Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unter•einander
hat nach 3 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Winander'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
der beiden Stoffe bleibt unverbunden und behält seine früheren Eigenschaften. Man hat nun ermittelt, dass überhaupt alle Elemente sich unter einander nach gewissen, ein für alle Mal feststehenden Gewichtsverhältnissen verbinden. Zwar vereinigt sich nicht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und geadelt.
Besondere Eigentümlichkeiten. Da die deutsche Renaissance eines sogenannten "Systems" entbehrt, d. h. kein oberstes Gesetz den Zusammenhang der Teile unter einander oder die Gliederung des Ganzen regelt, so genügt es auch, nur
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0852,
Analytischer Gang |
Öffnen |
ausreichen, wo es sich um die Analyse von Chemikalien handelt. Sie werden höchstens dort versagen, wo Mischungen zahlreicher Stoffe unter einander vorhanden sind. Hier reicht ein Selbstunterricht nicht aus; es wird bei der Ausführung derartiger
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0338,
Farben für Stoffe |
Öffnen |
Schaal in Dresden zu Grunde gelegt hat, womit übrigens nicht gesagt sein soll, dass sich Farben anderer Fabriken nicht gleich gut für denselben Zweck eigneten. Nur variiren die Bezeichnungen der einzelnen Fabriken unter einander.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0378,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Erscheinungen, bei welchen nur vorübergehend der Zustand der Körper verändert wird, sind physikalische.
Mischt man Schwefelblumen und Eisenpulver innig unter einander, so erhält man eine graugrüne Masse, welche ganz gleichmäßig aussieht und etwas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
70t
Mt.
Euch aber vermehre der HErr, und lasse die Liebe völlig werden unter einander, i Thess. 3, 12. 2 Thess. 1, 3.
Liebe von reinem Herzen, 1 Tim. i, 5.
Jage nach der Gerechtigkeit ? der Liebe, 1 Tim. «, 11. 2 Tim. 2. 22.
Denn GOtt hat uns
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0024,
Einleitung |
Öffnen |
.
Alle Körper ziehen sich unter einander an. Die Stärke der Anziehung ist proportional der Masse eines jeden Körpers. Da nun die Grösse der Erde zu der Masse der einzelnen auf ihr befindlichen Körper eine unendlich bedeutendere ist, so verschwindet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0321,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
. Sämmtliche Fettsäuren gehören einer sog. homologen Reihe an, d. h. sie sind alle nach ein und demselben. Schema zusammengesetzt und unterscheiden sich unter einander durch ein. + oder - von CH2^[CH_{2}] z. B.
^[Liste]
Propionsäure C3H6O2^[C_{3}H_{6
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0323,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Vorhergesagten geht hervor, dass wir die sämmtlichen Fette möglichst vor Licht und Luft geschützt am kühlen Ort aufzubewahren haben.
Bei der grossen äusseren Aehnlichkeit der einzelnen Fette unter einander und bei dem Mangel von wirklich scharfen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0842,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
, am besten mit im Deckel eingefügter Glasscheibe, selbst anfertigen zu können. Hierbei achte man von vornherein darauf, dass alle Kasten eine gleiche oder doch unter einander korrespondirende Grösse haben. Gute Maße sind z. B. Länge 12 cm, Breite 5 cm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
.
Die brüderliche Liebe unter einander sei herzlich, Röm. 12, 10. Von der brüderlichen Liebe aber ist nicht noth, euch zu jchrei-ben; denn ihr seid selbst von GOtt gelehrt (Marc. 12, 31.), euch unter einander zu lieben, i Thess. 4, 9. Und macht keusch (rein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
Gebote hat, und hält sie, der ist es, der mich liebet. Wer mich aber liebet, der wird von meinem Vater geliebet werden; und ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren, ib. v. 21. v. 23. 24. c. 16, 27.
§. 5. d) Sich unter einander und e
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
Blätter, Stiele etc. ohne Verbindung unter einander 120
19. Kupfer und andre nicht besonders genannte unedle Metalle, Legierungen aus unedlen Metallen, anderweitig nicht genannte, und Waren daraus:
a) Kupfer in rohem Zustande, oder als Bruch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
ist und bezahlt werden soll.
Die Münzeinheit ist in den verschiedenen Ländern sehr verschieden, nur einige von ihnen, z. B. Italien, Frankreich, Belgien, haben besondere Münzkonventionen unter einander abgeschlossen. Wir geben nachstehend
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
war, teilten sich die Nonnen, die von innen die Sache merkten, unter einander: der eine vernünftigere Teil schloß sich an die Frau Meisterin an, darunter war die Priorin des Klosters, Frau Helene von Hürnheim mit einigen anderen Wohlgesinnten. Der andere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
, Hohel. 6, 4.
b) Aber mein Herz ist anderes Sinnes, meine Barmherzigkeit ist zu brünstig, Hof. 11, 8.
c) Aftollo redete mit dunstigem Geiste, A.G. 18, 25.
d) Seid brünstig im Geist, Röm. 12, 11.
e) Und habt euch unter einander brünstig lieb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
essen, Luc. 22, 15. "Herzlich lieb habe ich dich, HGrr, meine Stärke, Ps. 18, 2. Die brüderliche Liebe sei herzlich, Rom. 12, 10. (Wie Eltern
gegen die Kinder.) Seid unter einander freundlich, herzlich (ervarmmd), Eph.
4, 32.
So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
aufmuntern, Rom. 11, 14. Euer Exempel hat Viele gereizet, 2 Cor. 3, 2. Lasset uns unter einander selbst wahrnehmen, mit Reizen
(scharfer und heftiger machen) zur Liebe und guten Werken,
Ebr. 10, 24. vergl. Joh. 13, 34.
z. 5. Eltern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
) verzehret hast, Sprw. 5, 11. Der Verlorne Sohn hatte Alles verzehret, Luc. 15, 14. So ihr euch unter einander beißet und fresset, so sehet zu, daß
ihr nicht unter einander verzehret werdet, Gal. 5, 15. Welches sich alles unter Händen verzehret (nur
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
. 5, 8. Der Herr aber richte eure Herzen zu der Liebe Gottes, 3 Thess. 3, 5. So will ich doch um der Liebe willen nur vermahnen, Philem. 9. Vor allen Dingen aber habt unter einander eine brünstige Liebe, 1 Petr. 4, 8. Und wir haben erkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
Verzeichnisse enthalten sind, das eine
mit den Entfernnngen der einzelnen Stationen unter-
einander, das andere mit den ausgerechneten Tarif-
sätzen für eine Perfon oder eine bestimmte Gütcr-
menge auf alle vorkommenden Entfernungen,
woraus sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0351,
von Mengkornbis Messing |
Öffnen |
.
Mengkorn und Mengfrucht. Gemenge verschiedner Getreidearten oder Futterpflanzen, erstere meistens Roggen und Weizen, absichtlich unter einander gebaut. Der Anbau von zusammen angebauten Getreidearten oder Hülsenfrüchten ist sicherer und darum
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
gerecht, Ps. 19, 10. Dieselbigen allesammt hatten das Joch zerbrochen, Jer. 5, 5. Sind allesammt Ehebrecher, Hos. 7, 4. Seid allesammt gleichgesinnet, 1 Petr. 3, 8. Allesammt seid unter einander Unterthan, 1 Petr. 5, 5.
Allewege. Eure Zeit ist allewege
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einer Porzellan-Casserole. H. H.
Türkenribel. Für 6 Personen werden 1 Pfd. Maismehl und 2-3 Kochlöffel voll Weizenmehl nebst 1 Eßlöffel voll Salz und nach Belieben feingeschnittenen Schnittlauch unter einander geschafft, 1¼-1½ Liter siedende Milch daran
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sah sich außer stande, den Wunsch zu erfüllen. Die Frankfurter Schlächter hatten nämlich unter einander das Abkommen getroffen, keinem, der nicht zu ihrer Gilde gehörte, davon Mitteilung zu machen. Die von ihnen verfertigten Schwartenmagen besaßen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
wie eine Otter, Sprw. 23, 32.
So ihr euch aber unter einander beißet und fresset (durch Trennung, 2 Cor. 12, 20.) so sehet zu, daß ihr nicht unter einander verzehrt werdet, Gal. 5, 15. (eure ganze christliche Gemeinschaft zerstört und euch um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
beiden oder mehr Röhren unter-
einander, durch Stutzen verbunden, und ließ die
Verbrennungsgase erst unter dem einen, dann um
die andern Rohre hinstreichen.
So erhielt man den zusammengesetzten
Walzen- oder Cylinderkessel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
befindliche Ge-
treide hineingreifen und dasselbe bei ihrer Drehung
in das mit dem Schar verbundene Rohr und damit
in die Furche fallen lassen.
Durch verschiedene Stellung der Drillschare sowie
der Säeräder kann die Entfernung der Reihen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Flarchheimbis Flaschenzug |
Öffnen |
aus einer festen und einer losen Flasche
(s. d.) oder Rolle (Rollenzug) besteht, die unter-
einander durch Seile oder Ketten verbunden sind.
Bei der gewöhnlichen Anordnung der F. enthalten
die Flaschen eine oder mehrere gleich große Rollen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
Kalander
oder auf der Spreadingsmaschiue vorher gummiert,
sodaß sie fest sich mit der Gummischicht und unter-
einander verbinden. Außen wird nochmals eine
Lage Neingummi aufgegeben. Behufs der Vul-
kanisation umwickelt man die Schläuche mit augl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
und starke Bänder so fest unter-
einander verbunden, daß sie gewissermaßen nur
einen Knochen darstellen (s. Tafel: Die Bänder
des Menschen, Fig. 1); aber die Gelenke zwischen
beiden Reihen und zwischen dem Unterarm und der
obersten Reihe sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0217,
Histologie |
Öffnen |
zweckmäßig erscheint; sie sind unter-
einander durch sog.Intercellnl ar-(Kitt-) Sub-
stanz en fest verbunden, sodaß sie auch äußerlich ein
einheitliches Ganzes bilden. Indessen giebt es auch
einige Gewebe, auf welche die gegebene Definition
insofern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kommanditist |
Öffnen |
Handelsgesetzbuch Art. 151-156,
das Schweizer Obligationenrecht Art. 591 u. 592.
Das Rechtsverhältnis der Gesellschafter unter-
einander richtet sich nach dem, einer schriftlichen
Form nicht bedürfenden Gesellschaftsvcrtrage; so-
weit keine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
. gemäßigten Zone.
Es sind einjährige krautartige Gewächse mit gegen-
ständigen, meist länglich-lanzettlichen rauhen Blät-
tern. Die anfangs dicktährigen, später unten aus-
einander rückenden gelben, violett oder weißlich ge-
fleckten Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
, große Fontanellen zeigen. (S. Ge-
birnwassersucht.) Die S. der Menschen sind unter-
einander sehr verschieden, sowohl bei den einzelnen
Menschenrassen als bei verschiedenen Personen eines
und desselben Stammes. Hierauf hat jedenfalls
die Form
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
aus Eisen
ldie frühern aus Fischbein, Rohr u. a. sind ver-
drängt) in Ohligs-Wald. Zu Überzügen werden
verwendet: Seide, Halbseide (Helvetia, Gloria,
Austria u. a.), Wolle, Baumwolle, Halbwolle (Za-
nella). Die Regenschirme unterscheiden sich unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Skodrabis Skopelos |
Öffnen |
weit skontriert, als Überein-
stimmung herrscht, und der Überschuß herausgezahlt,
oder es wird bezüglich des nicht getilgten Überschusses
ein neuer Kreis von Personen gebildet, welche unter
einander skontrieren(ital.8couti'a!'6). Juristisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0087,
Arzt |
Öffnen |
Arzteverein
mit einer ähnlichen Zusammenstellung von Bestim-
mungen, welche das Verhalten der Arzte unter-
einander fowie dem Publikum gegenüber zu regeln
bezweckten. Sie ist unter dem Namen "Karlsruher
Standesordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Banjalukabis Baratieri |
Öffnen |
robesten Bewobncrn Madagaskars, liegen unter-
einander fast beständig in ^ehde und sind von den
Howa is. d.) nur zum kleinsten Teile unterworfen.
Die wenigen europ. Besticher des Volks beurteilen
es sebr ungünstig und werfen ihm mißtrauisches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0287,
von Korallenbis Korallin |
Öffnen |
, metallischem Reflex; sie lösen sich in Wasser mit schön roter Farbe, welche durch Säuren in Gelb, durch Alkalien in ein noch prächtigeres Rot übergehen. Das K. enthält mehrere, unter einander sehr ähnliche Säuren, von denen eine isomer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
groß achtest? Hiob 7, 17.
Nichts thut durch Zank und eitle Ehre, sondern durch Demuth achtet euch unter einander einer den andern höher denn sich selbst, Phil. 2, 3.
c) Hagar achtet die Sara gering, 1 Mos. 16, 4. 5.
Israel den Fels seines Heils, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
ab, und wirf ihn von dir, ib. v 8. In den letzten Tagen werden sich Viele ärgern, und werden sich unter einander hassen, Matth. 24, 10.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
Reden. Wie wir unter einander reden sollen, lehret uns, Eph. 5, 19. und wer an die Rechenschaft, welche von jedem unnützen Wort gegeben werden muß, Matth. 12, 36. denkt, der wird Pos-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
sich verderbet, Eph. 4, 22. (24.)
Lügt nicht unter einander; zieht den alten Menschen mit seinen Werken aus, Col. 3, 9. (10.)
Alte Thor
Zu Jerusalem. Dieses lag gegen Abend, und wurde deswegen alt genannt, weil es schon zur Zeit der Jebusiter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
Dingen, die ihnen anstößig sind), Röm. 14, 1.
Darum nehmt euch unter einander auf, gleichwie Christus euch aufgenommen hat, Röm. 15, 7.
§. 6. Wenn uns GOtt aufnimmt, so erzeigt er uns aus herzlichem Erbarmen seine Liebe, Gnade und Vaterhuld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
, ungeachtet sie aus verschiedenen Nationen sind, und wohl auch zuvor Krieg unter einander geführt haben, Esa. 19, 23.
Bahnen
Der Weg des Faulen ist dornicht, aber der Weg des Frommen ist wohlgebahnet, Sprw. 15, 19.
Bahre
Trage, Tragzeug, worauf man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
die Lehre an, wie einen großen Schatz Silbers, und behaltet sie, wie einen großen Haufen Goldes, Sir. 51, 36.
Höre, Israel, die Gebote des Lebens - behalte sie wohl, Bar. 3, 9.
Und sie behielten das Wort bei sich, und befragten sich unter einander, Marc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
oder Bösen, a) II) Einen mit tüchtigen Beweisgründen überzeugen, daß er unsern Reden Glauben beimesse, und sie für wahr halte, b) III) Sich unter einander bereden heißt: einen Anschlag etwas zu unternehmen fassen, c) Luc. 6, 11.
a) Eine Jungfrau
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
des HErrn (die er) hatte an das Volt, Hagg. i, 13.
Denn das ist die Botschaft (derKefehl, welcher uns durch den Erzgesandten Christum gegeben ist,
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
. 32,1. 2.); auf fremde Sünden, ist es: die Liebe vergiebt, entschuldigt, verhütet viel Böses. S.bedecken. S.133.
Haß erreget Hader, aber Liebe decket der Sünden Menge, Spnu.
10, 12. vgl. Sptw. 17, 9. Vor allen Dingen aber habt unter einander
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Delilabis Demuth |
Öffnen |
eitele Ehre, sondern durch Demuth
achtet euch unter einander Einer den Andern höher, denn sich
selbst, Phil. 2, 3.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
Demuth.
251
So ziehet nun an, als die Auserwählten GOttes - herzliches
Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth, Sanftmuth und Geduld,
Col. 3, 12. Allesammt seid unter einander Unterthan, und haltet fest an
der Demuth, 1 Petr. 5, 5. b) Lasset euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
. Findet man bei ihm den Diebstahl lebendig - so soll er es
zwiefältig wiedergeben, ib. v. 4. Und gehet bei ihnen unter einander Blut, Mord, Diebstahl 2c.,
Weish. 14, 25.
§. 2. Der Diebstahl ist verschieden. In einer Gemeine sitzen Bierbrauer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
gewesen sein. Die Schriften nnter stillem Namen sind viel späteren Ursprungs. Als er die übernatürliche Sonnen-finsterniß bei dem Leiden des Heilandes sah, soll er gesagt haben: entweder Gott selbst leidet, oder es muß Himmel und Erde unter einander gehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
nicht in so wesentlicher Art. (S. Einigkeit.)
Mögen auch Zween mit einander wandeln, sie sein denn Eins unter einander? Amos 3, 3. (wie viel weniyer geschieht l, ohne GGttes Willen, wenn ganze Armeen, die Juden zu strafen, im Hnznge ftnd. ti. H
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
eitler Ehre geizig sein, unter einander zu entrüsten (zn reizen, und gleichsam entweder durch beleidigenden Stolz und Anmaßung den Hnderen herauszufordern, wenn n»ir ihn glauben «nfre Utberlegmheit fühlen lassen zn können; oder ihn zn beneiden, wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
in dem HVrrn, Gph. 4, 1. Darum ermahnet euch unter einander, und bauet einer den andern, wie ihr denn thut, 1 Thess. 5, 11. Halte an mit Lesen, mit Ermähnen, mit Lehren, bis ich komme,
1 Tim. 4, 13.
Einen Alten schelte nicht, sondern ermähne ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
, Widersacher, welcher den Andern'qleich-sam zusammenpreßt, verfolgt )c. Im Griechischen: wer Jemanden auf Leib und Leben verfolgt, und gar, wenns möglich, verschlingen möchte.
§. 2. I) Von Menschen, in Ansehung unter einander selbst. Da sind a) leibliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
Geschrei, wodurch sich Soldaten, Schiffsleute unter einander aufmuntern, ihr Vorhaben mit ge-sammten Kräften zu bewerkstelligen, Ios. 6, 5. 10. 16. 20. Christus wird seine Ankunft zum Gericht durch ein solches Geschrei ankündigen lassen, 1 Thess. 4, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
eine Sache wider alle Anfälle unbeweglich bleibe.*
Sie schmücken sich unter einander selbst, daß sie ihre böse Sache
fördern, Ps. 36, 3. Und der HErr, unser GOtt, fei uns freundlich, und fördere
das Werk unserer Hände bei uns; ja, das Werk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
. Der Eifer um dein Haus hat mich gefressen (so mich hingerissen,
daß ich alle Furcht oder NUcksicht aus den Hugen setzte), Joh.
2, 17. Vf. 69, 10. So ihr ader euch unter einander beißet und fresset?c. (so er-
dittert yeaen einnnder werdet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
, und 1 Mos. 46, 26. nur 66 vorkommen; so sind A.G. 7, 14. die Weiber der Kinder mit gezählt.
z. 3. II) Die Liebe eines Menschen gegen den Andern, A.G. 28, 2. III) Alle schuldigen Dienste,
welche Eheleute sich unter einander zu erweisen haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
nun ich, euer HErr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, so sollet ihr auch euch unter einander die Füße waschen, v. 14.
8. 10. II) In Ansehung des Innerlichen werden durch den Fuß des Menschen angedeutet die Kräfte der Seele, die sich in Wollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
. Die Gewinnsucht hat Gasthöfe genug angelegt, und zu Ueppigkeiten Gelegenheit gegeben.
Ein Bischof soll gastfrei sein, 1 Tim. 3/2. Tit. 1, s. Eine
Wittwe, 1 Tim. 5, 10.
Seid gastfrei unter einander ohne Murmeln, 1 Petr. 4, 9. Gastfrei zu sein vergesset
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
Gegenstandes; denn man muh GOtt über Alles lieben, sondern in Ansehung des Ursprungs der unzertrennlichen Verbindung und der Gültigkeit. Beide kommen von GOtt, beide sind die Menschen zu halten schuloig.
H. 3. Die Liebe unter einander heißt auch ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
die Gedanken, die sich unter einander verklagen oder entschuldigen, Rom.
2, 15.
GOttes Wort ist ein Richter der Gedanken und Sinnen des Herzens, Ebr. 4, 12.
z. 2. Man sagt zwar: Gedanken sind zollfrei; aber nicht in GOttes Gericht. Sie kommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
die Gefäße des Zorns ertragen :c., Röm. 9, 22. GOtt aber der Geduld und des Trostes (der Seide» giebt und
wirkt in unsern Herzen) gebe euch, daß ihr einerlei gesinnet
feid unter einander, nach IEfu Christ, Röm. 15, 5.
8. 4. Wer die (§. 1. N
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
in Finsterniß, so lügen wir, und thun nicht die Wahrheit, 1 Joh. 1, S.
So wir aber im Lichte wandeln, wie er im Lichte ist, fo haben wir Gemeinschaft unter einander, i Joh. i, ?.
§. 7. GOtt hat liebreich die Corinther zur Gemeinschaft seines Sohnes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
482
Geschichte - Geschlecht.
Und die auf Erden wohnen, werden - Geschenke unter einander senden, Offö. 11, 10.
z. 2. Die Absicht bei den Geschenken ist verschieden; dcnn sie geschehen I> aus Gnaden, II) zn Ehren und aus Schuldigkeit, III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
gebe euch, daß ihr
einerlei (eben fu) gesinnet seid unter einander nach (wie) IEsu
Christ, Rom. 15, 5. Ein Jeglicher sei gesinnet, wie IEsuZ Christus auch war, Phil.
2, 5.
Welcher Ende ist die Verdammmß, welchen der Bauch ihr GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Gleitenbis Glück |
Öffnen |
gleicherweife, als wir in Einem Leibe viele Glieder haben, aber alle Glieder nicht einerlei Geschäfte haben; also sind wir viele Ein Leib in Christo, aber unter einander ist Einer des Andern Glied, Röm. 12. 4. 5.
Wisset ihr nicht, daß eure Leiber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
. und vergaßen Matth. 23, ^2.
b) Gegrüßet seist dn, Nabbi, Matth. 26, 49.
Gegrühet seist du, der Juden König, Matth. 27, 29. Marc. 15, 18. Joh. 19, 3.
c) Grüßet euch unter einander mit dem heiligen Kuß, Röm. IS, 16. 1 Cor. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
ihnen gegeben mein Wort, und die Welt hasset sie,
Joh. 17, 14. 1 Joh. 3, 13. Niemand hat jemals sein eigenes Fleisch gehasset, Eph.
s, 29. Wir waren auch weiland unweise ? und hasseten uns unter
einander, Tit. 3, 3. Wer da saget
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
, was
sie sagen sollten), A.G. 2, 12. Und ward die Gemeine irre, A.G. 19, 32. (Weil Alles unter
einander lief.) Denn ich bin irre an euch, Gal. 4, 2ft. (Ich weiß saft nicht,
wie ich mit euch dran bin.)
8. 5. Irren, a) des rechten Weges verfehlen, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
. siud die Zuuamen der Stadt Debir.
Kirren
So ängstlich seufzen und winseln, wie ein beladen er Wagen, wenn er knarrt, einen scharfen Ton oder Schall von sich giebt.
Und wie die Tauben in den Gründen, die alle unter einander kirren (d. i. sie müssen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
große Schaaren durch die Predigt des Evangeliums in das Himmelreich geführet. Diese find unter einander Freunde; d. i. sie stehen unter Einem Geist und kämpfen einträchtiglich für den Glauben des Evangeliums, Ps. 68,13.15. (And. richtig: Die seindlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
verwandelt.
Grüßet euch unter einander mit dem Kuß der Liebe, Rom. 16, 16. 1 Cor. 16, 20. 2 Cor. 13, 12. 1 Thesf. 5, 26. i Petr. 5, 14.
z. 3. Küssen heißt anch: an-einander rühren, Ezech. 3, 13. zusammen verbunden sein, einander die Hand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
Christi mit den Gläubigen; 2) den ununterbrochenen geistigen Einfluß Christi auf die Gemeine, die nur von Christo Leben erhält, und durch ihn besteht; 3) die organisch? Verbindung der Gläubigeu unter einander, welche durch die Gemeinschaft mit Christo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
in sein Hirtenamt wieder ein, und beweift eben durch diese Frage, wie viel ihm daran liege, von dem Petrus geliebt zu werden, und wie er unverändert ihn liebe. . 8. 5. c) Sich unter einander und auch andere Dinge mit ordentlicher und unordentlicher Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
, ib. v. 9.
Redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, Eph. 5, 19. Col. 3, is.
8- 2. Wie das Lied Moses das Gesetz, und das Lied des Lammes, Offb. 15, 3. das Evangelium bedeutet, so wird das Wort in den Psalmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
(Christo), Esa. 24, is.
Der HErr tröstet Zion ? daß man Wonne und Freude darinnen findet, Dank- und Lobgesang, Esa. 51, 3.
Und redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen, und geistlichen Liedern, Eph. 5, 19. Col. 3, 16.
§. 2. Daß bei dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
Wahrheit haben verwandelt in Lügen, und haben
? gedienet dem Geschöpf mehr, denn dem Schöpfer lc., Röm.
1, 25. (S. Herrlichkeit ß. 5.)
Darum leget die Lügen ab und redet die Wahrheit, ein Jeglicher mit seinem Nächsten, sintemal wir unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
, «. 9.), A.G. 5, 3. du hast nicht Menschen, fondern GOtt gelogen, v. 4.
Ich sage die Wahrheit und lüge nicht, Röm. 9, 1. 2,Cor. 11, 31. Gal. 1, 20.
Lüget nicht unter einander, Col. 3, 9.
So wir sagen, daß wir Gemeinschaft mit ihm haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
und mein GOtt, Joh. 20, 28.
Meineid, Meineidig
§. 1. Der Meineid ist eiu falscher Eid, 3 Mos. 6, 3. 5. wodurch GOttes Name gemißbraucht wird,
2 Mos. 20, 7.
Und gehet bei ihnen unter einander her ? Meineid, WeiZH. 14, 25.
Wie es dem Meineidigen gehet, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
. Ergreifen ß. 4.)
Allezeit jaget dem Guten nach, beides unter einander und gegen Jedermann, 1 Theff. 5, 15.
Jage aber nach der Gerechtigkeit, der Gottfeligkeit, dem Glauben «., 1 Tim. 6, 11. 2 Tim. 2, 22. Sprw. 15, 9.
Jaget nach dem Frieden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
. Und redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen, Eph.
5, 19. Col. 3, iß. Ist Jemand gutes Muths, der singe Psalmen, Iac. 5, 13.
§. 2. Das Psalmenbuch ist eine rechte Seelenweide. Es enthält 150 Psalmen, von welchen dem David 123, Moses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
meinem Recht, und zu meiner
Sache, mein GOtt und HErr, Ps. 35, 23. Sie schmücken sich unter einander selbst, daß sie ihre böse Sache
fördern, Pf. 36, 3. Richte mich, GOtt, und führe meine Sache wider das unheiliae
Volk, Pf. 43, 1. Mache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
)? Habt Salz bei euch (zeiget doch, daß ihr jetzt schon, durch dnn Mld des Leimens angepriesene Einigkeit, znsnmmen haltet, damit ihr nicht in der Ewigkeit es zu inrem Schaden erfnhren, und wie dieser Qim immerfort brennen mUßt) und habt Frieden unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
Schirm wider die Hitze, Sir.
34, 19.
Schlacht
z. 1. I) Buchstäblich von Niederlagen, die im Kriege geschehen, wenn streitende Parteien sich unter einander erlegen.
That Abraham an Kedor Laomor, 1 Mos. 14, 17. Iofua an den Ammoritern, Iof. 10, 10. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
. und man unter einander fchreit, Matth. 27, 23.
g) Aus Schadenfreude, Ps. 40, 16. Pf. 70, 4. Trotz, Ps.
55, 4.
h) Im Kriege, Ier. 4, 16. ja GOtt selbst wird mit Schreien stinen Eiser aufwecken, Esa. 42, 14.
i) Klag- und Jammer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
unnütze Knechte, wir haben gethan, was wir zu thun
fchuldig waren, Luc. 17, 10.
So gebet nun Jedermann, was ihr fchuldig feid, Röm. 13, 7. Seid Niemand nichts fchuldig, denn daß ihr euch unter einander
liebet, Rom. 13, 8. (Wenn wir auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
, allzu matt wurde. So steht das griechische Wort 2 Cor. 5, 13. Das von Sinnen kommen schickt sich weder zur Sache, noch zn Christo.*
Wir aber haben Christi Sinn, 1 Cor. 2, 16.
Habet einerlei Sinn unter einander, Röm. 12, 16. 2 Cor. 13, ii. Phil. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
euren Trost dahin, Luc. 6, 24.
GOtt aber der Geduld und des Trostes (der lindes giebt und wirkt, 2 Cor. 1, 3.) gebe euch, daß ihr einerlei gesinnct seid unter einander nach IEfu Christo, Rom. 15, 5.
Wir haben Trübsal, oder Trost, so geschieht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Unbeständigbis Unfall |
Öffnen |
Zanks, Gal. 5, 20. und e) Schädlichkeit, denn durch Zanken und Beißen
1) Neibt man sich unter einander auf. Gal. 5, 15. und hindert alle guten Zwecke, 2) man zieht sich GOttes Zorn und Ungnade, Röm. Z, 8. 3) ja die ewige Verdammniß, Matth.
18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
ein unordentliches Wesen folgt, fondern werdet voll Geistes, Eph. S, 19.
Unordnung
a) Nneinigkeit, b) das Versahren, da Alles unter einander geworfen wird.
a) GOtt ist nicht ein GOtt der Unordnung, sondern des Friedens, wie in allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Unsträflichbis Unterthan |
Öffnen |
der Propheten sind den Propheten Unterthan, i Cor.
14, 32. (S. Geist §. 20.)
Weiber sollen ihren Männern unterthan sein, 1 Cor. 14, 34.
Gph. 5, 22. 24. Col. 3, 18. Tit. 2, 5. die Knechte den
Herren, Tit. 2, 9. Und seid unter einander
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
. Auf-nchtigkeit.) Es ist eine verkehrte Art, es find untreue Kinder, 5 Mos.
23, 20.
Und gehet bei ihnen unter einander her ? untreu, WeiZH.
14, 25.
Die Welt ist voll Untreue und List, Sir. n, 31. Gedenke, daß ein untreues Auge neidisch ist, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
ihr etwas vergebet, dem vergebe ich auch, 2 Cor.
2, 10.
Seid aber unter einander freundlich ? vergebet einer dem andern, gleich wie GOtt euch (nus Gunony vergeben hat in
Christo, Eph. 4, 32. Col. 3, 13.
Vergeblich
Ohne Nutzen und El
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
übergeben. Simon den Schatz, 2 Macc. 4, 1. Judas, vom Teufel verblendet, Joh. 13, 2. verrieth Christum mit einem Kuß, Luc.
23, 48.
Ein Verläumber verräth, was er heimlich weiß, Sprw. 11, 13.
Dann werden sich Viele ärgern, und unter einander
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
.
* Euch aber vermehre der HErr, und lasse die Liebe völlig werden unter einander, i Thess. 3, 12.
Vollkommen
§. 1. Vollkommen ist eine Sache, wenn sie dasjenige an sich hat, was sie ihrem Wesen und ihrcr Absicht nach an sich haben soll.
134
|