen Stoffen die einzigen Nahrungsmittel der Pflanzen, welche in den chlorophyllhaltigen Zellen unter dem Einfluß des Lichts alle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
. Aber auch bei ju-
gendlichen, uamentlich brünetten Personen er-
grauen die H. häusig, und in diesen Fällen ist die
Veränderung der H. oft erblich. Auck lommt es
vor, daß schon in frühester Jugend mitten unter
selbst ganz schwarzen H. Büscbel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Harms (Theodor)bis Harn |
Öffnen |
entleert täglich 1000-1500 ccm Urin; mit dem Genuß von Flüssigkeit sowie mit der Abgabe von Wasser auf anderm Wege als durch die Nieren (Schweiß u. s. w.) wechselt die Harnmenge. Die Hauptmasse des H. macht das Wasser aus. Unter den festen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
.); Mönckeberg, Geschichte der Freien und Hansestadt H. (das. 1885); Derselbe, H. unter dem Druck der Franzosen 1806-14 (das. 1864); Schleiden, Versuch einer Geschichte des großen Brandes in H. (das. 1843); Koppmann, Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Huß-Ausläutenbis Hussein Avni Pascha |
Öffnen |
(5. und 7. Juni 1415) in jeder Weise durch vorhergegangene synodale Entscheidungen präjudiziert war. Fast gleichzeitig mit H. waren seine bittersten Feinde und Ankläger, unter ihnen Stephan Palec, aus Böhmen in Konstanz angekommen und suchten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
Ringen umgeben sind. Man unterscheidet gegenwärtig drei Arten der Ringbildungen: die kleinen H. oder Aureolen (s. d.), die großen H. oder Halo (s. d.) und den Bishopschen Ring (s. d.).
Hof. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat 306,68 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Herbergerbis Herbette |
Öffnen |
Orientkrieg, war unter Palmerston kurze Zeit (Jan. bis Febr. 1855) Kolonialsekretär, dann Juni 1859 bis Juli 1860 Sekretär des Krieges, 1860 wurde er zum Lord H. of Lea ernannt, schied aber bald aus Gesundheitsrücksichten aus dem Amt und starb 2. Aug. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
zulaufende H. mit breiter Krempe, wie man sie in der Schweiz und in Tirol noch gegenwärtig findet. Aber auch die jetzige Form unsers Cylinders findet sich bereits im 16. Jahrh. und früher. In Frankreich, wo der H. unter den vornehmen Ständen um diese Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0784,
Hängebrücken |
Öffnen |
, was bei andern Brückenarten nur unter besondern Umständen möglich wird. Es lassen sich daher H. noch bei Spannweiten anwenden, bei welchen andere Brückensysteme in der Regel nicht mehr benutzt werden können. Die Anzahl der Mittelpfeiler kann deshalb auch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0321,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
. Sämmtliche Fettsäuren gehören einer sog. homologen Reihe an, d. h. sie sind alle nach ein und demselben. Schema zusammengesetzt und unterscheiden sich unter einander durch ein. + oder - von CH2^[CH_{2}] z. B.
^[Liste]
Propionsäure C3H6O2^[C_{3}H_{6
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
und ungefähr in gleicher Breite mit ihm befindet. Unter H. des Schiffs versteht man den aufrechten Abstand vom Schandeck (Flachbord) bis zur Unterkante (Kiel). - Unter H. eines Bergs versteht man entweder die absolute H., d. h. die senkrechte Erhebung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
auf kleinen Fahrzeugen übersetzt, und wo man an der Nord- oder Ostseite je nach der Windrichtung stärkern oder schwächern Wellenschlag benutzen kann. Das 1826 gegründete Seebad nimmt entschieden den ersten Rang unter allen deutschen Nordseebädern ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
, ihn anzuzünden: Poias(s.d.) oder dessen Sohn
Philoktetes erzeigte ihm diesen letzten Liebesdienst
und erhielt dafür den Bogen und die Pfeile des H.
Ms der Holzstoß ausloderte, kam eine Wolke, die
unter Donner ihn in den Himmel hinauftrug, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Hydrazobenzolbis Hydrochinon |
Öffnen |
und Leichtentzündlichkeit machte das früher im Handel befindliche H. in bedeutendem Grade feuergefährlich; durch seinen unangenehmen, den Kopf einnehmenden Geruch konnte es unter Umständen beschwerlich fallen. Durch sorgfältiger ausgeführte Reinigung, die jetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Hufeisenbis Hufeland |
Öffnen |
unterscheidet folgende Arten H.: Das deutsche H. hat am Ende eines jeden Arms eine vierkantige Hervorragung (Stollen), vorn unter der Zehe ein angeschweißtes, gut gehärtetes Stückchen Eisen (Griff) und über dem Griff ein schwaches Stück Eisen (Feder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
im richtigen Verhältnis zu den übernommenen Ver-
pflichtungen steht. Die Befeitigung dieser Miß-
stände bildet einen Hauptbestandteil der heutigen
Agrarpolitik.
Unter solchen Umständen ist das Bedürfnis einer
Statistik der H. in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Heilsbergbis Heilung |
Öffnen |
bei H. die Franzosen unter Soult eine Schlacht gegen die Russen unter Bennigsen, brachen sie aber, da ihr rechter Flügel umgangen war, ab; trotzdem räumten die Russen ihr Lager.
Heilsbronn oder Kloster-Heilsbronn, Marktflecken im Bezirksamt Ansbach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
der Mannheim - Weinheimer Eisenbahn
(Nebenbahn), hat (1890) 3028 meist evang. C'.,
Postagentur, Fernsprechverbindung; Maschinen-
fabriken, Wein-, Obst- und Kastanienbau. Bei H.
siegten 24. Sept. 1795 die Österreicher unter Quos-
danovich über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hanf (Zubereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
Hanfbündel derart bearbeitet wird, daß die holzige Substanz der Stengel durch fortwährendes Vorschieben des Bündels in viele kleine Stückchen geknickt wird. Nach dieser Arbeit kommt der H. unter die Handbreche oder die Brechmaschine, worauf er mitunter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
sind, die ein Jahresgehalt unter
2000 M. beziehen, einer freien Hilfskasse nicht an-
gehören und bei denen die Bestimmung des Art. 60
des Handelsgesetzbuchs durch Vertrag nicht aus-
geschlossen ist. Der Unfallversicherung unterliegen
H. zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
Geometrie
nennt man H. die lotrechte Erhebung eines Punk-
tes über die Horizontalebene. (S. Dimension.)
Unter der H. eines Berges kann man allerdings
den vertikalen Abstand feines Gipfels von seinem
Fuße (die relative H.) verstehen; gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
19
Helm (in der Technik) - Helmers
helme (s. Taf. Ⅱ, Fig. 20 u. 21), die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. ausschließlich als adlige H. betrachtet wurden, während Bürgerliche den Stechhelm führten. Die moderne Heraldik hat den Unterschied
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
Übertragung einer Berührung auf die Nerven (Tasthaare) befähigt. Die H. der Säugetiere (und die haarähnlichen Bildungen in den übrigen Wirbeltierklassen) bestehen mit Ausnahme ihrer Papillen (s. unten) völlig aus Epithelzellen (s. Haut), die aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247a,
Bosnien und Montenegro |
Öffnen |
0247a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bosnien und Montenegro
Maßstab 1:1700000.
Erklärung: Planina, Plan., Pl. = Gebirge; Gora = Berg; Dolnja, Dol., D., = Unter; Gornje, Gor., G., = Ober; Han, H. = einzelnes Gasthaus. ^ Festung, Fort
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
ausgepreßt und ausgekocht, wobei man den gewöhnlichen H. erhält. Vorteilhafter wird der H. mit Hilfe der Zentrifugalmaschine unter Erhaltung der Waben gewonnen. Der von den Bienen im Frühjahr angesetzte Maihonig übertrifft den Herbsthonig an Wohlgeschmack
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
Erbverträge Hanau-Münzcn-
berg an Hessen-Cassel, Hanau-Lichtenberg an Hessen-
Darmstadt. Unter der Regierung des Landgrafen
Wilhelm IX. wurde die Grafschaft 1785 mit Hessen-
Cassel vereinigt, 1803 durch Reichsbeschluß zum
Fü rstentum H. erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
verfaßte er eine alphabetische Übersicht der
vorzüglichsten griech. Schriftsteller («Onomatologus»), die aber in ihrer ursprünglichen Gestalt nicht mehr vorhanden ist. Das unter dem Namen des H.
vorhandene Werk ist nur eine schlechte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
, The pope H. and the new dogma (Lond. 1879); Langen, Geschichte der röm. Kirche (Bonn 1885).
H. Ⅱ., vorher Peter Cadalus, Bischof von Parma, wurde während der Minderjährigkeit Heinrichs Ⅳ. unter dem Einflusse deutscher Großen als Gegenpapst Alexanders
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0188,
von Haferbis Haircords |
Öffnen |
) Weichhaariger H.; h) Wiesenhafer; i) Gelblicher H., sämtlich wildwachsende Arten oder Wiesengräser. Als Getreide geht der H. bis zu 66° Br., in der Schweiz bis zu 1670 m Höhe. Reifzeit 110-150 Tage. Er ist am anspruchslosesten unter den Getreidearten, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
ist wieder bedeckt von sich
dachziegelförmig deckenden,
breiten, dünnen, schuppen-
förmigen Zellen,demO ber-
baut chcn (Fig. 1, c und
Fig.2,6). InderNindensub-
stanz findet sich derFarbstoff
abgelagert, der die Farbe
der H. bedingt; teils
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
dem Nordpol P’ steht, in seiner obern und 12 Stunden später in seiner untern Kulmination h₁ und h₂; dann ist φ = h = (h₁ + h₂)/2. Fast noch einfacher, jedenfalls aber vielseitigerer Anwendung fähig ist die Breitenbestimmung aus Stern-(Sonnen-)Höhen h
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1048,
Perspektive |
Öffnen |
unendlich fernen Punkt der Geraden ist parallel zu ihr; sein Schnittpunkt F mit der Bildebene, d. h. der Bildpunkt dieses unendlich fernen Punktes heißt der Fluchtpunkt oder Verschwindungspunkt der Geraden. Da O F aber auch der Sehstrahl für die unendlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Luftmesserbis Luftpumpe |
Öffnen |
als die Atmosphäre. Das L. hat demnach die Aufgabe, dem Atmungsbedürfnis unter Wasser oder im Schlamme wachsender Pflanzenteile zu genügen. Die mit dieser Gewebeform ausgestatteten Pflanzenteile, wie z. B. die untergetauchten ältern Stengelteile
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ursache her als von Schwäche. E. A.
An E. H. Paris. Das Home Suisse befindet sich rue Descombes 25 (Avenue Villiers) près de la porte de Neuilly, Paris. Pensionspreis Fr. 1.50 per Tag (Kost und Logis inbegriffen. Sie finden dort freundliche Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
Grünliche schillernden Farbenton, gleichzeitige Anwendung von Schwefelleber (Schwefelkalium) ein zu intensives Schwarz. Besser wirkt gleichzeitige Anwendung von Höllenstein und Pyrogallussäure. Dieses unter dem Namen Krinochrom bekannte H. besteht aus zwei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0310,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) |
Öffnen |
, die selbständigen Herzöge unter das Königtum zu beugen, und war entschlossen, den Widerspruch derselben mit Absetzung zu bestrafen. So wurde damals dem Herzog Berthold von Kärnten sein Herzogtum genommen. Um seine Herrschaft zu sichern, legte H. vorzüglich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
Methode (Bethellisieren) wird trocknes H. (am besten lufttrocknes, nicht gedörrtes) in verschlossene Gefäße gebracht und, nachdem diese mit einer Luftpumpe evakuiert sind, mit warmem schweren Teeröl, zuletzt unter einem Druck von 7-8 Atmosphären
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
835
Hydrargyriasis - Hydraulische Presse.
Hydrargyriasis und Hydrargyrosis, s. Quecksilbervergiftung.
Hydrargyrum (griech., "Wassersilber", d. h. flüssiges Silber), Quecksilber; H. amidato-bichloratum, ammoniato-muriaticum, s. H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
oder Harnzwang (Strangurie), ein heftiger und schmerzhafter Drang zum Urinieren, bei dem jedoch trotz aller Anstrengung unter schneidenden und brennenden Empfindungen jedesmal nur einige Tropfen Harn entleert werden. Die H. ist meist ein Symptom des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
als die übrige H.
Die H. schützt als dichte und dicke Bekleidung mit der unter ihr liegenden Fettschicht die tiefern und lebenswichtigen
Gebilde des Körpers vor der unmittelbaren und zu heftigen Einwirkung äußerer Einflüsse. Dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Stereochemie |
Öffnen |
, in folgender Weise zu reagieren: ^[img]
xy>C=O+H2N.OH=xy>C=N.OH+H2O ^[xy>C=O+H_{2}N.OH=xy>C=N.OH+H_{2}O].
Unter den so gewonnenen Verbindungen, welche man unter dem Klassennamen der Oxime zusammenfaßt, finden sich zahlreiche Isomerien, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
des Handels allgemein Waren genannt werden. In einem engern Sinn versteht man im H. unter Waren auch nur die beweglichen Sachgüter und unterscheidet demgemäß Warenhandel, Immobilienhandel (H. mit Grundstücken, Häusern), Effektenhandel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
von, bayr. Kriegsminister, nahm im Mai 1890 aus Gesundheitsrücksichten seine Entlassung.
Heinrich 4) und 5). H. IV. und H. V., deutsche Kaiser. Vgl. Meyer v. Knonau, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter H. IV. und H. V. (Leipz. 1890, Bd. 1).
9
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Handelsregisterbis Handelssache |
Öffnen |
versteht man unter H. die kaufmännischen Beisitzer
der Kammer für Handelssachen (s. d.).
Handelssache ist im allgemeinen jede im Han-
del vorkommende Rechtssache, auch wenn zu deren
rechtlicher Beurteilung das Handelsgesetzbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
99
Herz (anatomisch)
Vorhof das durch die obere und untere Hohlvene aus allen Körperteilen dem H. zuströmende venöse (dunkelrote) Blut, welches hierauf aus dem Vorhof durch die rechte Vorhof-Kammermündung in die rechte Herzkammer fließt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Hinkelsteinbis Hinrichs |
Öffnen |
der fränkischen Kirche, den Bischof H. von Laon, seinen eignen Neffen, abzusetzen, unter Zurückweisung der pseudoisidorischen Dekretalen mit Glück verteidigte. Vor den Normannen flüchtete er 882 nach Epernay, wo er bald darauf starb. Seine Schriften, teils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
Staatsbahn, mit Ernstthal (s. d.) unmittelbar zusammenhängend, hat ein Amtsgericht (H.-Ernstthal), Bunt-, Weiß-, Jute- und Chenilleweberei, Strumpf- und Trikotagenwirkerei, ein Mineralbad (Stahl- und Sauerbrunnen, verbunden mit Moorbad
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
verstehen ist, wird später durch die Verbindung des H. mit
vulkanischem Feuer die unter dem Feuerberg liegende Schmiede des H. Nach einer andern Sage wollte H. einst bei
einem Streite zwischen Zeus und Hera der letztern beistehen, worauf ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
Lichtreflexerscheinungen dem Umstand, daß die Eingangsöffnung direkt über dem Meeresspiegel, bei der Flut sogar unter demselben liegt.
Gebildet wurde die größte Anzahl der H. durch Wasser und zwar zunächst wohl durch Lösung von Gips und, bei einem Gehalt an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
und Splint unter-
schieden. Unter ersterm versteht man die innern,
ältern Holzschichten, die nach außen von einem
Ringe jüngern H., dem Splint, umgrenzt werden.
Letzterer hat in der Regel einen grötzern Saftreich-
tum als der Kern, dieser ist bei vielen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
, in welchem für unsern Blick Himmel und Erde zusammenzustoßen scheinen, fällt indessen niemals streng mit dem scheinbaren H. zusammen; er liegt nicht in der Berührungsebene der Erde, sondern in einer ihr parallelen und zwar um so tiefer unter jenem, je
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
-
tion von 1660 die Würde eines ViscountH. Er
schloß sich der Opposition unter Shaftesbury an und
trat im I. 1679, welches ihm die Erbebung zum
Grafen von H. brachte, mit jenem ins Ministe-
rium; bei Shaftesburys weiter gehenden Plänen
wandte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
unter H. II. (Leipz. 1862-76, 3 Bde.); Usinger, Zur Beurteilung Heinrichs II. ("Historische Zeitschrift" 1862); Cohn, Kaiser H. II. (Halle 1867).
3) H. III., Kaiser Konrads II. und Giselas einziger Sohn, geb. 28. Okt. 1017, der zweite Kaiser aus dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
der Gesellschafter bei einer offenen Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft, bei Aktiengesellschaften der Gesellschaftsvertrag, der Name, Stand und Wohnort der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren etc. Die H. zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
machte sich bei H. auch die jugendliche Bildung geltend. Er trägt kurzes, gelocktes Haar und hat forschenden, klugen Ausdruck des Gesichts. Unter den erhaltenen Hermesstatuen sind vor allen das 1877 in Olympia ausgegrabene Meisterwerk des Praxiteles, H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
, kurzen Afterklauen und 2 Zitzen. Nur die Gattungen Ovis (Schaf, s. d.) und Capra (Ziege, s. d.), Steinbock (s. d.), beide aber nicht scharf voneinander trennbar und jede mit vielen, zum größten Teil zähmbaren und unter sich kreuzbaren Rassen. Auch Schaf
|